RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1651 von 280 006 , 30.09.2020 14:36

Hallo Wolfgang,

na, mit der V100 hast Du ja genau meinen Nerv getroffen! Ich habe meine Loks zwar auch teilweise gealtert, an das Ausbleichen habe ich mich aber noch nicht getraut! So bin ich, wie viele andere hier, sehr gespannt auf das Video!


Als V100-Fetischist möchte ich ein paar kleine Anmerkungen los werden, ohne natürlich deine hervorragende Arbeit schmälern zu wollen:
Ich durfte sehr oft auf der "Hunnerter" mitfahren. So ist mir in Erinnerung, dass besonders der kleine Vorbau, warum auch immer, sehr verschmutzt war. Die Oberfläche war bis zur Rundung teilweise fast schwarz (Ruß). Ob es auch so ausgeblichene Vorbauoberflächen gegeben hat, wie von dir dargestellt, kann ich nicht sagen!
Bei den roten Loks war der kleine Noppel auf dem langen Vorbau ebenfalls rot, genau so wie die Griffstangen an den vier Lokseiten oberhalb des Rahmens. Wenn du Varianten darstellen möchtest, kannst du die Griffstangen oberhalb des Rahmens auch weiß bzw. beige lackieren. Die 211 051 ist das dafür ein guter Kandidat und in meiner guten Erinnerung!

Ich wollte dir damit nicht u nahe treten, aber diese Kleinigkeiten machen die Szene noch realistischer!

Schöne Grüße
Peter


...mit fränkischen Grüßen
Peter

Meine Anlage: 3x Oberfranken viewtopic.php?f=64&t=127929


 
280 006
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 17.05.2014


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1652 von ET 65 , 30.09.2020 19:59

Zitat

WOLFERL, ich will eine Lok von Dir ...




Zitat
... Ich habe für mich entschieden, dass die Loks alle Kadee bekommen und nur feste Zugverbände kurzgekuppelt werden. Der erste und letzte Wagen bekommt dann auch eine Kadee. Die (Güter)-Wagen, die rangiert werden, bekommen auch beidseitig Kadee. Das hilft bei der Optik und außerdem ist das Kuppeln im Bogen mit den Kadee gut machbar, im Gegensatz zu allen anderen Varianten. Ist ausdrücklich meine Auffassung und ich will auf keinen Fall einen Streit über die richtige Kupplung lostreten (schon gar nicht in Deinem Thread). Aber hast Du - ob der Vorteile der Kadee - auch mal darüber nachgedacht?

Hallo Michael,

ich kann Dir nur zustimmen. Mache ich genauso. Der Nahgüterzug hat dann eine wilde Mischung von Kupplungen... Ist aber entsprechend der Verteilung der Güterwagen(-gruppen) an den Ladestellen geplant und funktioniert.
Bei Radien größer 800 mm funktioniert die Kadee im Bogen zum An- und Abkuppeln.
Und "Vorentkupplung" hat sie auch noch.
Und den Entkuppler sieht man im Gleis nicht.
Und - jetzt hör' ich auf, sonst meint Wolfgang noch, ich bekomme Tantiemen.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.559
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1653 von Ulf_B , 30.09.2020 20:49

Moin, moin,

Ich lese hier eigentlich nur still ergriffen mit und hoffe das halbe Niveau auch ihrgendwann zu erreichen
Als ich das hier lass muste ich aber direkt an ein paar kürzlich gemachter Bilder einer V90 (294er) denken die vieleicht hilfreich sind:

[quote="280 006" post_id=2168978 time=1601469410 user_id=21548]
Als V100-Fetischist möchte ich ein paar kleine Anmerkungen los werden, ohne natürlich deine hervorragende Arbeit schmälern zu wollen:
Ich durfte sehr oft auf der "Hunnerter" mitfahren. So ist mir in Erinnerung, dass besonders der kleine Vorbau, warum auch immer, sehr verschmutzt war. Die Oberfläche war bis zur Rundung teilweise fast schwarz (Ruß). Ob es auch so ausgeblichene Vorbauoberflächen gegeben hat, wie von dir dargestellt, kann ich nicht sagen!
[/quote]



Hier noch in nass





Viele Grüße

Ulf


Hier geht es zum Güntersbach Bauthread:

und hier etwas 3Druck aus Güntersbach


 
Ulf_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.244
Registriert am: 07.08.2019
Ort: nahe Braunschweig
Gleise Roco Line ohne Bettung + div
Spurweite H0
Steuerung z21, RocRail, digikeijs, div.
Stromart DC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1654 von GSB , 01.10.2020 22:50

Hallo Wolfgang,

na Du hast wohl echt Lust aufs Patinieren bekommen.

Handwerklich sehr saubere Arbeit!

Allerdings muß ich ehrlich sagen, daß ich derart ausgeblichene rote Loks wie Dein helleres Exemplar eigentlich erst bei der orientroten Lackierung kenne (da dafür schon nach wenigen Jahren ) bzw. später auch beim Verkehrsrot. Bin aber auch nicht der Altrot-Experte...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1655 von Willy , 02.10.2020 11:22

So sehr mich auch die Patinierung der Modelle und damit die Angleichung an die in die Jahre gekommenen Originale fasziniert, doch wenn man mir eine solche Lok, (Platz habe ich ) in den Garten stellen würde, wäre meine erste Handlung sie mit Wasser und Waschmittel zu behandeln. Danach würde ich entscheiden müssen, ob sie Neulack oder eine gründliche Politur erhält.

Ich habe mir ein Motorrad für alle Tage gekauft, nach einer Woche ging es los und nach zwei weiteren Tagen mochte ich sie bei Regen nicht mehr auf die Straße bringen.

Willy


 
Willy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 442
Registriert am: 02.02.2019


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1656 von wolferl65 , 02.10.2020 17:41

Servus zusammen!

Auch heute zunächst ein ganz herzliches Dankeschön für die regen Kommentare, Beteiligungen und Ergänzungen zum Treiben hier in der Wüste an:

Peter (N Bahnwurfn), Johannes (Johannes La), Frank (Fränki), Willi (Der Dampfer), Tino (Erzgebirgs-MoBa H0), Kevin (Frankenbaur), Matthias (Djian), Sarah (Saryk), Gottfried (Friedl01), Felix (Brumfda), CR1970, Peter (öbb-for-ever), Willy (Willy), Erich (Monsgrans), Martin (Martin_B), Michael (-me-), Heinz (ET 65), Michael (rodgauer), Peter (280 006), Ulf (Ulf_B), Matthias (GSB)!

Zum Feedback möchte ich heute einmal eine Art Sammelantwort geben:

Im Thema Detaillierungsgrad habe ich noch keinen entgültigen Ansatz gefunden, dafür ist es noch zu früh. Bisher habe ich noch eine Grenze gezogen. Wenn es um den Gesamteindruck ging, habe ich schon versucht, entscheidende Details (z.B. die Risse im Bahnsteigbeleg) darzustellen, "dekorative" Details gibt es eigentlich (bis auf das Wahlplakat) noch keine. Ich bin da als bekennender Gesamtwirkungsanhänger allerdings auch etwas skeptisch, ob heumliegender Müll, oder Urinlachen da nicht eher auf unsaubere Verarbeitung oder fälliges Staubsaugen hinweisen. Allerdings sollte ich in z.B. an der Ladestrasse schon endlich einmal die noch fehlenden Pufferbohlen und Sh0-Tafeln anbringen ops: .


Beim Thema Kupplungen bin ich auch noch nicht endgültig auf dem Punkt. Die weniger patinierte V100 stand zu Fotografieren natürlich falsch herum, die andere Seite hat eine zugerüstete Bohle . Die andere wie die o/b V100 haben beide die alten Roco-Digitalkupplungen dran. Diese funktionieren wirklich gut, gerade in Kombination mit Rocrail-Aktionen kann man da schön in Aquariummodus Rangieren lassen, wahrend man im restlichen Bahnhof den FDL spielen kann:

[youtu-be]https://youtu.be/k3vy3UnYn5Q[/youtu-be]

So haben die nicht rangierfähigen Garnituren die "echte" Roco-KK dran, alles was rangiert wird die Roco-Universalkupplung. Die gerät natürlich beim Rangieren mit digitalen Hakenkupplungen (Brawa V90, Lenz Köf) im Bogen natürlich an ihre Grenze und gleitet seitlich heraus... Spätestens beim Einschottern der Güterbereiche muß ich da aber auf den Punkt kommen, da müssen noch eine Handvoll Entkuppler für Zugtrennungen gesetzt werden. Aber ein guter Input, werde bei der nächsten Bestellung mal zum Testen ein paar Kadee-Kupplungen ordern. Was man nicht in den Fingern gehabt hat...


Die eine V100 ist hinsichtlich der Ausbleichung tatsächlich grenzwertig. Klassischer VERSUCH . Überraschender Weise hat auf dem altroten Lack mit weniger(!) Pigmenten als auf der o/b V100, der Mattlack deutlich weniger nachgedunkelt . Aber Anfang/Mitte der 80er kann die mit gutem Willen gerade noch mal durchgehen. Ist halt dem o/b Farbtopf lange entkommen. Herzlichen Dank aber auch für die Anregungen zur unterschiedlichen Ausführung der Griffstangen und der Rußverteilung an den Vorbauten. Das habe ich natürlich gerne gleich aufgegriffen, hier die Resultate, die "ältere" hat allerdings - wie bei meinem Vorbildfoto - die silbernen Griffstangen behalten dürfen. Das schwarze Böbbele (was immer das ist) auf dem Vorbau ist jetzt auch rot und ausgebleicht:







Sooooooooooooo, und hier jetzt das schon länger angekündigte Video zum Patinieren, bitte um Nachsicht, wenn das jetzt doch etwas gedauert hat. Dafür habe ich Sebbs Tip mit "mehr Licht" mal berücksichtigt und mich bemüht, die Loks auch mal in die Kamera zu halten


[youtu-be]https://youtu.be/O8_LqKs-CV0[/youtu-be]


Teil 2 mit den Washes und dem Finish kommt dann voraussichtlich am Sonntag gegen Abend .



Freu mich auf Feedback!


Gruß
Wolfgang


Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926


wolferl65  
wolferl65
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.942
Registriert am: 30.03.2016


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1657 von N Bahnwurfn , 02.10.2020 19:32

Hallo Wolfgang,

sehr schön das Ganze mal Schritt für Schritt verfolgen zu können, also erst mal danke fürs zeigen.

Schon beeindruckend was für eine Wirkung allein der Auftrag des Mattlacks hat.
Ist eigentlich für die Darstellung einer recht gut erhaltenen Lok fast schon ausreichend.
Die Pigmente bringen wirklich mit wenig Aufwand noch mal echte Patina aufs Gehäuse.
So einen Kosmetikpinsel muss ich also unbedingt noch besorgen. Ist ne tolle Idee für den gleichmäßigen Auftrag.
Wie sieht das mit der anschließenden Mattlackversiegelung aus. Besteht da nicht die Gefahr das die Pigmente beim besprühen wieder verlaufen ?
Bin deshalb mal auf die Fortsetzung gespannt wie der "Weissabgleich" dann in getrocknetem Zustand aussieht, aber bisher sieht das schon mal top aus.

Beziehst du den Mattlack nur im Internet, oder gibt es auch spezielle Geschäfte wo man ihn bekommt ? Was ich im Net gefunden habe war sehr teuer. Meist um die 20 € die Dose und dann kommen da immer noch die nicht grad geringen Versantkosten oben drauf.

Freu mich jedenfalls schon auf die Fortsetzung und wünsche Dir ein schönes Wochenende.


MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1658 von GSB , 02.10.2020 20:29

Hallo Wolfgang,

die Videos muß ich später mal in Ruhe anschauen - aber die Lokvorbauten mit der dunklen (RußPatina drauf wirken deutlich stimmiger!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1659 von Djian , 02.10.2020 20:38

Moin Wolfgang,

ich sehe schon Horden von Männern in den Kosmetikabteilungen der Drogeriemärkte Schminkpinsel kaufen

Das, was du zeigtest war mir vertraut, allerdings das mit dem Schminkpinsel nicht. Ich habe einige Male mit Pulverfarben,- nass wie trocken - experimentiert, bin mit den Ergebnissen aber nicht so recht glücklich geworden. Ich denke es lag am Pinsel. Was so ein kleiner, aber wichtiger Hinweis doch ausmacht. Ich bekomme gerade richtig Lust das auch auf die Weise zu probieren. Vielen Dank für's Zeigen!

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1660 von Der Dampfer , 02.10.2020 21:13

Hallo Wolfgang
Vielen Dank für deine Anleitung/Video
Ähnlich gehe ich eigentlich auch vor ,nur das ich z.B.Rainmarks als Grundierung nehme. Dann wird mit dem Farbkasten gearbeitet.
Wie schön zu sehen war, ist die Patinierung mit den Pigmenten wirklich kein Hexenwerk.Deine gute Beschreibung reizt zur Nachahmung
Bin sehr auf den zweiten Teil gespannt.
Nochmals danke Wolfgang ,beste Grüße und gerne bis später sagt Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1661 von Mornsgrans , 02.10.2020 21:24

Zitat

Allerdings muß ich ehrlich sagen, daß ich derart ausgeblichene rote Loks wie Dein helleres Exemplar eigentlich erst bei der orientroten Lackierung kenne (da dafür schon nach wenigen Jahren ) bzw. später auch beim Verkehrsrot. Bin aber auch nicht der Altrot-Experte...


Unteres Bild aus dem Jahr 1981, Matthias.
Ich denke, das passt.

Wenn der Fristablauf anstand, war der Lack gute 10 jahre alt. Da zudem damals die Umlackierung in o/b anstand, wurde kaum in roten Lack investiert...

Edit:
Wolfgang,
wieder ein klasse Tutorial. Das könnte sogar ich mit meinen beiden linken Modellbahnhänden nachmachen...

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.824
Registriert am: 21.10.2015


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1662 von CR1970 , 03.10.2020 01:44

Danke für's zeigen. Freue mich auf Teil 2. Einige Dinge habe schon bestellt


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.408
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1663 von Erzgebirgs-MoBa H0 , 03.10.2020 02:06

Genial Wolfgang,

wie man mit einfachsten Mitteln schon mega Effecte erziehlen kann, da bin ich bei deinen Tutorial immer wieder begeistert. ich freu mich schon mega auf den zweiten Teil.
Danke für dieNnennung meines Namens nebst YT-Kanal.

LG Tino


Erzgebirgs-MoBa H0e auf YouTube: https://www.youtube.com/c/ErzgebirgsMoBaHO
Erzgebirgs-MoBa aktuelle H0 Anlage bei Stummis: viewtopic.php?f=64&t=224578f64
Erzgebirgs-MoBa 1.H0 und 2.H0e Anlage bei Stummis: viewtopic.php?f=64&t=171415


 
Erzgebirgs-MoBa H0
InterCity (IC)
Beiträge: 862
Registriert am: 07.08.2019
Homepage: Link
Ort: Nürnberg
Gleise Weinert, PECO
Spurweite H0, H0e
Steuerung PC und Handregler
Stromart DC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1664 von Ralf Franke , 03.10.2020 10:33

Hallo Wolfgang,
das sind 2 sehr inspirierende Videos!
Zum einen Dein erstes Video, für mich absolut faszinierend das der Rangierablauf durch eine Software gesteuert wird, ohne das da manuell eingegriffen wird. Ich hatte immer mal überlegt die Schattenbahnhöfe als Kopfbahnhöfe auszulegen, da zum einen eine menge Platz für die Wendeschleife eingespart werden kann, da bei einigen Locks doch ein Radius von 60 cm erforderlich ist und zum anderen kämen die Züge auch mit den umgekehrten Zugreihung wie in der realen Welt zurück. Zum absichern der Wagen hätte ich ja ein paar Ideen auf die ich durch das Märklinbuch "Richtig Rangieren" zunächst hatte ich statt der aufwendigen Klappböcke eine einfach Schranke im Sinn aber auch eine Konstruktion ähnlich der Weinert Gleissperren könnte ich mir vorstellen. Nur das präzise anhalten der Züge über den Entkupplern bereitet mir Kopfzerbrechen, da die Locks ja unterschiedlich Lang sind bzw. auch Doppeltraktion zum Einsatz kommen.
Dein 2tes Video habe ich mir gleich herunter geladen, da ich einige Locks doppelt habe, müssen diese ja irgendwie später optisch zu unterscheiden sein, damit man sie auch auseinander halten kann. Bis her habe ich aber einen gehörigen Respekt dies zu altern, schließlich möchte man sie ja auch nicht versauen das sie am ende blöd aussehen.
Vielen Dank für deine Videos.

MfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1665 von Schwellenzähler , 03.10.2020 11:58

Hallo Wolfgang

Danke für dieses sehr informative Video zur Alterung!

Im Prinzip gehe ich ganz genau so vor, aber du hast da was die einzelnen Intensitäten der Farbe angeht, doch ein wesendlich feineres Händchen.
Und du hast einen riesen Vorteil, deine Loks und Wagen sind doppelt so groß Was in H0 noch so gerade durchgeht, ist in N schon zu viel des Guten

Ich habe mich die letzten Tage ja auch wieder versucht:

viewtopic.php?f=15&t=151380&p=2170151#p2170151

Aber mal ne Frage:

Welchen Vorteil hat der von dir verwendete Klarlack gegenüber handelsüblichen ( nicht Hausmarke ) aus´m Baumarkt? Letzteren ( dupli-color ) verwende ich nämlich zum Fixieren.

Gruß

Carsten


Hier geht es nach Mühlental, einem Kreisstadtendbahnhof in den 80´gern

viewtopic.php?f=15&t=151380


 
Schwellenzähler
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.284
Registriert am: 14.08.2017
Ort: Wegberg
Gleise FLM-piccolo, Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung z21-Start
Stromart DC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1666 von Brumfda , 03.10.2020 12:07

Zitat
Welchen Vorteil hat der von dir verwendete Klarlack gegenüber handelsüblichen ( nicht Hausmarke ) aus´m Baumarkt? Letzteren ( dupli-color ) verwende ich nämlich zum Fixieren.



Moin Ihr zwei!

Gute Frage. Beim Thema Sprühkleber habe ich ja schon die bittere Erfahrung des Durchprobierens gemacht. Die meisten zogen Fäden in die Bäume. Hätte ich auf den Tip gehört. ässt sich der hier dünner auftragen?


Liebe flauschige Grüße, Fe lix


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.520
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1667 von hubedi , 03.10.2020 14:03

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Deine Anleitung. Nun bleibt noch der Versuch, Deine Methode auf meine Baugröße zu übertragen.

Die Frage nach dem richtigen Klarlack, die ja von Carsten bereits formuliert wurde, lässt sich wohl nur durch ein Experiment beantworten. Immerhin, der von Dir eingesetzte Lack funktioniert. Es gibt zwar günstigere und vor Ort verfügbare Alternativen, ob sie allerdings genauso gut sind, lässt sich an der Lackdose oder der Aufschrift nicht erkennen. Der Preisunterschiede ist in Relation zu den Kosten für ein versautes Modell weniger interessant. Dennoch bevorzuge ich wo es geht den örtlichen Handel.

Der von Carsten eingesetzte Baumarktlack ist auch in meinem Fundus und er hat beim Baumbau gute Fixierarbeit geleistet. Ich denke, ich nehme mal eine alte Lokchaise aus der Bastelkiste und probiere es bei Gelegenheit aus ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1668 von Frank1969 , 03.10.2020 14:53

Moin Wolfgang,

vielen Dank für dein tolles Video. Das Ansehen deines Videos war das erste, was ich an meinem ersten Ferientag tat und ich habe bereits meine gravierenden Fehler (Dämlich passt eigentlich besser) meiner ersten Versuche entdeckt.
Ich freue mich schon auf das 2. Video! Vielen Dank für die Mühe.
Heute habe ich übrigens die Gummigranulatmatte endlich aufkleben können, welche ich wie du bei Markus bestellt habe. Die ist wirklich sehr feinporig und sauber verarbeitet. Der Tip war Gold wert!

Viele Grüße
Frank


Die Werrabahn - Bahnhof Grimmenthal:
viewtopic.php?f=15&t=161322&p=1860574#top


 
Frank1969
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.059
Registriert am: 24.04.2017
Ort: Hamburg
Gleise Selbstbau, Roco, Tillig
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1669 von wolferl65 , 04.10.2020 17:57

Servus zusammen!

Heute wie angekündigt der 2. Teil des Patinierungskunstentzauberungsvideos. Freut mich, daß schon der erste Teil beim ein oder anderen die Lust geweckt hat, das so auch einmal zu probieren


Vorab noch zur Post:

[quote="N Bahnwurfn" post_id=2169897 time=1601659976 user_id=14972]
Hallo Wolfgang,

sehr schön das Ganze mal Schritt für Schritt verfolgen zu können, also erst mal danke fürs zeigen.

Schon beeindruckend was für eine Wirkung allein der Auftrag des Mattlacks hat.
Ist eigentlich für die Darstellung einer recht gut erhaltenen Lok fast schon ausreichend.
Die Pigmente bringen wirklich mit wenig Aufwand noch mal echte Patina aufs Gehäuse.
So einen Kosmetikpinsel muss ich also unbedingt noch besorgen. Ist ne tolle Idee für den gleichmäßigen Auftrag.
Wie sieht das mit der anschließenden Mattlackversiegelung aus. Besteht da nicht die Gefahr das die Pigmente beim besprühen wieder verlaufen ?
Bin deshalb mal auf die Fortsetzung gespannt wie der "Weissabgleich" dann in getrocknetem Zustand aussieht, aber bisher sieht das schon mal top aus.

Beziehst du den Mattlack nur im Internet, oder gibt es auch spezielle Geschäfte wo man ihn bekommt ? Was ich im Net gefunden habe war sehr teuer. Meist um die 20 € die Dose und dann kommen da immer noch die nicht grad geringen Versantkosten oben drauf.
Freu mich jedenfalls schon auf die Fortsetzung und wünsche Dir ein schönes Wochenende.


MfG Peter
[/quote]
Servus Peter,
keine Sorge, verlaufen tut da (bisher) nichts, wie Du auch im Video beobachten kannst. Bei meinem Händler (Behr-mobile, heute wegen Wartung offline) zahle ich deutlich unter 10 € pro Dose. Hier https://www.fantasywelt.de/Vallejo-Premi...-Mattlack-400ml ist es auch nicht teuer. Der Lack ist aber jeden Cent wert!



Zitat

Hallo Wolfgang,

die Videos muß ich später mal in Ruhe anschauen - aber die Lokvorbauten mit der dunklen (RußPatina drauf wirken deutlich stimmiger!

Gruß Matthias


Hey Matthias, allerdings, ein Hoch auf die Schwarmintelligenz!



Zitat

Moin Wolfgang,

ich sehe schon Horden von Männern in den Kosmetikabteilungen der Drogeriemärkte Schminkpinsel kaufen

Das, was du zeigtest war mir vertraut, allerdings das mit dem Schminkpinsel nicht. Ich habe einige Male mit Pulverfarben,- nass wie trocken - experimentiert, bin mit den Ergebnissen aber nicht so recht glücklich geworden. Ich denke es lag am Pinsel. Was so ein kleiner, aber wichtiger Hinweis doch ausmacht. Ich bekomme gerade richtig Lust das auch auf die Weise zu probieren. Vielen Dank für's Zeigen!

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Grüß Dich Matthias, ja, der moderne Mann sollte auch auf seine Erscheinung achten . Habe allerdings die Erfahrung gemacht, daß es schon nicht die allerbilligsten sein sollten. Meine sind vom Rossmann, kosten im Set so um die 5 €/Stück und geben die Pigmente schön gleichmäßig wieder her. Auch die Borstenlänge hat dabei einen prima dosierbaren Einfluß, über dem Druck den Pigmentauftrag zu steuern.



[quote="Der Dampfer" post_id=2169957 time=1601666008 user_id=22119]
Hallo Wolfgang
Vielen Dank für deine Anleitung/Video
Ähnlich gehe ich eigentlich auch vor ,nur das ich z.B.Rainmarks als Grundierung nehme. Dann wird mit dem Farbkasten gearbeitet.
Wie schön zu sehen war, ist die Patinierung mit den Pigmenten wirklich kein Hexenwerk.Deine gute Beschreibung reizt zur Nachahmung
Bin sehr auf den zweiten Teil gespannt.
Nochmals danke Wolfgang ,beste Grüße und gerne bis später sagt Willi
[/quote]
Danke Willi !!!
für die Feststellung, daß das kein Hexenwerk ist! Aus Deinem Munde wirkt das sicher für viele hier sehr glaubwürdig




Zitat

Zitat

Allerdings muß ich ehrlich sagen, daß ich derart ausgeblichene rote Loks wie Dein helleres Exemplar eigentlich erst bei der orientroten Lackierung kenne (da dafür schon nach wenigen Jahren ) bzw. später auch beim Verkehrsrot. Bin aber auch nicht der Altrot-Experte...


Unteres Bild aus dem Jahr 1981, Matthias.
Ich denke, das passt.

Wenn der Fristablauf anstand, war der Lack gute 10 jahre alt. Da zudem damals die Umlackierung in o/b anstand, wurde kaum in roten Lack investiert...

Edit:
Wolfgang,
wieder ein klasse Tutorial. Das könnte sogar ich mit meinen beiden linken Modellbahnhänden nachmachen...

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich



Servus Erich, GENAU dieses Bild war eines meine Vorbildfotos, danke fürs Verlinken. Freu mich wirklich auch sehr, über die Anmerkung über die einfache Vorgehensweise, so soll es sein!




Zitat

Danke für's zeigen. Freue mich auf Teil 2. Einige Dinge habe schon bestellt


Hi, freut mich, daß das Video animiert hat!




[quote="Erzgebirgs-MoBa H0" post_id=2170028 time=1601683562 user_id=38810]
Genial Wolfgang,

wie man mit einfachsten Mitteln schon mega Effecte erziehlen kann, da bin ich bei deinen Tutorial immer wieder begeistert. ich freu mich schon mega auf den zweiten Teil.
Danke für dieNnennung meines Namens nebst YT-Kanal.

LG Tino
[/quote]
Hey Tino, jep, keep it simple...




[quote="Ralf Franke" post_id=2170103 time=1601713981 user_id=11606]
Hallo Wolfgang,
das sind 2 sehr inspirierende Videos!
Zum einen Dein erstes Video, für mich absolut faszinierend das der Rangierablauf durch eine Software gesteuert wird, ohne das da manuell eingegriffen wird. Ich hatte immer mal überlegt die Schattenbahnhöfe als Kopfbahnhöfe auszulegen, da zum einen eine menge Platz für die Wendeschleife eingespart werden kann, da bei einigen Locks doch ein Radius von 60 cm erforderlich ist und zum anderen kämen die Züge auch mit den umgekehrten Zugreihung wie in der realen Welt zurück. Zum absichern der Wagen hätte ich ja ein paar Ideen auf die ich durch das Märklinbuch "Richtig Rangieren" zunächst hatte ich statt der aufwendigen Klappböcke eine einfach Schranke im Sinn aber auch eine Konstruktion ähnlich der Weinert Gleissperren könnte ich mir vorstellen. Nur das präzise anhalten der Züge über den Entkupplern bereitet mir Kopfzerbrechen, da die Locks ja unterschiedlich Lang sind bzw. auch Doppeltraktion zum Einsatz kommen.
Dein 2tes Video habe ich mir gleich herunter geladen, da ich einige Locks doppelt habe, müssen diese ja irgendwie später optisch zu unterscheiden sein, damit man sie auch auseinander halten kann. Bis her habe ich aber einen gehörigen Respekt dies zu altern, schließlich möchte man sie ja auch nicht versauen das sie am ende blöd aussehen.
Vielen Dank für deine Videos.

MfG
Ralf
[/quote]
Servus Ralf, frag mich mal, wie mich das fasziniert hat, als das zum ersten Mal funktioniert hat . Digitale Kupplungen haben da schon einen Vorteil, auch wenn manchmal das Laufverhalten der Loks oder der Wagen die schönste Programmierung zum Scheitern bringen. Zum präziesen Anhalten habe ich schon einige Versuche mit Magneten oder Hallsensoren gesehen, das sollte kein allzugroßes Problem darstellen. Den Respekt hatte ich schon auch, deshalb habe ich ja auch mit den alten Roco-Modellen angefangen. Aber das gibt sich recht schnell, wenn man sich einmal getraut hat...




Zitat

Hallo Wolfgang

Danke für dieses sehr informative Video zur Alterung!

Im Prinzip gehe ich ganz genau so vor, aber du hast da was die einzelnen Intensitäten der Farbe angeht, doch ein wesendlich feineres Händchen.
Und du hast einen riesen Vorteil, deine Loks und Wagen sind doppelt so groß Was in H0 noch so gerade durchgeht, ist in N schon zu viel des Guten

Ich habe mich die letzten Tage ja auch wieder versucht:

viewtopic.php?f=15&t=151380&p=2170151#p2170151

Aber mal ne Frage:

Welchen Vorteil hat der von dir verwendete Klarlack gegenüber handelsüblichen ( nicht Hausmarke ) aus´m Baumarkt? Letzteren ( dupli-color ) verwende ich nämlich zum Fixieren.

Gruß

Carsten


Hi Carsten, mit "feuchten" Pigmanten wie Du habe ich allerdings noch nicht gearbeitet. Bei den Details werden die Pinsel in Spur-N sicher noch etwas kleiner , beim flächigen Auftrag sehe ich bei Spur-N soger eher Vorteile, wenn es homogen werden soll. Das Dach Deiner 111er schaut doch schon gut aus. Zum Vergleich zu anderen Mattlacken kann ich nicht viel sagen, habe schon ein paar probiert (no name, AK, Baumarkt), bin aber beim Vallejo hängengeblieben, weil der - unabhängig von der Schichtstärke (!) - wirklich MATT trocknet, das konnten die anderen so nicht.




Zitat

Zitat
Welchen Vorteil hat der von dir verwendete Klarlack gegenüber handelsüblichen ( nicht Hausmarke ) aus´m Baumarkt? Letzteren ( dupli-color ) verwende ich nämlich zum Fixieren.



Moin Ihr zwei!

Gute Frage. Beim Thema Sprühkleber habe ich ja schon die bittere Erfahrung des Durchprobierens gemacht. Die meisten zogen Fäden in die Bäume. Hätte ich auf den Tip gehört. ässt sich der hier dünner auftragen?


Liebe flauschige Grüße, Fe lix



Hi Felix, wie gerade schon bei Carsten geschrieben, der Vallejo funktioniert unabhängig von der Schichtstärke. Fäden konnte ich auch noch keine beobachten.




Zitat

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Deine Anleitung. Nun bleibt noch der Versuch, Deine Methode auf meine Baugröße zu übertragen.

Die Frage nach dem richtigen Klarlack, die ja von Carsten bereits formuliert wurde, lässt sich wohl nur durch ein Experiment beantworten. Immerhin, der von Dir eingesetzte Lack funktioniert. Es gibt zwar günstigere und vor Ort verfügbare Alternativen, ob sie allerdings genauso gut sind, lässt sich an der Lackdose oder der Aufschrift nicht erkennen. Der Preisunterschiede ist in Relation zu den Kosten für ein versautes Modell weniger interessant. Dennoch bevorzuge ich wo es geht den örtlichen Handel.

Der von Carsten eingesetzte Baumarktlack ist auch in meinem Fundus und er hat beim Baumbau gute Fixierarbeit geleistet. Ich denke, ich nehme mal eine alte Lokchaise aus der Bastelkiste und probiere es bei Gelegenheit aus ...

LG
Hubert


Servus Hubert, allerdings, der Vallejo funktioniert und - wie bei Peter oben verlinkt - kostet der genausoviel wie ein Baumarktmattlack. Würde mich sehr interessieren, irgendwann einmal ein Spur-N Ergebnis auf einer alten Lokchaise in der gewohnt gekonnten Hubert-Ausführung zu sehen



Zitat

Moin Wolfgang,

vielen Dank für dein tolles Video. Das Ansehen deines Videos war das erste, was ich an meinem ersten Ferientag tat und ich habe bereits meine gravierenden Fehler (Dämlich passt eigentlich besser) meiner ersten Versuche entdeckt.
Ich freue mich schon auf das 2. Video! Vielen Dank für die Mühe.
Heute habe ich übrigens die Gummigranulatmatte endlich aufkleben können, welche ich wie du bei Markus bestellt habe. Die ist wirklich sehr feinporig und sauber verarbeitet. Der Tip war Gold wert!

Viele Grüße
Frank


Hey Frank, gerne! Freut mich auch, daß das mit der Granulatmatte geklappt hat. Franks ambitioniertes Projekt viewtopic.php?f=15&t=161322&start=50 ist übrigens wegen der vorbildgerechten Gleisführung nebst Weichen- und Gleisselbstbau absolut einen Besuch wert!



Hier noch ein paar neue Fotos von der Platte:


212 238-0 kommt gleich mit einem Nahverkehrzug am Hausbahnsteig in Wüstenberch an...






...während der Gegenzug mit 202 058-2 auf Gleis 2 wartet.



Später am Tag klappert erneut 212 038-0 die Strecke ab, der Gegenzug hat Verspätung...




... weil erst noch 212 145-7 mit ihrem Ng in die Gütergruppe rollt...




...und sogleich den ersten Wagen an die Seitenrampe der Ladestrasse bringt.







Jetzt zum Video, im 2. Teil wird es etwas spannender, wie im ersten. Washings und Details kommen hinzu. Zum Ende kommen noch ein paar Eindrücke vom Anlageneinsatz.



[youtu-be]https://youtu.be/PCS37lrVx5s[/youtu-be]



Würde mich wirklich freuen, wenn sich der ein oder andere nach Betrachten der Videos motivieren läßt, auch einmal ein paar Fahrzeuge zu patinieren. Nicht nur die Fahrzeuge, sondern - wie ich finde - auch das gestaltete Umfeld wirken gleich nochmal wesentlich vorbildnäher.



Freu mich auf Feedback!



Gruß in die Runde
Wolfgang


Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926


wolferl65  
wolferl65
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.942
Registriert am: 30.03.2016


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1670 von Der Dampfer , 04.10.2020 18:10

Hallo Wolfgang
Danke für den 2.Teil. Feine Arbeit
Beste Grüsse und gerne bis später sagt Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1671 von N Bahnwurfn , 04.10.2020 18:44

Hallo Wolfgang,

danke für den Link zum Mattlack und vor allem für das Video Teil II.
Sehen sehr gelungen aus die drei Loks und sicher werde ich die Videos für meine eigenen Alterungen noch öfter verwenden.

Wünsche Dir noch einen schönen und ruhigen Restsonntag.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1672 von Jürgen , 04.10.2020 19:22

Hi Wolfgang,

sauber dreckig gemacht... Evtl. noch etwas mehr Ruß am Dach ? Gerade bei der "Angeranzten" könnte ich mir das gut vorstellen ...

Viele Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.399
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1673 von Fraenki , 04.10.2020 19:47

Hallo Wolfgang



Sehr schön erklärt sodass ich mich jetzt auch mal daran traue die Loks einzusauen.


Gruß
Frank
🇩🇪

Ich habe die Erlaubnis von Hr.Vorsteher,Hr.Dahlhaus,Hr.Bügel,Hr.Peplies,Hr.Kleinschmidt,Hr.Pillmann,Bilder von bahnen-wuppertal und vauhundert.de im Forum zu benutzen
Thema:
Von Schwelm-Loh nach Wuppertal-Wichlinghausen

Der Umzug der Anlage aus dem Keller in die Wohnung ist in vollem Gange.


 
Fraenki
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.215
Registriert am: 21.09.2007
Homepage: Link
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Roco z21,TC 10
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1674 von rodgauer , 05.10.2020 08:33

Ach Wolferl ...

Zitat









... da fehlen einem die Worte. Mit a bisserl "Glump" auf den Bahnsteigen und der Ladestraße und dann geht das jetzt als Originalfoto durch

Danke für die beiden inspirierenden Videos. Es schaut in der Tat nicht so schwierig aus und man kann sich bestimmt mit alten Güterwagen von der Börse langsam an die Technik rantasten. Ich muss wohl mal einen Einkaufszettel machen ... vieleicht ist das auch mal eine gelungene Abwechslung, falls mich die Lust beim Bauen verlässt


Schöne Grüße
Michael
___________________________________________
Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0
Meine Planung
Der Baubericht


rodgauer  
rodgauer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 481
Registriert am: 03.09.2009
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#1675 von Remo Suriani , 05.10.2020 12:34

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die Alterungsvideos und natürlich die Bereitstellung des Kinderhochstuhls . Es hat uns sehr gefreut, sowohl Biergarten als auch Gleiswüste erleben zu können.

Daher freue ich mich gerade über den ersten Teil des Videos über das Ausbleichen, denn das kam auch in der Realität (wie natürlich der ganze Rest) sehr überzeugend rüber. Und Ausbleichen ist für mich die höchste Kunst des Alterns.

Mattlack alleine zum Ausbleichen kenne ich auch schon, aber dazwischen noch helle Pigmente hatte ich so noch nicht. Gerade die Kombination mit dem sehr weichen Pinsel muss ich mal testen.

Wo ich Deine V100er Flotte so sehe und Du auch rangiere erwähnst: Kann es sein, dass ich bei Dir noch nie eine V90 gesehen habe? Das ist ja eigentlich die Rangierlok schlechthin und muss auf jeden Fall zu Rangierdiensten in der Wüste verpflichtet werden. Ja, die V100 hat das auch mal gemacht, aber sie war eigentlich nicht wirklich dafür geeignet (zu träge, Schlechte Sicht, keine Rangierbühne). Und die V90 ist auch an Sich eine sehr elegante Lok. So in blau/beige und etwas ausgeblichen würde man sie sicher in die Wüste schicken


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


   

Von Sulzangen nach Bachstein und zurück mit dem Bus in H0
Moosburg 2024

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz