RE: Re: Nebenbahn Ottbergen - Komplettumbau Teil 1

#226 von 24 047 , 29.05.2023 08:32

Moin Moin,

Danke an Erich und Railstefan für eure Kommentare.
Freut mich sehr, dass euch die kleine Fototour gefallen hat. Baufortschritte hab ich diesmal leider keine zu vermelden, aber ich habe mal wieder ein paar Bewegtbilder mitgebracht.

Vom Schichtdienst und dem Lernen fürs Examen hab ich gar nicht mitbekommen, dass sich der Umzug der Anlage mal wieder gejährt hat, zum unfassbaren 7. Mal schon.
Grund genug für mich, mal wieder die Kamera heraus zu kramen und den bisherigen Baufortschritt im Film festzuhalten.



PS: Dies ist das erste Video, das ich auf meinem neuen PC fertig stellen konnte, nachdem ich einen Ersatz für den nicht mehr verfügbaren, alten Windows Movie Maker gefunden habe.
Ich hoffe, es hat euch gefallen.
Bis zum nächsten Mal.

Mit freundlichen Grüßen:
Edwin


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


vikr, Mornsgrans, Railstefan und fmundt haben sich bedankt!
 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


RE: Re: Nebenbahn Ottbergen - Komplettumbau Teil 1

#227 von Mornsgrans , 29.05.2023 08:51

Guten Morgen Edwin,
nicht schlecht.

Einen kleinen Tipp habe ich aber noch: Gerade am Anfang sieht man bei der Kamerafahrt durch den "fast fertigen" Abschnitt die Wand oberhalb des Hintergrundes. - Achte bei Deinen nächsten Kamerafahrten mal darauf, dass die Wand unsichtbar bleibt. Das gibt der Realitätsnähe einen "Extra-Touch".

Zitat von 24 047 im Beitrag #226
dass sich der Umzug der Anlage mal wieder gejährt hat, zum unfassbaren 7. Mal schon.

Kam mir gar nicht so lange vor

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


24 047 hat sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.827
Registriert am: 21.10.2015


Nebenbahn Ottbergen - Komplettumbau

#228 von 24 047 , 14.08.2023 11:05

Moin Moin,

der Umbau von Ottbergen hat wieder einen großen Schritt nach vorn getan. Und jetzt hab ich die Zeit gefunden, diesen auch zu dokumentieren.
Mein Überblick startet mit einem Bild von der Brücke der Kleinbahn auf die neue, alte Ausfahrt. Ich hatte mich extra noch einmal bei Andy informiert, welche Grasfasern er damals verwendet hatte, um die durch den Gleistausch entstandenen Lücken möglichst unauffällig wieder füllen zu können. Es fehlen eigentlich nur noch die offenen Drahtzughalter.


Blick auf die neue Stellwerksposition und die Ausfahrtsignale. Die Lücke im Bahnsteig befindet sich über dem Segmentübergang und wird noch aufgefüllt.


Der Hausbahnsteig hat nun kleinere Laternen bekommen, und es gibt an seinem Ende einen zweiten Gleisübergang, auch wegen der Länge des Inselbahnsteigs.


Blick in Richtung Lokstation und neue Ausfahrt. Die Signalaufstellung ist noch nicht endgültig, es fehlen noch die Gleissperrsignale.


Was gerade etwas Zeit und Nerven kostet ist die nachträgliche Anbringung von Weinert Schienenlaschen an allen Doppelschwellen. Aber es fällt halt wirklich auf ob die da sind oder nicht


Blick in den Lokschuppen mit seinen "neuen" Gruben. Wie alle Gebäude ist er noch nicht endgültig wieder aufgestellt, da die überarbeitete Innenbeleuchtung noch fehlt, und das Segment wegen dem Übergang zur Wendlinger Kurve ohnehin noch komplett in Arbeit ist. Wegen der Streckenverlegung musste auch der Wasserturm umziehen. Nur habe ich irgendwie meinen Bekohlungskran verlegt, deshalb steht vor dem Schuppen leider nur eine Lückfüllung aus Restteilen.






Was wäre ein Bildbericht aus Ottbergen ohne Fahrzeuge, deshalb kommt hier (Gedachter Weise) 78 129 mit ihrem Eilzug über das Hauptgleis in den Bahnhof. Sie fährt zu etwa 1/3 durch den ehemaligen Standort des Wasserturms.




Aus der Gegenrichtung kommt 24 026 auf Gleis 1


Blick vom Dach des Wasserturms über den Bahnhof.


Ausfahrt der 78er


Simulation der Ausfahrt von 24 026 durch die Baustelle. Hinten ist das Problem mit dem alten Hintergrund zu sehen, er ist viel zu niedrig. Ich bin am suchen, was für ein alternativer Hintergrund dort besser passen kann.


Ebenso fehlt nun noch die Begrünung der Kleinbahnrampe, probeweise wurden aber schon wieder die Birken mit aufgestellt.


Und dann hab ich auch noch Dunkelbilder, denn die Lampen sind mittlerweile wieder angeschlossen. An der Feinabstimmung muss ich jedoch noch arbeiten. Das Stellwerk ist noch viel zu hell, dagegen die LED-Gleislaternen deutlich zu dunkel.
Im Stellwerk hab ich versucht, mit SMD's die punktuelle Beleuchtung der Hebelbänke nachzustellen, sowie am Treppenaufgang eine Laterne angebracht, die muss ich jedoch noch deutlich dimmen.


Dann kommt der nächtliche Personenzug angerollt. Ein Schienenbus. Die helle Beleuchtung kann ich jedoch nicht weiter dimmen, Im Decoder steht alles auf 0 und es ist trotzdem so hell. Auf der Platine will ich aber nicht herumlöten, um größere Wiederstände einzubauen.


Dann kommt der Eilzug, diesmal mit 03 1014 bespannt. In der Lokstation wird das Triebwerk der 93er wohl noch einmal geschmiert.


Aber er hat keine Durchfahrt. Der Fahrdienstleiter informiert das Lokpersonal über einen Güterzug auf der Strecke, also prüfen sie auch das Fahrwerk ihrer Lok.


Dann ist das stampfen einer Lok zu vernehmen, der Güterzug rollt über Gleis 3 durch den Bahnhof und entschwindet über die DKW in die Nebenstrecke.






Dann rollt der Eilzug aus dem Bahnhof.


Ein Schlussbild mit dem Schienenbus bereit für die Rückfahrt.


Das war es dann auch schon wieder.
Ich hoffe es hat euch gefallen und bis zum nächsten Mal.

Mit freundlichen Grüßen:
Edwin


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


RE: Nebenbahn Ottbergen - Komplettumbau

#229 von Mornsgrans , 14.08.2023 22:55

Edwin,
der geänderte Gleisverlauf im Bahnhofsbereich wirkt gefälliger und "runder".

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


24 047 hat sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.827
Registriert am: 21.10.2015


Nebenbahn Ottbergen - Konzeptänderung

#230 von 24 047 , 01.09.2023 10:18

Moin, Moin.

Erich: Danke für dein Lob. Freut mich das dir das Ergebnis meines Umbaus gefällt. Ich hab das Glück, das ich den Dachboden meiner Eltern zubauen darf, weshalb ich den Bahnhof etwas strecken konnte. Obwohl die ländliche Idylle des alten Endbahnhofs durch die Umgestaltung aus Ausbau von Beginn meiner Arbeiten an langsam verloren gegangen ist, so hoffe ich doch, den Charakter der Anlage ein wenig erhalten zu haben.

Alle: Es hat sich mal wieder eine Kleinigkeit in Ottbergen getan. Und zwar habe ich einen neuen Lückenschluss hergestellt, der auf die platzraubenden Wendel verzichtet, auch wenn dadurch die lange Rampe entfällt. Gleichzeitig konnte ich so einen kleinen Schattenbahnhof herstellen und endlich im Kreis fahren.
Für den Lückenschluss habe ich vorerst noch Standartgleise aus meinem Fundus verwendet, beim späteren endgültigen Aufbau werden auch wieder Flexgleise verwendet, die den Bogen auch wieder flacher nach vorn an die neue Kannte führen wird. Als erste Fahrt gibt es auch ein kurzes Video.



In Bildern sieht die Stellprobe so aus:
Die neue Abzweigstelle von der Stichstrecke. Die DKW fungiert gleichzeitig als Schutzweiche, nach links oben soll es angedeutet in einen kleinen Rangierbahnhof gehen, von dem aus die Anschließer bedient werden. Die Rot-Weiße Strecke soll die ungefähre Spätere Lage der Hauptstrecke zeigen.


Das Kraftwerk soll nur noch hinter der Zeche durch den Schornstein angedeutet werden, dafür mehr Landschaft im Bereich der Streckentrennung.




Der neue Bereich des Abzweigs, mit Schutzweiche und Hallengebäuden. Die zuvor nur als Relief geplante Brauerei wird nun doch als Vollgebäude aufgestellt werden.




Der Schattenbahnhof auf den herausnehmbaren Brückensegmenten.


Mein Lokschuppenprojekt wird trotzdem Weitergeführt. In dem Freiraum gegenüber meiner Vitrine soll es nun als Diorama ausgeführt werden, ohne die Platzraubende Rampe dahinter.

Das wärs auch schon wieder mit der kleinen Wasserstandsmeldung. Sobald ich einen neuen Hintergrund habe, mache ich mich an die Planung der Landschaft und dem Ausführen des Gleisbaus.

Mit freundlichen Grüßen:
Edwin


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


Mornsgrans, Appenzellermichel und Railstefan haben sich bedankt!
 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


RE: Nebenbahn Ottbergen - Konzeptänderung

#231 von Mornsgrans , 01.09.2023 17:57

Hallo Edwin,

Zitat von 24 047 im Beitrag #230
so hoffe ich doch, den Charakter der Anlage ein wenig erhalten zu haben.

dessen kannst Du Dir bis jetzt sicher sein. gerade die ersten Sekunden Deines Videos zeigen nach Durchfahrt des Zuges unter der Brücke, dass "Landschaft" da ist und diese toll aussieht

Mir wird die Rampe hinter dem Lokschuppen irgendwie fehlen, gab sie doch dem Ensemble "BW" den finalen Kick. Aber wenn Du mit der Lösung nicht glücklich warst, macht es keinen Sinn, darauf zu beharren.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich

P.S.: Für "Landschaft" im Neubauabschnitt immer noch reichlich Platz und die ersten Maßnahmen wirken schlüssig... - nur wegen des Weichenfeldes am Kraftwerk musst Du Dir vielleicht Gedanken machen, die Fortführung der Gleise im Hintergrundbild dürfte nicht einfach werden.


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


24 047 hat sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.827
Registriert am: 21.10.2015

zuletzt bearbeitet 05.09.2023 | Top

RE: Nebenbahn Ottbergen - Konzeptänderung

#232 von 24 047 , 01.01.2024 23:38

Moin, moin liebe Besucher,

diesmal hab ich mich entschlossen, die Statusmeldung mal nicht in den Jahresabschluss zu quetschen, sondern das neue Jahr damit zu beginnen. Vielleicht auch als Motivation, dieses Jahr mal wieder etwas mehr zu basteln.
Und so ohne Umwege die aktuellen Bilder aus Ottbergen:

Die Signalmeisterei hat ein Kontingent geliefert bekommen, und so konnten alle nötigen Signale aufgestellt werden, nur der Anschluss fehlt noch.
Die neue Ausfahrt komplett Signalisiert


Zwischen den Weichenverbindungen stehen nun Wartesignale um Rangierfahrten zu regeln


Am neuen Wärterstellwerk Ow


Einfahrsignal mit Zwischen-Vorsignal an der Stichstrecke


Auch die alte Einfahrt hat nun doch Einfahrsignal und Ausfahr-Vorsignal erhalten. Hinten steht ein weiteres Wartesignal für Rangierfahrten und Einfahrten in die Lokstation


Die Signalkombi an der Hauptstrecke. Dort soll noch ein Flusslauf entstehen, die Brücke ist schon mal da


Die alten, defekten Platzhalter liegen am Stellwerk und warten darauf, zum Schrottplatz abgeholt zu werden


Überblick über die Wendlinger Kurve auf die Stichstrecke und den Industrieabzweig. Die kleinen Büsche sollen symbolisieren, wie ich mir die Tarnung des Gleisendes vorstelle. Die richtigen Pflanzen werden natürlich höher sein.


Das Industriegebiet im Überblick. Es ist zusammen gerückt, dadurch ist die Tarnungswirkung nach hinten größer und die Kompaktheit sieht auch besser aus.


Blick auf die Anschlussgleise.


Für die Anlagenkannte fehlen noch Reliefgebäude. Als erstes hab ich meine alte Lokwerkstatt zur Hallenkombi umgebaut. Es fehlt noch die Rückwand mit Innenraumattrappe und die farbliche Behandlung.


Bewegte Bilder hab ich auch noch im Angebot. Kurz vor Jahreswechsel kam noch Pikos neue BR 03, in Gestalt der 03 100 der DR in mein Bw gedampft. Mit einem ESU Loksound ausgestattet und ordentlich eingefahren unternimmt sie ihre erste Tour:



Das wars wieder fürs Erste. Danke für euren Besuch und bis zum nächsten Mal.

Mit freundlichen Grüßen:
Edwin.


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


Schwelleheinz, Railstefan, fbstr, Mornsgrans und Roman24 haben sich bedankt!
 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


RE: Nebenbahn Ottbergen - Konzeptänderung

#233 von Lok 24083 , 02.01.2024 00:32

Hallo Edwin

Nachdem ich schon von Anfang an hier still mit lese, möchte ich mich jetzt mal für die vielen tollen Bilder und Videos bedanken. Eine sehr schöne Lok ist da in dein BW gekommen. Ich wünsche Dir viel Freude damit und weiterhin viel Spaß beim weiterbauen.


Mit freundlichen Grüßen
Jörg

Meine ehemalige Anlage:
Einfache Märklin C-Gleisanlage Fahr- und Spielanlage 400x170cm, später als "L"


24 047 hat sich bedankt!
 
Lok 24083
InterRegio (IR)
Beiträge: 171
Registriert am: 06.03.2016
Ort: Lippe
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Cs3 & Ms 2
Stromart AC, Digital


RE: Nebenbahn Ottbergen - Konzeptänderung

#234 von Mornsgrans , 02.01.2024 20:27

Hallo Edwin,
das ist wirklich mal etwas ganz neues, dass jemand den Gleisverlauf so konsequent bis an den Hintergrund fortsetzt und mit virtuellen Gleisverläufen arbeitet. Bisher kannte ich es nur aus Pierres Neu-Schwarzburg

Bei ersten Bild fehlt meines Erachtens (bin kein Fachmann) die Schachbrett-Tafel zwischen den beiden linken Gleisen, die den Lokführer auf dem linken Gleis darauf hinweist, dass das Hauptsignal an anderer Stelle steht. - Die Fachleute werden sicher noch etws dazu schreiben.

Toll auch der "Signal-Friedhof".

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


24 047 hat sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.827
Registriert am: 21.10.2015

zuletzt bearbeitet 02.01.2024 | Top

Nebenbahn Ottbergen - Neuer Hintergrund 2

#235 von 24 047 , 21.05.2024 08:07

Moin Moin, liebe Modellbaukollegen,

die letzten Monate habe ich verbracht, meiner Anlage einen neuen Hintergrund zu verpassen.
Diesmal habe ich ein angepasstes Hintergrundmotiv der Firma Modellbahning gewählt, 12 m lang, aufgeteilt auf 8 teile a 1,5 x 0,9m,
auf 1mm Polysterolplatten. Ich hatte damit gehofft, das Motiv für eventuelle spätere Anlagen behalten zu können.
Ich habe es mir ehrlich gesagt leichter vorgestellt, die Platten an die Wand zu bringen, doch die Flexibilität der Platten und meine sehr na an die Wand gebauten Segmente haben mir einiges Kopfzerbrechen bereitet.
Dazu musste, zumindest am großen Fenster, auch ein Rahmen gebaut werden, damit das Element für Belüftung und Reinigung herausgenommen werden kann.
Sollte ich irgendwann eine neue Anlage bauen, wird das Thema Hintergrund definitiv von Anfang an Mitbedacht.
Aber das sind wohl Dinge, die zum Lernfortschritt gehören.
Über dieses Wochenende hab ich es jedenfalls Geschafft, die Installation so abzuschließen, dass ich mit dem Ergebnis zufrieden sein kann, von einer Kleinigkeit vielleicht abgesehen.

Doch zuerst zur Post:
Moin Jörg: Danke für deinen Schriftlichen Einstand. Es freut mich, dass dir meine Aufnahmen gefallen.
Ja, die 03 reiht sich ein in die hervorragenden Neukonstruktionen von Piko, und wird nicht das letzte Modell von diesem Hersteller bleiben.

Moin Erich: Freut mich, dass dir die Idee mit den nur gedachten Hintergrundgleisen gefällt. Es ist eigentlich auch nur ein Hindernis für Videos, für Fotos eröffnen sie ganz neue Möglichkeiten.
Ich konnte nicht herausfinden, ob sich Schachbretttafeln nur an Hauptgleisen finden, und wie es im Bahnhof ist, also hab ich erst mal eine Aufgestellt.
Danke für den Hinweis, ich hätte die Tafel glatt vergessen.

Kommen wir nun zum neuen Hintergrund. Zu erst möchte ich euch einen Überblick geben:








Der Kleinbahndamm ist nun begrast, das Gleis in Kies verlegt. Unten rollt der Rheingold Sonderzug durch:






Die bekannte Bahnhofseinfahrt wirkt jetzt nochmal anders, und besser:






Blick über Lokstation und neue Ausfahrt, mit der Stadt im Hintergrund haben die hohen Schlote eine zusätzliche Berechtigung:




Größtenteils sind die Drahtzugkanäle verlegt, es fehlen nur noch die, die an den Gleisen entlang führen:


Beim Blick zurück zum Bahnhof fällt auf, wie viel Höhe die Schräge frisst. Die Platten sind genau so hoch wie die an der gerade Wand:


Blick auf die Streckentrennung, hier wird viel mit Hügeln und Bäumen zur Kaschierung der Gleisenden gearbeitet werden müssen:




Schattenbahnhofsausläufer beim Blick zur Flussquerung, auch hier wird wohl ein Hügel über die Gleise wachsen müssen:


Blick vom Güterschuppendach:


Und das hier ist eine der Kleinigkeiten, für die ich mir noch etwas einfallen lassen muss, leichte Überlappungen bei denen für Herausnahme speziell angebrachten Platten an den Fenstern, und dadurch sichtbare weiße Linien:


Das wars auch schon wieder fürs Erste.
Nun steht wieder der Zusammenbau des Gleisstromkreises, sowie die Verdrahtung aller Laternen und Signale an, dazu die (Wieder)Beleuchtung der Gebäude.
Danke für euren Besuch und bis zum nächsten Mal.

Mit freundlichen Grüßen:
Edwin


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014

zuletzt bearbeitet 21.05.2024 | Top

RE: Nebenbahn Ottbergen - Neuer Hintergrund 2

#236 von Railstefan , 21.05.2024 10:31

Hallo Edwin,

der durchgehende Hintergrund macht schon was her

Zu den weißen Linien: kannst du die nicht vorsichtig mit ein wenig halbwegs passender Farbe kaschieren? Unten helles grün, darüber dunkler und dann irgendwann blau

Viel Erfolg beim Weiterbau
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


24 047 und Mornsgrans haben sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.047
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   

H0 Irgendwo im Breisgau...
Frage zur Patinierung des Sockels von Märklin Lichtsignalen (C-Gleis)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz