ich habe fast alle BLS (und Dekretsbahnen) Personenwagentypen EW I in blau / beiger Ausführung mit Signet/Schriftzug z.B. "BLS" Fett und dahinter der Bahnnahme ausgeschrieben von Lima, Hag, Liliput, APC usw. in diversen Streifenkombinationen und mit allerlei Türfarben und Varianten.
Wovon ich aber keine Ahnung habe: Wie sahen denn vorbildgerechte Züge mit solchen Wagen aus (muss wohl ab den 80er gewesen sein??).
Also was war die Zuglok und vor allem wie war die Wagenreihung. Zugart ist erstmal egal. Gibt es da eine Webseite oder Buch wo man sowas nachlesen kann. Oder einen Kenner hier im Forum?
ausser die Zügen mit Re 4/4 (425) mit Steuerwagen, gab es auch Zügen ohne Steuerwagen. Solche Wagen waren auch als Kurswagen in internationalen Zügen eingereiht, z.B. Zwischen Basel/Bern und Brig/Domodossola oder zwischen Basel/Bern und Interlaken West/Ost.
BLS Steuerwagen in Modell sind schwer zu finden. Es gab einige Kleinserienhersteller die haben solche Modelle ausgebracht, u.a. EMB GmBH, HRF, usw.
Die Verwendung von Steuerwagen erlaubte den Betrieb, ohne Lokwechsel bei Endbahnhöfe, z.B. Interlaken, Zweisimmen, Bern, usw.
Die RM (EBT, VHB, SMB), MThB, MO und andere Bahnen haben sich nicht für diese Neu Stil Logos entscheiden.
Als Zügen habe Ich die folgende:
Ae 4/4 - EWI A - EWI B - EWI B (Lima Wagen mit älteren Türen mit BLS Loetschbergbahn Markierungen) Re 425 - EWIA - EWI B - EWIB (Liliput Wagen mit Aussenschwingtüren mit BLS Loetschbergbahn Markierungen)
Ich habe auch ein Satz Goldenpasswagen von Rivarossi und die Möglichkeit die Zügen mit BN, SEZ oder GBS Wagen aus dem Lima Set 149783 zu kombinieren. Ich habe auch einige einzelne Wagen die dienen als Zusatzwagen oder Kurswagen.
Solche Zügen koennte man z.B. zwischen Bern und Interlaken, zwischen Interlaken und Zweisimmen oder zwischen Spiez und Brig finden. Diese Züge waren später durch Pendelzügen, u.a. GoldenPass, Nina, Loetschberger, usw ersetzt.
Das Buch "Simpson Loetschberg" von Marti und Trüb (Orell Fuessli) enthält viele Fotos. Sie koennten auch bei polier.ch (Sammlung P Sutter) oder durch Bahnbilder-von-max.ch durchschauen. https://www.abebooks.com/9783280012987/S...-3280012988/plp
Danke für die Antworten. Re 4/4 habe ich auch genug. So einen grünen Steuerwagen auch. Irgendwann kommt sicher auch mal ein gebrauchter blau/beiger HAG SPS dazu............
ZitatIrgendwann kommt sicher auch mal ein gebrauchter blau/beiger HAG SPS dazu............
...wobei das aber ein Wagen mit Motorradabteil für die Autozüge war. Passend wäre eher das SPS-Modell von AGRU/Mowiform, aber solche sind auf dem Markt praktisch nicht zu finden, oder dann nur zu horrenden Preisen. https://www.forum.hag-info.ch/forum/inde...ossen#post32291
ich fuhr am 18.10.2018 mit dem histor. Zug der BLS über den Lötschberg , da waren die von dir genannten EW 1 Wagen am histor. Zug der BLS ( 4 Wagen haben sie aufgearbeitet ) , allerdings fuhr der Zug ohne einen Steuerwagen, gezogen wurde die ganze Komposition von der Ae 4/4 - 251 der BLS , die Lok gab es mal in zig Varianten von Roco 69886, 69882, 69885, und 69883.
Einen passenden BLS Steuerwagen BDt 51 gab es mal als Sonderserie von der Wemoba, Pieterlen/CH , die hatten auf einer Roco Wagenbasis den Steuerwagen nachgebaut, die Auflage lag bei 250 Wagen , die damals schon ca. 280.- SFr gekostet hatten (mit Funktionsdecoder + Bel.)
Vielleicht bringt Piko /Arwico ja mal einen passenden BLS Steuerwagen heraus , die aktuellen lieferbaren Steuerwagen am SBB RBe 540 gefallen mir ausserordentlich gut.
Hallo, Mit Geduld und Ausdauer wird sicher mal einer der genannten nicht-Roxy Steuerwagen zu mir finden. Zur Not muss ich selber sägen. Von Swimo gab es ja mal nur die Gehäuse auf Ricardo der so. Sicher eine Bastelgrundlage. Den von Wemoba kennen ich aber gar nicht. Gibt es ein Bild? Oder falls Du den Wagen selber hast Rainer, könntest Du davon bei Gelegenheit ein Foto schiessen?
Hallo Zusammen Die Wagen wurden unterschiedlich zusammengestellt... einerseits als Ganzzüge wie auch als Verstärkungs/Kurswagen an Nationalen/Internationalen Schnellzügen. Aufschlussreich sind z.b. die BLS Videos von ReosRailway auf Youtube. Oder generell Bilder oder Videos aus den 80er,90er In den 90er gab es oft Stammkomps bestehend aus D,A,A,B,B,B+Verstärkungswagen
zu dem von mir genannten Wemoba Steuerwagen kann ich dir mitteilen , dass es sich um eine Wemoba Eigenfertigung aus dem Jahr 2012 handelte. Leider waren - bei meinem Einkauf - die BLS blau beigen Steuerwagen bereits alle verkauft , so konnte ich mir nur noch den grünen Steuerwagen BLS Nr. 915 - in AC digital - zulegen. Auf dem Wemoba Karton ist vermerkt: WEMO-4215, BLS Nr. 915 , Wechselstrom der Wagen trägt die Nr. 5063 82-33-915-0 und das Rev.datum 10.01.1983 , also Ep. IV.
Das Wagenuntergestell ist von Roco , könnte von einem der Seetalwagen stammen , auf den Kupplungen ist Roco eingeprägt. Wer und wo das Oberteil hergestellt hatte , weiss ich leider nicht. Der Wagen hat einen Roco Flüsterschleifer , einen Funktionsdecoder und eine Stirn- und Innenbeleuchtung, mehrere Preiserlein sitzen im Wagen, dem Wagen lagen Roco-typische Ansteckteile (Griffstangen , Kupplungen etc.) bei.
ich hab mal gelesen (vielleicht sogar hier im Forum ops: ), dass die HAG EW I-Wagen einem Joint Venture mit LIMA entstammen und die Formen später bei LILIPUT gelandet sind. Ist irgendwas an diesen Infos d'ran? :
Besitze selbst jeweils einen HAG 482 (EW I der SBB, 1. Kl., grün, neues SBB-Signet) und einen LIMA 309510 (BLS, 2. Kl., blau-crème, altes BLS-Signet). Lässt sich so vorbildgerecht kombinieren? Würden maßstäbliche RIC-Wagen dazu passen? : :
Was passiert wenn man einen LIMA 9332 EW II-Packwagen in weiß-grün mit neuem SBB-Signet dazu gibt? Wird es dann - im Sinne des Vorbilds - zu bunt? : : :
Grüße
Jerry
Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!
Zitat ich hab mal gelesen (vielleicht sogar hier im Forum ops: ), dass die HAG EW I-Wagen einem Joint Venture mit LIMA entstammen und die Formen später bei LILIPUT gelandet sind. Ist irgendwas an diesen Infos d'ran? :
Der erste Satzteil stimmt meines Wissens, die Landung der Formen bei Liliput hingegen wohl eher nicht.
ich hab mal gelesen (vielleicht sogar hier im Forum ops: ), dass die HAG EW I-Wagen einem Joint Venture mit LIMA entstammen und die Formen später bei LILIPUT gelandet sind. Ist irgendwas an diesen Infos d'ran? :
Besitze selbst jeweils einen HAG 482 (EW I der SBB, 1. Kl., grün, neues SBB-Signet) und einen LIMA 309510 (BLS, 2. Kl., blau-crème, altes BLS-Signet). Lässt sich so vorbildgerecht kombinieren? Würden maßstäbliche RIC-Wagen dazu passen? : :
Was passiert wenn man einen LIMA 9332 EW II-Packwagen in weiß-grün mit neuem SBB-Signet dazu gibt? Wird es dann - im Sinne des Vorbilds - zu bunt? : : :
Grüße
Jerry
Lima hat die Formen fuer die EWI (SBB, BLS, SOB, BT) in den 80er Jahren entwickelt. Hag hat modifizierte Formen von den Lima Formen entwickelt (Metallrahmen, andere Türen, Einsteigtrittbretten und Innenbeleuchtung) Rivarossi hat eine Menge EWI mit den Lima Formen ausgebracht (SOB, Goldenpass, usw)
Liliput hat m.M.n ihre Modelle zurückentwickelt (reverse engineered). Die Liliput Formen waren neu, aber von dem Lima Modell abgeleitet. This can be proven by examining the bogies of the Liliput models. The Lima model had a square cutout at one end of each bogie, which served a particular purpose, namely the affixing of the coupling head for those who did not wish to use the close coupling mechanism. That detail was reproduced on the Liliput model, albeit without function or purpose. If Liliput developed their model from SBB plans, that cutout would not appear, as it was not part of the original prototype, but a compromise for operation added by Lima.
Nach ein Zeit hatte Hag seine Modelle verkauft und musste eine neue Produktion anfangen. Zu diesem Zeit waren die Lima Formen nicht erhältlich. Hag musste seine eigene Formen bauen, die Modelle erreichten aber nicht die Qualität des Lima Originals.
Piko (Wagen) und RaIlTop (Steuerwagen) haben ihre eigene Formen gebaut.
Was ist mit den Lima Formen nach der Pleite von Rivarossi/Lima um 2003 passiert liegt im Nebel.
Die Lima Gepäckwagen und Speisewagen habe Ich nicht gekauft weil diese Modelle waren nicht gegenüber die EWI A und B neu entwickelt und ausser die Drehgestelle haben die Übergänge und andere Elemente von die Modelle aus den 70er Jahren behalten.
bei meinem Besuch am 18.10.2019 bei der Wemoba , Pieterlen hatte ich noch einen grünen Steuerwagen der BLS (Nr. 915) entdecken können, er stand einsam in der Roco Vitrine. Der Verkäufer hatte mir bestätigt, dass es sich um ein Modell - auf Roco Wagenbasis - der sogenannten " J. Schertenleib " Fertigung stammt, dieser Wagen in der Vitrine sei das letzte, noch käufliche Modell dieser ehe- maligen Schertenleib Auflage. (habe leider keine Fotos von dem Wagen gemacht)
Daneben stand eine Re 460 , mit braunen Seitenwänden und mit weisser BLS Beschriftung, ein sehr gesuchtes Roco Modell aus einer Neu - Lackierung von Herrn Schertenleib. Es gibt also noch immer Modelle von diesem begabten Tamponlackierer, auch wenn er nicht mehr aktiv tätig ist.
danke Mike für den Link. Andreas Hui legt also nun schon die 3. Serie als Wiederauflage des BLS Steuerwagens auf. Der Preis ist sportlich, ab SFr. 780.-- für die analoge Ausführung.
Dass hier kein Gross-Serienhersteller ( z.B. Piko mit Arwico ) auf den Zug aufspringt ???
Habe gerade die BLS EW 1 Wagen von Piko geordert (Chäs Express + 2 BLS Wagen, Piko 96787 AC) da würde von Piko ein passender Steuerwagen gut dazu passen. Na ja , vielleicht traut man sich bei Arwico/Piko dann im Jahr 2022 an einen solchen Steuerwagen.
so habe heute meine neuen Piko EW 1 Wagen (blau beige, Typ A und B) erhalten und natürlich den " Chäs Express " Wagen. Sind sehr schön geworden, besonders bei den filigranen Trittstufen hat Piko gegenüber den tannengrünen EW 1 Wagen nachgebessert, sie brechen nun nicht mehr so leicht ab, die Kunststoff Stege sind fester gestaltet. (Piko Packung 96787 AC) Lediglich das beige Farbband an den Fenstern hat Piko/Arwico etwas zu weit an die beiden Wagen Enden gezogen, das war beim Vorbild anders.
Hier nun für Euch die Wagen Nummern:
- BLS EW 1 Typ A (1. Klasse) - Wagen Nr. A 5063 18-33 807-2 mit Rev. datum 11.12.91 - BLS EW 1 Typ B (2. Klasse) - Wagen Nr. B 5063 20-33 833-4 mit Rev.datum 27.10.92 - SBB Chäs Express - Speisewagen, WR 50 85 88-33 700-8 , mit Rev.datum 12.05.89
Im Gegensatz zu meinen alten BLS EW Wagen von Liliput fehlen hier bei den Piko Wagen die 2 gelben Griffstangen, während der Käse Speisewagen der SBB zwei Griffstangen an jeder Tür hat, ob das so stimmig sein könnte ??
BLS EWI waren auch häufig in internationalen Zügen als Verstärkungswagen eingereiht. Man könnte diese Wagen mit Italienischen, Belgischen, Deutschen und sogar mit Niederländischen Wagen sehen, u.a. in den Zügen Brig - Bern - Basel (Vauban/INT 299 Brussels, Amsterdam (NZ), Deutschland). Die Wagen liefen oft nur zwischen Brig und Bern, aber teilweise auch bis Basel SBB.
Ein Kombination mit SBB, SNCB, NS, DB oder FS Wagen wird sicher auf jener Modellbahnanlage interessant werden.
für die Ratschläge zur Zugbildung mit den BLS EW 1 Wagen , ich verwende hierfür eine Kombination aus älteren Liliput EW 1 Wagen und den neuen Piko EW 1 Wagen aus der gerade ausgelieferten Piko Packung 96787 , farblich passen Liliput / Piko gut zusammen.
Bleibt für die Zugbildung noch eine Frage - da Piko ja auch den Speisewagen " Chäs Express " den WR der SBB nachgebildet hat. War das ein Speisewagen , der rein auf Inlandszügen in der Schweiz eingesetzt wurde ??
Habe mal bei Bahnbilder-von-Max und bei Bahnbilder.de nachgesehen, habe aber nur Bilder des IC Basel - Brig mit diesem Chäs-Express Wagen aus dem Jahr 1999 gefunden, wahrscheinlich lief der Speisewagen dann nur in Inlandszügen ??
Freue mich über Rückmeldungen
BLS Grüsse - Elokfahrer160 / Rainer
PS: ich warte nun für 2021 - 22 auf einen BLS Steuerwagen creme-blau des EW 1 , am besten von Piko