RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1351 von hubedi , 02.04.2020 16:54

Hallo Wolfgang, Hallo Jo,

Zitat von jofrankreich im Beitrag Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...
... Du warst und bist immer ein Verfechter der Methode, alles was ich selber herstellen kann, sollte preiswerter als ein gekauftes Produkt sein. Und das im Vergleich zu diesen dickbaeuchigen Viessmann Lampen. Ich behaupte jetzt einfach mal, dass Alle, die Deine Lampen als zu dick ansehen, zuviel die privaten Fernsehsender einschalten, wo es nur duenne Frauen mit dicken Lippen und anderen Sachen gibt. ...



Das ist ja eine besondere Art der Wertschätzung von Wolfgangs herausragenden Arbeiten. Da zückt der Jo den Stachel, obwohl ich gar keine Angreifer entdecken kann. Wartet ... ich schaue noch mal nach ... nee, ich sehe da nix ...

@Wolfgang
Boh ... solche Verteidiger muss man sich erst einmal verdienen ... Boh.

Zitat von jofrankreich im Beitrag Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...
... Und an alle Kritiker oder Besserwisser: Zeigt es, wie man es besser machen kann. Ansonsten einfach Klappe halten, wie zu Hause, wenn die Frau da ist. ...


@Jo
Das nehme ich mal als eine Herausforderung. Ich baue zwar in 1zu160, aber ein paar H0-Leuchten sollten auch möglich sein.

Aber zuvor ... weil Du Bezug auf die Beziehung zu meiner Frau nimmst ... wir sind seit 1977 verheiratet und ich liebe meine Frau immer noch. Das liegt u.a. daran, dass bei uns niemand die Klappe halten muss, sogar wenn wir beide da sind.

So, nun zu Deiner Herausforderung ... es wäre mir eine besondere Ehre, für Wolfgang ein paar Leuchten zu bauen. Ich betrachte es als meine Art der Wertschätzung für seine Arbeit und speziell für seine besonderen Anleitungsvideos. Ich wäre bereit dazu, wenn Du die Kosten übernimmst. Damit meine ich wirklich die reinen Materialkosten ... nicht mehr und nicht weniger.

Da der Wolfgang weiter oben die Leuchten von Richard (Barbara13) lobend erwähnt hat und Richard so freundlich war, speziell für mich eine Bauzeichnung zu veröffentlichen, könnte ich z. B. für ihn solche Bahnsteigleuchten nachbauen.

Alternativ könnten wir auch eine andere Mastleuchte konstruieren ... ganz wie es Wolfgang gefällt und ich den Bau mit meinen Mitteln umsetzen kann.

So, nun bin ich gespannt, ob nur geackert, oder auch ein Ei gelegt wird. Der Ball liegt bei Dir.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1352 von KaBeEs246 , 03.04.2020 22:02

Uii, da hat der Jo aber viele in den April geschickt; habt ihr nicht auf das Datum geachtet?
Ernst meinen kann das doch wohl niemand. Oder doch?

Gruß von Ruhr und Nette
Hans


Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.


 
KaBeEs246
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.234
Registriert am: 22.03.2017
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1353 von Jonnytulln , 04.04.2020 10:47

Hallo Wolfgang,

wie immer super Bilder! Das Wellendach und das das kleine Bahnsteigschutzhaus ist ja wieder so super geworden. Genau mein Gemschmack!!!
Wie immer Vorbildlich wie du alles beschreibst.
Ich bin Fasziniert.

LG Roman


Realistische Baumherstellung und Gebäudebau!
viewtopic.php?f=64&t=157435


 
Jonnytulln
InterCity (IC)
Beiträge: 642
Registriert am: 18.04.2015


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1354 von Brumfda , 04.04.2020 12:32

Zitat

Hallo Wolfgang, Hallo Jo, ..., Das ist ja eine besondere Art der Wertschätzung von Wolfgangs herausragenden Arbeiten. Da zückt der Jo den Stachel, obwohl ich gar keine Angreifer entdecken kann. Wartet ... ich schaue noch mal nach ... nee, ich sehe da nix ...
@Wolfgang
Boh ... solche Verteidiger muss man sich erst einmal verdienen ... Boh.



Moin Hubert, Wolfgang, Jo und alle anderen,


komisch, ich habe genau diese Form der Kritik gelikedbedanktgedaumenhocht und schäme mich nun ops: . Total reaktionär. Die Nerven liegen schnell blank zur Zeit. ich glaube, da hat jeder egal von welcher Sichtweise zum Thema Corona mehrere Gründe. Es brodelt unter der Oberfläche. Ich hoffe, dass ich überlegt bleibe und drücke da allen anderen auch die Daumen. Besonders in den eigenen vier Wänden.

Es ist wurscht, was ich bei dem gedacht habe in dem Moment oder gemeint habe zu denken und .... . Alles wurscht. Es ist schön, im Stummiversum abschalten zu können


Flauschiges Wochenende,

Fe lix


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.508
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1355 von wolferl65 , 04.04.2020 17:13

Servus zusammen!

Sehr inspirierend, das Feedback der letzten Tage, genau darum schreibe ich immer "freu mich auf Feedback" am Ende der Beiträge.

Im Ergebnis wieder einmal den eigenen Blickwinkel erweitert, motivierenden Ansporn getriggert, eine ganz einfache Lösung erzielt und wieder einmal ein paar Zehntel herausgeholt. Herzlichen Dank!


Das Resultat weiter unten im Text, zunächst zur Post:


Zitat von Saryk im Beitrag Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

Wolfgang will uns Realfotos für Bilder von seiner Modellbahn verkaufen.
Gerade die Nachtbilder wirken wie Luftbilder aus der Realen Welt.

Einziges Manko was ich grad habe - die Lampen sind von oben nicht versifft, daran kann man noch erkennen das wir uns doch in 1:87 befinden!

hev mol widder ringekiekt!
Sarah


Hi Sarah, merci vielmals, jep, Patina fehlt noch, kommt dann passend und im Zuge der Bedachung...



Zitat von -me- im Beitrag Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

Hallo Wolfgang,
da kann sich doch schon sehen lassen. Mit den LED ist das immer etwas schwierig, weil die halt doch recht punktuell leuchten.
Aber du hast es ja gut gelöst und ich kann mir das abschauen. Ich habe von den Lampen auch ein paar hier liegen aber meine Bahnsteige werden noch etwas dauern.


Hey Michael, ist wirklich eine "quick and dirty" Lösung mit guter Wirkung im Vergleich zur Abstrahlung nach unten...



[quote="ET 65" post_id=2094898 time=1585412818 user_id=6560]
Hallo Wolfgang,

wollte gerade schon motzen. Nur schnöde Viessmann-Leuchten. Aber dann kommt doch wieder Clou (siehe unten). Klasse! Ich weiß nicht, ob ich dazu die Geduld hätte. Die Zeit wird es zeigen.

Bevor ich es vergesse:
1. Bei den Bahnfüßen musst Du wirklich nochmal ran. Die stehen auch nicht wirklich waagerecht.
2. Was ist das denn für ein Hintergrundbild? Auch ein "Eigenbau"?


Mmh, für meine Verständnis strahlt da noch zu viel Licht nach oben ab. Die Lampen sind doch normalerweise so gebaut, dass das Licht ausschließlich nach unten auf die zu beleuchtende Fläche abgegeben wird.

Wenn die Kamera den "hellen Fleck" der Lampe direkt abbekommt, sagt sich der Belichtungssensor, ich mach mal dunkel. Da musst Du mal nach den Einstellungen Nachtaufnahme, Kunstlicht und/oder Belichtungsmessung außerhalb des "hellen Fleckes" schauen. Ist aber von Kamera zu Kamera verschieden.

Ich bleib hier auf jeden Fall dran.

Bleib gesund und viele Grüße
Heinz
[/quote]
Servus Heinz, täuscht auf dem Foto sehr, das überstrahlt ganz schön. Lichtaustritt ist "in Echt" tatsächlich nur bissl seitlich und nach unten. Den Hintergrungd hab ich bei Panorama-Photo https://www.panorama-photo.net/index.php gefunden. Brauche ja insgesamt 18m. Ist erstmal ein Ausdruck mit Bordmitteln auf A3 zum Positionstesten und Skalieren...



Zitat von Brumfda im Beitrag Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

Moin Wolfgang!

Es ist so unsagbar trostlos, dieses letzte Foto. Genauso ist der Ausblick im Sommer tief in der Nacht gewesen 55 Minuten vor Abfahrt. Die Grillen zirpen, irgendwo das Straßenrauschen von vorbeisäuselnden Autos, dann und wann ein Proleten Kadett oder Golf mit röhrendem Auspuff, der unmengen nicht vorhandener PS suggeriert und viel zu hartem Fahrwerk, der Bass der Base von Michael Jackson wird vom Wind rücbergetragen. Und es gibt null Spektakuläres zu sehen, außer diese verwarzte Gleisanlage. Vielleicht kreischt noch langsam ein Güterzug ehlendig langsamschrilllaut durch, der endlich vorbei sein soll, weil das Quietschen so unerträglich ist trotz der Abwechslung und dem angenehmen Windzuges. Nicht mal die Signale bieten Abwechslung. Sie bleiben stur und unaufhörlich geruhsam rot. Ach ja, und der erste Sony Walkman hat eh schon wieder nach einer dreiviertel Stunde heute die 4 Batterien leergesogen und Du ärgerst Dich wieder, Dass Du die DM 36.- nicht für Akkus und ein Ladegerät hast. Den Perry Rodan, John Sinclair oder - wie hieß das Ding noch mit dem 360PS Allrad MAN in den USA, mit dem die beiden Trucker Abenteuer erlabten - in der Tasche hast Du schon durch und ein zweites Mal lohnt sich so ein Heft auf keinen. Ein wenig mal auf und ab, Hände in den Taschen. Jugendliche Weltschmerzgedanken schießen im Kopf umher. Das Mädel, auf dass Du wie alle anderen stehst, weiß garnicht, was ihm vergeht. Weil es Dich nicht sieht, wahrnimmt. Dein Selbstbewusstsein wird eigentlich perfekt von diesem Moment wiedergegeben.
Trostlos die Umgebung.
Verranzt.
Signale auf rot.
Wo viel los sein könnte, herrscht gähnende Leere und Stille.
Der Bahnsteig versteht mich.
Würde irgendwer Notiz davon nehmen, stürzte ich mich vor den Zug?
Daniela, die schönste der Klasse? Meine Schwester hätte endlich mein Zimmer und meine Eltern interessiere ich eh nicht. Den bin ich doch...

In den letzten 5 Minuten kommen 2 oder drei Leute noch die Treppe hoch. Auf Distanz. Signal schaltet. Zuch kommt. Endlich. Gott ist das sterbenslangweilig auf dem Bahnsteig. Verdammt wie bescheuert, dass man 5 Minuten zu spät von den Kumpels losgekommen ist. Lief noch Knight Rider. Auf ORF 2. Ein deutscher Sender hatte sowas ja nicht.

Haben jetzt einige ein déjà - vu? Ich hatte gerade ein flashback. Ebenso die andere Version. Völlig stifft mit Freunden immer wieder kiecherndlachend sorgenfrei am U- Bahnhof oder der S- Bahn dumm grinsend mit roten Augen sich über die Bank auf dem anderen Bahnsteig grundlos bepissend vor lachen zu freuen. Mit einer Tüte Chips überglücklich alles teilend mit den Freunden, was noch an flüssigem und Festem zum Verzehr dabei ist.

Mein Feedback. Danke für die Fotos und meinen persönlichen Zeitreiseausflug , Felix


Hi Felix, herzlichen Dank für Deine wunderbare Zeitreise, da ist schon einiges dran! Was wäre dieser Thread ohne Dich...



[quote="Remo Suriani" post_id=2094909 time=1585414162 user_id=18573]
Hallo Wolfgang,

Dein Bahnstegbeag ist an genialität wohl nicht zu überbieten, einfach Hammer

Bei den Lampen bin ich da zwigespalten - ich hoffe Du nimmst mir das nicht übel:

Zitat
Allerdings machen die recht preiswerten Viessmann-Bausätze vom Leuchtenkörper her [...] gar keinen so schlechten Eindruck.



Aber auch keinen so tollen Also keine Kritik an Deinen Lichtspielen. Was Du daraus gezaubert hast, finde ich sehr geleungen, wobei ich mich meinem Vorredner anschließen würde, dass man von oben nicht direkt das Leuchten sehen sollten.

Vielmehr stört mich doch der Mast. Der ist scho recht kräftig. Gerade neben den feinen Signalen und den tollen Bahnsteigdetails fällt der schon ab. Wenn das eh Bausätze sind, kannst Du die Lampen vielleicht auf Lackdrähte umstellen und ein dünneres Rohr als Mast nehmen? Wobei natürlich die Gefahr besteht, dass dann der Korpus zu grob wirkt...

Ich bin mir aber sicher, dass Du da noch was rausholst!
[/quote]
Hey Dirk, merci für die Blickwinkelerweiterung. Genau so ein Ding nach dem Motto "jetzt wo Du es sagst..." . Mit der Lichtabstrahlung und Verteilung bin ich nach wie vor zufrieden (das Foto täuscht...), beim Mast gebe ich Dir recht. Weiter unten die Lösung...



Zitat von hubedi im Beitrag Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

Hallo Wolfgang,

Dublizität der Ereignisse... ich baue auch gerade Bahnsteigleuchten. Die Experimente, mit LED eine schöne Lichtverteilung hinzukriegen, habe ich allerdings aufgegeben. Der Leuchtenkopf wurde im N-Maßstab einfach zu groß.

Deine Lösung mit dem Reflektor ist natürlich eine Wucht aber für kleine Maßstäbe kaum zu adaptieren. Bei Dir ist die Lichtstimmung m.E. schon ziemlich optimal.

Die Mastrohre sind etwas dick geraten, aber sooo unpassend finde ich sie eigentlich nicht. Da es sich offenbar um einfache Röhrchen handelt, könntest Du die Masten auch gegen dünnere austauschen. Tatsächlich verjüngen sich die Leuchtenmaste nach oben hin. Das ist im Modell schwierig nachzubilden obwohl diese Verjüngung gerade zum filigranen Aussehen der Leuchten beiträgt.

Ich weiß, alle Deine bisherigen Bauphasen belegen, wie Du mit vielen kreativen Ideen einen kompromisslosen Modellbau anstrebst. Wer möchte das nicht ... aber ich bezweifle, dass es ohne Kompromisse geht. Wenn Du nicht zu einem kompletten Selbstbau übergehen möchtest, sind die von Dir gezeigten Viessmann-Leuchten nich die schlechteste Wahl. Ich könnte damit leben und würde wohl nichts ändern ...

LG
Hubert


Servus Hubert, ja, man tänzelt munter auf dem schmalen Seil zwischen Perfektionismusneurose und vertretbarem Aufwand. Habe, denke ich, eine passabele und vor allem "schnelle "Lösung zwischen Serienware und Selbsbau gefunden



Zitat von Darius im Beitrag Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

Zitat von Brumfda im Beitrag Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

Haben jetzt einige ein déjà - vu ?



Felix, Du hast es perfekt beschrieben
Und doch scheint es, als wäre die Welt damals noch in Ordnung gewesen...

Vielen Dank, Felix, für diesen schönen Moment.

Und Wolfgang, Dein Bahnsteig und die Leuchten sind unglaublich

Viele Grüße,
Daniel


Hey Daniel, ja das hat der Felix schön auf den Punkt gebracht. Herzlichen Dank!



[quote="Thomas I" post_id=2095114 time=1585435653 user_id=2527]
Zitat von Saryk im Beitrag Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

Wolfgang will uns Realfotos für Bilder von seiner Modellbahn verkaufen.

Gerade die Nachtbilder wirken wie Luftbilder aus der Realen Welt.




Das war aber auch ganz genau mein Gedanke, gerade bei den Nachtaufnahmen.

Ich denke die Mastrohre sind noch zu sauber, deswegen fällt ihre Dicke mehr ins Auge, denke mit ein bisschen Gammel dran fällt das garnicht so ins Auge.

Aber die Nachtaufnahmen hatten das Flair meines Heimatbahnhofs wenn man mit dem letzen Zug aus der großen Stadt gekommen ist, damals am Übergang von Epoche IV zu V...
Hell beleuchtet aber trotzdem irgendwie auch ein bisschen unheimlich.

Mit bestem Gruß
Thomas
[/quote]
Grüß Dich Thomas! Vielen Dank, die pummelingen Masten sind mittlerweile etwas "entschärft", patiniert werden sie aber irgendwann trotzdem noch...



Zitat von GSB im Beitrag Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

Guten Morgen Wolfgang,

ist schon sehr interessant wie Du diese Leuchten überarbeitet hast.

Daß diese auch seitlich wegstrahlen ist absolur realitätsnah, da dieser Lampentyp im Original mit Neonröhren bestückt war/ist und somit das Licht überall aus dem Leuchtenkörper stahlt. Vergleichbar mit so ner Feuchtraum-Neonröhrenleuchte.

Ich persönlich empfinde den Mast jetzt auch nicht als zu dick - bei früheren Leuchten waren die Masten oft robuster ausgeführt als heutzutage. Und mit bissle Patina dran dürfte er auch unauffälliger werden, so wie Flecktarnmuster...

Auf jeden Fall ne schöne Idee, sollte ich mal im Hinterkopf behalten da man ja bei den Bausätzen die Leuchten auch gut in die eigene Bahnfarbe lackieren könnte...

Gruß Matthias


Hi Matthias, genau darum bin ich auch auf die Viessmann-Lampen gekommen, die Köpfe wie eine Feuchtraumwannenleuchte hatten mich für die Epoche überzeugt. GSB-Leuchten mit gelbem Mast und grauem Kopf... bestimmt ein feiner Eyecatcher!



[quote="N Bahnwurfn" post_id=2096530 time=1585663752 user_id=14972]
Hallo Wolfgang,

vom Typ her finde ich die Lichtmasten passend für diese Epoche und deine Bahnsteigformen.
Die Lichtfarbe ist auf den Bildern mal sehr weich mit leichtem Gelbstich einer Glühlampe und dann auf einem Anderen wieder ziemlich ins weiße Kaltlicht gehend. Daher schlecht einzuschätzen wie das Lichtspektrum vor Ort wirklich ist. Vorbildlicher währe sicher ein Kaltlicht mit hohem Blauanteil. Sieht aber nicht unbedingt schöner aus als auf den Bildern mit dem wärmeren Ton, aber der entgültige Eindruck wird eh erst entstehen wenn die Beleuchtung komplett ist.

Lassen wir uns also überraschen.


MfG Peter
[/quote]
Servus Peter, zum Problem mit der Belichtung kommt natürlich dann noch die Farbwiedergabe dazu. Das Licht an sich ist schon eher kühl, der Betonbahnsteig allerdings schon sehr warmtönig... Aber Du hast recht, der Endeindruck zählt, das dauert aber noch "ein paar Monde"



Zitat von Batschi im Beitrag Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

Servus Wolfgang!
Dein Unbehagen mit den gekauften Leuchten kann ich voll verstehen, habe ich doch auch dieses Problem gehabt. Deshalb wurde auch nach einer Lösung gesucht, die schließlich im Selbstbau der Leuchten endete. Vor allem störte mich die seitliche Strahlkraft der Leuchten, die ich nicht beheben konnte.
Ich möchte zwei Bilder "meiner" Leuchten einstellen. Die verwendeten LEDs waren (aus meiner Sicht) doch recht leicht zu löten. Und der Vorteil ist, dass "von oben" betrachtet, keinerlei Blendwirkung besteht.
LG Michael






Servus Michael, ausnehmend schöne Teile mit einer erstklassigen Lichtverteilung! Bissl zu modern für meinen Entstehungszeitraum (ca. 1960). Mit dem seitlichen hab ich eher wenig Problem, das schaut auf der Platte ok aus. Das "Unbehagen" mit dem pummeligen Mast hab ich jetzt auch nicht mehr! Was meinst Du dazu?



Zitat von rodgauer im Beitrag Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...


Servus Wolferl,

das Bild ... Epoche IV pur

ich halte mich zum Thema Beleuchtung mal zurück, da ich mich da neulich mächtig in die Nesseln gesetzt habe. Aber bei diesen Bildern mit den Viessmann-Leuchten wird eins klar: selbst halbwegs gute Großserienprodukte haben es in Deiner Wüste schwer, zu überzeugen. Wenn die ganze Ausstattung mit der Dir eigenen Akribie gebaut wird (ACHTUNG SPOILER: ich hab schon das neue Video geschaut ), dann verwundert es nicht, dass eine normale Leuchte nicht "ausreicht".

Freue mich wie bisher auf weitere Fortschritte und ... wie immer ... bleib gesund!


Hi Michael, ja, so wirklich überzeugend war das tatsächlich nicht... Jetzt funktioniert die Viessmann Leuchte schon viel besser...



Zitat von Frankenbaur im Beitrag Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

Hallo Wolfgang,

das ist ja Modellbau auf aller höchstem Niveau. Allein schon die Lampen, Wahnsinn.
Dazu noch Dein Video mit den Bänken einfach und genial gemacht.

Gruß Kevin


Servus Kevin, ganz herzlichen Dank!



Zitat von scientific im Beitrag Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

Würdest du diese Styrofoamplatten auch für den Oberbau von Gleisen verwenden.
Ich weiß nicht, wie stabil diese sind...

Mein Oberbau wird voraussichtlich aus selbstgegossenen Schwellen aus Resin mit Superkleber geklebt werden.
Also die Schwellen auf die Styrodurplatte geklebt, und die Schienen auf die Schwellen geklebt.

Frag mich nur, obs eine gute Idee ist.

Die Versandkosten mit 15€ nach Österreich sind mir für eine Versuchsplatte um 3,50 zu hoch.
Archidelis hätts im Angebot, jedoch hab ich keine Kreditkarte, und mit Versand+Nachnahmegebür bin ich auch schon fast auf den 15€ oben... und momentan hat der Ladrn zu...

Kann man diese Styrodurstreifen biegen, sodass Radien von 50cm möglich sind (Spurweite 9mm H0e, also ein Streifen mit 12-14mm Breite würde als Oberbau reichen...)

Lg jakob


Servus Jakob, eindeutig nein, dafür sind die zu porös, druckempfindlich und instabil. Gerade wenn Du bein Deinem (sehenswerten!) Projekt Gleisselbstbau betreiben willst. Denke, bei Dir spielt die Schalldämmung auch keine allzugroße Rolle, da würde ich als direkten Unterbau auf ein 3 mm Pappelsperrholz gehen, vielleicht mit einer Kork- oder Gummilage von der Grundplatte entkoppelt. Biegen könntest Du die Streifen auch nicht, die würden garantiert brechen oder reissen. Der Schuhmacher baut seine Gleise schon immer so http://www.hobby-ecke.de/galerie/anlage-3/ VORSICHT Sonnenbrille vorher aufsetzen...




[quote="der Wedeler" post_id=2097197 time=1585765207 user_id=38918]
Hallo Wolfgang,

ich traue mich kaum, über Deinen superrealistischen irgendetwas Negatives zu äußern! Da Du aber realitätsnahen Modellbau anstrebst möchte ich anmerken, dass auf vielen Bahnsteigen die Kabelschächte so angeordnet werden, dass der Weg zum Verbraucher möglichst kurz wird. Das Einfädeln von Kabeln in Schutzrohre ist wirklich kein Vergnügen! Insofern findet man an jeder Leuchte einen Schacht vor, zumindest in der Kabeltrasse, in der sich 50Hz-Kabel befinden. Das sind die, die füür Beleuchtung, Lautsprecher, Zugzielanzeiger und dergleichen genutzt werden. Wenn sich in Deinem Bahnsteig auch noch eine Trasse für Signalkabel und Streckenfernmeldekabel befindet würde man dafür in einem Bahnhof Deiner Größe eine eigene Trasse im Bahnsteig bauen.
Wie wird bei Deinem Bahnsteig Regenwasser abgeführt? Wenn es ins Gleis laufen soll brauchst Du keine Entwässerungsschächte (die mit rundem Deckel), wenn es in der Mitte gesammelt werden soll, dann habe ich zumindest keine Rinnen oder Punktabläufe gefunden. Wasser ins Gleis war früher Standard, heute soll man das vermeiden.

Ich bleibe weiter dran und freue mich auf Neues!
Lieben Gruß aus Wedel,
Heiko
[/quote]
Grüß Dich Heiko! Herzlichen Dank für Deinen Informativen Einwurf, den ich gleich mal für einen Exkurs zum Thema aufnehme:

An den Leuchten kommen noch die "kleinen" leicht ovalen Schachtdeckel von Weinert hin. Längs des Bahnsteiges für Gleis 2 und 3 läuft auf der EG-Seite ein Kabeltrasse mit Schachtdeckeln durch, der auf halber Länge nachträglich einen Abzweig zum 2. Mittelbahnsteig an Gleis 4 und 5 bekommen hat, wo er dann Richtung der Strecke und der ASig-Gruppe fortgeführt werden wird.




Entwässert wird ins Gleisbett, dafür sind hier einige Kanaldeckel positioniert




Einzig im neu sanierten und asphaltierten Mittelteil wurde bei dieser Maßnahme gleich eine Oberflächenentwässerung eingebaut






Zitat von jofrankreich im Beitrag Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

Salut Wolfgang,

Fang ich bei den Bahnsteigen an. Das Gras ist mir an einigen Stellen mittlerweise zu hoch gewachsen. Liegt wohl daran, dass die Bahner
momentan wegen der Krise nicht mit nem Faderschneider arbeiten duerfen; denn es muss ja immer ne zweite Person dabei sein.
Koennte gefaehrlich werden.
Zur Beleuchtung: bei meinen regelmaessigen Hubschraubueberfluegen ueber leere deutsche Bahnsteige, auch bei Nacht, hat sich
der Pilot immer ueber nach oben abstrahlendes Licht beschwert.
Nun zu den Lampen selber:
Du warst und bist immer ein Verfechter der Methode, alles was ich selber herstellen kann, sollte preiswerter als ein gekauftes Produkt
sein. Und das im Vergleich zu diesen dickbaeuchigen Viessmann Lampen. Ich behaupte jetzt einfach mal, dass Alle, die Deine Lampen
als zu dick ansehen, zuviel die privaten Fernsehsender einschalten, wo es nur duenne Frauen mit dicken Lippen und anderen Sachen gibt.

Und an alle Kritiker oder Besserwisser: Zeigt es, wie man es besser machen kann.
Ansonsten einfach Klappe halten, wie zu Hause, wenn die Frau da ist.

Schoenen Abend wuenscht

Jo


Salut Jo, da war tatsächlich schon lange keiner mehr mähen, zuweit zu laufen... Dafür kann der mittlerweile etwas sehschwache Betrachter aber auch ein paar Gräser erkennen. So 100% ig war ich selbst aber auch nicht überzeugt von den Leuchten. Nicht umsonst hatte ich ja anfänglich von einem "gar keinen so schlechten Eindruck" geschrieben. Bei mehr Überzeugung hätte ich vermutlich "durchaus ordentlich" geschrieben... Jetzt habe ich - denke ich - eine "wirklich ordentliche" Lösung ohne Aufwand gefunden.




Zitat von wulfmanjack im Beitrag Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

Hallo Wolfgang,

es war dann mal wieder Zeit die Fortschritte in der fränkischen Wüste zu beobachten.

Wie ich sehe kommst Du, ob dieser ungewollten Mobabauverlängerungskontaktbeschränkungen gut voran. Wohl dem der gebunkert hat.

Die Dachwellplatten passen vortrefflich auf die Bahnsteigdächer. Gute Wahl! Und wohl anders als beim Original nicht mit Asbest belastet. Wir sind uns gerade mit so einer Dachbedeckung eines alten Schuppens am befassen. Die Platten müssen wohl aufwendigst entsorgt werden. In große Säcke eingepackt werden und dann für einen horrenden Preis am Wertstoffhof abgegeben werden. Von dort aus wird die Altlast zur Deponie gebracht und mit der Planierraupe ins Erdreich verbracht.
Wenn Du nicht ganz auf Selbstbau ausweichen möchtest ( man kann, aber irgendwo muss es auch Kompromisse geben), dann bleib bei den jetzigen Leuchten. Das wirkt für mich alles stimmig. Alles andere ist jammern auf hohem Niveau.

Bleib Gesund mein Lieber!


Servus Wolfgang, jep, die einen bunkern Klopapier, die anderen Waffen, Wein oder Hanfprodukte, wieder andere Messingprofile und Lötkolbengas . Einfacher Kompromiß ist auch gefunden! Und zu den Eternitplatten, sei froh, daß Dir das Zeug überhaupt jemand abnimmt, bei uns herrscht Annahmestopp, auch für OWA-Deckenplatten... Werden demnächst ein Trapezblechdach einfach über das bestandsgeschützte Eternit verlegen lassen... hält dann mindestens bis zum Jahr 2220...

Auch Du mein Lieber, Abstand halten!



Zitat

Salve Du kritischer Wolfgang,

ich würde vieles dafür geben, wenn ich maches so hinbekommen würde. Somit freue ich mich auf die nächsten Baustandsberichte.

Also lasse nicht alles so nah an Dich rannnnnn (immer schön Mindestabstand 1,5 m )


Salve Du wohlmeinender Helmut! Geh weiter, alles gar kein Hexenwerk. Zur Entspannung in diesen teils unerfreulichen Zeiten sollte jeder regelmäßig Deine Videos aus dem Appenfluhertal https://www.appenfluhertal.com/video/ anschauen, bei mir wirken die Videos vortrefflich!



Zitat

Hallo Wolfgang, Hallo Jo,

Zitat von jofrankreich im Beitrag Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...
... Du warst und bist immer ein Verfechter der Methode, alles was ich selber herstellen kann, sollte preiswerter als ein gekauftes Produkt sein. Und das im Vergleich zu diesen dickbaeuchigen Viessmann Lampen. Ich behaupte jetzt einfach mal, dass Alle, die Deine Lampen als zu dick ansehen, zuviel die privaten Fernsehsender einschalten, wo es nur duenne Frauen mit dicken Lippen und anderen Sachen gibt. ...



Das ist ja eine besondere Art der Wertschätzung von Wolfgangs herausragenden Arbeiten. Da zückt der Jo den Stachel, obwohl ich gar keine Angreifer entdecken kann. Wartet ... ich schaue noch mal nach ... nee, ich sehe da nix ...

@Wolfgang
Boh ... solche Verteidiger muss man sich erst einmal verdienen ... Boh.

Zitat von jofrankreich im Beitrag Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...
... Und an alle Kritiker oder Besserwisser: Zeigt es, wie man es besser machen kann. Ansonsten einfach Klappe halten, wie zu Hause, wenn die Frau da ist. ...


@Jo
Das nehme ich mal als eine Herausforderung. Ich baue zwar in 1zu160, aber ein paar H0-Leuchten sollten auch möglich sein.

Aber zuvor ... weil Du Bezug auf die Beziehung zu meiner Frau nimmst ... wir sind seit 1977 verheiratet und ich liebe meine Frau immer noch. Das liegt u.a. daran, dass bei uns niemand die Klappe halten muss, sogar wenn wir beide da sind.

So, nun zu Deiner Herausforderung ... es wäre mir eine besondere Ehre, für Wolfgang ein paar Leuchten zu bauen. Ich betrachte es als meine Art der Wertschätzung für seine Arbeit und speziell für seine besonderen Anleitungsvideos. Ich wäre bereit dazu, wenn Du die Kosten übernimmst. Damit meine ich wirklich die reinen Materialkosten ... nicht mehr und nicht weniger.

Da der Wolfgang weiter oben die Leuchten von Richard (Barbara13) lobend erwähnt hat und Richard so freundlich war, speziell für mich eine Bauzeichnung zu veröffentlichen, könnte ich z. B. für ihn solche Bahnsteigleuchten nachbauen.

Alternativ könnten wir auch eine andere Mastleuchte konstruieren ... ganz wie es Wolfgang gefällt und ich den Bau mit meinen Mitteln umsetzen kann.

So, nun bin ich gespannt, ob nur geackert, oder auch ein Ei gelegt wird. Der Ball liegt bei Dir.

LG
Hubert


Servus Hubert! Zum Beitrag von Jo hatte ich ja schon Stellung genommen, Dein Angebot läßt mich
innerlich erröten, da weiß ich gar nicht so recht, was ich sagen soll.... herzlichen Dank trifft es nicht wirklich!

Aber es gibt ja zwischenzeitlich einen - wie ich finde - guten Kompromiß zwischen Aufwand und Wirkung.

Aber vielleicht komme ich tatsächlich einmal auf deine Spur-N erprobten Fieselfinger zurück, wenn ich am endgültigen Verzweifeln mit den berühmt-berüchtigten Weinertschen Gleissperren bin, von denen ich irgendwann einmal eine Handvoll brauche . Natürlich dann aber nur im Gegenzug zu einer verwachsenen Hangbebuschung oder zu einer unkrautverwucherten Wiese . Grüße auch an Deine Gattin, deren langjährige gute Pflege Deines Gemütes zeigt sich ganz offensichtlich wieder einmal bei den Resultaten deiner aktuellen Leuchtenbasteleien. Das klappt - vor allem in Spur-N - nur in einem emotional bestärkendem Umfeld!



Zitat

Uii, da hat der Jo aber viele in den April geschickt; habt ihr nicht auf das Datum geachtet?
Ernst meinen kann das doch wohl niemand. Oder doch?

Gruß von Ruhr und Nette
Hans


Grüß Dich Hans! Hierauf ein glasklar eindeutiges "jein"



Zitat

Hallo Wolfgang,

wie immer super Bilder! Das Wellendach und das das kleine Bahnsteigschutzhaus ist ja wieder so super geworden. Genau mein Gemschmack!!!
Wie immer Vorbildlich wie du alles beschreibst.
Ich bin Fasziniert.

LG Roman


Servus Roman! Herzlichen Dank, freut mich sehr!



Zitat

Zitat

Hallo Wolfgang, Hallo Jo, ..., Das ist ja eine besondere Art der Wertschätzung von Wolfgangs herausragenden Arbeiten. Da zückt der Jo den Stachel, obwohl ich gar keine Angreifer entdecken kann. Wartet ... ich schaue noch mal nach ... nee, ich sehe da nix ...
@Wolfgang
Boh ... solche Verteidiger muss man sich erst einmal verdienen ... Boh.



Moin Hubert, Wolfgang, Jo und alle anderen,


komisch, ich habe genau diese Form der Kritik gelikedbedanktgedaumenhocht und schäme mich nun ops: . Total reaktionär. Die Nerven liegen schnell blank zur Zeit. ich glaube, da hat jeder egal von welcher Sichtweise zum Thema Corona mehrere Gründe. Es brodelt unter der Oberfläche. Ich hoffe, dass ich überlegt bleibe und drücke da allen anderen auch die Daumen. Besonders in den eigenen vier Wänden.

Es ist wurscht, was ich bei dem gedacht habe in dem Moment oder gemeint habe zu denken und .... . Alles wurscht. Es ist schön, im Stummiversum abschalten zu können


Flauschiges Wochenende,

Fe lix



Hi Felix nochmal, ich wiederhole mich, was wäre dieser Thread ohne Dich...






---------------------------------------------------------------------------


Manchmal kann es wirklich sooooo einfach sein...

1. Dirks (Remo Suriani) Analyse zum pummeligen Mast und die "da holst Du noch was raus" Challenge angenommen
2. Michaels (Barbara13) Idee mit dem sich in einer Stufe verjüngenden Mast geklaut
3. 2 mm Rundrohr in die Finger genommen
4. Festgestellt, daß der original 2,5 mm Viessmann Leuchtenmast dünnwandigidealererweise einen 2 mm Innendurchmesser aufweist
5. Festgestellt, daß die Kabel auch durch das 2 mm Rohr passen
6. Steckhülse am Leuchtenkopf entfernt

Und so schaut das jetzt aus:

Vorher



Nachher




Im Vordergrund noch die erste Variante








Im Detail, bissl Nacharbeit am Kopf noch erforderlich...






Besonders im Verhältnis zu dem SMF-Signalen kommt der Unterschied heraus







Das wars mal wieder für diese Woche, von einem zu Beginn "gar nicht so schlechten" verbreiten die Viessmänner jetzt ohne grossen Mehraufwand einen "durchaus ordentlichen" Eindruck. Abschließend nochmal ganz herzlichen Dank für die rege Beteiligung!


Und hier noch - fast vergessen - der Link zum neuen Video, noch mit den alten Lampen

[youtu-be]https://youtu.be/qK7bDk1m_-U[/youtu-be]


Freu mich auf Feedback!



Gruß in die Runde
Wolfgang


Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926


wolferl65  
wolferl65
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.942
Registriert am: 30.03.2016


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1356 von Saryk , 04.04.2020 18:03

Hej Wolferl,
Was 0,5mm doch für einen gewaltigen Unterschied in der Op(kn)tik hinlegen können. Einzig am Übergang zum Kopf, wie selbst schon gesagt, würde ich den Flansch umd 0,25 bei feilen, oder bei drehen, wenn man denn ein so kleines Wunderwerk sein eigen nennt.

Die Entwässerung und Kabelkanalführung macht Sinn und auch ich als Fachidiotin für Mensch-Maschine Verbindung mag das durch ausgefallen. Aber ich HASSE es in so n Schacht rein krabbeln zu müssen. Gut das ich eigentlich umschulen will

Und danke für den Tipp zu den Videos aus dem Appenfluhertal. Die laufen grad auf dem Fernseher im Hintergrund mit, während ich mich daran mach, endlich meine Werkbank zusammen zu bauen.

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1357 von Mausebär , 04.04.2020 18:08

Hallo Wolfgang,

schick werden sie, Deine Bahnsteige ...

Wenn ich das bei Dir so sehe, dann bin ich grade mal froh, daß ich in meiner früheren Epoche keinen Asphalt nachbilde

Also großes Kompliment zu den bis hierhin sehr gelungenen Bahnsteigen

Der ganze von Dir platzierte Kleinkram ist nicht nur das Salz in der Suppe, ich denke die Bahnsteige wirken grade deshalb so realistisch weil alles genau da ist, wo wir es auch in Natura sehen. Das gibt dann ein rundum komplettes Bild

Viele Grüße

Holger


hier geht`s zum Neubau meiner Anlage Polkritz (ab S.22)
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php...rt=550#p1696617

+ hier zu meinen Lokumbauten
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?p=2161599#p2161599


 
Mausebär
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.026
Registriert am: 08.10.2012
Gleise Weinert / Peco
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1358 von hubedi , 04.04.2020 19:09

Hallo Wolfgang,

prima gemacht. Und liebe Viessmänner ... so einfach kann es sein.

Gerade diese Kleinigkeiten fallen um so mehr ins Gewicht, je weniger Bimborium herumsteht. Und so viel, wie auf vielen Modellbahnanlagen zu sehen ist, steht auf einem einfachen Kleinstadtbahnhof oft gar nicht herum. Wenn ich da z.B. an den örtlichen Bahnhof denken ... pure Tristesse.

Vor irgendwelchen weinertschen Bausätzen in H0 ist mir tatsächlich nicht bange. Wenn ich Dir helfen kann ... gern. Wir kommen da schon ins Geschäft.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1359 von -me- , 04.04.2020 19:40

Hallo Wolfgang,
der Umbau der Lampen ist dir echt gelungen. Auch wenn da noch am Kopf etwas Nacharbeit angesagt ist, wirken die schon mal wesentlich filigraner als vorher.
Ich behalte mir vor, die Viessman-Lampen entsprechend deiner Umbauten nachzubilden.

Dein Bank-Bauvideo finde ich einfach klasse, ganz großes Kino. Ich habe zwar diverse Bänke hier schon "gehamstert", aber deine Bänke gefallen mir besser. Ich muss mal schauen, ob ich da nicht auch einen Nachbau wage. Aber das wird die Zukunft zeigen.

Ich finde es klasse was du baust und wie du auf Kritik reagierst. Du nimmst sie auf und überdenkst, ob es für dich brauchbar ist und setzt es dann entsprechend um.
Große Klasse!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1360 von Barbara13 , 04.04.2020 20:34

Hallo Wolfgang,

der Umbau ist dir sehr schön gelungen. Hätte auch nicht gedacht, dass der halbe Millimeter soviel ausmacht.
Bin schon sehr gespannt auf Deine nächsten Ergebnisse.


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1361 von N Bahnwurfn , 04.04.2020 22:21

Hallo Wolfgang,

so gefallen mir die Lampenmasten wesentlich besser. Der Absatz im Mast bringt da auch etwas Leben rein.
Auch die unter dem Lampenschirm reduzierte Mastaufnahme wirkt jetzt vorteilhafter. Noch mehr läßt sich da warscheinlich nicht weg nehmen. Alles in allem also eine gute Umsetzung des Möglichen.

Video hab ich mir noch nicht angeschaut. Hol ich morgen nach.

Dito, ... habs heute angeschaut. Danke für die Balsa-Bauanleitung mit den kleinen Trix, wie zum Beispiel die Finger sauber bleiben.
Da wird, dank deiner Videos, ja der Balsaholzverbrauch in Deutschland bald sprunghaft ansteigen. Werde mir schon mal Balsaholzaktien besorgen.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1362 von GSB , 04.04.2020 22:54

Hallo Wolfgang,

klar sehen die Leuchten jetzt nochmal bissle filigraner aus - aber wie gesagt, für mich hätten die auch vorher schon (mit bissle Patina ) gut gepaßt.

Zitat

Entwässert wird ins Gleisbett, dafür sind hier einige Kanaldeckel positioniert


Die Entwäserung zwischen/neben Gleisen dient dazu, daß sich im Schotterbett kein Wasser aufstaut und die Lagestabilität des Gleises beeinträchtigt. Diese sogenannte "Tiefenentwässerung" TE ist ähnlich den Drainagerohren um Hausfundamente und wird dann benötigt, wenn das versickernde Wasser nicht gut in den umgebenden Untergrund abfließen kann (z. B. lehmiger Boden oder dichter Fels) und kein offener Bahngraben möglich ist. Da gibt es dann immer wieder diese Kontrollschächte zur Inspektion und zum ggf. erforderlichen Spülen:
https://www.gleisbau-welt.de/lexikon/inf.../entwaesserung/

Bahnsteige werden i. d. R. über das Gefälle weg vom Bahnsteig (bei Außenbahnsteigen) oder eben hin zum Gleis entwässert.

Zitat
An den Leuchten kommen noch die "kleinen" leicht ovalen Schachtdeckel von Weinert hin.


Das sind üblicherweise Deckel für Unterflurhydranten... Vor den Leuchten brauchst Du da nichts.

Gruß mMtthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1363 von rodgauer , 05.04.2020 11:52

Servus Wolferl,

sehr schön sieht das jetzt aus. Eine "gleiswüstenwürdige" Beleuchtung würde ich das nennen

Pass schön auf Dich auf!


Schöne Grüße
Michael
___________________________________________
Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0
Meine Planung
Der Baubericht


rodgauer  
rodgauer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 481
Registriert am: 03.09.2009
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1364 von Nutri , 05.04.2020 12:01

Servus,
Yep, mein lieber Wolfgang, das ist Dir doch alles sehr gut gelungen.
Meckern: Fehlanzeige

Vorschlag:
Ein bisschen dunkler würde ich die Bahnsteige gestalten. Denn dafür, dass sich tlw. schon Moos und Unkraut angesammelt hat, sind die Gebrauchsspuren etwas zu sauber geworden. Eine intensive Pflege des Bahnsteigs durch Bahnmitarbeiter hätte auch ein Unkrautvernichtung zur Folge.
Was ich aber nicht ausschließen kann, ist die Tatsache, dass durch das Fotografieren die Lichtverhältnisse verfälscht werden. Wenn dem so ist, nehm einen Schwamm und wisch meinen Beitrag einfach weg.
Mein Problem ist eigentlich immer wieder, dass ich alles zu dunkel gestalte und beim Fotografieren man fast vor lauter Dunkelheit nichts mehr erkennt. Auf der Anlage mit natürlichem Auge sieht es doch immer ganz anders aus.

Grüße


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.677
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1365 von wolferl65 , 10.04.2020 17:33

Servus zusammen!


Weitergebaut hab ich in den letzten Tagen nicht, dafür hab ich nach langem wieder einmal ein paar Züge fahren lassen...


Erst die Post:

Zitat

Hej Wolferl,
Was 0,5mm doch für einen gewaltigen Unterschied in der Op(kn)tik hinlegen können. Einzig am Übergang zum Kopf, wie selbst schon gesagt, würde ich den Flansch umd 0,25 bei feilen, oder bei drehen, wenn man denn ein so kleines Wunderwerk sein eigen nennt.

Die Entwässerung und Kabelkanalführung macht Sinn und auch ich als Fachidiotin für Mensch-Maschine Verbindung mag das durch ausgefallen. Aber ich HASSE es in so n Schacht rein krabbeln zu müssen. Gut das ich eigentlich umschulen will

Und danke für den Tipp zu den Videos aus dem Appenfluhertal. Die laufen grad auf dem Fernseher im Hintergrund mit, während ich mich daran mach, endlich meine Werkbank zusammen zu bauen.

grüße,
Sarah


Hi Sarah, denke, der Flansch kommt komplett weg und der Mast wird dann direkt eingeklebt. Dank auch für den Segen zur Kanalisation aus fachlich berufenem Munde




Zitat

Hallo Wolfgang,

schick werden sie, Deine Bahnsteige ...

Wenn ich das bei Dir so sehe, dann bin ich grade mal froh, daß ich in meiner früheren Epoche keinen Asphalt nachbilde

Also großes Kompliment zu den bis hierhin sehr gelungenen Bahnsteigen

Der ganze von Dir platzierte Kleinkram ist nicht nur das Salz in der Suppe, ich denke die Bahnsteige wirken grade deshalb so realistisch weil alles genau da ist, wo wir es auch in Natura sehen. Das gibt dann ein rundum komplettes Bild

Viele Grüße

Holger


Servus Holger! ganz herzlichen Dank! Bin umgekehrt auch froh, daß ich kein BW bauen muß, das wäre mir dann doch (noch) zu filigran



Zitat

Hallo Wolfgang,

prima gemacht. Und liebe Viessmänner ... so einfach kann es sein.

Gerade diese Kleinigkeiten fallen um so mehr ins Gewicht, je weniger Bimborium herumsteht. Und so viel, wie auf vielen Modellbahnanlagen zu sehen ist, steht auf einem einfachen Kleinstadtbahnhof oft gar nicht herum. Wenn ich da z.B. an den örtlichen Bahnhof denken ... pure Tristesse.

Vor irgendwelchen weinertschen Bausätzen in H0 ist mir tatsächlich nicht bange. Wenn ich Dir helfen kann ... gern. Wir kommen da schon ins Geschäft.

LG
Hubert


Grüß Dich Hubert, Meister der Leuchtenbaukunst, da hatte ich es in der Tat wesentlich leichter als Du . Tristesse ist einfach ein herrliches Wort, einen Versuch einer fotografischen Umsetzung am Ende dieses Beitrages Herzlichen Dank für dein Angebot, mal sehen, wie sich meine Fingerfertigkeit im Zusammenspiel mit meinem Charakter bis dahin entwickelt haben...




Zitat

Hallo Wolfgang,
der Umbau der Lampen ist dir echt gelungen. Auch wenn da noch am Kopf etwas Nacharbeit angesagt ist, wirken die schon mal wesentlich filigraner als vorher.
Ich behalte mir vor, die Viessman-Lampen entsprechend deiner Umbauten nachzubilden.

Dein Bank-Bauvideo finde ich einfach klasse, ganz großes Kino. Ich habe zwar diverse Bänke hier schon "gehamstert", aber deine Bänke gefallen mir besser. Ich muss mal schauen, ob ich da nicht auch einen Nachbau wage. Aber das wird die Zukunft zeigen.

Ich finde es klasse was du baust und wie du auf Kritik reagierst. Du nimmst sie auf und überdenkst, ob es für dich brauchbar ist und setzt es dann entsprechend um.
Große Klasse!


Hi Michael, vielen Dank, freut mich umso mehr, wenn etwas zum Abkupfern dabei ist. Und Verbesserungsvorschläge nehme ich immer gerne auf, am meisten profitiert ja das Projekt davon




Zitat

Hallo Wolfgang,

der Umbau ist dir sehr schön gelungen. Hätte auch nicht gedacht, dass der halbe Millimeter soviel ausmacht.
Bin schon sehr gespannt auf Deine nächsten Ergebnisse.


Servus Michael, ich auch nicht . Geht mir umgekehrt genauso, bei dem Tempo Deiner letzten Fortschritte wird es ja wieder mal Zeit was zu zeigen, wahrscheinlich hast Du schon alles geschottert und lötest gerade die letzten Oberleitungsdrähte in der Abstellgruppe




[quote="N Bahnwurfn" post_id=2098609 time=1586031694 user_id=14972]
Hallo Wolfgang,

so gefallen mir die Lampenmasten wesentlich besser. Der Absatz im Mast bringt da auch etwas Leben rein.
Auch die unter dem Lampenschirm reduzierte Mastaufnahme wirkt jetzt vorteilhafter. Noch mehr läßt sich da warscheinlich nicht weg nehmen. Alles in allem also eine gute Umsetzung des Möglichen.

Video hab ich mir noch nicht angeschaut. Hol ich morgen nach.

Dito, ... habs heute angeschaut. Danke für die Balsa-Bauanleitung mit den kleinen Trix, wie zum Beispiel die Finger sauber bleiben.
Da wird, dank deiner Videos, ja der Balsaholzverbrauch in Deutschland bald sprunghaft ansteigen. Werde mir schon mal Balsaholzaktien besorgen.

MfG Peter
[/quote]
Servus Peter, denke auch, daß nun ein guter Kompromiß gefunden ist. Gute Idee mit den Aktien, das Bahnsteigkantenvodeo ist tatsächlich für meine Verhältnisse gut gelaufen. Warte noch mit einer Gewinnmitnahme, es kommt irgendwann noch ein Video zu den Blumentrögen.




Zitat

Hallo Wolfgang,

klar sehen die Leuchten jetzt nochmal bissle filigraner aus - aber wie gesagt, für mich hätten die auch vorher schon (mit bissle Patina ) gut gepaßt.

Zitat

Entwässert wird ins Gleisbett, dafür sind hier einige Kanaldeckel positioniert


Die Entwäserung zwischen/neben Gleisen dient dazu, daß sich im Schotterbett kein Wasser aufstaut und die Lagestabilität des Gleises beeinträchtigt. Diese sogenannte "Tiefenentwässerung" TE ist ähnlich den Drainagerohren um Hausfundamente und wird dann benötigt, wenn das versickernde Wasser nicht gut in den umgebenden Untergrund abfließen kann (z. B. lehmiger Boden oder dichter Fels) und kein offener Bahngraben möglich ist. Da gibt es dann immer wieder diese Kontrollschächte zur Inspektion und zum ggf. erforderlichen Spülen:
https://www.gleisbau-welt.de/lexikon/inf.../entwaesserung/

Bahnsteige werden i. d. R. über das Gefälle weg vom Bahnsteig (bei Außenbahnsteigen) oder eben hin zum Gleis entwässert.

Zitat
An den Leuchten kommen noch die "kleinen" leicht ovalen Schachtdeckel von Weinert hin.


Das sind üblicherweise Deckel für Unterflurhydranten... Vor den Leuchten brauchst Du da nichts.

Gruß mMtthias



Hi Matthias, wie sagt der Monaco-Franze immer so schön: "A bissl was geht allderweil" (Wer die Serie nicht kennt, unbedingt ansehen!!!). Stimmt, auf den Originaldeckeln in 1:1 steht sogar Hydrant drauf ops:




Zitat

Servus Wolferl,

sehr schön sieht das jetzt aus. Eine "gleiswüstenwürdige" Beleuchtung würde ich das nennen

Pass schön auf Dich auf!


Servus Michael, ganz herzlichen Dank, sehr motivierend!




Zitat

Servus,
Yep, mein lieber Wolfgang, das ist Dir doch alles sehr gut gelungen.
Meckern: Fehlanzeige

Vorschlag:
Ein bisschen dunkler würde ich die Bahnsteige gestalten. Denn dafür, dass sich tlw. schon Moos und Unkraut angesammelt hat, sind die Gebrauchsspuren etwas zu sauber geworden. Eine intensive Pflege des Bahnsteigs durch Bahnmitarbeiter hätte auch ein Unkrautvernichtung zur Folge.
Was ich aber nicht ausschließen kann, ist die Tatsache, dass durch das Fotografieren die Lichtverhältnisse verfälscht werden. Wenn dem so ist, nehm einen Schwamm und wisch meinen Beitrag einfach weg.
Mein Problem ist eigentlich immer wieder, dass ich alles zu dunkel gestalte und beim Fotografieren man fast vor lauter Dunkelheit nichts mehr erkennt. Auf der Anlage mit natürlichem Auge sieht es doch immer ganz anders aus.

Grüße


Grüß Dich Markus! Täuscht gewaltig, die Helligkeit, das Handy meint es immer recht gut mit der Beleuchtungswiedergabe. Versuche heute mal im Tristessebild mit der besseren Kamera, das so realistisch wie möglich hinzubekommen.


---------------------------------------------------------------------------

Und hier das Video, auch als vorläufigen Abschied von der Epoche 6 in der Wüste zu verstehen, brauche mal wieder etwas Tapetenwechsel...

[youtu-be]https://youtu.be/CK2fsAU9cPQ[/youtu-be]



Wobei wir wieder bei der Tristesse angelangt wären, ne olle V100 wartet mit noch olleren Silberlingen auf Ausfahrt an Gleis 1 Ost... In Sachen Ödnis kann da verkehrsrot nicht mithalten






Helligkeit und Farbwiedergabe entprechen jetzt ganz gut dem Eindruck auf der Platte! Jetzt gehts dann aber ans zweite Bahnsteigdach...


Freu mich auf Feedback!


Gruß in die Runde
Wolfgang


Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926


wolferl65  
wolferl65
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.942
Registriert am: 30.03.2016


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1366 von Recycle , 10.04.2020 18:09

Hallo Wolfgang,

Zitat

... ne olle V100 wartet mit noch olleren Silberlingen ...



Genau mein Ding!


Gruß Christian

Meine Projektch-N


 
Recycle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.000
Registriert am: 27.09.2018
Ort: Untermosel
Gleise Arnold
Spurweite N
Steuerung Hand & Hirn
Stromart DC, Analog


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1367 von Saryk , 10.04.2020 18:11

Hej Wolferl,

"Du hast den Farbfilm vergessen, mein Michael, nun glaubt uns kein Mensch, wie schön's hier war ha ha~"

Zitat
Hi Sarah, denke, der Flansch kommt komplett weg und der Mast wird dann direkt eingeklebt.



Auch das ist ne Möglichkeit! harren wir der Dinge, die du noch mit der Wirklichkeitsverdrehung anstellst

karfreitagliches kieken pottdicht gemaat,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1368 von Nutri , 10.04.2020 18:17

Servus Wolfgang,
Na sehn se Herr Doktor, ein bisschen mehr oder anderes Licht und schon ist mein Kommentar als nichtig zu erklären.
So sieht das schon gleich viel besser aus.

Ich weiß auch gar nicht was der Typ aus der Vorderrhön immer zu meckern hat. Rhöner Dröner eben. ops:

Grüße


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.677
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1369 von torsten83 , 10.04.2020 18:38

Hallo Wolfgang,

ein bitter-schönes Abschiedsvideo
Sehr schöne Zuggarnituren, ganz nach meinem Geschmack

Wenn Du die Waggons wieder einpackst? Bei dem Restaurant bei 1:35 ist das Dach falsch rum drauf. Der Stromabnehmer war nicht über die Küche, sondern über dem Fahrgastraum.

LG
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1370 von Fraenki , 10.04.2020 20:16

Hallo Wolfgang

Zitat
Wobei wir wieder bei der Tristesse angelangt wären, ne olle V100 wartet mit noch olleren Silberlingen auf Ausfahrt an Gleis 1 Ost...


Genau meine Kragenweite verehrter Wolfgang,genau meine Kragenweite.


Gruß
Frank
🇩🇪

Ich habe die Erlaubnis von Hr.Vorsteher,Hr.Dahlhaus,Hr.Bügel,Hr.Peplies,Hr.Kleinschmidt,Hr.Pillmann,Bilder von bahnen-wuppertal und vauhundert.de im Forum zu benutzen
Thema:
Von Schwelm-Loh nach Wuppertal-Wichlinghausen

Der Umzug der Anlage aus dem Keller in die Wohnung ist in vollem Gange.


 
Fraenki
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.211
Registriert am: 21.09.2007
Homepage: Link
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Roco z21,TC 10
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1371 von rodgauer , 11.04.2020 09:47

Servus Wolferl,

danke für das schöne Video. Wirklich beeindruckende Perspektiven kannst Du zeigen.

Aber das hier ...


Einfach nur trotz oder gerade wegen der Tristesse.

Frohe Ostern und bleibt alle gesund


Schöne Grüße
Michael
___________________________________________
Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0
Meine Planung
Der Baubericht


rodgauer  
rodgauer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 481
Registriert am: 03.09.2009
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1372 von Frankenbaur , 11.04.2020 11:39

Hallo Wolfgang,

schönes Fahrvideo!

In Deinem Video fehlt ein Güterzug! flaster:

Warum soll das mit der V100 und den Silberlingen trostlos sein?
Da waren wenigsten noch schöne Farben bei der Bundesbahn.

Frohe Ostern!

Viele Grüße
Kevin


Meine Modulanlage Haltepunkt in Tirol entsteht

viewtopic.php?f=172&t=173295


 
Frankenbaur
InterCity (IC)
Beiträge: 615
Registriert am: 26.01.2018
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Multimaus Roco
Stromart DC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1373 von faraway , 11.04.2020 11:54

Ich sehe Deine Bilder zum ersten mal. Die Bahnsteige hauen mich um. Das ist das Beste das ich je sah!


Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Peters


 
faraway
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 450
Registriert am: 14.12.2019
Gleise Roco Line ohne Bettung
Spurweite H0
Steuerung IntelliBox II
Stromart DC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1374 von 280 006 , 11.04.2020 15:59

Hallo Wolfgang,

"Wobei wir wieder bei der Tristesse angelangt wären, ne olle V100 wartet mit noch olleren Silberlingen auf Ausfahrt an Gleis 1 Ost... In Sachen Ödnis kann da verkehrsrot nicht mithalten"

Ich dachte schon, Du kehrst der ollen Epoche IV den Rücken! Deine Videos sind wie immer spitze, auch das mit der Epoche VI. Leider kann ich dieser modernen Epoche außer den ICE1 und den EVU-Güterzügen nicht viel abgewinnen! Ich denke, dass auch deine Gestaltung der Bahnsteige und auch der gesamten Gleisanlage eher zur Epoche IV, vielleicht noch Epoche V, passt, als zum heutigen seelenlosen Aussehen der Bahnanlagen.

Eine V100 mit Silberlingen oder auch mit Umbauwagen, und das richtig in Szene gesetzt, geht immer und wird nie langweilig! Wenn Du deiner 212 jetzt noch die Rangiergriffe spendierst und diese noch richtig anmalst … Mensch dann, ja dann …

In diesem Sinne, Frohe Ostern!
Schade, dass es mit Greding nicht klappt. Verschoben ist ja nicht aufgehoben! Es wird bestimmt ein Ersatztermin folgen!

Schöne Grüße aus Oberfranken
Peter


...mit fränkischen Grüßen
Peter

Meine Anlage: 3x Oberfranken viewtopic.php?f=64&t=127929


 
280 006
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.119
Registriert am: 17.05.2014


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1375 von pkoenig , 11.04.2020 19:07

Zitat von wolferl65 im Beitrag Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

Servus zusammen!

Allzuviel Muße war nicht in den letzten Tagen, a bisserl was Substanzielles gibt es aber schon zu berichten, ich habe tatsächlich endlich mit dem Bau der Bahnsteige begonnen. Zuviel Bahnsteigbauinput hier im Forum gerade, dann mach ich halt auch mit...
....

Hier sieht man schön den "Schichtaufbau", auch die Sicherheitslinie kann so vorlackiert und sauber integriert werden:



....

Soweit für heute, hier als Ausblick für den nächsten Teil ein absolute "must-have" für die Wüste und die dargestellte Epoche. Ist allerdings etwas so hässliches, daß ich es hinter einem Spoiler verstecke:

[spoiler title=Vorsicht, nur für Antiästheten!][/spoiler]

Und so richtig speckig glänzen tun die auch noch !



Freu mich auf Feedback!


Guten Rutsch allerseits
Wolfgang



Hallo Wolfgang,

ich bin neu hier im Forum und muss sagen dass ich nur wegen Dir eingestiegen bin
Hab mir deine Bahnsteigbauvideos reingezogen - und jetzt einen Großteil deiner Baudoku gelesen. SAGENHAFT - Riesenanerkennung!!!

Ich verwende übrigens im sichtbaren Teil der Anlage ebenfalls das Tillig-Elitegleis. Wunderschön.

Zwei Fragen hätte ich :
1.) Mit den von dir beschriebenen Bahnsteigkanten - welches Brettchen verwendest du bei deiner Schneidlehre (mit den Fohrmann Messinghilfen), damit der richtige endgültige Abstand zum Gleis erzielt wird? 15mm? oder 18mm
und 2. würdest du die Foto/Printvorlage deiner Unterführungsfliesen evtl. auch weitergeben?

DANKE, und viel Spaß noch!
glg Peter


Peter König
A-6423 Mötz / Tirol

H0 2-Leiter, Tillig Elite, Rundumanlage 21m, 3 Schattenbahnhöfe, 2-gl. Hauptstrecke mit Nebenbahn, Straßenbahn
Steuerung ECoS und Traincontroller Gold V10
Mitglied Modellbahnklub MEK Zirl


pkoenig  
pkoenig
Beiträge: 1
Registriert am: 10.04.2020
Ort: Mötz
Gleise Tillig Elite, Roco, Piko A-Gleis (SBHF)
Spurweite H0
Steuerung ECoS und TC V10 Gold
Stromart DC, Digital


   

Von Sulzangen nach Bachstein und zurück mit dem Bus in H0
Moosburg 2024

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz