RE: Sanderland

#426 von WiTo , 20.01.2017 18:09

Hallo Alexander,

auch ich muss mich mal wieder melden, sonst denkst du, ich hätte dich aus den Augen verloren. Dein Stellpult zu dem gewaltigen Schattenbahnhof ist eine Ingenieurtechnische Meisterleistung. Ich drücke die Daumen, dass du dich nicht vertust beim Verdrahten. Aber wird sicher nicht passieren, denn du hast alles menschenmögliche getan, um alles gut vorzubereiten.

Also, weiter viel Ergolg beim verkabeln und bis bald mal wieder

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 31.08.2014


RE: Sanderland

#427 von SpaceRambler , 20.01.2017 18:30

Hallo Alexander,

da haben wir "Digitalos" es etwas besser, vor allem, wenn per PC gesteuert wird: da tauscht man "geradeaus" und "Abzweig" schnell per Mausklick. Deshalb mache ich mir dazu schon länger keine Hedanken mehr. Mittelbraun, dunkelbraun - egal: wird später per Programm gerade gerückt.

Dir wünsche ich erfolgreiches Anklemmen! Kleiner Trost: auch mit Digitaltechnik produzieren große Anlagen fette Kabelbäume

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Sanderland

#428 von trillano , 23.01.2017 12:57

Hallo Randolf,
danke für die Aufmunterung! Ich bin immer noch dabei, den Kabelwust an die richtigen Stellen zu verteilen. Leider habe ich einen blöden "Fehler" gemacht: ich habe das Unterbewußte unterschätzt. Ich hatte bei den Weichen die linke Klemme als "geradeaus" definiert, die rechte als "abzweigend".In der Kurzform auf dem Plan: g und a. Kommt jetzt ein Kabel für den Anschluß a, müßte es also an den rechten Anschluß - aber automatisch reagieren meine "Hände" bei a = Anfang, wie beim Lesen den Anschluß nach links. Und damit falsch. Ich weiß ja schon, daß ich so reagiere, deshalb kontrolliere ich alles zigmal, was den Anschluß insgesamt sehr verzögert. Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob ich alles tatsächlich richtig gemacht habe. Insbesondere weil die Bezeichnungen an den Schaltern natürlich recht klein geschrieben sind und dann die Kabel zunehmend die Beschriftungen verdecken. Und das 30 cm über dem Fußboden, zur Freude meines Rückens.
So, jetzt ist genug geklagt, ich freu mich darauf, wenn ich die Anschlüsse zur Anlage lege, dann kann ich alles ausprobieren!
Dir und allen Mitlesern eine gute Zeit!
Bis bald wieder!


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Hoch-Sanderland und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.173
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Sanderland

#429 von trillano , 24.01.2017 11:46

Werte Stummi-Kollegen!
Schneiden, legen, fönen...
Der Kabel-Haarschnitt ist geschafft! Seht selbst:



Jetzt müssen nur die Übergabe-Klemmen auf der Anlage mit denen am Schaltpult verbunden werden. Dann stellt sich heraus, ob ich Fehler gemacht habe wie Kabel verwechselt oder nicht richtig angeschraubt. Drückt mir die Daumen! Und die offenen Kabel unten bekommen noch einen Schutzrahmen.
Duch einen anderen Thread angeregt, überlege ich, ob es besser wäre, den meinen in den "Anlagenbau" zu verlegen. Oder dort den Bau-Teil fortzuführen und hier nur die fertigen Anlagenteile zu zeigen. Ich möchte natürlich nicht, daß Ihr mich plötzlich nicht mehr wiederfindet. Oder macht ein Wechsel in dem Stadium keinen Sinn mehr? Zu bauen ist ja noch sehr viel! Gibt es im "Anlagenbau" mehr Resonanz? Was denkt Ihr darüber?
Bis bald wieder!


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Hoch-Sanderland und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.173
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Sanderland

#430 von Heichtl , 24.01.2017 12:43

Hallo Alexander,

Soviel Disziplin beim Kabelverlegen möchte ich auch mal haben. Gute Arbeit
Drücke dir natürlich die Daumen, dass alles auf Anhieb funktionieren wird.

Zu deiner Frage bzgl. Anlagenbau:
Das sieht jeder anders und ich hoffe jetzt nicht, dass hier jetzt eine Grundsatz-Diskussion ausbricht.
Wenn du z.B. den Bau und Dokumentation des Stellpults zum Anlagenbau verschiebst bzw dort weiter berichtest, und hier später mal das fertige Ergebnis zeigst, kannst ja den Link dazu hier mit einstellen. Oder auch gleich nach Eröffnen, so kann dir jeder der möchte folgen.
Für jemanden der aber explizit nach Bau eines Stellpults sucht, wird sich freuen, wenn der Thread nicht irgendwo unter XX -Seiten hier zu suchen ist bzw ggf durchscrollen "muss".

Ob du dort mehr Resonanz bekommen wirst, weiß ich nicht. Ich persönlich "treibe" mich überall im Forum rum und was mich interessiert bekommt ein Lesezeichen und auch hin und wieder mal nen Kommentar.

Gruß
Matthias

Ps:
Ich werde irgendwann mal auch hier meine Anlage zeigen, aber da muss dann schon ein wenig "grün" auf der Anlage sein, solange berichte ich im Anlagenbau


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Sanderland

#431 von trillano , 24.01.2017 13:18

Hallo Matthias,
danke für die schnelle Antwort!
Ich habe mich nun entschieden, es zu versuchen und im Anlagenbau einen parallelen Thread zu eröffnen, der sich auf den künftigen Weiterbau meiner Anlage bezieht. Fotos und Berichte von den fertigen Teilen wird es nach wie vor hier geben. Für die fleißigen Leser gibt es im Bau-Thread ggf. dazu noch Hinweise.
"Sanderland im Bau" findet Ihr hier: viewtopic.php?f=15&t=145744
Ich hoffe, Ihr bleibt mir gewogen uned treu!
Bis bald wieder!


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Hoch-Sanderland und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.173
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Sanderland

#432 von schnuffi02 , 24.01.2017 19:43

Hallo Alexander,

die Kabelbäume sehen schon mal professionell aus - wünsche dir, dass alles funktioniert.

Mit deinem Hauptbeitrag würde ich auch in "Meine Anlage" bleiben - du kannst aber einen parallelen Beitrag, den du dann ausführlicher machst in einer anderen Rubrik wie z.B. Anlagenbau starten.

So habe ich das bei einigen Details meiner Anlage gemacht - der Weinberg , die Pergola und die Weinpresse habe ich dann im Hauptthread nicht so intensiv bearbeitet, sondern auf meinen Beitrag im Anlagenthread verwiesen. Die Zugriffe im Anlagenthread halten sich dann in Grenzen - nur jemand der speziell daran interessiert ist wird dort nachschlagen . Mit deinem eigentlichen Anlagenbau würde ich da bleiben wo du jetzt bist - da kennt man dich und sucht dich auch - also bleib schön bei uns

so dir noch einen schönen Abend bis demnächst


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Sanderland

#433 von 211064 , 24.01.2017 21:29

Hallo Alexander!

Zitat

Soviel Disziplin beim Kabelverlegen möchte ich auch mal haben. Gute Arbeit



Matthias hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Deine Kabelbäume sehen super aus! Alle Achtung. Und was die Fehler angeht: durch die Lüsterklemmen lassen sich Kabel ganz einfach tauschen. Bei mir ergibt sich gerade das Problem, dass ein Weichenantrieb für + und - gleichzeitig einen Impuls bekommt. Nur woher?

Was deine Frage zum Ort deines Threads angeht, wäre ich zurückhaltend, ihn aufzusplitten. Einfach weil das "Sanderland" eine im Forum Meine Anlage eingeführte Marke ist. Vielleicht lohnt es sich bei Spezialthemen, wenn Du gezielt Rat von bestimmten Experten brauchst (z.B. beim Lokumbau oder bei Elektronikfragen).


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.229
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Sanderland

#434 von trillano , 24.01.2017 23:12

Hallo Wolfgang,
nett, daß Du mir hierher gefolgt bist! So schwer ist das ja eigentlich nicht. Hier im alten Thread werde ich die Bauprobleme und Fortschritte nur mehr kürzer ansprechen und auf den Anlagenbau verweisen, die Fotos und Beschreibungen der fertigen Teile gibt es weiterhin hier. Mal sehen, wie das fumnktioniert! Und eine Grundsatzdiskussion wollte ich jetzt auch nicht anfangen.
@ Christoph
danke auch für Deinen Kommentar! Den Thread aufzusplitten, hat sich aus der Umstrukturierung des Forums ergeben. Ich sehe da auch Vorteile darin, "Bauen" und "Bewundern" etwas zu trennen. Die "eingeführte Marke" geht ja nicht verloren, und es ist ja keine Hexerei, auch dem Bauthread zu folgen. Wie bei Wolfgang schon gesagt, werde ich es mal probieren, dann sieht man!
Dein Kurzschlußproblem hat eine Parallele zu meinen Sorgen im Moment.
Ich bin etwas in Schockstarre, seit ich beim Anschluß der ersten Weiche festgestellt habe, daß nichts funktioniert und beim Betätigen der Weichenanschlüsse ein Kurzschluß entsteht. Was ich im Bauteil schonmal geschrieben habe, hier auch noch einmal:

Ich habe einen kleinen Anlagenteil symbolisch dargestellt, um die Situation zu zeigen. Wenn es nicht klar ist, bitte rückfragen!



Ein Gedanke ist mir gekommen: die oben beschriebene Situation kommt nicht so häufig vor. Zwar werden über das "Weichen-Zusammenschalten" Querverbindungen hergestellt, aber nicht immer führt das zu dem gezeigten Kurzschluß, wenn die mitangesteuerten Weichenstellungen sich nicht widersprechen. Allerdings könnten mehr Weichen angesprochen werden als Schaltpower vorhanden ist.... Läßt sich was von meinen Verkabelungen retten?
Ideen?
Bis bald wieder!


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Hoch-Sanderland und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.173
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Sanderland

#435 von Steven74 , 24.01.2017 23:26

Mir fällt da spontan eine Dioden-Verbindung ein, um W1 abhängig von der Vorwahl G1, G2 (jeweils W1 = Abzweig) oder G3 (W1 = Gerade) zu schalten.


Gruß
Steven

Mein Planungsthreat:
viewtopic.php?f=24&t=120134

Mein Bauthreat zur Modulanlage:
viewtopic.php?f=15&t=122076


Steven74  
Steven74
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 15.01.2015


RE: Sanderland

#436 von trillano , 25.01.2017 23:55

Hallo Steven,
danke für Deinen Besuch in Sanderland.
Die ganze Nacht hatte ich nach Lösungen gesucht und auch schließlich eine gefunden. Wenn ich auch nicht genau weiß, wie Du Deinen Vorschlag gemeint hast, so vermute ich aber, daß er auf dasselbe hinausläuft. Ich werde die Weichen mit Gleichstrom schalten und aus den Kabeln "Strom-Einbahnstraßen" machen. Ich denke, das müßte klappen, und ich muß nicht ein neues Schaltbrett basteln. Alles kann bleiben, wie es ist, nur die Anschlüsse zu den Übergabeklemmen am Pult müssen mit Sperrdioden gegen "Stromrückfluß" gesichert werden.
Alles Weitere im neuen Bauthread - im Anlagenbau.
@ alle
Mittlerweile habe ich auch weitere Loks bekommen bzw. sind diese aus der Bucht unterwegs. Da gibt es bald wieder Fotos. Auch möchte ich den neuen Hintergrund für das Baugebiet ausprobieren. Eine Besandungsanlage wartet auch noch auf Fertigstellung. Es geht also trotz neuem Bauthread auch hier weiter!
Bis bald wieder!


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Hoch-Sanderland und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.173
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Sanderland

#437 von SpaceRambler , 26.01.2017 09:33

Hallo Alexander,

genau das hätte ich Dir vorgeschlagen: "Strom-Einbahnstraßen", sprich Dioden. Eine 1N400x (x = 2, 3, 4) ist dafür genau das richtige Bauelement. Eine Diodenmatrix hatte ich zum Schalten meines SBf auch im Einsatz - bis ca. 2008, als ich den auch auf digital umgebaut habe.

Zu beachten ist, dass bei 16 Volt effektiv (also typischer Moba-Beleuchtungstrafo) die Spitzenspannung des Sinusverlaufs bei 22,4 Volt liegt. Das ist also letztlich der Spannungswert, mit dem eine Weiche durchgeschaltet wird. Damit Du also bei Gleichspannung sicher schalten kannst, müsste das Gleichspannungs-Netzteil auch diese 22,4 Volt liefern. Rechnet man den Spannungsabfall von 0,7 Volt über die Diode hinzu, müsste das Netzteil theoretisch also 23 Volt liefern.

Ich denke aber, dass Du mit einem 21-Volt-Notebook-Netzteil gut hinkommst. Ich habe mir vor ein paar Tagen im Elektronikladen für meine N-Anlage zwei 90VA-Netzteile mit wählbarer Spannung gekauft. Die ist in festen Stufen einstellbar von 12 ... 21 Volt. Bei Einstellung von 21 Volt könntest Du damit einen Maximalstrom Imax = 90VA / 21 V > 4 A in die Spulen Deiner Weichenantriebe schicken. Je nach Weichenantrieb hat man Ströme zwischen 0,5 (neuere Antriebe) und 1 Ampère (ältere Antriebe), so dass das zum Betrieb der Weichen Deines Schattenbahnhofs locker ausreichen sollte.

Um die Spitzenströme beim Schalten abzufangen, habe ich der Gleichspannungsquelle ein RC-Glied nachgeschaltet. Damit wurden die Weichen aus dem Kondensator versorgt (womit ein deutlich kleineres Netzteil verwendet werden konnte), außerdem hat der Widerstand die (damals noch nicht mit Endabschaltung versehenen) Antriebe wirkungsvoll vor Durchbrennen geschützt.

Vielleicht nutzt Dir die Info etwas, wenn Du an den Umbau Deiner Weichensteuerung gehst.

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Sanderland

#438 von trillano , 28.01.2017 22:25

Hallo Randolf,
vielen Dank für Deine genaue Analyse! Mittlerweile haben wir ja einige PN's dazu ausgetauscht, und ich habe ganz vergessen, Dir auch hier dafür zu danken. Meine Lösung mit vielen Dioden und einem 24 V Netzadapter kennst Du ja schon, ansonsten steht dazu mehr im Thread "Sanderland im Bau".
Neben dem Weiterbau (Kabel.... ) habe ich angefangen, noch ein paar Verschönerungen im Gewerbegebiet zu gestalten. Fotos kommen, wenn es nach was aussieht!
Bis bald wieder!


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Hoch-Sanderland und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.173
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Sanderland

#439 von trillano , 29.01.2017 15:49

Moin Stummis,
da mir meine Kabelverlegerei ziemlich zum Hals heraushängt, habe ich mal zur Abwechlung ein paar Fotos gemacht.
Ich darf Euch 2 meiner Neuerwerbungen vorstellen: eine BR 75 in französicher Version, von Piko. Gerade ist sie bei der Süßwarenfirma Mazip (daher leitet sich ja auch der rheinische Name für eine Leckerei namens Mazzipan ab) und holt Diverse Schleckereien für das benachbarte Saarland ab.
Auch englische Besucher sind angekommen und gerade auf Betriebsbesichtigung.
Seht:





Hier hat die Lok schon gedreht und wird versorgt. Sie steht vor der Aschegrube, hat Kohlen gebunkert und soll noch Sand bekommen. Der Besandungsturm ist auch neu, soll aber eigentlich alt aussehen. Da muß ich noch ein paarmal mit den Wasserfarben dran, da bin ich noch nicht so geübt.Immer verläuft die Farbe irgendwohin, wo ich sie nicht haben möchte, und der gewünschte Bereich bleibt ungefärbt, stößt gerade die frische Farbe ab... Seht:





Und zum Schluß meine neue E 194 von Roco, die gerade hereingekommen ist um zu drehen. Sie muß auch noch behandelt werden, damit sie per OL auf meinen Märklingleisen läuft. Die BR 75 hat es da besser: sie ist erst für das spätere 2-Leiter Gleis (die Mischbahn) vorgesehen.




Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag, bis bald wieder!


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Hoch-Sanderland und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.173
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Sanderland

#440 von schnuffi02 , 29.01.2017 16:02

Hallo Alexander,

ja das mit dem Strippen ziehen verstehe ich - da will man irgendwann auch mal was anderes machen - ich teile mir das auch immer ein - mal ein paar Tage was an der Elektronik machen, dann aber wieder etwas basteln.

Schöne Bilder und vor allem tolle Neuanschaffungen

dir noch eine schöne Woche


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Sanderland

#441 von trillano , 06.02.2017 18:26

Hallo Wolfgang,
vielen Dank noch für Deinen Besuch! Im Moment ist es eher Marzipan als Marzibahn!
Angesichts des geringen Besuchs in Sanderland frage ich mich, ob es so gut war, den alten Thread aufzuteilen. Andererseits passiert auch gerade nichts Spannendes. Vielleicht sollte ich aber die beiden Teile wieder vereinen, in "Meine Anlage" oder "Anlagenbau". Mal sehen.
Bis bald wieder!


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Hoch-Sanderland und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.173
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Sanderland

#442 von Krautbert , 06.02.2017 18:45

Hallo Alexander,

ich plädiere ganz klar für eine Wiedervereinigung deines Sanderlandes.


Meine kleine M-Gleis-Anlage: Bobschigghausen im Dunkelwald


 
Krautbert
InterRegio (IR)
Beiträge: 225
Registriert am: 14.01.2017


RE: Sanderland

#443 von 211064 , 06.02.2017 20:25

Hallo Alexander,

schöne Fotos aus dem Sanderland. Die frz. 75 macht sich gut vor dem Schuppen und die E94 sieht auch gut aus. Was die Wasserfarben angeht, die nicht haften wollen: eine Ursache könnten Kleberreste oder Fettspuren (z.B. Fingerabdrücke) sein. Und Wasserfarben, die entlaufen, klingt (Ferndiagnosen sind ja nicht so treffsicher) nach zu viel auf einmal.

Im Übrigen meine ich, das Karthago - ach quatsch , dass das Sanderland wiedervereinigt werden muss .


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.229
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Sanderland

#444 von wulfmanjack , 06.02.2017 20:47

Hallo Alexander,

ich kann ja durchaus verstehen, dass Du Dich für das ganze Strippenziehen selbst belohnst und Dir dann zwei neue Loks gönnst

Abwechslung muss halt mal sein und die sei Dir mit den schönen Neuerwerbungen gegönnt! Und so wird Sanderland mehr und mehr zu einer internationalen Drehscheibe.


LG
Wolfgang

Link zu dem was mich seit längerem beschäftigt:
viewtopic.php?f=64&t=119219


 
wulfmanjack
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.656
Registriert am: 11.06.2011


RE: Sanderland

#445 von Aphyosemion , 07.02.2017 12:48

Hallo Alexander,

eben zufällig entdeckt , "Glückwunsch zum Geburtstag" und weiterhin viel Spass mit deiner Modellbahn und zeig uns weiterhin schöne Bilder von deinen Fortschritten!

Schöne Grüße, Stephan


"Der Mensch kann zwar tun was er will, aber er kann nicht wollen, was er will."
Arthur Schopenhauer

Anlage "Neuland": viewtopic.php?f=64&t=131917

Meine Planung: viewtopic.php?f=24&t=106652


Aphyosemion  
Aphyosemion
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 31.01.2014
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung LoDi-Rektor / LoDi-Booster / PC Steuerung mit ITrain5 /
Stromart AC, Digital


RE: Sanderland

#446 von schnuffi02 , 07.02.2017 14:55

Hallo Alexander,

auch von mir erst mal herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag rost:

Du fragst dich wegen der geringen Resonanz ob du deine Beiträge wieder zusammenlegen sollst - momentan ist eh nicht viel los im Forum - habe das Gefühl, dass nach den Feiertagen immer mal wieder eine kleine Pause eintritt - mit dem Frühling erwachen dann wieder nicht nur die Knospen, sondern auch so manche Stummis

Sanderland ist und sollte auch dein Hauptbeitrag sein, den du auch in " meine Anlage" lassen solltest - da wird man dich auch suchen - einen detaillierteren Beitrag in Anlagenbau zu führen - kann man machen, wird aber nicht so besucht wie dein Hauptbeitrag - du kannst ihn natürlich auch jederzeit wieder zusammenlegen wenn es dir zu aufwendig wird.

Dann mal noch einen schönen Tag (hier regnet es leider) und feiere schön


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Sanderland

#447 von trillano , 09.02.2017 15:39

Hallo Krautbert, Christoph, Wolfgang (wulfmanjack), Stephan und Wolfgang (schnuffi)!
Erstmal vielen Dank für Euren Besuch in Sanderland!
Die Sache mit der Wiedervereinigung werde ich demnächst mal angehen. Jedenfalls bevor Cato ... eh... Christoph das Sanderland mit weiteren punischen Kriegen zwangsvereinigt!
Schön, daß Euch die "Neuanschaffungen" gefallen, heute habe ich noch weitere für Euch - es war ja Geburtstag! Und da danke ich auch ganz herzlich für die Glückwünsche.
Das Malen mit Wasserfarben fand ich schwierig, auch ohne Fettspuren oder Kleberreste. Aber sicherlich liegt es an der glänzenden fettartigen Oberfläche vieler Bausätze. Ich werde es mal versuchen, die Wasserfarbe noch mit Spüli "anzureichern".Ich denke nicht, daß ich es zu dick aufgetragen hatte, denn mit weniger blieb schon garnichts hängen. Wie sagt Pierre: "Versuch macht kluch"!
Jetzt erstmal die Neuerungen (aus der Bucht) : 2 (!) Dieseltriebzüge VT 614 von Fleischmann, wobei beide noch nicht hier fahren können: der eine ist für 2LeiterDC und die künftige Strecke dazu, der andere ist zwar 3Leiter, aber AC , und muß noch umgebaut werden. Eigentlich haben die epochemäßig nicht so viel in Sanderland verloren , aber sie gefallen mir halt.. Denken wir uns einfach, daß es sich hier um die ersten Prototypen und Testfahrten handelt.
Außerdem habe ich noch ein kleines Streckenhäuschen bekommen, das ich an der Besandung platzieren möchte. Es fehlt mir nur noch eine gute Idee, wie das noch als trockenes Sandlager durchgehen könnte. Schiebedach? Oder nur durch die Tür? Ist ja nur eine kleine Anlage. Blöderweise habe ich die OL nicht entfernt. ops:
Seht her:







Jetzt werde ich mich mit der Wiedervereinigung befassen, ich denke, alles wird wieder, wie es war. Eventuell kopiere ich noch etwas aus dem anderen Thread hierher. Wie kann ich den dann löschen? Oder bleibt der für die Ewigkeit?
Noch eine schöne Woche und bis bald wieder!


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Hoch-Sanderland und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.173
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Sanderland

#448 von trillano , 09.02.2017 15:48

Moin Moin,
im Zuge der "Rückvereinigung" möchte ich Euch nur noch die Lösung meines Kabelproblems nachliefern.
Von jetzt an geht es wie gewohnt hier weiter!
Bis bald wieder!


27.1.17
Hallo Stummis,
wie gesagt, eine Lösung war mir eingefallen, und ich habe Euch den Plan von oben mal anschlußmäßig dargestellt:



Die Dioden könnte ich jetzt anschließen, wie oben im ersten Beispiel gezeigt. Man sieht, daß ein Rück-Strom von G2 über W1a zu W2a nicht möglich ist.
In dem mittleren Beispiel sehr Ihr, wie die Anschlüsse im Moment aussehen. Wenn die Dioden wie im ersten Beispiel angeschlossen sind, fürchte ich, daß trotzdem der Strom von G2 über W1a bei W2a ankommen kann. Bei der direkten Verbindung nützen die Dioden so nichts, sehe ich das richtig?
Im dritten Beispiel zeige ich, wozu ich mich mehr oder weniger entschlossen habe: die Dioden direkt in die Übergabe (Lüster-)Klemmen setzen, dann verbinden und an das Gleiskabel anschließen. Bis auf 2- 3 Ausnahmen kämen dann in jedem Weichenanschluß 2 oder 3 Dioden an - ich habe mal was so um die 70 Stück (bei 24 Weichen mit je 2 Stellungen) gezählt. Dort anzuschließen macht deshalb Sinn, weil sich das platzmäßig am einfachsten unterbringen läßt. Auch wenn das im ersten Beispiel einfacher aussieht und Dioden sparen würde. Aber in die 48 Kabel die Dioden dazwischenfummeln wäre ziemlich schwierig. Das bleibt aber noch herauszufinden, wenn es soweit ist.
Vorerst werde ich damit fortfahren, alle Kabel von den Übergabeklemmen auf der Anlage mit denen am Bedienpult zu verbinden. Das ist auch ein langweiliger Akt, die vielen bis zu 7 m langen Kabel halbwegs ordentlich dorthin zu verlegen.
Ich freu mich auf Eure Kommentare!
Bis bald wieder!

27.1.17
Eine (vorläufig) abschließende Antwort von Christoph (211064):
Hallo Alexander,

von der Diode aus darf nur noch 1 Kabel pro Seite zum Weichenantrieb führen. Also liegst Du mit der zuletzt gezeigten Variante richtig.
Viele Grüße
Christoph


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Hoch-Sanderland und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.173
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Sanderland

#449 von SpaceRambler , 09.02.2017 17:54

Hallo Alexander,

von mir noch nachträglich herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! rost: Schöne Geburtstagsgeschenke hat's gegeben

Wie wir lesen durften, ist Dein Weichenproblem durch die Dioden gelöst! Dann kann ja der SBf jetzt in Betrieb gehen.

Das Anmalen von Plastikbausätzen mit Wasserfarben ist eine heikle Angelegenheit, und die Gründe hast Du ja genannt. Setze doch dem Wasser ein, zwei Tropfen Spülmittel hinzu, das könnte helfen. Besser geeignet sind allerdings wasserbasierte Acrylfarben, etwa Revell oder Tamiya. Mit denen habe ich gute Erfahrungen gemacht. Besonders die Tamiya verlaufen sehr gut, sind aber manchmal nicht gleich beim ersten Durchgang deckend.

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Sanderland

#450 von trillano , 09.02.2017 19:42

Hallo Randolf,
danke für den schnellen Kommentar und Deine Glückwünsche!
Leider kann der SBF noch nicht in Betrieb gehen, bislang ist noch nicht eine Diode an ihrem Platz! Ich hatte mir noch einmal die von Dir genannten Dioden bestellt, ich dachte für 18 ct pro Stück.1Stück waren aber beim Händler = 10 Dioden (für 18 ct), somit habe ich jetzt 700 Dioden!
Die Akrylfarben werde ich mal ausprobieren - eigentlich sollten die aus dem Baumarkt doch auch funktionieren?
Ich habe mich wieder erkältet - hört das denn nie auf???
Bis bald wieder!


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Hoch-Sanderland und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.173
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


   

Regalanlage Märklin H0, Ep. II-IV - Projektname "W003"
AT - Kirchwald - ÖBB Epoche IV-VI in Tirol

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz