@Stefan Ich habe nun Cinema4D installiert, es hat alles hingehauen. Das Programm läuft auf den ersten Blick rund, die Freischaltung hat auch funktioniert. Als Ausgabeformat steht auch STL zur Verfügung. Sicherheitshalber habe ich mal in den Voreinstellungen Millimeter als Dimension eingestellt Meter erschien mir irgendwie unpassend. Dann werde ich mich also bei Gelegenheit an das entwerfen von meinen Modellen machen.
@Detlev Es liest sich so als ob Du nicht nur mit Shapeways gearbeitet hättest, mit welchen Dienstleistern hast Du denn noch Erfahrung ? Da ja Shapeways nur auf Englisch kommuniziert und ich wie erwähnt da völlig überfordert bin, stehe ich da bei vielen Fragen jetzt schon auf dem Schlauch. Mir ist zum Beispiel nicht klar wie ich dort bezahlen muss. Kreditkarte ? --- dann hab ich schon ein Problem. Kann ich nur meine eigenen Modelle produzieren lassen, oder muss ich einen Shop einrichten ? Was ist mit den Rechten an meinen Entwürfen, trete ich die automatisch an Shapeways ab ? Es wäre schön wenn Du mir da eventuell ein paar Informationen geben könntest.
Ja ich habe einige Dienstleister ausprobiert. Letztens noch Meltwerk. Für meine Modelle ist aber meist Shapeways, der sinnvollste Anbieter. Damit Du bei Shapeways ein eigenes Modell hochladen kannst must Du Dich registrieren. Ob Du dann Deine Teile auch zum Verkauf anbietest, entscheidest Du für jedes Teil selbst. Auch was Du daran verdienen willst. Die Rechte bleiben bei Dir. Für die Bezahlung benutze ich PayPal. Mein englisch ist auch nicht so prickelnd. Aber mit Google translate kann man sich ja auch helfen.
Detlev Spur Z - kleiner ist feiner - meine Modelle bei shapeways
Zitat von Behagen@Stefan Ich habe nun Cinema4D installiert, es hat alles hingehauen. Das Programm läuft auf den ersten Blick rund, die Freischaltung hat auch funktioniert. Als Ausgabeformat steht auch STL zur Verfügung. Sicherheitshalber habe ich mal in den Voreinstellungen Millimeter als Dimension eingestellt Meter erschien mir irgendwie unpassend. Dann werde ich mich also bei Gelegenheit an das entwerfen von meinen Modellen machen.
Das klingt doch gut, ich hab aber auch nix anderes erwartet. Cinema ist unkompliziert was Betriebssysteme angeht, wenn da was hakt ists fast immer der Grafiktreiber. Ältere Versionen profitieren sogar überdurchschnittlich vom Bumms moderner Rechenknechte. Ja die Millimeter ... Exportierst du ohne irgendwelche Skalierungen entsprechen diese 1zu1 realen Millimetern. Was die Sache natürlich symphatisch macht.
Vielen Dank Euch beiden. Erstmal stehen noch ein paar andere Arbeiten an (Rahmenbau) dann wird die Lage hoffentlich etwas entspannter. Nichts desto Trotz werde ich mich aber nebenbei auch mit dem entwerfen von Ausstattungsgegenständen beschäftigen. Mal sehen wie weit ich komme.
Bernd auch wenn das Selbermachen spaß macht. Ich kaufe auch mal Teile der anderen Designer wenn sie mir gefallen. Von meinen aktuell 303 STL Dateien, die ich bei Shapeways hochgeladen habe, sind nur 73 für das Publikum zugänglich. Das ist bei den anderen Designern auch so Ähnlichkeit. Wenn jemand etwas ähnliches hat, wie das was ich brauche, frage ich bevor ich mich selbst ans konstruieren mache.
Detlev Spur Z - kleiner ist feiner - meine Modelle bei shapeways
@Stefan Zu früh gefreut ! Cinema macht einen auf Bockig, es vergisst jedesmal die Registriernummern, so das ich nach jedem Rechnerstart diese neu eingeben soll. Aber auch das neu eingeben funktioniert nicht immer, oft werden die Registriernummern für die Module abgelehnt, so das sich das Spiel manchmal recht lange hinzieht. Außerdem ist es nun auch schon mehrmals abgestürzt. So macht das keinen Spaß.
@Detlev Natürlich schließe ich den kauf von Modellen anderer nicht aus, dazu muss ich mich aber erst noch in Ruhe um sehen. Was das selber designen betrifft --- Du siehst ja, es liegen mir da ja große Steine im Weg.
Allerdings kann und will ich mich jetzt nicht in diese Sache hineinsteigern, es sind andere Arbeiten angefangen die erst beendet werden müssen. Ich hatte mich ja hier vorallem gemeldet damit man mitbekommt das Interesse an diesem Thema besteht. Außerdem waren ja meine Fragen ursprünglich auch eher darauf gerichtet was man bei einem Kauf eines 3D-Druckers beachten müsste. (Hat sich ja für mich dann wohl erledigt) Trotzdem würde ich mich freuen wenn das ganze hier nicht einschläft und man weiter an Informationen und Beispielen sehen kann was alles möglich ist, mit dieser interessanten Technik.
Hallo Bernd, für den 3D Druck nehmen viele Leute googles kostenloses Sketchup oder Autocad 123 und übertragen dann die 3D Daten in die jeweilige beim 3D Drucker mitgelieferte Software. Ich habe mich mal kostenlos bei PTC Creo registriert weil ich das einfacher fand. Dazu gibt es 4 Trainingsvideos von igo3D auf deutsch in youtube "MAKERSPOT mit Jakob " CAD Tutorialreihe Teil 1"" Nachdem das 3D Modell erstellt wurde wird es in ein Knotennetz aus Dreiecken aufgelöst. Dieses Netz kann man mit kostenlosen Programmen wie Meshmixer reparieren (auch dazu gibt es ein erstes Video Makerspot mit Jakob - "Meshmixer Tutorial Teil 1"). Anschließend zerlegt die Druckersoftware das Netz in Scheiben und baut bei FDM Druckern die Plastikfilamente extrudieren und Schichtweise ablegen Stützstrukturen dort ein wo Überhänge nötig sind. Mann kann ja nichts frei in der Luft ablegen (z.B. Makerspot mit Jakob - "Review: Cura 15.04.3" um in der Serie zu bleiben). Gruesse Teddy
Vielen Dank für die Info, werde mir das mal ansehen. Allerdings gibt es auch positive Neuigkeiten von meinem Cinema4D, es läuft nun doch unter Windows 8.1 klaglos --- dem Kompatibilitätsmodus sei Dank. Im Moment bleibt aber nicht viel Zeit für diese Sache --- wie gesagt, andere Aufgaben haben Priorität.
#34 von
austmannchemie
(
gelöscht
)
, 18.05.2016 12:02
Hallo Teddy,
das Erstellen von 3D Modellen dauert idR sehr lange. Außerdem arbeiten viele Leute mit kopierter Software, sodass sich viele sicher scheuen, Modelle für umsonst hochzuladen. Oft ist auch unklar, woher die eigentliche Datei stammt und wer die Rechte daran besitzt.
Ich selbst habe mit dem 3D Druck vor zwei Jahren angefangen, als ich die Frauenkirche in Dresden in H0 haben wollte. Im Internet habe ich einen CATIA Datensatz der Kirche mit Inneneinrichtung von IBM gefunden, den mir jemand in eine stl.-Datei gewandelt hat, die ich dann skaliert, in Blöcke geschnitten und in 7 Monaten mit einem Mankati Fullscale XT ausgedruckt habe. Gerne schicke ich Dir ein paar Bilder. Ich habe sie 1:135 realisiert, ansonsten hätte sie alles erschlagen. Sie ist immerhin 70 cm hoch.
Als zweites Projekt habe ich die DDR Tagebaulokomotive LEW EL-2 realisiert
Wer Flugzeuge will kann sich Modelle bei Fly Away Simulations runterladen, diese dann mit dem Model Converter X in eine .obj-Datei umwandeln und die .obj-Datei schließlich mit Blender in eine .stl verwandeln.
Schiffsrümpfe gibt es bei Delftship, man muss sie mit Blender "dick" machen.
Ansonsten einfach mal Architekten fragen, hin und wieder geben die auch was raus.
Wieso soll es hier auch weitergehen? Die ursprüngliche Fragestellung war ja der Wunsch eines 3D Unterforums. Gibt es nicht, ich zumindest sehe da auch keine Notwendigkeit und so findest Du die wenigen 3D Themen wohl überwiegend in der Rubrik Umbauten. Wahrscheinlich taucht es woanders auch hin und wieder auf. Bei jeder Rubrik ist es ja fließend, kommt zum Beispiel die Digitalisierung einer H0 Dampflok nun in H0, Technik, Digital oder Umbauten? Und so würde es ja bei 3D Druck auch sein: Spur, 3D oder Umbau?
Mal die Gegenfrage: was möchtest Du denn lernen: 1. Umgang mit Software? 2. Drucker für zu Hause? 3. Nachbehandlung der Ausdrucke? 4. Anderes?
Generell möchte ich Dir zu 1. & 3. das shapeways Forum empfehlen. Alleine 1. kannst durch verschiedene Software so derart unterschiedlich angehen, das eine Darstellung über alles im Gesamtüberblick eines Stranges nicht möglich ist.
ich möchte gerne lernen wie man mit einem 3D-Druck brücken machen kann und on das ev. auch geht. Mein Favorit ist das von Brusio in der Schweiz welches in einem Kreis sich befindet. Werde mal deinen Vorschlag im anderen Forum wahr nehmen und sehen was ich da lernen kann oder sehen kann.