ich bin neu in diesem Forum, jedenfalls als aktives Mitglied. Passiv konnte ich schon häufig Hilfe bekommen. Seit Kurzem im Ruhestand, habe ich endlich Zeit für den Aufbau einer H0-Anlage, 2-L-DCC. Motto bei Loks: "Fahreigenschaften vor Detaillierung". Im Moment suche ich noch nach der passenden Digital-Steuerung und bin bei der aktuellen Ecos von ESU gelandet. Da ich im Bestfall über den Laptop Loks anlegen, den Gleisplan erstellen und Weichen bzw. Signale schalten möchte, habe ich dazu 2 Fragen: 1.) Den Laptop ((noch) Windows 7) habe ich vermutlich korrekt mit der Ecos verbunden; dort leuchtet die rote LED konstant, die grüne blinkt. Unter Setup 1 erscheint eine IP-Adresse 169.254.X.XXX, die sich nicht verändern lässt. Die IP-Adresse des PC(für LAN), habe ich per „ipconfig“ herausgezogen, 192.168.X.XXX. Und damit verließen sie ihn. Wie gehe ich weiter vor, damit PC und Ecos sich verstehen; dass also der Ecos-Bildschirm am Laptop erscheint?
2.) Können auf der Ecos im Gleisbildstellwerk beispielsweise Weichen und Signale tatsächlich nicht beschriftet werden (z.B. mit W1, S1 usw.)?
ich bin zwar auch noch Neuling aber meine Ecos habe ich bereits erfolgreich mit meinem PC verbunden, deshalb versuche ich dir mal weiterzuhelfen. Erstmal macht es einen Unterschied, ob du die Ecos direkt mit dem PC verbindest oder ein Router dazwischen ist. Bei einer Direktverbindung benötigt man soweit ich weiß ein Patch-Netzwerkkabel. Dann muss man in den Netzwerkeinstellungen unter Windows die LAN-Schnittstelle suchen und dort auf Eigenschaften klicken. Dort gibt es einen Punkt der heißt TCP/IP oder so ähnlich (sitze grad an einem Mac deshalb kann ich nicht genau nachsehen). Da kann man auf jedenfalls die IP ändern. In der Ecos kann man einstellen, ob man die IP manuelle eingeben möchte oder über den Router beziehen möchte. Wenn Router angeklickt ist, ist die Eingabe gesperrt. Wenn du auf Manuell gehst müsste man die IP auch ändern können. Dann habe ich die beiden IP-Adressen genau so eingegeben, wie sie in der Bedienungsanleitung angegeben waren. Damit hat es bei mir dann geklappt. Ich kenne mich nicht genau mit IP-Adressen aus aber so wie es bei dir aussieht passen die noch nicht so richtig zusammen. Falls ich etwas falsch erzählt habe korrigiert mich gerne.
#3 von
Weichenputzer
(
gelöscht
)
, 20.05.2019 12:49
Wenn ein mit dem Internet verbundener Router zur Verfügung steht, würde ich Ecos und Notebook jeweils mit dem Router verbinden. Im Normalfall teilt dieser per DHCP IP-Adressen zu.
An der Ecos die IP-Adresse auslesen und diese dann am Notebook in die Adresszeile des Browsers eingegeben.
Dann sollte man per Browser auf die Benutzeroberfläche der Ecos zugreifen können.
dein PC und die ECoS müssen sich schon die gleiche "Netzwerkmaske" teilen.
Wenn dein PC 192.168.x.xxx hat (wobei hier auch das x an der dritten Position wichtig ist), muss auch die ECoS 192.168.x.abc haben, also die ersten drei Blöcke für die "Netzwerkmaske" müssen identisch sein.
Der vierte Block muss immer eindeutig sein, das ist dann die Adresse im "Subnetz" x
Und du kannst die Adresse der ECoS ändern, musst du sogar. Manuell, der Vorschlag die Adresse per DHCP zu vergeben geht meine ich nicht, aber selbst wenn, die Adresse händisch fest zu vergeben ist spätestens bei einer Mobiltelefonsteuerung enorm hilfreich.
Hallo Markus, vielen Dank! Ich bin leider kein EDV-Spezialist. In "Netzwerkverbindungen" wird mir die LAN-Verbindung zur Ecos als "Nicht identifiziertes Netzwerk" angezeigt (ziehe ich den Stecker der Verbindung, wird mir das auch angezeigt). Die Verbindung hat die Bezeichnung "Qualcomm Atheros AR8151 ....". Gehe ich auf „Status von LAN-Verbindung“ und dort auf „Eigenschaften“, kommt ein Fenster, in welchem u.a. "Internetprotokoll Version 6 (TCP/I Pv 6) und "Internetprotokoll Version 4 (TCP/I Pv 4) auftauchen, nebst "Konfigurieren" und "Installieren". Und jetzt? Viele Grüße Wolfgang
Hallo, allen, die mir bisher geantwortet haben: Vielen Dank
Ich habe es auch schon, wie von ESU beschrieben, so versucht: "http://IP-Adresse der Ecos" in die Befehlsleiste sowohl bei Firefox als auch beim Internet Explorer eingeben. Jedes Mal Fehlermeldung: Keine Verbindung möglich. Das Internet funktioniert einwandfrei.
Zitat Eine Direktverbindung PC <---> ECOS geht auch mit einem "normalen" Netzwerkkabel. Alles ist gut in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Text auf dem ECOS-Gleisbild für Beschriftung von Weichen etc. geht m.W. nicht.
@Domapi: Echt? Wie soll denn ECoS eine IP beziehen und wie soll die Verbindung denn gesteuert werden, ohnen einen Router? Kannst Du eine Seite in der Bedienungsanleitung nennen, wo das steht?
@103 118 - 6: Du kannst eine Verbindung relativ einfach herstellen. 1. Prüfe, ob Du einen Router zu Hause hast (z.B. FritzBox, Telecom-Box usw. etc.) 2. Prüfe, ob Dein PC eine Verbindung zum Router hat, entweder per Kabel oder über WLAN. 3. Prüfe, ob deine ECoS eine Verbindung zum Router hat über ein Kabel (Netzwerkkabel). 4. Wenn Punkte 1- 3 mit JA beantwortet wurden, dann weiter, sonst suche einen Fehler vorher. 5. In den Einstellungen von ECoS muss nun eine IP angezeigt sein (meistens fängt dies mit 192.168.... an) 6. Wenn ECoS keine IP anzeigt, dann hat diese keine Verbindung zum Router oder erhält von diesem keine IP. Prüfe, ob die IP auf manuell im ECoS steht und ändere diese auf "Automatisch". Warte ein bisschen und wenn die Verbindung da ist, bekommt die ECoS eine IP vom Router zugewiesen. 7. Gehe auf Deinem PC auf dein Browser (z.B. Firefox) und gibt dort die IP im Feld ein, wo du normalerweise eine URL (z.B. google.de) eingibst und dann ENTER drücken. Nun soll die Webseite von ECoS angezeigt werden, wo du diverse Einstellungen vornehmen kannst.
Bitte beachte, dass du damit aber keine Züge steuerst. Diese Verbindung über Browser zu ECoS ist rein dazu da, um Updates zu machen oder Einstellungen zu ändern (z.B. Lok-Bilder hochzuladen). Willst Du Deine Anlage von Deinem PC steuern, brauchst Du eine Software dazu (z.B. iTrain, TrainController usw.)
Bei mir funktioniert das so, vgl. S. 45 BDA Absatz 24.2:
- IP-Adresse manuell in der ECOS, Reiter Setup 1, IP (2. Icon von unten links) einstellen, z.B.: 169.254.9.120 - Gateway alles auf 0 - Netzmaske 255.255.0.0 - Die zwei Klickboxen unter DHCP-Server nicht auswählen
Im IE einfach oben in die Adresszeile "http://169.254.9.120" eingeben.
Hallo miteinander, bin so vorgegangen, wie Markus (Weichenputzer) es vorgeschlagen hat, und, siehe da, es funktioniert. Die ESU Seite wird geöffnet. Aaaber: Wenn ich "Display im Browser anzeigen" auf Firefox anklickte, kommt das Display, aber nur als großes, graues Feld. Habe es dann mit Internet-Explorer versucht. Auf der ESU-Homepage hatte ich glücklicherweise vorher schon etwas über "Fernsteuerung der ECoS - Java" gelesen und abgespeichert. Ich musste danach die Java-Sicherheitsvorkehrungen austricksen und jetzt funktioniert es wirklich: Ich kann per Internet-Explorer die ECos über den Bildschirm des Laptops steuern.
An alle nochmals vielen Dank für Eure Hilfe! Das war der Grund, mich hier anzumelden.
Ich hatte da auch ein Problemchen was schnell gelöst war als mein Sohn mir den Tipp gab mal im Fritz Router nachzuschauen ob das irgendwie frei gegeben ist. Da habe ich was angeklickt und danach ging es sofort. Peter .
Hallo Peter, das wirkliche Problem war der Browser. Java und die neueren Firefox-Versionen mögen sich, aus was für Gründen auch immer, nicht. Mit dem Internet-Exploer hat es sofort geklappt. Gruß Wolfgang
Anstelle einfach die Bediemnoberfläche der ECoS zu übernehmen könnte man auch komfortabler mit einer Software arbeiten.
Was ganz einfaches ist z.B ControlGui. Bin mir aber nicht ganz sicher welche ECoS-Zentralen die SW noch unterstützt. Siehe dazu mein gerade gestellt anfrage ins Forum.
Jedenfalls wurde die SW damals speziell für die ECoS geschrieben. Leider wird sie nicht mehr weiterentwickelt. Ist aber durchaus auf einem gebrauchsfähigen Stand. Sie kann keine Zugverfolgung und somit kein Automatik-Betrieb. Einfache automatische Abläufe (wie Pendelstrecke) lassen sich aber durchaus programmieren.