RE: Welche Kupplung ist die richtige?

#1 von bruno05 ( gelöscht ) , 29.07.2016 22:49

Hallo stummis,

Icg habe vor meine ganzen h0 Waggons mit einheitlichen Kupplungen auszurüsten. Nur welche sind zuverlässig, Betriebssicher und einfach zu bedienen? Ich besitze nur Personenwagen und daher kommt aus meiner sicht am besten die kurzKupplung zum Einsatz. Da gibt's aber sooo viele verschiedene und ich Blick einfach nicht mehr durch.

Welche könnt ihr mir empfehlen?

Ich bedanke mich im voraus für eure hilfreichen antworten.


bruno05

RE: Welche Kupplung ist die richtige?

#2 von berndm , 29.07.2016 23:33

Zwischen den meisten Reisezugwagenmodellen verwende ich die Roco Kurzkupplung.
Die Roco Universal-Kurzkupplung verwende ich zwischen Güterwagen, an Loks und daher auch zwischen der Lok und dem ersten Reisezugwagenmodell.
Bei Märklin Modellen lasse ich meist deren Kurzkopplung und kupple die dann mit nicht-Märklin Modellen über die Roco Universal-Kurzkupplung.
Da die Märklin Kurzkupplung höher ist, ist die nicht so brauchbar bei nicht-Märklin Modellen.
Weiteres gibt es auch hier http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&...it=Kurzkupplung.

Wenn es absolut einheitlich sein, dann bleibt wohl nur die Roco Universal-Kurzkupplung, da die auch mit "normalen" Nichtkurzkupplungen kuppeln kann. Vor allem ältere Modelle können solche noch fest verbaut haben.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.941
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Welche Kupplung ist die richtige?

#3 von rolfuwe ( gelöscht ) , 30.07.2016 08:18

Kaum eine Frage wird so oft wie diese gestellt. Ich habe mal versucht alles was dazu geschrieben wurde u. sich mit meinen Erfahrungen deckt aufzuschreiben.
Ich nehme an, wer so fragt hat sich damit noch nie beschäftigt. Also kommt jetzt alles vom Urschleim an, aber natürlich aus meiner Sicht, für meine Anlage optimiert u. nach den letzten Themen dieser Art, mit Ergänzungen.
http://www.rolf-uwe-hochmuth.de/Moba-Kurzkupplungen.htm


rolfuwe

RE: Welche Kupplung ist die richtige?

#4 von Bobbel , 30.07.2016 09:19

@ Bruno05...

... nach einer wahren "Kupplungs-Odysee" bin ich ca. 1989 / 1990 nach vielen
Fehlversuchen - auf anraten meiner lieben Frau - auf die damals noch relativ
neue Fleischmann Profi-Kupplung aufmerksam geworden.

Mittlerweile ich bei ein überzeugter Fan der Fleischmann Profi-Kupplung an
Loks und Wagen. Habe meinen gesamten Fahrzeugpark damit ausgerüstet.
Fahrzeuge, die sich nicht mit der Profi-Kupplung ausrüsten lassen werden nicht
erworben. Die Kuppel- und Betriebssicherheit und die einfache Entnahme
einzelner Wagen aus dem Zugverband haben mich überzeugt.

Für beleuchtete Personenzüge verwende ich die zweipolige Tams-Kupplung
auf Basis der Fleischmann-Kupplungen.
Die gleiche Kupplung wird auch von Viessmann - nur etwas teurer - unter der
Bestell-Nr. 5048 vertrieben.

Vorteile:
• nur ein gemeinsames Kupplungssystem
• sehr sicheres Kuppeln
• alle Fahrzeuge miteinander kuppelbar
• kein verhakeln an den Puffern
• keine "Insellösungen" notwendig

Nachteile:
• oft größere Kuppelkraft notwendig (= klick)
• zu keinem anderen Kuppelsystem kompatibel
• nicht ganz preiswert

Sämtliche Loks und Wagen an die sich keine Profikupplung anbauen ließ,
habe ich abgestoßen.

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.981
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Welche Kupplung ist die richtige?

#5 von calim ( gelöscht ) , 30.07.2016 09:43

Moin!

Ich hab bis jetzt die Märklin Kurzkupplung (KK) verwandt und habe recht positive Erfahrungen gemacht.
Ich fahre allerdings hauptsächlich Güterwagen und weiß, dass es Probleme mit massstäblich langen Personenwagen in engen Radien (< 50cm) geben kann.
Bei meinen Piko-Silberlingen benutze ich entweder Roco KK oder eine feste Kupplung z.B. von Ribu.

Bis die Nächte =8)

Thomas


calim

RE: Welche Kupplung ist die richtige?

#6 von ATrane ( gelöscht ) , 30.07.2016 09:47

Zitat von berndm
Zwischen den meisten Reisezugwagenmodellen verwende ich die Roco Kurzkupplung.
Die Roco Universal-Kurzkupplung verwende ich zwischen Güterwagen, an Loks und daher auch zwischen der Lok und dem ersten Reisezugwagenmodell.
Bei Märklin Modellen lasse ich meist deren Kurzkopplung und kupple die dann mit nicht-Märklin Modellen über die Roco Universal-Kurzkupplung.




Moin,

genau so mache ich es auch - u.a. auch deshalb, weil ich beispielsweise mit meinen LENZ-Lok-Modellen mit digitaler Kupplung dann eben immerhin mit den Güterwagenmodellen rangieren kann. Bei den Personenwagenmodellen bevorzuge ich dagegen das geschlossene Wagenbild mit der ROCO Kurzkupplung,
welche ich beim "Teppichbahning" als zuverlässiger gegenüber der Fleischmann-Profikupplung erlebe.

Gruß, Christoph


ATrane

RE: Welche Kupplung ist die richtige?

#7 von rolfuwe ( gelöscht ) , 30.07.2016 09:52

Zitat
Sämtliche Loks und Wagen an die sich keine Profikupplung anbauen ließ,
habe ich abgestoßen.


Allerdings gibt es mehrere Möglichkeiten, auch an ältere Modellen eine Kurzkupplungskinematik mit NEM Schacht oder wenigstens den Kupplungskopf seiner Wahl nachzurüsten. Jedenfalls habe ich für alle meiner alten Lieblingsmodelle eine Lösung gefunden.


rolfuwe

RE: Welche Kupplung ist die richtige?

#8 von berndm , 02.08.2016 00:04

Zitat von calim
Moin!

Ich hab bis jetzt die Märklin Kurzkupplung (KK) verwandt und habe recht positive Erfahrungen gemacht.
Ich fahre allerdings hauptsächlich Güterwagen und weiß, dass es Probleme mit massstäblich langen Personenwagen in engen Radien (< 50cm) geben kann.
Bei meinen Piko-Silberlingen benutze ich entweder Roco KK oder eine feste Kupplung z.B. von Ribu.

Bis die Nächte =8)

Thomas


Eigentlich ist das Problem, dass die Märklin KK eine größere Bauhöhe hat und sich in den Kurven damit mit den Puffern verhakt. Die Märklin Modelle haben deswegen ja alle eine nicht vorbildgeträue erhöhte Pufferbohle.

Ansonsten musste ich die Erfahrung machen, dass die wenigen Märklin 1:100 26,4 cm Wagen auch Probleme mit der Märklin Kurzkupplung haben.

Daher würde ich auf jeden Fall bei nicht-Märklin Modellen Roco, Fleischmann oder ähnliche KKs nehmen.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.941
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Welche Kupplung ist die richtige?

#9 von BR 182 - 2015 , 02.08.2016 06:49

Hallo,
ich habe schon seid 3 Jahren die Roco Universal Kupplung im Einsatz und bin damit zu frieden.


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.470
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog


RE: Welche Kupplung ist die richtige?

#10 von Jürgen , 02.08.2016 08:01

Ich fürchte, Du wirst am Ende des Freds nicht klüger sein als vorher...

Meine Meinung: Es gibt nicht die eierlegende Wollmilchsau. Als erstes ist eine Liste der Anforderungen zu erstellen. Einige Hinweise hast Du ja bereits bekommen:

- Mindestradius
- wieviel willst Du rangieren und wieviel fahren ?
- Hast Du ältere Loks mit fester Kupplung (ohne Normschacht) ?
- Hast Du Loks mit Entkupplungsversion ?
- Wieviele Fahrzeuge hast Du ?
- Wie hoch ist Dein Budget für Kupplungen ?
- Kannst Du Deine Anforderungen für die Zukunft absehen ?
- Wie vorbildgetreu willst Du rangieren (leichtes Kuppeln vs. Kupplungssicherheit ) ?
- Wie sorgfältig sind Deine Gleise verlegt ? Sind die Übergänge an den Steigungen gut ausgerundet ?
- Willst Du auch Fremdfahrzeuge fahren lassen ?
- Wie willst Du Deine Fahrzeuge entkuppeln (per Hand, Entkuppler, magnetisch, digital) ?
- ...

Es gibt großartige Systeme wie die von T4T, mit denen Du super rangieren kannst. Nachteil: Sie sind sehr teuer und bei Sounddecodern habe ich noch keine Lösung gesehen.

Kadee ist mMn eines der besten Systeme, das angeboten wird. Hier kannst Du durch einen simplen Magneten unter den Gleisen kuppeln. Sie kuppeln auch superweich. Nachteil: Loks mit fester Kupplung erfordern einige Bastelarbeit. Digitales Kuppeln ist nicht möglich. Loks mit Fernentkupplung, wie z.B. die Lenz V36, können nicht eingesetzt werden.

Die Standardkupplung ist extrem betriebssicher, jedoch ist der Kuppelabstand sehr groß. Sie hat eine große Flexibilität auch hinsichtlich Altfahrzeugen.

Die Fleischmann Profikupplung kuppelt recht sicher, aber sie kuppeln nicht leicht. Dafür können Wagen sehr leicht aus dem Verband gehoben werden.

Die Roco-KK ist recht universell, da sie auch mit der Standardkupplung funktioniert. Aber sie kuppelt nicht so leicht wie die Märklin-KK.

Die Märklin-KK ist vergleichbar mit der Roco-KK, aber sie kuppelt nicht so eng.

Darüber hinaus gibt es feste Originalkupplungen wie die von BRAWA (gibt es die noch ?). Sie funktionieren prima in Fahrzeugen, die nicht, wie z.B. Drehschemelwagen, die als Paare laufen, oder nur sehr selten getrennt werde. Sie kuppeln kurz und sehen gut aus. Aber rangieren kann mann mit ihnen nicht.

Mein Fazit: Ich habe in meinem Maulbronn-Fred (viewtopic.php?f=64&t=77326&start=50 Seite 3) einen kleinen persönlichen Test durchgeführt. Da ich den meisten Fahrbetrieb mit viel Rangieren auf Ausstellungen durchführe, kommt es mir auf das leichte Kuppeln an. Pufferabstände spielen eine Rolle, sind aber nicht entscheidend. Deshalb nehme ich die Märklin-KK und kombiniere sie mit Standardkupplungen. Von Peterling und Grisubilly erhielt ich den Tipp, auf einer Seite den Bügel abzunehmen, dann kuppeln sie butterweich. Dafür dürfen sie nicht gedreht werden. Kehrschleifen u.ä. fallen somit flach. Feste Einheiten kupple ich mit BRAWA.

Letztlich stellt sich die Frage nach der richtigen Kupplung immer wieder. Spätestens die nächste Anlage hat andere Anforderungen. Genial finde ich die Kadee-Kupplung. Sie vereint viele Vorteile. Das Optimum ist aber die T4T. Bei einer kleinen Nebenbahn mit wenigen fahrzeugen bliebe der finanzielle Aufwand im Rahmen (ist aber nicht unerheblich), jedoch scheidet sie aus, da ich zwei BRAWA-Soundloks habe, bei denen ich nicht darauf verzichten will.

Das sind meine Gedanken zum Thema. Es wird mMn immer wieder diskutiert, weil eben die Anforderungen jeder Anlage (und der Geldbeutel des Gestalters !) anders sind. Was für den einen richtig ist, muss deshalb für den nächsten noch lange nicht passen.

Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.399
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Welche Kupplung ist die richtige?

#11 von klein.uhu , 02.08.2016 12:27

Zitat von Jürgen

Die Roco-KK ist recht universell, da sie auch mit der Standardkupplung funktioniert. Aber sie kuppelt nicht so leicht wie die Märklin-KK.

Die Märklin-KK ist vergleichbar mit der Roco-KK, aber sie kuppelt nicht so eng.


Moin,

Da wird wieder was verwechselt. Du meinst die Roco-Universalkupplung - die ist nicht identisch und nicht kompatibel mit der Roco-Kurzkupplung. Diese Aussagen gelten nur für die Universalkupplung. Die Roco-Kurzkupplung ist mit keiner anderen kompatibel, und auch nicht mit der Märklin-Kurzkupplung, auch nicht mit der Standard-Bügelkupplung.

Roco-Kurzkupplung: https://www.roco.cc/de/product/22591-0-0...5/products.html
Roco-Universalkupplung: https://www.roco.cc/de/product/22612-0-0...5/products.html

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Welche Kupplung ist die richtige?

#12 von Jürgen , 02.08.2016 13:49

Du hast natürlich Recht. Ich meine die Universalkupplung. Die Roco-KK funzt zwar ähnlich gut wie die Fleischmann-KK, ist aber deutlich empfindlicher.

Danke
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.399
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Welche Kupplung ist die richtige?

#13 von Erich Müller , 02.08.2016 17:45

Zitat von Jürgen
T4T



Hallo,

wenn ich der Gewinner der Euro-Millionen wäre, dann wäre gestern eine große Bestellung an T4T rausgegangen. Was besseres kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen - und sie versprechen auf ihrer (leider unübersichtlichen) Internetpräsenz seit einiger Zeit, in absehbarer Zeit auch Sounddecoder anzubieten. Die sind mir aber wiederum nicht so wichtig. Vielleicht können sie sich auch zu einer SUSI-Schnittstelle entschließen.

T4T ist auch die Antwort auf die Frage nach automatisch an- und auszuschaltenden Schlussleuchten, steuerbaren Wagenbeleuchtungen, An- und Abkuppeln an jeder beliebigen Stelle des Zuges wie der Anlage. Wenn da der Preis nicht wäre.

Leider hab ich die Euro-Millionen nicht. Und deshalb bleiben bei mir die Kupplungen dran, die ab Werk dran waren (einige sind nur mit großem Aufwand zu ersetzen) und die mit allen anderen einigermaßen funktionieren. Märklin-Kurzkupplung und alte Telex funktioniert (bei mir), deshalb stellt sich mir die Frage nicht dringend.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Welche Kupplung ist die richtige?

#14 von Marky ( gelöscht ) , 02.08.2016 23:09

Hallo,


ich mach es kurz. Ich verwende da wo es geht die Fleischmann-Profi-Kupplung und fahre mit dieser Entscheidung bestens. Die Märklin KK sagt mir überhaupt nicht zu. Habe schon sehr viele gegen Fleischmänner ausgetauscht.

Gruß Markus


Marky

RE: Welche Kupplung ist die richtige?

#15 von bruno05 ( gelöscht ) , 13.08.2016 03:10

Vielen dank an euch alle für eure Hilfreichen antworten. Leider kam ich erst jetzt dazu euch zu antworten - da ich mich noch im Urlaub befande.
Ich hab mir das alles durch den Kopf gehen lassen und bin dazu gekommen - mir von jedem der genannten Hersteller ein Kupplungspaar zu besorgen und mich aus eigener Erfahrungen und Test mich für eine Kupplung zuentscheiden. Ich halte das für mich am sinnvollsten.


bruno05

RE: Welche Kupplung ist die richtige?

#16 von Bobbel , 16.08.2016 08:30

@ Bruno...

... ich möchte Dir folgenden Tip geben...:
Mach Deine Versuche nicht nur mit einem Kupplungspaar.
Die Erfahrung lehrt uns, daß solche Tests meist nicht das gewünschte Ergebnis
bringen. Nimm mind. zehn der zu prüfenden Kupplung und rüste damit mehrere
Loks und Wagen aus, probiere, tausche aus und entscheide dann.

Als ich vor langer Zeit vor diesem Problem stand...
... habe ich die zuvor ausgebauten Kupplungen verschiedener Hersteller nach und
nach an mehreren (sensiblen) Fahrzeugen getestet und habe mich dann, wie oben
erwähnt, für die Fleischmann Profi-Kupplung entschieden.

Schönen Urlaub noch...

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.981
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Welche Kupplung ist die richtige?

#17 von K.Wagner , 19.08.2016 12:23

Hi,

die Frage ist ja so alt wie es in meinem Leben Modellbahn gibt
Und um eines vorwegzunehmen - ich bin kein Millionär.....
Im Normaleinsatz habe ich Märklin - bzw RTS-Kupplungen, letztere inzwischen zu mehr als 60%. 15% meines Fuhrparkes sind mt T4T-Kupplungen und Zugbus ausgestattet. Wie man zumindest einen Teil der Kosten drücken kann, könnt ihr hier Thread Stummi und im T4T-Forum nachlesen , auch die Beweggründe der Umstellung - und wie man nicht gleich arm wird. So kommen Jahr für Jahr weitere Wagen und Loks dazu - ganz wie es das Taschengeld und die Geburtstags / Weihnachtsgeschenke gestatten.

Die Erfahrungen im Alltagseinsatz: einfach toll, sowohl was die Kupplung als auch was das Fahrverhalten der Loks betrifft. Besonders das Anfahren unter der Lastsimulation ist eine Wucht (und wenn man das Soundmodul nachgerüstet hat, auch ein akustisches Erlebnis).


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.616
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Welche Kupplung ist die richtige?

#18 von steve2015 , 20.08.2016 10:28

Das Thema habe ich auch schon aus (leidvoller?) Erfahrung durch...

Vor ein paar Jahren beim Fachhändler wurde mir versichert, dass es wegen des Normschachts alles untereinander kompatibel sei. Darauf hin habe ich überall Märklin KK eingebaut, auch an Roco-Personenwagen...

Erst neulich bei einem anderen Fachhändler wollte er mir Märklin KK auf einen Roco-Güterwagen bauen. Das war nett gemeint, aber auf meinen Einwand (inzwischen hatte ich die o.g. Erfahrungen gesammelt), dass das mit den Puffern nicht ganz passt, war er sehr überrascht.

Jedenfalls nutze auch ich heute bei Personenzügen, die nicht nur aus Märklin-Wagen bestehen die Roco Kurzkupplung. An den Zug-Enden baue ich dann Universalkupplungen ein, damit das zu Märklin Loks mit der Märklin-KK kompatibel ist.
Bei Güterwagen lasse ich die Kupplungen drauf, wie sie sind. Hier kommt es mir auch nicht so auf die Optik an (den "unrealistisch" großen Spalt zwischen den Wagen finde ich nicht schlimm). Wichtiger ist mir, dass ich die Güterzüge auch Rangieren und unterschiedlich zusammenstellen kann (was bei den Personenzügen ja dann nicht mehr geht).

Zitat von K.Wagner
Und um eines vorwegzunehmen - ich bin kein Millionär.....


Haha, dem schließe ich mich an
Deswegen habe ich auch eingangs "leidvoll" geschrieben. Was meint ihr, wie ich mich damals aufgeregt habe, weil ich jetzt einen Haufen teurer und unbenutzbarer Kupplungen im Schrank liegen habe?


Viele Grüße,
Stephan
Meine "Anlage"


 
steve2015
InterRegio (IR)
Beiträge: 109
Registriert am: 08.02.2015


RE: Welche Kupplung ist die richtige?

#19 von Bobbel , 21.08.2016 10:19

@ Forum...

... noch ein paar Anmerkungen zu den Fleischmann Profi-Kupplungen...:

Die GFN-Kupplungen lassen sich mit dem Märklin Entkupplungsgleis 24997 problemlos
vorentkuppeln und entkuppeln. Diese Funktion nutze ich im Bereich meines Güterbahnhofs,
im Industriegebiet und auf der Nebenbahn.

Bei einigen, vor allem Märklin Lokomotiven (z.B. 3767 / 118 grün u. 3768 / 118 blau), hängen
die KK-Köpfe etwas herunter. Dabei besteht die Gefahr, daß das an den Kupplungsköpfen 6515
unten hervorstehende Zäpfchen an den Pukos der schlanken Weichen und Kreuzung hängen-
bleibt. Deshalb habe ich an diesen Loks den Kupplungskopf 6515 gegen die Kupplung 6514
(für Zahnradbahnen) ausgetauscht. Und es funktioniert.

Übrigens...
... Fahrzeuge mit den KKK für Zahnradbahnen kuppeln problemlos mit den "Normalkupplungen".


Ob die Kupplung allerdings die richtige ist, sollte jeder Modellbahner für sich selbst entscheiden.

Viel Erfolg...!

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.981
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Welche Kupplung ist die richtige?

#20 von rolfuwe ( gelöscht ) , 21.08.2016 10:30

Zitat
einen Haufen teurer und unbenutzbarer : Kupplungen


In diesem Forum gibt es doch genug "reine" Märklinisten, die nur die Märklin-Universalkupplung benutzen.
Es gibt auch 2L= Clubanlagen mit großen Radien, die in die Jahre gekommen sind. Wo die Gleislage nicht mehr so ideal ist, z.B. bei Temperaturschwankungen während des Ausstellungsbetriebes oder wackliegen Fußböden, z.B in alten Tanzsälen. Dafür ist die Märklin KuKu ideal.
In diesem Forum wird doch oft genug darauf hingewiesen, das es auf Märklinanlagen Probleme mit anderen Kupplungen gibt.
Also kann man doch daraus schließen, das es einen größeren Markt für die Märklin-Kuku auch dort gibt, wo man den Gleisaufbau etwas nachlässiger ausgeführt hat oder das nostalgische Gleismaterial (M-Gleis) seine Grenzen erreicht.
Auf Piko Pappschienen fährt auch keiner Roco u. Fleischmann KuKu, Uni, Profi,....


rolfuwe

RE: Welche Kupplung ist die richtige?

#21 von Schwanck , 21.08.2016 10:54

Moin zusammen,

bei allen Modellkupplungen, die mit Federkraft arbeiten, muss man auf die Art dieser Feder achten. Ist sie aus Kunststoff wird über die Zeit ein Erneuerung nötig, weil die Federkraft oft nicht mehr ausreicht die Kupplung geschlossen zu halten. Besonders auffällig ist der Effekt bei Rocos KK; mehr als 20 Jahre halten die bestimmt nicht. Die beste Kupplungskraft ist die Schwerhraft und zum Glück gibt es etliche KKs die damit arbeiten (auch eine fast-KK von gen. Firma).Ich nenne jetzt keine Hersteller mehr, weil jeder Anwender die Funktion der verwendeten Kupplung selbst erkennen muss.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Welche Kupplung ist die richtige?

#22 von rolfuwe ( gelöscht ) , 21.08.2016 12:08

Zitat von Schwanck
... bei Rocos KK; mehr als 20 Jahre halten die bestimmt nicht.


Doch schon. Die Dinger sind aus einem Plaste Material, wo man, z.B. nach "Unfällen", die Federkraft sogar, mit Gefühl, einstellen kann.
Seit ich neue Märklinwagen habe, die Fliegengewicht ohne Ballast, die schon bei Durchzug wegrollen (z.B. Milchwagen-Set 1 u. 2), geht die Flei-Profi-Ku gar nicht mehr. Die Roko KuKu muß man da sogar schlaffer einstellen, sonst muß man, nach Ankuppelversuchen, diese Wagen auf der Anlage suchen. Die Universalkupplungen kamen für mich zu spät u. haben Nachteile, die mich stören (siehe oben).


rolfuwe

RE: Welche Kupplung ist die richtige?

#23 von klein.uhu , 21.08.2016 16:14

Zitat von rolfuwe

In diesem Forum gibt es doch genug "reine" Märklinisten, die nur die Märklin-Universalkupplung benutzen.
... Dafür ist die Märklin KuKu ideal.


Man sollte sich bei der Verwendung von Fachbegriffen schon an allgemein gültigen Bezeichnungen und die der Hersteller halten, ansonsten wird hier aneinander vorbeigeredet. Diejenigen, die hier Rat suchen und sich nicht so gut damit auskennen, benutzen sonst die falschen Begriffe. Märklin nennt seine Kupplung "Märklin-Kurzkupplung", und so ist sie auch überall erhältlich, und so wird sie auch bei den Modellen bezeichnet. Eine "Märklin-Universalkupplung" gibt es nicht, nirgends zu kaufen.

Zitat von rolfuwe

In diesem Forum wird doch oft genug darauf hingewiesen, das es auf Märklinanlagen Probleme mit anderen Kupplungen gibt.


Es gibt keine Probleme auf Märklin-Anlagen mit anderen Kupplungen. Wer nur Märklin-Material fährt, hat auch keine Probleme mit den Märklin-Kupplungen. Probleme mit der "Märklin-Kurzkupplung" gibt es nur dann, wenn Rollmaterial anderer Hersteller eingesetzt wird. Das läßt sich vermeiden, indem man andere Kupplungen einsetzt, z.B. die "Roco-Universalkupplung", die weitestgehend kompatibel mit der Märklin-Kurzkupplung ist. Das wurde auch in diesem Thema und an zig anderen Stellen bereits deutlich ausgeführt - wo ist das Problem? Hier wird nur sprachlich, und aus Unwissenheit oder warum auch immer, alles wieder durcheinandergeworfen und die Fragesteller werden verunsichert.

Und "die richtige Kupplung" gibt es nicht. Das hängt von einigen anderen Faktoren ab, das muss jeder anhand seiner Gegebenheiten selbst entscheiden. Die Vor-/Nachteile der unterschiedlichen Kupplungen wurden hier bereits aufgeführt, man kann sie auch an anderen Stellen im Internet nachlesen; Links dazu wurden schon mehrfach genannt und stehen auch im Unterforum Anfängerfragen in den dortigen ersten beiden einführenden Beiträgen / Themen.


@steve2015:
Dass Händler sich mit Kupplungen - und auch Tauschachsen DC/AC - nicht auskennen, ist nichts Neues. Da muss man sich selbst vorher informieren und Bescheid wissen. Genau zu diesem Zweck wurden hier im Forum etliche Beiträge dazu erstellt.


Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Welche Kupplung ist die richtige?

#24 von rolfuwe ( gelöscht ) , 21.08.2016 19:01

Zitat
Man sollte sich bei der Verwendung von Fachbegriffen schon an allgemein gültigen Bezeichnungen und die der Hersteller halten, ansonsten wird hier aneinander vorbeigeredet.


Ich nehme an, Du willst uns damit sagen, wenn Märklin auch den Fachausdruck Universalkupplung für seine Kurzkupplung verwenden wurde, die eigentlich eine Universalkupplung ist, weil sie auch mit anderen Kupplungen universell kuppelbar ist, dann wäre alles klar. Denn die Kurzkupplungen der andern Hersteller, außer der von Märklin, lassen sich nur mit Kupplungen gleicher Bauart kuppeln u. sind daher keine Universalkupplungen sonder nur Kurzkupplungen. Die Universalkupplung von Roco heißt Universalkupplung, weil sie sich auch mit der Standardkupplung universell kuppeln lässt. Sind nun die Fachbegriffe u. die Bezeichnung des Herstellers Märklin wirklich eindeutig u. wo werden die Fachbegriffe Universalkupplung u. Kurzkupplung definiert?


rolfuwe

RE: Welche Kupplung ist die richtige?

#25 von Erich Müller , 21.08.2016 19:10

Es ist doch wirklich schade, dass in Göppingen 1986 niemand daran gedacht hat, Rolf-Uwe um Erlaubnis zu fragen, bevor man die Kurzkupplung "Kurzkupplung" nannte...

Nun heißt das Ding aber seit dreißig Jahren so und ist meiner Vermutung nach (aber ich werde meine schwindende Lebenszeit nicht vergeuden damit, das zu verifizieren) sogar unter diesem Namen als Gebrauchsmuster geschützt...

Nur ein kleines gallisches Dorf... flaster:


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz