RE: 8-Euronen-Booster-Baugruppe

#1 von lachmichkaputt , 22.07.2016 12:40

Habe gerade eine Booster-Baugruppe via Amazon aus China bezogen und erfolgreich getestet. Wird unter "LMD 18200T DC Motor Driver Modul Board" von einem gewissen "März Gerste" angeboten zum Preis von EUR 8,18. Dahinter steckt ein Lieferant Yang Wu aus Industrial Zone Dalinshan Town Dongguan City province Guangdong, China. Kommt prompt per Luftfracht um nur 1-Euro Versandkosten. Sonst kostet der relevante Bauteil LMD18200T (CMOS-H-Brücke) von National Semiconductor bei heimischen Elektronikanbietern satte 18.- bis 30.- und da ist noch keine Platine mit Kühlkörper und Schraubklemmen dabei siehe https://www.amazon.de/18200T-Motor-Drive...ver+Modul+Board

Dort wo normalerweise ein Gleichstrommotor anzuschließen ist, an OUT1/OUT2, da wird die Baugruppe mit der Modellbahn-Gleisanlage verbunden. An den Eingängen PWM,DIR und Brake dürfen nur Logikpegel von 5V bis 12V angelegt werden. An DIR wird das Digitalsignal der Zentrale über einen Optokoppler angeschlossen. Wenn Brake auf LOW-Pegel und PWM auf HIGH-Pegel ist, wird das Digitalsignal der Zentrale oder der Gleisbox verstärkt. Wer mehr als 3A Strom benötigt, schaltet einfach mehrere dieser Baugruppen an allen Ein- und Ausgängen parallel und bekommt jedes Mal weitere 3A Strombelastbarkeit dazu. Bei Kurzschlüssen spricht der interne Überhitzungsschutz an.

Ich steuere diese Baugruppe mit einer Märklin-Gleisbox an, die ansonst nur noch mit dem Programmiergleis verbunden ist. Bleibt noch eine Kleinigkeit: Wenn das Digitalsignal auf Null geht (Stopp-Taste an der MS2 gedrückt), dann legt die Baugruppe (wenn sie so wie oben beschrieben angeschlossen wird) eine Gleichspannung an die Gleisanlage, welche die Lokdecoder dann normalerweise als Bremsstrecke interpretieren. Wer das nicht haben will, sondern so wie die Märklin-Gleisbox die Gleisspannung wirklich bei STOP abdrehen will, der muss eine kleine Schaltungsergänzung anbringen. Den genauen Schaltplan dazu sende ich jedem gerne per email zu, der mich dazu kontaktiert.


lachmichkaputt  
lachmichkaputt
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 10.04.2016


RE: 8-Euronen-Booster-Baugruppe

#2 von bertr2d2 , 22.07.2016 12:57

Hallo "lachmichkaputt",

Zitat von lachmichkaputt
Habe gerade eine Booster-Baugruppe via Amazon aus China bezogen und erfolgreich getestet. Wird unter "LMD 18200T DC Motor Driver Modul Board" von einem gewissen "März Gerste" angeboten zum Preis von EUR 8,18. Dahinter steckt ein Lieferant Yang Wu aus Industrial Zone Dalinshan Town Dongguan City province Guangdong, China. Kommt prompt per Luftfracht um nur 1-Euro Versandkosten. Sonst kostet der relevante Bauteil LMD18200T (CMOS-H-Brücke) von National Semiconductor bei heimischen Elektronikanbietern satte 18.- bis 30.- und da ist noch keine Platine mit Kühlkörper und Schraubklemmen dabei siehe https://www.amazon.de/18200T-Motor-Drive...ver+Modul+Board

Mit 8 Euro + Versand biste aber im "Hochpreissegment" unterwegs. Es gibt den Klassiker L298N bei ebay für unter 2 Euro incl. Versand.
Wenn man mehr Lesitung braucht, dann sollte auch eins dieser BTS7960-Boards gehen - mit einer Leistung jeneits von Gut und Böse. Die 43A sind sicherlich utopisch aber 10A halte ich durchaus für möglich.
Wer misstrauisch gegenüber den üblichen Chinesischen Herstellen ist, gibt es auch eine noch modernere Variante:
DCMOTORCONTRBTN8982TOBO1

1
2
3
4
5
 
Applications
„„ Brushed DC motor control up to 250W continuous load
––8–18V nominal input voltage (max. 6–40V)
––Average motor current 30A restricted due to PCB
(BTN8982TA current limitation @ 55A min.)
 


Wahrscheinlich auch in China hergestellt aber qualitätsgesichert von Infineon.

Zitat

Ich steuere diese Baugruppe mit einer Märklin-Gleisbox an, die ansonst nur noch mit dem Programmiergleis verbunden ist. Bleibt noch eine Kleinigkeit: Wenn das Digitalsignal auf Null geht (Stopp-Taste an der MS2 gedrückt), dann legt die Baugruppe (wenn sie so wie oben beschrieben angeschlossen wird) eine Gleichspannung an die Gleisanlage, welche die Lokdecoder dann normalerweise als Bremsstrecke interpretieren. Wer das nicht haben will, sondern so wie die Märklin-Gleisbox die Gleisspannung wirklich bei STOP abdrehen will, der muss eine kleine Schaltungsergänzung anbringen. Den genauen Schaltplan dazu sende ich jedem gerne per email zu, der mich dazu kontaktiert.


Die Schaltungsergänzung bzw. der Schaltplan dafür würde mich interessiern. Kannst Du den hier nicht veröffentlichen ?

Gruß

Gerd


Smallest Rocrail Server Ever II ist jetzt Smallest Railroad Server Ever II
SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix )


bertr2d2  
bertr2d2
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.551
Registriert am: 09.10.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: 8-Euronen-Booster-Baugruppe

#3 von lachmichkaputt , 22.07.2016 14:30

Hallo bertr2d2

Gut, bei den 2 Euronen für den L298 ist aber auch keine Platine mit Feinbeschaltung, Kühlkörper und Schraubklemmen dabei.

Den L298 habe ich zuvor auch ausprobiert, bei mir leider ohne Erfolg. Lag es womöglich daran, dass die Grenzfrequenz zu gering ist? Der LMD18200 verarbeitet garantiert bis zu 100kHz während der L298 eben nur typischer Weise gerade mal 25kHz kann. Die Verlustleistung ist durch die Bipolar-Transistoren ja auch deutlich höher. Ich verwende den L298 aber erfolgreich bei Schrittmotorantrieben. Auch der BTS7960 garantiert laut Datenblatt nur 25kHz, obwohl er Feldeffekttransistoren hat. Da bin ich auf Nummer sicher gegangen und habe deswegen den LMD18200 gewählt.

Da dieses Forum keinen eigenen Bildhoster hat, gibt's den Schaltplan hier nicht. Ich kann dir die Schaltung aber verbal beschreiben: Richte die Gleisbox-Programmiergleis-Spannung mit einem Vollweggleichrichter gleich und hänge wieder einen Optokoppler dran. Der Ausgang dieses Optokopplers liefert dann ein Logik-Signal, welches Brake=H und PWM=L werden lässt, sobald er Sperrt. Das tut er, wenn die Märklin-Gleisbox keine Spannung mehr liefert, weil an der Zentrale oder an der MS2 die STOP-taste gedrückt worden ist. Dann sind alle 4 Schalter das LMD18200 auf aus.


lachmichkaputt  
lachmichkaputt
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 10.04.2016


RE: 8-Euronen-Booster-Baugruppe

#4 von spielbahn ( gelöscht ) , 22.07.2016 15:35

Zitat von lachmichkaputt
......Gut, bei den 2 Euronen für den L298 ist aber auch keine Platine mit Feinbeschaltung, Kühlkörper und Schraubklemmen dabei. ......


Aber sicher doch!
Eines von vielen Beispielen.

Hier ist ein Schaltbild der Zusatzschaltung zu sehen. (Auf "Kundenrezension" klicken und dann "Kundenbilder" anklicken.)


spielbahn

RE: 8-Euronen-Booster-Baugruppe

#5 von lachmichkaputt , 22.07.2016 16:17

Zitat von spielbahn

Aber sicher doch!
Eines von vielen Beispielen.

Hier ist ein Schaltbild der Zusatzschaltung zu sehen. (Auf "Kundenrezension" klicken und dann "Kundenbilder" anklicken.)



Ok, danke für den Hinweis.


lachmichkaputt  
lachmichkaputt
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 10.04.2016


RE: 8-Euronen-Booster-Baugruppe

#6 von bertr2d2 , 22.07.2016 17:16

Hallo,

der Vollständigkeit halber noch ein Link für das angesprochene IBT2 Board (Infineon MOSFET):
http://www.trainelectronics.com/DCC_Arduino/DCC_Booster/

Mal sehen, wie man die Gleisbox anklöppeln kann, ohne den Umweg über den Optokoppler gehen zu müssen bzw. mfx ermöglicht ...

Gruß

Gerd


Smallest Rocrail Server Ever II ist jetzt Smallest Railroad Server Ever II
SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix )


bertr2d2  
bertr2d2
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.551
Registriert am: 09.10.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: 8-Euronen-Booster-Baugruppe

#7 von vikr , 31.12.2016 22:11

Hallo Gerd,

Zitat von bertr2d2


Mal sehen, wie man die Gleisbox anklöppeln kann, ohne den Umweg über den Optokoppler gehen zu müssen bzw. mfx ermöglicht ...


mal keine Frage zum Banana direkt.

Hast Du einen Weg gefunden, wie man einen oder auch mehrere Booster, z.B. mehrere L298N an die Gleisbox oder den EDC-Boosteranschluss anklöppeln kann?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.426
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: 8-Euronen-Booster-Baugruppe

#8 von hu.ms , 01.01.2017 09:50

Kann man an die märklin gleisbox nicht einfach ein 2x um-relais anschliessen, dass den ein- und ausgang des boosters schaltet und damit bei abschaltung durch die gleisbox einfach auch den booster trennt ?
Und ein "kurzschluss-detektor" im booster-stromkreis - falls überhaupt notwendig - sollte auch relativ einfach machbar sein (z.b. mit PFRA).

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: 8-Euronen-Booster-Baugruppe

#9 von bertr2d2 , 01.01.2017 14:18

Hallo vik,

Zitat von vikr
Hallo Gerd,

Zitat von bertr2d2


Mal sehen, wie man die Gleisbox anklöppeln kann, ohne den Umweg über den Optokoppler gehen zu müssen bzw. mfx ermöglicht ...


mal keine Frage zum Banana direkt.

Hast Du einen Weg gefunden, wie man einen oder auch mehrere Booster, z.B. mehrere L298N an die Gleisbox oder den EDC-Boosteranschluss anklöppeln kann?



nein, bisher habe ich es noch nicht versucht. Aber kommt noch, wenn ich die Baustelle CANBuster erledigt habe.
Hier habe ich noch einen interessanten Eintrag gefunden. Kombiniert man das noch mit einem Übertrager hat man eine günstige, leistungsstarke und mfx-fähige Zentrale.

Gruß

Gerd

PS: Was ist EDC ?


Smallest Rocrail Server Ever II ist jetzt Smallest Railroad Server Ever II
SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix )


bertr2d2  
bertr2d2
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.551
Registriert am: 09.10.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: 8-Euronen-Booster-Baugruppe

#10 von vikr , 02.01.2017 00:46

Hallo Gerd,

Zitat von bertr2d2


PS: Was ist EDC ?



eigentlich CDE der typische DCC-Boosterausgang (nicht Massebezogen).

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.426
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz