RE: Planung einer kleinen Anlage mit Endbahnhof 135x70 cm

#1 von erka ( gelöscht ) , 29.01.2017 10:38

Hallo Stummis,
ich bin Reiner und seit gut 30 Jahren N-Bahn-Fan.
Ich plane gerade eine 135x70 cm kleine N-Anlage mit Endbahnhof im schwäbischen Umland. Es ist eine eingleisige Strecke. Die Anlage wird analog manuell gefahren. Der Schattenbahnhof hat 3 Gleise in einer Kehrschleife die extra Stromversorgung hat und über Reedkontakte die Weichen stellt. Im 10 cm höher gelegenen Endbahnhof werden die Züge umgespannt und die Güterwagen verteilt. Als Züge fahren Personenzug mit BR 212 und 4 Umbauwagen der immer wieder einen Güterwagen mitnimmt, ein Güterzug mit 6 Güterwagen und einer mit 4 Rungenwagen.
Ich stelle mal meinen Plan zur Diskussion. Also Feuer frei.





erka

RE: Planung einer kleinen Anlage mit Endbahnhof 135x70 cm

#2 von erka ( gelöscht ) , 01.02.2017 17:25

Hallo Stummis,
wo sind eigentlich die ganzen Kritiker hin?
Nach dem Post meiner Anlage habe ich mit einem Sturm gerechnet, aber bis jetzt ist es noch nicht mal ein Lüftchen.

Also traut Euch.

Gruss Reiner


erka

RE: Planung einer kleinen Anlage mit Endbahnhof 135x70 cm

#3 von KalleH , 02.02.2017 12:24

Moin Reiner!
Bin zwar kein großer Kritiker, aber eine Anmerkung sollst du haben
Mir gefällt der Gleisplan deines Endbahnhofs sehr gut! Oft sieht man zwar 2-spurige Strecken, aber es gibt keinerlei sinnvolle Möglichkeit zum Rangieren, Loks umsetzen etc.
Mit den 2 Überholgleisen und Abstellgleisen in alle Richtungen, ist meiner Meinung nach ein durchaus funktionaler Betrieb möglich! Aber hast du schonmal versucht, ob die Kupplungen den Radius der beiden rechten Abstellgleise noch vernüftig hinbekommen?
Im Schattenahnhof würde ich links der Weiche zwischen 7,5 und 8,1 noch 2-3 Abstellgleise in die Kehrschleife hinein verbauen, damit man noch etwas mehr Rollmaterial unterbringen kann.

Mfg
KalleH


KalleH  
KalleH
InterRegio (IR)
Beiträge: 178
Registriert am: 25.10.2015


RE: Planung einer kleinen Anlage mit Endbahnhof 135x70 cm

#4 von erka ( gelöscht ) , 02.02.2017 12:52

Hallo Kalle

danke für die wohlwollende Aussage.

Den Test mit den Abstellgleisen am rechten Ende habe ich gemacht und er ist gut gegangen. Es ist ja auch Radius 3 bis auf das letzte Gleis oben das ist Radius 2.

Das mit den Schattenbahnhofgleisen links der Weiche habe ich auch schon überlegt, mal sehen was draus wird.

Gruss Reiner


erka

RE: Planung einer kleinen Anlage mit Endbahnhof 135x70 cm

#5 von erka ( gelöscht ) , 03.02.2017 11:15

Hallo Kalle,

so hast Du doch gemeint?




Gruss Reiner


erka

RE: Planung einer kleinen Anlage mit Endbahnhof 135x70 cm

#6 von ET 65 , 03.02.2017 11:55

Zitat
... wo sind eigentlich die ganzen Kritiker hin?
Nach dem Post meiner Anlage habe ich mit einem Sturm gerechnet, aber bis jetzt ist es noch nicht mal ein Lüftchen. ...

Hallo Reiner,

mal langsam mit den jungen Pferden...

Wenn wenig Resonanz kommt, gibt es immer zwei Möglichkeiten:
1. Kein Optimierungsbedarf
2. Total hoffnungsloser Fall und man hat keine Lust sich damit abzugeben.
Also nicht drängeln, denn wir machen das in unserer Freizeit

Ich bin kein N-Bahn-Experte. Die zusätzlichen Gleise im Zugspeicher hast Du schon drin. Bleiben für mich zwei Punkte auf die ich aufmerksam machen möchte:
a) Die Bogenweiche in der Bahnhofseinfahrt hat einen sehr kleinen Innenradius. Vielleicht passt auch der größere Radius da hin?
b) Die Tunneleinfahrt zum Zugspeicher würde ich etwas weiter von dem darüber liegenden Güterbereich des Bahnhofs entfernen. Wirkt dann glaubwürdiger.

Wohltuend eine nicht überladene N-Anlage auf dieser Fläche zu finden. Die kompakte Vorführanlage von Rautenhaus hat übrigens einen vergleichbaren Zugspeicher.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.556
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Planung einer kleinen Anlage mit Endbahnhof 135x70 cm

#7 von KalleH , 03.02.2017 13:54

Moin,
ja so hatte ich das überlegt, kann man schnell ein paar Waggons los werden oder einen Schienenbus pendeln lassen.
Mit der Bogenweiche ist noch eine gute Anmerkung, die Gleise verlaufen auch lange sehr eng beieinander, ich weiß nicht, ob man da 2 Waggons nebeneinander hinbekommt.
Und die Tunneleinfahrt könnte ruhig an die Straße verlegt werden, dann noch verdeckt von einem Wald oder kleinen Berg, dann wirkt das doch schon recht stimmig
Mfg
KalleH


KalleH  
KalleH
InterRegio (IR)
Beiträge: 178
Registriert am: 25.10.2015


RE: Planung einer kleinen Anlage mit Endbahnhof 135x70 cm

#8 von Y-Weiche , 04.02.2017 13:22

Hallo Reiner,

ich finde es sehr interessant, wie du in diesem kleinen Bahnhof den Personenbereich und Güterbereich sozusagen voneinander entkoppelt hast, indem du beiden ein eigenes Umfahrgleis gegeben hast. Diese für die Bahnhofsgröße auf den ersten Blick etwas unorthodoxe Lösung erweckt einen großzügigen Eindruck, weil sich nicht alles auf einem Haufen "klumpt". Bin gespannt, wie sich das später in der fertigen Anlage macht, aber rein nach Papierform müsste das schönen Rangierbetrieb ermöglichen.

Grüße
Andreas


 
Y-Weiche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.213
Registriert am: 08.06.2013
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Planung einer kleinen Anlage mit Endbahnhof 135x70 cm

#9 von Y-Weiche , 04.02.2017 13:45

Zitat

Und die Tunneleinfahrt könnte ruhig an die Straße verlegt werden, dann noch verdeckt von einem Wald oder kleinen Berg, dann wirkt das doch schon recht stimmig



Mmh, Geschmackssache,

ich finde es gerade sehr schön, dass hier noch so viel Strecke zu sehen ist. Modellbahn ist schließlich eine Theaterbühne, kein Hörspiel

Wenn es tatsächlich ein Problem gäbe, dass dieses Tunnelportal an der eingezeichneten Stelle etwas merkwürdig wirkt, weil zu wenig Platz zwischen Portaloberkante und dem Terrain darüber ist, dann würde ich eher versuchen, von einem 0-8-15-Standardportal wegzukommen und den Bereich über der Einfahrt ganz betont stark zu befestigen, sei es Beton oder Stein. Auch eine dem Tunnelportal vorgelagerte kleine "Galerie" könnte evtl. dabei helfen, das optisch stimmig zu machen.

Grüße
Andreas


 
Y-Weiche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.213
Registriert am: 08.06.2013
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Planung einer kleinen Anlage mit Endbahnhof 135x70 cm

#10 von erka ( gelöscht ) , 04.02.2017 14:23

Hallo Andreas,

danke für die Blumen.
Ich finde auch, dass die Strecke ruhig länger sein kann, da es doch eine sehr kleine Anlage ist.
Das mit der Galerie ist eine sehr gute Idee. Ich werde es ausprobieren.

Gruss Reiner


erka

RE: Planung einer kleinen Anlage mit Endbahnhof 135x70 cm

#11 von Frank K , 06.05.2017 00:42

Servus, Reiner,

sehr schöner Gleisplan, optisch nicht zu überladen und trotzdem jede Menge Rangierspaß. Ein paar kleine Dinge mag ich Dir dennoch mit auf den Weg geben:
1. Die Höhe Deiner Auffahrrampe über dem Schattenbahnhof ist sehr knapp gemessen. Da hat es zwischen Zugoberkante im Sbf und der Rampe selbst wohl nicht mal mehr einen Finger breit Platz (die Platte für die Rampe muss auch noch mitgerechnet werden). Wenn es wirlich mal "kracht" im Sbf, wird das Aufrichten des rollenden Materials schwierig.
2. Das Tunnelportal weiter vorzuziehen, würde ich auch unterstützen wollen. Das schaut optisch einfach besser aus. So ca. 20 cm vom Güterbahnhof entfernt.
3. Überlege, in den Sbf vielleicht noch ein Stumpfgleis entgegengesetzt in die Ausfahrt einzubauen. Dann fährst Du mit einem Zug in den Zugspeicher, entkupplest automatisch und eine andere Lok, die auf dem Stumpfgleis gewartet hatte, fährt mit dem Zug wieder bergwärts. Die Lok, die den Zug in den SbF brachte kann dann auf das Stumpfgleis fahren und auf einen neuen Zug warten. Ist zugegebenermaßen eine kleine Spielerei, bringt aber mehr Abwechslung in den Zugbetrieb. Ich weiß nicht, ob Deine Gleise im Zugspeicher lang genug dafür sind.

Freue mich, wenn es irgendwann mal einen Thread zur Umsetzung Deines feinen Konzeptes hat.
Ciao, Frank




Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.292
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Planung einer kleinen Anlage mit Endbahnhof 135x70 cm

#12 von privatbahner , 09.07.2017 15:09

Hallo Reiner
Mit dem Gleisplan ist dir ein guter Wurf gelungen, viele Rangiermöglichkeiten abr trotzdem wirkt die Anlage nicht überladen. Nur an einer Stelle habe ich Bedenken: Das Bahnsteiggleis im Bogen sieht zwar gut aus, aber klappts auch mit dem Einkuppeln beim Umsetzen der Lok ober Beistellen zusätzlicher Wagen? Zugegebenermassen habe ich keine Erahrung Mit N-Kupplungen, weiss aber, das es mit den gängigen H0 Kurzkupplungen nicht klappt. Bei der Bogenweiche am Bahnhofanfang würde ich auch zu einem grösseren Radius raten, einerseits wegen der Betriebssicherheit, aber auch wegen der Optik. Ween das partout nicht geht, würde ich den Weichenanfang in einen Einschnitt nach dem angedeuteten Kurztunnel legen.
Grüsse Privatbahner


privatbahner  
privatbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 365
Registriert am: 10.10.2012
Ort: Winterthur und Lenzkirch
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz