wie sehen denn deine Probleme genau aus? auch bei mir fkt. die FD Basic 2 nicht richtig (siehe viewtopic.php?f=5&t=130326). Lt. H. Tams sind keine Probeme mit dem FD Basic 2 bekannt
Der Decoder reagiert zwar mit flackernden LED´s , die an den Ausgängen angeschlossen sind,sobald ich CV-Änderungen von der CS2 in den Decoder lade.- aber schalten tut danach keiner der Ausgänge.
Ich bin mir nicht sicher, welche CV´s ich anpassen muss.- oder schaltet normalerweise der Decoder mit seiner Voreinstellung schon los , wenn ich die Adresse 3 auf CV1 einstelle ? - Die Frage ist, welche CV´s muss ich anpacken und was muss ich reinschreiben ? Angeblich sind ja die AUX-Ausgänge werksseitig voreingestellt-oder ?
Zum programmieren anderer CV´s, als die CV 1, muß in der CV 29 RailCom -minus 8- ausgeschaltet werden, sonst nimmt der Dekoder den Auftrag nicht an. Die Belastung mit einer Glühbirne während der Programmierung ist sehr gut.
steht das mit CV 29 irgendwo? Ich habe das jedenfalls bisher nicht gewußt und auch so meine Probleme mit den FD-R Basic 2. Ich werde es jedenfalls testen, wobei es schon nervt, dass mit der Lenz-Zentrale programmieren und auslesen nicht funktioniert, weil die (nur bei den Tams FD-R) immer auf Störung (Error 02) geht. Beim Basic (ohne 2) habe ich mit einer zusätzlichen Lok auf dem Programmiergleis "getrickst", beim Basic 2 klappt das aber auch nicht. Jetzt programmiere ich mit der Lokmaus, kann aber damit leider nicht auslesen. Weiß für das Problem mit der Lenz-Zentrale auch noch jemand eine Lösung?
Was heißt in CV29 , das minus 8 ? -was meinst Du damit ?-nicht einfach 8 eingeben ?
Was ist, wenn ich den Decoder erst mal wieder resete auf Werkseinstellung. Müsste der dann nicht mit dieser Werksprogrammierung schalten, wenn ich in meiner CS2 die Adresse 3 (Werkseinstellung) einstelle ? -- oder was muss ich noch einstellen ? Welche CV muss ich noch anpacken ?
die Info mit der CV29 ist falsch, bzw. betrifft einen anderen Decoder.
Der FD-R basic 2 ist voreingestellt. Mit f0 ist der Lichtwechsel und mit f1 die zusätzliche Funktion erreichbar. Wie üblich unter Adresse 3
Der Decoder bereitet auch keine Probleme beim Programmieren und lesen auf dem Programmiergleis, wenn die angeschlossenen Verbraucher ausreichen um 60mA fließen zu lassen. Ich rate aber zur Hauptgleisprogrammierung, die geht immer, auch ganz ohne Last. Lesen geht auf dem Hauptgleis via RailCom.
Zitatoder was muss ich noch einstellen ? Welche CV muss ich noch anpacken ?
ohne zu wissen, was du erreichen willst, kann man dir auch nicht sagen, welche CV du "anpacken" musst.
Ich habe den Decoder ans Laufen bekommen.- Plötzlich ging es . Keine Ahnung warum !!!
Eine Frage noch. Mit dem Decoder möchte ich die Wagenbeleuchtung der City Bahn schalten. Kann ich den Decoder auf die gleiche Adresse programmieren wie die Lok ,die die Wagen zieht ? ( BR 218 39128 ) es handelt sich aber um eine MFX-Lok. Geht das überhaupt ??????
-oder muss ich für den Decoder als separate "Pseudo Lok " laufen lassen ? Schöner wäre es natürlich, wenn ich den Decoder über die gleiche Adresse wie die Lok ansteuern kann und dann von der Lok eine frei F-taste belegen könnte.
Eine Frage noch. Mit dem Decoder möchte ich die Wagenbeleuchtung der City Bahn schalten. Kann ich den Decoder auf die gleiche Adresse programmieren wie die Lok ,die die Wagen zieht ? ( BR 218 39128 ) es handelt sich aber um eine MFX-Lok. Geht das überhaupt ??????
ich glaube nicht, daß man einen Tams Fx.Decoder mit einer mfx Nr. versehen kann.
Grundsätzlich werden mfx Adressen automatisch vergeben und sind nicht multiplizierbar.
[quote="Hase Frank" post_id=1491996 time=1452952419 user_id=13445] Ich habe den Decoder ans Laufen bekommen.- Plötzlich ging es . Keine Ahnung warum !!! [/quote]
Sorry für die Thread-Leichenfledderei, aber ich habe dieselben Symptome gehabt und diesen Thread gefunden. Vielleicht geht es anderen auch wie mir und vielleicht hilft folgndes jemandem: Ich habe mit der MS2 per DCC nochmals die eigentlich schon auf 3 stehende Lokadresse nochmals auf 3 geschrieben, danach ging es.
Viele Grüße, Christof
Meine kleine Märklin M-Gleis-Platte: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=143812