RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1626 von Willy , 28.09.2020 09:03

Moin,

ich lese ja erst kurz hier mit und habe diesen Strang nur überflogen, trotzdem mal ein Kommentar.

Die Gleiswüste finde ich faszinierend, etwas beängstigend real mit allem was dazu gehört, Unkraut, vergammelte Anlagen, so wie ich es in der Realität überhaupt nicht mag. Wenn ich auf solche Industrieflächen sehe, bar jeden Lebens nur von unpersönlichen aber ebenso tristen und heruntergekommenen Zügen unterbrochen, drückt es auf meinen Gemütszustand, ich bin mehr für das bunte Leben auf meiner Anlage.

Trotzdem Danke, es ist selten dass ich so sehr auf Kleinigkeiten achte wie bei diesen Bildern. Auch die Alterung der Züge ist absolut überzeugend gelungen!

Was aber fehlt ist der Müll neben und zwischen den Gleisen, hier und da eine Farbschmiererei und es käme noch realer rüber als so schon. Soll keine Kritik sein, vielleicht eine Anregung.

Grüße
Willy


 
Willy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 442
Registriert am: 02.02.2019


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1627 von CR1970 , 28.09.2020 09:08

Ich glaube selbst in Ep 4 hat es das noch nicht so gegeben.


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.408
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1628 von Brumfda , 28.09.2020 14:17

Zitat
Ich glaube selbst in Ep 4 hat es das noch nicht so gegeben.



Moinsen!

Ich glaube schon. Als Regel, weniger als Ausnahme. Zwischen ca. 1984 bis 1991 bin ich dreimal jährlich die Strecke Ahrensburg - Hamburg - München - Starnberg gefahren. Durch den Sparpreiß über verschiedene Strecken. Als infizierter Mobahner habe ich mir die Nase an den Scheiben der IC und später ICE plattgedrückt. Schon damals war das verschwinden der kleinen Gleise an den Durchgangsbahnhöfen und die Reduzierungen der Bahnanlagen mitsamt dem Verfall extrem zu beobachten. Ebenso die Verwitterung der Lokomotiven nicht nur außerhalb der Metropolen. Das Geld floss in die Bahnhofserneuerungen und Schnellfahrstrecken. Einzig die IC waren sehr gepflegt. D- und Eil-Züge bereits weniger. S- Bahnen schienen überall mehr Aufmerksamkeit genossen zu haben. Daher schreibe ich auch entsprechend aufgrund des Wiedererkennens. In all seiner Hässlichkeit. Trostlosigkeit.

Epoche 3 lackierte Fahrzeuge sahen nicht selten genau so aus wie hier gezeigt, die ersten Epoche vierler ebenso.

Unglaublich genossen habe ich, dass man in einem IC von Hamburg noch München in 8,5 - 9 Stunden Fahrt unglaublich viel im Detail sah . Weil er sich langsam durch das Mittelgebirge und genau sollche Bahnhöfe schlängelte. Landschaft, Berge, Städte und Dörfer waren da. Nun verschwinden sie in Tunneln hinter Schalschutzwänden, die sich windenden Strecken und Straßen. Naja- und sie verschwinden hinterm Bildschirm unserer Handys. Eine andere Form der Wüsten. Raus aus der Wirklichkeit in die Realität.

An der Strecke Hamburg Lübeck, an der ich aufgewachsen bin, verkürzten sich die Eilzüge in den Spitzenzeiten von 9 bzw. 10 über 7 auf 5 Waggons. Damit auch die Nutzung der Bahnsteiglänge. Die Pflege zeigte sich dann auch entsprechend genau wie hier dargestellt. Krüppelpflanzen in den Blumenkübeln, zunehmendes Unkraut zu den Enden hin. Aufgebrochener und geflickter Asphalt/ Teer. Nebenstrecken schlossen und die immer geringere Nutzung der Bahnsteige zeigte ihre Spuren. Egal in welchem Bundesland.

Ich hoffe, dass das jetzt alles nicht zu frustrierend klang .

Fleuschigen noch, Fe lix


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.519
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1629 von CR1970 , 28.09.2020 15:28

Du hast recht...ich hatte eher an die 70er gedacht. Mir ist das Geschmiere das erste mal nach 1985 im Raum Frankfurt aufgefallen. Da gabs das bei uns noch nicht. Da wars bei den Schwaben noch sauber und gekehrt


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.408
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1630 von Saryk , 28.09.2020 20:30

Da möchte ich jetzt nicht unbedingt wiedersprechen, aber... doch, muss ich. Die Versaubeutlung des Fahrmaterials und der vandalismus mit Spraydosen findet ca. seit der Hippezeit statt. Und das hat auch vor der Bundesbahn nicht halt gemacht.

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.993
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1631 von Mornsgrans , 28.09.2020 20:38

Zitat

Da möchte ich jetzt nicht unbedingt wiedersprechen, aber... doch, muss ich. Die Versaubeutlung des Fahrmaterials und der vandalismus mit Spraydosen findet ca. seit der Hippezeit statt. Und das hat auch vor der Bundesbahn nicht halt gemacht.


Sarah,
da muss ich Dir zwar recht geben, aber der Umfang der Schmiereien und des "Scratchen" war damals deutlich geringer.
Das kam sicher auch daher, dass in zahlreichen Bahnhöfen nachts mehr "Leben" im Abstellbereich war, wenn z.B. der Rangierbahnhof direkt daneben war.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.824
Registriert am: 21.10.2015


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1632 von Saryk , 28.09.2020 20:53

Hej Erich,

Scratching ist eine Sache, die ja wirklich erst mit dem Aufkommen des Plexiglases als Fenstermaterial so wirklkich 'da' ist - und ob ein Zug zur höhren Gattung zählt. Ich sehe den scratch-vandalismus weniger in IC's als in S-Bahnen oder Regional Bahnen oder Expressen. Grafitties sind für mich übrigens eine Sache die ich nicht an meien Modelle machen würde, auch wenn ich damit den Realismus kröpfe, aber ich finde das stumpfsinnig und ich muss nicht noch Vandalin spielen.

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.993
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1633 von wolferl65 , 29.09.2020 07:46

Guten morgen allerseits,

die ersten Schmierereien waren in meiner Erinnerung Ende der 70er eher politisch und weniger reiner Vandalismus. Ein absoluter Klassiker hat ja auch schon einen Platz in der Wüste gefunden...



Das waren noch Zeiten...

Gruß
Wolfgang


Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926


wolferl65  
wolferl65
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.942
Registriert am: 30.03.2016


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1634 von Willy , 29.09.2020 08:14

Guten Morgen,

wann der "Schmiervandalismus" begann weiß ich nicht, es ist ja nichts was man sich gern merkt aber 1985 hatte ich unser Haus gestrichen und ein Eimer Farbe stand ständig im Hausflur bereit. Ich bin jeden Morgen eine halbe Stunde eher aufgestanden als nötig und hat sicher 10 oder 15x die nächtliche Schmiererei beseitigt. Mein Nachbar wunderte sich darüber dass unsere Hauswand sauber war und seine immer mehr beschmiert wurde.

An Zügen und allem was für die Schmierfinken leicht erreichbar und nur gering beaufsichtigt war, begann es aber schon früher. Gleiches gilt für die großzügige Abfallverteilung, in unserem Vorstadtbahnhof sah ich sogar mal einen Sessel zwischen den Gleisen liegen. Die Gleise waren auf einer Seite von einer höheren Mauer begrenzt, da konnte man solche Dinge prima herabwerfen. Ansonsten lagen da alles was der Reisende oder Passant so los werden wollte.

Für meine Modellbahn käme eine solche Verunstaltung aber nicht in Frage, mir fiel es bei der trostlosen Gleiswüste nur auf, dass diese "Farbtupfer" der realen Welt doch, dankeswerter Weise, fehlten.

Nachtrag:
hier das erwähnte Nachbarhaus, so sahen eigentlich die ganze Straße, der ganze Vorort, der Bahnhof und sogar die Züge teilweise aus.
Der Nachbar hatte schon versucht es zu beseitigen.



Gruß
Willy


 
Willy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 442
Registriert am: 02.02.2019


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1635 von Saryk , 29.09.2020 08:46

Willy,
das war bei Leibe kein in Abrede stellen, ich glaube Wolfgang würde uns auch die Kotzpfütze des gestern im Wartehäuschen schlafenden Penners modellieren und wir würden das mit etwas Ekel, aber aufgrund der 'realitätstreue', mit einem bedenken. - Nein Wolfgang, das machst du bitte nicht.

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.993
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1636 von Martin_B , 29.09.2020 17:26

Hallo Wolfgang,


Zitat

Servus zusammen!

Nach der unverhofften Sommerverlängerung hat der Herbst nun auch im schönen Mainfranken Einzug gehalten. Der richtige "Drive" für größere Etappen fehlt noch, immerhin, 2 V100er wurden unterschiedlich verschlissen patiniert. Habe die Kamera mitlaufen lassen, Video ist die Tage auch fertig

Zunächst zur Post:

Zitat

Hallo Wolfgang, das ist herrlich trist ... genauso muss es sein. Ich ziehe hier mal ganz tief den Hut. Einzig die blaue Bank auf dem Bahnsteig sticht hervor. Frisch gestrichen? Bei mir läuft im Moment gar nichts. Das Wetter muss wohl erst usselig werden um mich zu motivieren.


Hi Michael, "herrlich trist" so muss es auf der Moba sein, das echte Leben ist ja wirklich Ponyhof genug... .

Die Bänke muß ich mir eh nochmal vornehmen, das von mir selber gemachte blau ist nicht wirklich das originale 5021 Wasserblau, das ist türkiser. Dose steht aber schon bereit. Das Phänomen mit dem Wetter kenn ich nur zu gut, am schönsten ist es, wenn dann auch noch Regen an die Fenster trommelt, ab 14°C und bei Sonnenschein geht bei mir auch fast nix, unabhängig von den mit schönem Wetter verbundenen beruflichen Aufgaben...



Zitat

Hallo Wolfgang,

Zitat

Aaaaaaaber:

So ganz stehen lassen kann ich so manche Antworten nicht, was ich da so herumpatiniert habe ist alles andere als eine Kunst. Mit den richtigen Materialien kann das - behaupte ich einfach mal - ein jeder. Einzige Voraussetzung: Im Vorfeld einen Schwung Vorbildfotos betrachten und einfach nachmachen

Zum Beweis werde ich beim nächsten Mal einfach wieder mal die Kamera mitlaufen lassen. Wird dann eine angegammelte rote V100. Bin mir sicher, daß da dann einige denken werden "pffffff, so easy ist das also, das kann ich locker auch...".



So ganz kann ich das nun auch nicht stehen lassen
Ich habe im Keller noch die billigen Rocogüterwagen, an denen ich zur Schulzeit versucht habe zu altern. Schön nach Anleitung von Rainershagener mit dessen Pigmenten. Telefoniert habe ich öfters lange mit ihm, wenn ich etwas bestellen wollte (er konnte immer sehr viel reden...) Internet gabs ja noch nicht.
Wenn ich diese Wagen hier zeigen würde... nee lieber nicht! Wenn Deine erreichte Qualität für dich noch auf dem Erdboden ist, liegt meine schon Richtung Australien! Du hast bereits auf einem sehr hohen Niveau gestartet und Dir die Anerkennung hier verdient.
Über das angekündigte Viedeo würde ich mich sehr freuen! Ich bin zwar z.Z. mit anderen Dingen bei der Moba beschäftigt, aber ich schaue Deine und die Videos anderer Stummis sehr gerne an, denn irgendwann kann ich die Tips gut gebrauchen.

Viele Grüße aus Hamburg,
Frank



Hey Frank, hach, das Reinershagener Zeug... ja das waren noch Zeiten, Bestellung mit Fax, Vorauskasse und warten, warten, warten, bis der Postbeamte endlich da war...
Herzlichen Dank für das Feedback, das Video ist bald fertig, heute erstmal Fotos!




Zitat

Hallo,

den Mattlack habe ich auch, der ist Bombe! Der von Army Painter hat einen feineren Sprühnebel, ist aber nicht ganz matt.

Gruß
Marco


Hallo Marco, ich habe noch den von AK, der ist auch nie völlig matt, da ist der Vallejo schon mit Abstand der beste.




Zitat

Zitat

Hallo Wolfgang, das ist herrlich trist ... genauso muss es sein. Ich ziehe hier mal ganz tief den Hut. Einzig die blaue Bank auf dem Bahnsteig sticht hervor. Frisch gestrichen? Bei mir läuft im Moment gar nichts. Das Wetter muss wohl erst usselig werden um mich zu motivieren.



Kannst gerne das Gewitter abhaben, also ich brauch das nicht


grüßle,
Sarah



Hi Sarah, das Gewitter war dann vorgestern endlich hier bei uns und hat den Herbst eingeläutet...




Zitat

Hallo Wolfgang,

Zitat
...Jaaaa, ich bin da schon immer recht skeptisch und kritisch, was das eigene Treiben so angeht. Hab ja keinen Vergleich und mache nach wie vor das allermeiste zum ersten Mal, deswegen auch die Definition als "Versuch". ?..



Kenn ich ...

Zitat
... Der Rest ist bissl Technik, die man (ich) sich (mir) überall abschauen kann ....



Aha ...

Zitat
... Bin sicher, nach dem Betrachten das "how-to"-Videos wirst auch Du Dir denken, "naja..., sooo einfach ist das also..."



Vorerst denke ich: "Ja prima! Das hätte Einstein wohl auch gesagt. Alles gaaanz einfach. Du musst nur überall das kleine Wörtchen relativ davorsetzen ..."

Ich kann mich Sarah nur anschließen. Mein erster Versuch hat nicht geklappt und der olle Wagen ist letztlich in der Tonne gelandet. Ich in Kombination mit Farben bzw. Pigmente ... das scheint so ohne weiteres nicht kompatibel zu sein. Mit viel Üben ist daraus so etwas wie eine Emulsion geworden. So richtig vermischt haben sie sich nie.

Ich lasse mich gerne bekehren und freue mich auf das Video.

LG
Hubert



Servus Hubert, ok, das mit dem "relativ" ist schon richtig. Ich versuche gerade parallel erstmalig mit Modellwasser zu emulgieren, da gibt es auch noch relativ viele Kompatibilitätsdefizite . Bekehrungsvideo in Kürze.



Zitat

Servus Wolferl,

Zitat





und wieder wunderschön Epoche IV pur.

Danke für die Materialzusammenstellung - hab ich gleich mal abgespeichert, wenn es mich dann irgendwann mal packt und ich mich an das Einsauen rantrauen werde. Auf das Video bin ich sehr gespannt ...

Bis bald!



Servus Michael, "trauen" ist das Schlagwort, dann klappt das... bitte um noch ein wenig Geduld mit dem Video, vorab mal die Fotos




Zitat

Zitat




Riesen Dank für die Erfüllung meines Wunsches!

Ja ne is klar. Mit etwas Übung kann .... : Sicha datt! Sebb kann. Hubedi. Ein TTler Roman. Dann wird es dünne. Ist das herlich runtergerockt mit zwei Dachvarianten, Regen/Klak Streifen. Die warten auf die nächste Lackierung! Erneuerung. Lok und Wagons stehen vor dem Spiegel und überlegen, ob es sich noch lohnt zum Friseur zu gehen und nachzufärben oder gleich sich auf ein Abstellgleis zu stellen mit nem Fernseher und den Rest seiner Tage "Glücksrad" zu schauen und jeden Abend auf "rosso, saldo oder blu" zu warten, wo auf RTL die Walnusshütchen verschoben werden. Die Handpuppe "Kalle" rundet vor dem Vorabendprogramm das ganz neue und moderne Privatfernsehen ab. Wenn es dunkel ist und die Lok sich in der Gleiswüste umschaut, ob sie beobachtet wird, lässt sie das Programm nach dem "chacka chacka" Hellas weiterlaufen und hofft, dass die Kirsche sich bald entblättert oder am Samstag "Die Lederhosendirndl´n aus Berchdsgohn" kommt. So wird sich die 211/212 Ihre Vorrente in dem Moment vorgestellt haben. Oder so....


Ohhhhh bitte imma mea! Felix




Hi Felix, danke für die Blumen, aber ernsthaft, nach Betrachten des Videos ist dann wirklich alles halb so spannend...



[quote="Bauzugfahrer Andreas" post_id=2161795 time=1599753880 user_id=14698]
Mein lieber Wolfgang,

Herzlichen Glückwunsch!

Du hast mit deiner Wortschöpfung: "Patinierungsversuche" und den hier vorgestellten Arbeiten den Titel: Understatement des Jahres 2020 verdient.

Der Preis ist ein Streifen Schmirgelpapier um Patinierunspulver selbst herzustellen. Die Übergabe erfolgt bei passender Gelegenheit irgendwann mal...

Nee, Nee. Das sind schon keine Versuche mehr. Klasse gemacht.

So. Ich packe jetzt meine Farben und Tinkturen ein und fahre nur noch Schachtelfrisch....an diese Leistung komme ich sowieso nicht ran.

Alles Gute und bleib Gesund

Andreas



Servus Andreas, naja, wenn man am Anfang halt nicht weiß, was am Ende herauskommt... Ganz herzlichen Dank für den schönen Preis, freu mich schon auf eine passende Gelegenheit zur Preisverleihung. Als "Auslöser" für die sommerliche Patinierungslust, wirst Du in der dann fälligen Dankesrede gleich hinter Mutter und Vater genannt werden müssen.




Zitat

Moin Wolfgang,

geschafft! Ich habe die Wüste komplett durchquert. Dass dabei immer wieder das Wort "Biergarten" fällt, gibt dem Verdurstenden Hoffnung

So, jetzt ernsthaft. Ich meine - und damit bin ich hier nicht alleine - du bist dabei dir etwas ganz besonderes zu erschaffen. Ich bewundere deine Geduld aus ordentlichen bis schon sehr guten Materialen (Lampen, gerade, mit gleichmäßigem Abstand zur Wand angebrachte Hanläufe u.Ä.) hervorragende zu machen. Du betonst immer wieder, dies sei kein Hexenwerk. Das praktische Ausführen mit etwas Übung sicher nicht, doch das Hexenwerk, oder die Genialität liegt in der Idee. Also die Idee WAS man machen kann. Auf die folgt dann die Versuchsreihe des WIE und irgendwann hat man das raus. Allerdings sind wohl nur die wenigsten so vielseitig wie du und das dann noch auf einem gleichbleibend hohen Niveau.
Deine Videos gefallen mir außerordentlich gut. Du hast die Ruhe weg und lässt uns an jedem Schritt, den du in der Wüste gehst teilhaben. Dem gebürt mein großer Dank an dich.
Thematisch finde ich die Beschränkung auf ein Anlagenthema, also nur den Bahnhof, sehr wohltuend. Ich mag ja Anlagen, auf denen es beschaulich zugeht; die mit Actionszenen gefüllten liegen mir da eher weniger. Jedenfalls zum drin schwelgen. Thematisch bin ich zwar komplett anders veranlagt (wenn ich noch mal neu bauen würde gäbe es nicht mal mehr meine kleine Station, sondern nur noch Strecke), aber das ist völlig egal. Eben kam mein Nachbar Rolf rein (hat in Biologie promoviert) und beim Betrachten deiner Begrünung am Tunnel meinte er, es sei eine geeignete Landschaft für Dorngrasmücken (brauchst dort das entsprechende Dezente Soundmodul) und er zählte einige Käfer auf, deren Namen mir sofort wieder entfallen sind). Also, das kommt sehr authetisch rüber!

Jetzt macht du dich ja an die Fuhrparkalterungen heran. Wenn mal einer nicht so gut wird, das kommt immer mal wieder vor, im Zugverband relativert sich das wieder. Auch beim Vorbild gleicht ja kein Fahrzeug dem anderen. Diese Stifte, die Sebb erwähnt hat interessieren mich ebenfalls.

Bleibe bitte deiner Linie treu; mittelmäßig Begabten wie mir hilft das ungemein, doch noch das ein oder andere Prozent herauszuholen.

Nachtrag: was ich ebenfalls sehr schätze sind Modellbahner, die "ihre" Anlage/ "ihr" Anlagenkonzept gefunden haben und das dann konsequent umsetzen und sich von Hindernissen nicht abhalten oder die Anlage aufgeben lassen, sondern die probieren, tüfteln, nach einer sie zufriedenstellenden Lösung suchen, bis sie diese gefunden haben. So einer scheinst du wohl zu sein. Ich sehe hier einige, die zwar auf ihre Art ein hohes Niveau haben, aber immer wieder an ähnlichen Stellen aufgeben ... und dann dasselbe nochmal von Vorn ... in Endlosschleife. Auch davon hebt sich dein Projekt wohltuend ab. Und vielleicht, ja vielleicht gibt deine Hernagehensweise diesen Leuten Mut über ihre Hemnisse hinwegzugehen.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Grüß Dich, Matthias! Ganz herzlichen Dank für das ausführliche Feedback, ich habe es mehrmals gelesen. Du triffst in vielen Aspekten genau den Punkt, schön das eigene Treiben auch einmal differenziert von außen betrachtet zu sehen.

Neben Deiner Wüstendurchquerung hat mich das Urteil Deines Nachbarn besonders gefreut. Wenn man in einer modellierten "Begrünung" tatsächlich einen zum Konzept passenden Lebensraum erkennen kann, ist das ausserordentlich motivierend.

Ich denke genauso, eine schlüssige Konzeption als Basis für eine nachhaltige Freude an der Umsetzung wird leider allzu oft unterschätzt. Dabei ist es auch erstmal egal, vieviel Platz, Budget oder persönliche Möglichkeiten man hat. Gerade wenn aber die entsprechenden Voraussetzungen und ein gewisser Anspruch gegeben scheinen, ist es umso bedauerlicher, wenn daraus nichts Nachhaltiges entsteht. Vielleicht fehlt auch manchmal die letzte Faszination am Vorbild und die Freude an der Auseinandersetzung damit. Egal ob bahntechnische Aspekte wie z.B. eine vorbildnahe Gleisführung, Eindrücke der umgebenden Natur oder auch die Nachbildung zeitlicher Zusammenhänge wie z.B. Jahreszeiten, erst durch eine vorbildorientierte Glaubwürdigkeit kann - meiner Meinung nach - auch eine anhaltende Motivation entstehen.

Das Wüstenkonzept wird auf jeden Fall noch viel spannendes hergeben, Natur, Hochbauten, Oberleitung... da gibt es noch viel öde Tristesse zu basteln, da bleib ich auf jeden Fall dran. Und wenns mal sommerlich-romantisch juckt, wird eben ein Diorama oder ein Modul gebaut




Zitat

Zitat

Pigmente hab ich - wie so vieles - noch nicht nass verarbeitet, hattest Du das in deinem Monsterthread schonmal gezeigt??? Das würde ich gerne mal sehen!


Hallo Wolfgang,

nein, hab nur die fertigen Wagen gezeigt.

Aber ich halte mich an die Anleitung von h0fine, so hat er (bzw. jetzt ja sie ) es mal auf ner Messe vorgeführt. Ich war total begeistert und hab gleich das Startset mitgenommen.
http://www.h0fine.com/Shop2/shop_content.php?coID=15

Gruß Matthias



Hi Matthias, danke für den Link, da kann ich stets lange stöbern!




Zitat

Hallo Wolfgang,

ich musste hier erst mal wieder nachlesen
Die Kabinentenderlok ist toll. Die steht bei mir auch noch ganz oben auf der Wunschliste.

Die V100 hast Du auch super "ausgeblichen". Die ausgebesserten und nachlackierten Stellen sind mir etwas zu dunkel.
Ich vermute mal Deine Umsetzung ist der Realität deutlich näher, aber ich persönlich habe es lieber, wenn die Farben etwas näher an einander liegen.


Hey Florian, die verbliebenen ausgebesserten Stellen sind nicht nachlackiert, da wurde nur nicht verblichen. Was Du siehst ist der originale Roco-Lack. Auf solche Flecken habe ich bei der roten V100 verzichtet, mir sind die auch etwas zu unruhig. Bei der Maschienenraumtüre ist das noch etwas anderes, aber auf der Fläche knallt das schon ganz schön raus...




Zitat

Servus Wolfgang,

muss mich auch mal wieder hier melden. Habe jetzt die letzten 5 Seiten zurückgelesen. Ich glaube, wir anderen Modellbahner können beruhigt unser Zeug in den Müll schmeißen. Das was du hier treibst, ist Degradierung aller anderen. Positiv gemeint....

Man fühlt sich bei dir in einer Zeitmaschine, die einem 40 Jahre zurückwirft. Kann mich an deinen Motiven und Garnituren kaum satt sehen. Kino pur....


Servus Martin, Zeitmachiene , herzlichen Dank. Warte erstmal das Video ab, bevor Du irgendwas entsorgst... Wie gehts unterm Dach? Lange nichts mehr Neues gesehen???



--------------------------------------------------------------


So, jetzt ein paar Eindrücke der mittlerweile 3 fertigen V100er. Eine in o/b, eine gepflegtere rote für Personenzüge und eine abgeranzte rote für Güterzüge. Der Ng hat mittlerweile auch etwas Zuwachs bekommen.

Erläuterungen dann im Video, ich lass für heute einfach mal die Bilder sprechen:





























Für die Puffer muß ich mir noch etwas glänzenden Klarlak besorgen, bei der "neueren" hab ich vergessen, den Rost von den Auftritten wegzubürsten... ops:


Soweit für heute, als nächstes gibt es dann das Video dazu, muß ich nur noch zusammenschneiden


Freu mich auf Feedback!


Gruß in die Runde
Wolfgang
[/quote]


bei der Modellbahn unterm Dach läufsts richtig gut. Zu 98% fehlerfreier Betrieb. Ich bin sehr zufrieden....


Grüße Martin

Hier geht es zu meiner Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135741


Martin_B  
Martin_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.101
Registriert am: 13.03.2016


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1637 von CR1970 , 29.09.2020 18:12

Wow, das nenn ich mal ein Vollzitat...Respekt!

Edit meint: Bitte keine Diskussion über Zitate in diesem Thread. Ich war nur erstaunt


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.408
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1638 von -me- , 29.09.2020 18:45

Hallo Wolfgang,
deine 3 212er sehen top aus!

Das Wahlplakat finde ich ziemlich
Wenn ich mir die Plakate hier in der Stadt ansehe, dann sehen die ähnlich aus.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1639 von Saryk , 29.09.2020 19:41

Leider war ich zu langsam mit dem Löschen.

@Moderation: Wenn ihr so nett sein würdet


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.993
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1640 von Mornsgrans , 29.09.2020 19:50

Sarah,

Zitat

.. ich glaube Wolfgang würde uns auch die Kotzpfütze des gestern im Wartehäuschen schlafenden Penners modellieren und wir würden das mit etwas Ekel, aber aufgrund der 'realitätstreue', mit einem bedenken. - Nein Wolfgang, das machst du bitte nicht.


für Wofgangs realitätsnahen Modellbau finde ich Deine Anregung genial!

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.824
Registriert am: 21.10.2015


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1641 von Saryk , 29.09.2020 19:57

Ssetze ihm bitte keinen Flausen in den Kopf, Erich!

Sonst muss ich mal die OA's aus der kaserne bei dir vorbei schicken

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.993
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1642 von Mornsgrans , 29.09.2020 20:04

Die tun mir nix - sobald sie meine Dienstgradabzeichen sehen


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.824
Registriert am: 21.10.2015


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1643 von Saryk , 29.09.2020 20:36

Du meist das ganze Goldlametta?


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.993
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1644 von Mornsgrans , 29.09.2020 21:17

Weniger ist manchmal mehr...

Aber lass' uns nicht Wolfgangs Thread mit unserem OT verschandeln.

Wolfgang:

Zitat



fast genau so sah mein täglicher Zug zur Schule und zurück aus, nur mit drei Silberlingen und "Hasenkasten". Ab und zu war die Lok ähnlich verschmutzt, aber nach ein paar Tagen war der Zug wieder gewaschen und die Lok ebenfalls. - So war das noch in der zweiten Hälfte der 70er Jahre.

Was die "Abfallwirtschaft" in der Zeit anging, so waren die Gleise im Bahnhofsvereich voller Zigarettenstummel. Größere Abfälle wurden täglich von einem Bediensteten in schwarzer Montur mit einer großen Blechbüchse an einem u-förmig gebogenen Draht und einer langen "Zange" bewaffnet aus allen Gleisbetten im Bahnsteigbereich aufgesammelt und in seinen Eigenbau-"Blecheimer" befördert.
War er damit fertig, schmierte er mit einem gleichen Eimer mit Öl und einem langstieligem Pinsel ausgestattet die Auflageflächen der Weichenzungen.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.824
Registriert am: 21.10.2015


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1645 von Brumfda , 29.09.2020 21:34

Zitat
Hier das erwähnte Nachbarhaus, ...



Moin Willy,

Dein Foto nehme ich aufgrund des Golfs im Vordergrund auf im Sinne der 80er Jahre und ihrer Fahrzeuge...

Gerade war ein neuer Freund zu Besuch mit einem Golf 2 mit 43.oookm erster Hand. Das Foto ist 3 Tage alt!







Perfekte Modelle für Dich Wolfgang oder?

Flauschigen Abend noch, Fe lix


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.519
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1646 von Der Dampfer , 29.09.2020 22:12

Hallo Wolfgang ,hallo Willy
Willy ich hoffe du liest das hier.Statt wie von dir beschrieben bis zu 10mal das Haus nachzustreichen oder wie oft es war,hätte ich dir geraten dich
mit deinen Nachbarn zusammen zu tun,den Vandalen mal nachts aufzulauern und ihnen mal ordentlich auf die Fre... ...nein halt stopp....lasst uns die folgenden,allzu groben Zeilen mit dem Mantel der Liebe bedecken... .........zu hauen.
Die hätten bei mir keine Sprühdose mehr angepackt
Ich hoffe du hast jetzt aber Ruhe mit deinem Haus Willy......
Seltsam seinem eigenen Namen zu schreiben ....also Willy...beste Grüsse von Willi

Wolfgang ....sorry ich bin eigentlich eine friedfertige Seele,aber wenn ich jeden Morgen mein Haus nachstreichen müsste.......grrrrrrrrrr
......
Was ich dir eigentlich schreiben wollte ist folgendes...
Du hast die Überschrift dieses Patinierungsvorgangs "Patinierungsbemühungen"genannt
Das ist ja noch mehr tiefgestapelt als das letzte Mal "Patinierungsversuche" .......

Lieber Wolfgang die nächste Überschrift hier hat zu lauten:


HALLO STUMMIS.....NEUE PATINIERUNGSERFOLGE.........ACHTUNG! VIELE ,DAS KINN AUSHEBELNDE ,BILDER!
THREAD NUR MIT AUFGELEGTEM GESICHT BETRACHTEN!


Beste Grüsse, alter Tiefstapler und Wüstenbewohner und gerne bis später sagt Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1647 von Willy , 29.09.2020 23:18

Hi,

wir kommen grad aufs falsche Gleis.
Ich antworte trotzdem, Nachts Wache schieben hatte ich keine Lust, so war es einfacher und für die Vandalen frustrierend, sie hatten geschmiert aber am Morgen war es wieder weg. Irgendwann sind wir umgezogen und hier schmiert keiner.

Lang ist es her mit dem Golf, alte Fahrzeuge habe ich aber immer noch.

Gruß
Willy


 
Willy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 442
Registriert am: 02.02.2019


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1648 von ET 65 , 30.09.2020 07:33

Hallo Wolfgang,

ich bin beeindruckt. Ich bin richtig beeindruckt.


Und wenn Du mich aus meinen Post kennst, wirst Du wissen, dass jetzt doch ein Haar in der Suppe kommt.

Zitat



Fehlt da nicht die Holzschwelle an der Stirnwand der Rampe auf Pufferhöhe, damit die Puffer der auflaufenden Güterwagen nicht die Mauer zerstören und der Druck besser verteilt wird (so wie hier beispielhaft ausgewählt)?

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.559
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1649 von Willy , 30.09.2020 08:08

Womit wir ein schönes Beispielbild für Vandalenkunst bei der Bahn erhalten haben.

Gruß
Willy


 
Willy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 442
Registriert am: 02.02.2019


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1650 von rodgauer , 30.09.2020 13:56

WOLFERL, ich will eine Lok von Dir


Mit jedem Beitrag legst Du die Messlatte (auch für Dich) weiter nach oben. Irgendwann kommt der Bildvergleich Vobild und Wüste. Bin gespannt, wer dann das Eine vom Anderen unterscheiden wird

Freue mich aufs Video und auf die weiteren gestalterischen Steigerungen. Vielleicht eine zerknüllte Schachtel Reval im Gleisbett? Dann aber bitte mit Cellophanpapier drumrum und authentischem Faltenwurf

Übrigens: bei den ganzen Bildern der 212er fallen die unterschiedlichen Kupplungen auf. Insbesondere die Roco-KK ist optisch ein Albtraum, wenn sie freisteht und kein Zug dranhängt. Aber wer Loks in beide Richtungen einsetzen will, muss sich irgendwas einfallen lassen. Du scheinst Dir da noch unschlüssig zu sein, denn alle drei (oder wenigstens zwei) Loks haben unterschiedliche Kupplungen, wenn ich das richtig sehe. Ich habe für mich entschieden, dass die Loks alle Kadee bekommen und nur feste Zugverbände kurzgekuppelt werden. Der erste und letzte Wagen bekommt dann auch eine Kadee. Die (Güter)-Wagen, die rangiert werden, bekommen auch beidseitig Kadee. Das hilft bei der Optik und außerdem ist das Kuppeln im Bogen mit den Kadee gut machbar, im Gegensatz zu allen anderen Varianten. Ist ausdrücklich meine Auffassung und ich will auf keinen Fall einen Streit über die richtige Kupplung lostreten (schon gar nicht in Deinem Thread). Aber hast Du - ob der Vorteile der Kadee - auch mal darüber nachgedacht?


Schöne Grüße
Michael
___________________________________________
Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0
Meine Planung
Der Baubericht


rodgauer  
rodgauer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 481
Registriert am: 03.09.2009
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


   

Von Sulzangen nach Bachstein und zurück mit dem Bus in H0
Moosburg 2024

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz