RE: Verständnisfrage zum Digitalsignal bei Bremsstrecken

#26 von vikr , 02.06.2019 15:44

Hallo Bodo,

Zitat von Schroedjs im Beitrag Verständnisfrage zum Digitalsignal bei Bremsstrecken

Zitat von Bodo im Beitrag Verständnisfrage zum Digitalsignal bei Bremsstrecken

... hier geht es doch um Märklin Zentrale und Märklin Bremsbausteine (?). Das heißt: Der Dekoder erkennt Gleichspannung und bremst mit der eingestellten Bremsverzögerung. .. was in der Bremsstrecke erhalten bleibt, sind bereits geschaltete Funktionszustände (z.B. Licht).


scheint nicht ganz so zu sein. Weil man kann sogar noch Hupen, oder Licht an aus machen, oder alles was man möchte, nur nicht fahren. So habe ich dies zumindest im Märklin-Erklär-Video verstanden.



Bremsstrecken sind dezentrale Bausteine für digital betriebene Modelleisenbahnen, d.h. für Fahrzeuge mit Decoder. Es gibt mehrere parallele Entwicklungen, die unterschiedlich funktionieren. Ein Bremsstreckenbaustein verändert das normale Gleissignal für einen Bremsabschnitt (in der Regel vor einem Signal, dass auf Halt gestellt wurde) in einer bestimmten Weise, die der Decoder erkennen können muss. Moderne Decoder kann man so konfigurieren, dass sie auch verschiedene Bremssignale erkennen können.
Wenn man Bremsstrecken auf einer Anlage verwenden will, macht es Sinn sich auf einen Typ zu beschränken. Alle Loks, die auf der Anlage fahren, sollten über Decoder verfügen, die das Bremssignal erkennen können. Moderne Decoder lassen sich so einstellen, dass Sie nach dem Einmessen ziemlich reproduzierbar einen bestimmten Bremsweg einhalten, unabhängig davon, wie schnell das Fahrzeug beim Erkennen des Bremssignals gerade fährt.
Im Prinzip erscheint das Konzept dezentraler Bremsbausteine sehr Vorbild nahe, weil der Decoder, ähnlich wie der Lokführer ein Signal bekommt Du must anhalten und dann die Bremsung einleitet. Auf den Märklin Messeanlagen mit ihren langen Streckenabschnitten funktioniert das auch richtig gut, abgesehen davon, dass Züge bei Halt vor Blocksignalen an Steigungen schon mal ein Stück zurück rutschen. Der eigentlich Charme von Bremsstrecken ist also, dass - geignetete Decoder vorausgesetzt - das Bremsen für alle Triebfahrzeuge gilt, genauso wie das Strom abschalten alle Triebfahrzeuge zum Halten bringt. Gut beschrieben und umgesetzt ist dieses Konzept für Blockstrecken in "Digital mit Karl" von Karl Gebele, aber nicht mit der CS2 und Märklinbremsbausteinen, sondern konkret mit der ECoS und Diodenbremsstrecken. Praktisch hat der Betrieb mit Bemsstrecken so seine Tücken.

Für kleinere Anlagen, mit kurzen Strecken, ist das zentral vom PC berechnete und durchgeführte Bremsen aber viel flexibler, man benötigt aber eine entsprechend dichte Rückmelderinfrastruktur und zwingend einen PC mit Modellbahnsteuerprogramm. Hier bremst der PC immer konkrete Loks, in dem er die Fahrstufen genau so verändert, wie Du das auch beim Bremsen per Handregler machen würdest, aber dazu muss das Programm ebenfalls mit hinreichender Genauigkeit wissen, wo sich das Fahrzeug gerade befindet. Ein automatisierter Rangierbetrieb ist m.E. z.B. nur so möglich.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.473
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Verständnisfrage zum Digitalsignal bei Bremsstrecken

#27 von Canario , 08.03.2022 20:37

Zitat von 1001-digital im Beitrag #5
[...]Beim meist verwendeten Lenz ABC-System wird nun in der Bremsstrecke eine kleine Diodenschaltung eingebaut, die die Spannung auf einer Seite der Nulllinie ein wenig absenkt (so um die 2,5 V) und damit die Wellenberge kleiner macht als auf der anderen Seite. Die Gleisspannung wird asymmetrisch, sagt man. Das betrifft aber nur die Höhe der Spannung, das Digitalsignal an sich bleibt vollkommen unverändert. Es werden also keine Befehle verändert.[...]

Hallo Carsten,

funktioniert das Lenz-ABC-System, z.B. BM1, auch mit dem Märklin 3-Leiter-System?

Danke und Gruß
Canario


Canario  
Canario
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 64
Registriert am: 14.01.2022


RE: Verständnisfrage zum Digitalsignal bei Bremsstrecken

#28 von Nordseefischer , 09.03.2022 05:15

Jein.

Es funktioniert in EINE Richtung, da hier beide Schienenstränge das selbe Potential führen.


Viele Grüße von der Küste

Thomas


 
Nordseefischer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 397
Registriert am: 04.10.2008
Gleise Trix-C, Roco-Line ohne Bettung
Spurweite H0
Steuerung ECoS I & II, Navigator
Stromart DC, Digital


RE: Verständnisfrage zum Digitalsignal bei Bremsstrecken

#29 von Langsamfahrer , 10.03.2022 14:57

Hallo Canario!

Zitat von Canario im Beitrag #27

funktioniert das Lenz-ABC-System, z.B. BM1, auch mit dem Märklin 3-Leiter-System?


Ich plane eine Anlage mit eingleisiger Strecke aus Märklin-Gleisen und will mit Lenz-ABC bremsen. Ich gehe fest davon aus, dass das funktioniert.

Beim Lenz-Konzept ist der (z.B.) BM1 in der Einspeisung zur rechten Schiene, das kann der Decoder erkennen und richtungs-abhängig reagieren.
Bei Märklin-Gleisen kommt der (z.B.) BM1 in die Einspeisung zum Mittelleiter, die Fahrtrichtung ist nicht mehr erkennbar. Das hat zwei Konsequenzen:
1) Der Decoder muss so konfiguriert werden, dass der BM1 in beiden Schienen wirksam wäre.
2) Der Decoder wird dann in beiden Fahrtrichtungen reagieren, die Lok wird am Hp0-Signal der Gegenrichtung nicht mehr vorbeifahren.
Bei einer eingleisigen Strecke mit Signalen und ABC-Bremsmoduln in beiden Richtungen muss also der Modul in Gegenrichtung deaktiviert oder überbrückt werden.

Das wäre natürlich bei Märklin-Bremsmoduln genau das Gleiche.

Viele Grüße
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 650
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Verständnisfrage zum Digitalsignal bei Bremsstrecken

#30 von Majestix , 10.03.2022 16:04

Hallo,
beachtet aber bitte, nicht jeder Märklin Decoder versteht ABC!


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.423
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: Verständnisfrage zum Digitalsignal bei Bremsstrecken

#31 von drum58 , 10.03.2022 17:42

Zitat von Majestix im Beitrag #30
beachtet aber bitte, nicht jeder Märklin Decoder versteht ABC!


Hallo Thomas,

stimmt so nicht, kein Märklin-Decoder kann ABC.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.642
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Verständnisfrage zum Digitalsignal bei Bremsstrecken

#32 von vikr , 10.03.2022 17:50

Hallo Werner,

Zitat von drum58 im Beitrag #31
Zitat von Majestix im Beitrag #30
beachtet aber bitte, nicht jeder Märklin Decoder versteht ABC!

stimmt so nicht, kein Märklin-Decoder kann ABC.
wie meinst Du das genau? M.E. können die meisten von Märklin selbst gebauten Decoder - seit sie DCC beherrschen - auch ABC, wenn auch nicht sämtliche ABC-Optionen.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.473
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 10.03.2022 | Top

RE: Verständnisfrage zum Digitalsignal bei Bremsstrecken

#33 von Nordseefischer , 10.03.2022 18:19

Hallo Werner.
Nein kein einziger Mätrix-Decoder kann ABC oder Railcom, auch nicht in einer abgespeckten Version.


Viele Grüße von der Küste

Thomas


 
Nordseefischer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 397
Registriert am: 04.10.2008
Gleise Trix-C, Roco-Line ohne Bettung
Spurweite H0
Steuerung ECoS I & II, Navigator
Stromart DC, Digital


RE: Verständnisfrage zum Digitalsignal bei Bremsstrecken

#34 von moppe , 10.03.2022 18:29

Zitat von vikr im Beitrag #32
M.E. können die meisten von Märklin selbst gebauten Decoder - seit sie DCC beherrschen - auch ABC, wenn auch nicht sämtliche ABC-Optionen.



Ich denke deiner Erinnerung hab einige Bytes verschoben


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.821
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Verständnisfrage zum Digitalsignal bei Bremsstrecken

#35 von Domapi , 10.03.2022 18:52

Yep, Märklin = no ABC

Gilt auch für Trix.

Darum fliegen alle Dekoder bei mir raus und werden durch ESU oder Zimo ersetzt.


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.663
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: Verständnisfrage zum Digitalsignal bei Bremsstrecken

#36 von vikr , 10.03.2022 20:08

Hallo Klaus,

Zitat von moppe im Beitrag #34
Zitat von vikr im Beitrag #32
M.E. können die meisten von Märklin selbst gebauten Decoder - seit sie DCC beherrschen - auch ABC, wenn auch nicht sämtliche ABC-Optionen.
Ich denke deiner Erinnerung hab einige Bytes verschoben
Ja, irgendwie denke ich wohl immernoch zu optimistisch, was die Leistungsfähigkeit von digitalen Märklinprodukten für ihre Zweileiter-Kundschaft angeht....

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.473
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 10.03.2022 | Top

   

Doppelkreuzungsweiche abweichende Anzeige in der CS3 nach TC-Steuerung

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz