Hallo Daniel,
gut, daß ich Dich nicht gleich verschreckt habe
( Meine Ironieschübe lassen bei mir manchmal die Pferde durchgehen ).
Mit der z21 und einer Multimaus machst Du erst mal nichts falsch.
Bevor ich jetzt dazu aber noch meinen Sempf dazu gebe, habe ich mal nachgedacht, welche Zentralen ich so habe:
Denn neben der z21 und der Uhlenbrock Daisy ( Innenleben baugleich mit Piko ) habe ich noch :
Märklin 6021, MS1 & 2, CS1 & 2, Arnold Commander 6, Arnold 86021, Lenz LZ100, Trix Central-Control 2000 & Müt MC 2004 ( beides Selectrix), IB1, IB-Basic, IB2 dazu FRED (und Funk-Daisy) und dazu noch die Programmer von ESU, Märklin und Uhlenbrock..
Zum Spielen nutze ich eigentlich nur 2 :
Die Funk-Daisy, weil sie mir am besten in der Hand liegt und ich damit in der Einhandbedienung am besten zurecht komme. Das Gehäuse der Daisy ist schmaler, als das der Piko Smart-Control und der Drehknopf ist höher. Ich hatte das Piko Teil nur mal auf einer Messe in der Hand und obwohl sie das gleiche Innenleben hat, konnte ich mit einer Hand das Uhlenbrock Teil besser bedienen. Einhandbedienung daher, damit man beim Rangieren in der anderen Hand den Entkuppler halten kann und zu den Wagen schauen kann, um mit der anderen Hand blind den Regler zu bedienen.
Daher nehme ich dafür auch lieber die Daisy als die Multimaus, da mir nach meinem Empfinden die 0-Rastung der Maus zu hart ist. UB hat keine 0-Rastung sonder man schaltet mit einem Druck auf den Knopf die Fahrtrichtung um, kann die aber auch so einstellen, daß bei ersten Druck nur der definitive Halt der Lok erfolgt.
Das ist aber eben mein persönliches Empfinden und halt die Macht der Gewohnheit, daß man die Fahrtrichtungsumschaltung lieber mit Knopfdruck, als mit dem Drehen über 0 erzielt.
Einhandbedienung ist natürlich mit einem mobilen Endgerät nicht so einfach, da man ja keine Knöpfe und Regler hat. Zum Rangieren brauche ich eben die gewisse Haptik.
Beim Tischbahning des Märklin Stammtisches wird auch mit der Uhlenbrock Daisy gesteuert, weil die LocoNet Umgebung für solche zusammentreffen eben am Besten ist.
Wenn ich aber mit 2 Kumpels DC-Tischbahning im Keller mache, nehmen wir allerdings die z21. Da wird dann aber auch nicht groß rangiert. 3 Leute - 3 Kreise - 3 Taschenfernsprecher. Wenn man nur mal los fahren will, kann man auch mal kurz auf den Bildschirm schauen.
Für kleine Arrangements reicht da die z21 vollkommen aus und eine Erweiterung von Fahrreglern kostet da so gut wie nichts, da ja jeder ein mobiles Endgerät sein Eigen nennt.
Zu den Decodern ist ja schon was geschrieben worden.
Ich persönlich baue in Märklin Loks meist Märklin ( klar ) oder ESU Decoder ein.
In DC-Fahrzeuge gerne den Lenz Standart. Der ist gut, preiswert und kommt auch mit Fleischmann Rundmotoren klar, wenn man CV 50 auf 2 stellt.
Den ESU-LOPI, wenn halt bestimmte Licht- und Steuerfunktionen gewünscht sind.
Und manche Piko Loks fahren mit Uhlenbrock Decodern am Besten.
Der 76320von Uhlenbrock kann zwar nix außer fahren und Licht an, ist aber robust und da man nicht viel programmieren kann, kann man auch nicht viel falsch machen.
Schau doch noch mal in folgenden Fred viewtopic.php?f=29&t=165147 ( wird in der Mitte zwar leicht OT )
Der hat auch Fleischmann Fahrzeuge.
MfG
Oliver