RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#301 von vikr , 26.04.2021 20:32

Hallo Hubert,

Zitat

Hiermit möchte ich meinen Wunsch nach einem mfx-Rückmeldegleis noch einmal präzisieren:
...
Die "Krücke" mit einzelnen Kabeln zum L88 würde ich gerne umgehen mit einem mfx-Rückmeldegleis, codierbar von 1-16
über die Schiene direkt an die Centralstation ..... eben einsteigerfreundlich um den Nachwuchs und die Spielbahner zu begeistern,
...



Das wünscht sich schon fast eine ganze Modellbahnerwiedereinsteiger-Generation seit 2004, seit es die mfx-Anmeldung gibt. Märklin hat seinen Kunden damit implizit in Aussicht gestellt, dass eine vergleichbare Rückmeldung, wie bei Railcom auch mit mfx kommt. Tatsächlich hat das Unternehmen das nie in einer Art versprochen, dass man Märklin gezielte Irreführung vorwerfen könnte. Es gibt kein angekündigte Produkt bei dem Märklin so etwas konkret versprochen hat.

Du stehst also mit Deiner Erwartungshaltung nicht allein da und Märklin scheint seit 17 Jahren zumindest billigend in Kauf zu nehmen, dass ambitionierte Märklinbahner erwarten, dass eine mit Railcom vergleichbare Rückmeldung auch von Märklin kommt.

Auf Basis der RDS-Implementierung, wie sie von ESU für Märklin entwickelt wurde, wird es aber wohl eher nicht funktionieren, weil es eben zu langsam ist.

Inzwischen - nach 17 Jahren - sind die Patente für Railcom von Lenz freigegeben worden... Vielleicht greift Märklin das ja mit einer CS4 auf, wenn jetzt keine Lizenzzahlungen mehr notwendig sind...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.424
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#302 von joachimkr , 27.04.2021 00:22

Zitat

...
Inzwischen - nach 17 Jahren - sind die Patente für Railcom von Lenz freigegeben worden... Vielleicht greift Märklin das ja mit einer CS4 auf, wenn jetzt keine Lizenzzahlungen mehr notwendig sind...
MfG
vik


Hallo Vik,

Aus verschiedenen Blickwinkeln kann ich mir nicht vorstellen, dass Märklin nun nach DCC auch Railcom adoptiert.
1. Die Austastlücke wird von keiner Gleisbox und keinem Booster beherrscht. Die Endstufen können nicht beide Pole im Digitaldatenstrom freischalten.
2. Railcom Empfänger sind in keiner Komponente von Märklin vorhanden.
3. Während der Austastlücke liefert keine existierende Märklin Lok Informationen. Kein Märklin Decoder erkennt eine Austastlücke, sucht sie nicht.
4. Die höhere Taktfrequenz des Railcom Verkehrs kann in einigen Märklin Decodern dazu führen, dass sie sich kurz 'ausklinken', neu synchronisieren und verpassen dadurch Befehle, die an sie gerichtet sind. Die Lok fährt 'taub' weiter. Erst in der nächsten Wiederholung klappt die Übermittlung. Ich hatte solche Effekte und musste manchmal den Fahrstrom ausschalten, weil Kollisionen drohten oder sogar passierten.
DCC hat den Kunden der Trix Fraktion die CS verfügbar gemacht und stellt über die größere Adressanzahl Mehrwert dar, wenn man DCC ausschöpft.
Den Mehrwert von Railcom bekommt der Kunde erst bei umfangreicher Investition. Und Umbau der Loks - das scheidet eigentlich schon als KO Kriterium aus.
Hinzu kommt, dass nie nur ein Railcom Empfänger die Anlage abdeckt.
Deswegen hat Herr Kufer konsequent sein BiDiB darauf aufgebaut, jedem Abschnitt Booster und Empfänger zu geben.

Viele Grüße
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#303 von oliwel , 27.04.2021 18:25

Es ist typisch deutsch immer zu sammeln was alles nicht geht....100% rückwärts kompatibel bis MM2 geht das sicher nicht aber es würde mich arg wundern wenn sich hier nichts so in den Standard integrieren läßt, das zumindest alles was in der mfx Welt zu Hause ist damit klar kommt. Und wenn die CS/Booster das Signal nicht direkt verarbeiten können wäre es ja durchaus denkbar dieses durch einen "Zwischenstecker" vom Gleiskabel zu kratzen und in den CAN Bus einzusteigen. Eine CS4 könnte das dann direkt....


Spielbahner, Mä-Digital HO, 15qm Rahmenbau, Planungsphase, Rohbau, Graswurzel-Phase
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
SBH und Blocksteuerung mit Bremsautomatik: viewtopic.php?f=7&t=187666


 
oliwel
InterCity (IC)
Beiträge: 895
Registriert am: 23.11.2014
Homepage: Link
Ort: Oberbayern
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, MobaLedLib, Selbstbau
Stromart Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#304 von joachimkr , 27.04.2021 19:15

Zitat

Es ist typisch deutsch immer zu sammeln was alles nicht geht....100% rückwärts kompatibel bis MM2 geht das sicher nicht aber es würde mich arg wundern wenn sich hier nichts so in den Standard integrieren läßt, das zumindest alles was in der mfx Welt zu Hause ist damit klar kommt. Und wenn die CS/Booster das Signal nicht direkt verarbeiten können wäre es ja durchaus denkbar dieses durch einen "Zwischenstecker" vom Gleiskabel zu kratzen und in den CAN Bus einzusteigen. Eine CS4 könnte das dann direkt....


Hallo oliwel,

Allmählich werde ich ungeduldig. Es gibt technische Behinderungen, die ich dargelegt habe.
Märklin kennt mein Projekt sehr gut. Es gab Gespräche und darin gab es klare Aussagen, welche Kompatibilitätsforderungen man dort stellt. Mein Projekt erfüllt die alle, ein Gleis auf Grundlage RDS würde die NICHT erfüllen, sage ich.
Was hier als Zwischenstecker tituliert wird, ist weit mehr als ein Stecker, wenn RDS und CAN drin sind und hätte einen deutlichen Preis. Keine der derzeitigen Loks könnte, was man braucht: Kompatibilität.
Gerade diejenigen mit Mfx könnten bei RDS Signalen, die sie nicht kennen, aussteigen. Zentralen, die sie nicht kennen, könnten aussteigen.
Ich bitte darum, diese Diskussion jetzt im Thread des Mfx Meldegleises weiter zu führen. Hier geht es um Identifikation.

Techniker mit ein bisschen Wissen sind nicht gleich "typisch deutsch", wenn sie etwas aus technischen Gründen ablehnen. Und das tue ich, ich lehne die Idee ab.
Fragen zum Dialog mit Märklin werde ich nicht beantworten, der war vertraulich.

MfG
Joachim Kröger


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#305 von oliwel , 27.04.2021 19:42

Du hast technische Begründungen dargelegt wieso gewisse Dinge nicht gehen aber ich denke nicht das diese Liste auch nur annähernd abschließend ist. Du kannst im Gleissignal Mfx, DCC und MM mischen ohne das die Dekoder ein Problem damit haben, nur weil railcom nicht geht heißt das ja nicht da man nicht andere Protokolle überlagern kann. Das mag aus Sicht von Märklin kein Geschäft sein und sicher auch seine Hürden haben, aber nur weil es nicht einfach ist, ist es nicht unmöglich.

Aber ja das ist eine Diskussion die nicht hierher gehört und ich möchte deine Geduld nicht weiter auf die Probe stellen, fremde Themen kapern gehört sich auch nicht flaster:


Spielbahner, Mä-Digital HO, 15qm Rahmenbau, Planungsphase, Rohbau, Graswurzel-Phase
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
SBH und Blocksteuerung mit Bremsautomatik: viewtopic.php?f=7&t=187666


 
oliwel
InterCity (IC)
Beiträge: 895
Registriert am: 23.11.2014
Homepage: Link
Ort: Oberbayern
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, MobaLedLib, Selbstbau
Stromart Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#306 von joachimkr , 27.04.2021 19:53

Kurz: Meine eigene Anlage mischt die Gleisausgabeformate ebenfalls. Daher kenne ich auch 'Aussteiger' bei Märklin Loks. Aber Gleis-Ausgabe-Signale sind nicht von mir gemeint. Es handelt sich ja um Signalüberlagerungen, die hier genutzt werden würden.


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#307 von Hubert , 27.04.2021 21:04

Zitat

....... Aber Gleis-Ausgabe-Signale sind nicht von mir gemeint. Es handelt sich ja um Signalüberlagerungen, die hier genutzt werden würden.



Hallo Joachim,
.... dann ist aber der Titel "Rückmeldegleis" nicht zutreffend und würde mit "Rückmeldung ....." besser zu Deinem Thema passen.
Ich finde aber, dass jeder Gedanke zu dem interessanten Thema "Rückmeldegleis" diskutiert werden kann, ohne "Urheberrechte" zu verletzen.

Gruß
Hubert


aus dem Frankenland


Hubert  
Hubert
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.157
Registriert am: 01.11.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#308 von joachimkr , 27.04.2021 21:11

Das ist sehr wohl treffend. Es wird nur etwas anderes gemeldet: eine Identifikation. Es gibt doch bereits einen Thread zum Mfx Rückmeldegleis. Warum hier nochmal diskutieren?


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#309 von joachimkr , 04.05.2021 21:19

Hallo zusammen,

Die Spezifikation im allerersten Beitrag wurde überarbeitet. Es wird genauer definiert, was die am Gleis angebrachten Detektoren ermitteln und was durch den Konzentrator daraus gemacht wird.

Viele Grüße,
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#310 von joachimkr , 16.05.2021 13:48

Hallo zusammen,

Da sich die Entwicklungsarbeiten der Hardware aufgrund des notwendigen Aufwands etwas ziehen, nur ein Zwischenstand als Zusammenfassung:
Nach Fertigstellung des Netzteils fokussiert die Arbeit nun auf die CPU. Die ersten Schritte sind erfolgreich, die CPU hat eine eigene interne Spannungsversorgung, die auch funktioniert. Der Arbeitstakt der CPU läuft, sie versucht von außen aus dem Flash-ROM ihr Programm zu laden. Die zugehörigen Signale laufen nun, nachdem ein Kurzschluss auf der Platine beseitigt war. Jetzt wird der Debug-Adapter gebaut.
Details für Interessierte im Entwicklungs-Thread.
Ich hatte durch Broterwerbs-Arbeiten auch weniger Zeit.

Ich lese gerade: Das Forum wird eine Woche keine neuen Einträge erlauben, also: Wünschen wir den Admins viel Erfolg beim Umzug!
Euch eine gute Zeit.

Viele Grüße,
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#311 von joachimkr , 25.05.2021 20:09

Hallo,
um meine eigenen Themen leichter zu finden, habe ich mir hier einen Merker gesetzt.
Ansonsten: Die physikalische Adaptierung der CPU an das Entwicklungsboard ist in Arbeit. Derzeit werden mechanische und elektrische Verbindungen bearbeitet. Der von mir im Layout vorgesehene Adaptierungsstecker muss von allein festhalten. Dazu rollen Kleinteile auf mich zu. Warum das nötig ist, werden später eingestellte Fotos zeigen.

Viel Spaß Euch allen im neuen Forum und Danke an die Admins, das war bestimmt schon bis hier viel Arbeit. Wenn dann die Suche hinzukommt, wird das wieder richtig gut
Viele Grüße,
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#312 von DG-300 , 25.05.2021 21:55

So nochmal eintragen damit ich auf dem laufenden bleibe.


lg Björn

Unsere Bierdeckelfertigspielbahn
viewtopic.php?f=64&t=176447


 
DG-300
InterCity (IC)
Beiträge: 691
Registriert am: 20.11.2019
Ort: Neckar Odenwald Kreis
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 +
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, Schleiferumschaltung

#313 von joachimkr , 27.05.2021 01:55

Hallo zusammen,

Manchmal fragt man sich, warum Produkte gebraucht werden. So zum Beispiel die Schleiferumschaltung. Märklin bietet sogar eine Platine an, um eine Lok damit umzurüsten. Welch ein Aufwand!
Mit meiner Lösung, dass alle RFIDs eines Zuges ihn repräsentieren, also Anfang und Ende zugleich, tritt das zu lösende Problem gar nicht auf.
Vielleicht übersehe ich etwas?
Was soll die Schleiferumschaltung überhaupt lösen?
Doch wohl nicht die Abschaltung eines Gleises, damit die Unterbrechung der Stromversorgung?
Ein Steuerwagen könnte den Zug nur am Signal anhalten, wenn Strom führende Kupplungen einmal hindurch gehen, auch in die Lok. Sowohl Steuerwagen als auch Lok (mindestens) würden wie im letzten Jahrhundert ihr Licht abschalten!
Der Bausatz 60973 und ein kompletter Satz Strom führende Kupplungen durch den ganzen Zug ist ein teurer Spaß und viel Arbeit. Was soll das für einen Nutzwert haben??

Bin ich dumm?

Edit: Ja. Ein bisschen. Es gibt genau einen Anwendungsfall, in dem die Schleiferumschaltung Sinn macht: Die Steuerung bekommt keine Information über den Enter-Melder eines Blocks und stattdessen wird ein Bremsmodul verwendet.
Aber das bleibt irgendwie eine sehr schräge Lösung, so ein Bremsmodul, wenn es bei Wendezügen erzwingt, den Schleifer durch den ganzen Zug über Strom führende Kupplungen zu führen.

Viele Grüße
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 28.05.2021 | Top

RE: Meldegleis zur Identifikation, Schleiferumschaltung

#314 von Lindilindwurm , 29.05.2021 11:50

Der Schleifer unter dem ersten Fahrzeug, also Lok, Steuerwagen..., löst z.B. in einem automatisierten Schattenbahnhof kurz vor Ende des Abstellgleises mit einem Schaltgleis aus, dass der Zug unmittelbar darauf in Stromlosabschnitt anhält und hinter ihm die Weichen für das Nachbargleis umgestellt werden, oder der Zug soll automatisch vor einem roten Signal anhalten, z.B. bei einer automatischen Blockstellensteuerung.
Wie willst du das in analogen oder per digitaler Zentrale gesteuerten Anlagen bewerkstelligen, wenn der aktive Schleifer mal vorne, mal am Ende des Zuges ist, vielleicht bei einem zwei Meter langem ICE...?
Ist Standard und Märklin keineswegs dumm.


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.108
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 29.05.2021 | Top

RE: Meldegleis zur Identifikation, Schleiferumschaltung

#315 von joachimkr , 29.05.2021 14:04

Hallo Lindi,

Märklin hat ja Kontaktgleise, jeder Waggon hat (AC) Meldemöglichkeit.
Eigentlich gehören 2 oder 3 S88 Melder in das Gleis (Konzept Märklin) Enter: Bremsung. Mitte: Konstant-Kriechen. In: Stop, Geschwindigkeit 0.
Jedenfalls würde RocRail das so steuern. Der mittlere Melder ist unnötig, wenn der Zug eingemessen ist.

Na, jedenfalls werden bei verdrahteten Anlagen keine Schleifer genutzt, sondern die Achsen.
Ich weiß, dass es seit langem zusätzlich durch Schleifer ausgelöste, richtungsgebundene Punktkontakte gibt, aber die lösen das Problem eben nicht.

Analoganlagen nehme ich mal aus. Wer das nutzt, schaltet Züge auch einfach mit Notbremse und Maximalspannung...Und dann, bei Abschaltung, ist der ganze Zug Licht aus!

Wenn man mal hochrechnet, was ein Zug zum Umbau kostet ... Und es ist dann ja meist mehr als ein Zug!

Bedenklich, finde ich.

Viele Grüße,
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, Schleiferumschaltung

#316 von Lindilindwurm , 29.05.2021 20:51

In deinem Antworttext sind gleich mehrere grobe sachliche Fehler enthalten. Es wirkt, als wüsstest du vieles nur vom Hörensagen oder aus missverstandener Katalogrecherche, ehrlich ...
Hast du selbst eine "verdrahtete" Anlage digital in Betrieb oder Erfahrungen mit analoger Anlagensteuerung, wenn ich fragen darf?


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.108
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, Schleiferumschaltung

#317 von joachimkr , 29.05.2021 21:23

Hallo Lindi,

Analog? Vor mehr als 50 Jahren. Digital, verdrahtet vor 8 Jahren, dann lustlos die begonnene S88 Technik abgebrochen.
Also zu analog lerne ich nichts mehr, das sehe ich als für mich sinnlos an.

Jetzt bin ich gespannt, warum nur Märklin diese Umschaltung benötigt, dafür aufwändige Umbauten anbietet. Analog bitte weglassen.

Viele Grüße
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, Schleiferumschaltung

#318 von Beschwa , 29.05.2021 22:11

Hallo Joachim,

du wartest jetzt bis dir einer antwortet
der genau deine Meinung vertritt....?

Märklin baut halt mal rollendes Material das ohne
Umbau digital UND analog kann.
Und die analogen wollen halt auch Wagenbeleuchtung vor dem Signal...
Aber das willst du ja nicht hören.


Grüßle
Bernd


 
Beschwa
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 06.01.2009
Ort: BW
Spurweite H0
Steuerung CS2 WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, Schleiferumschaltung

#319 von joachimkr , 30.05.2021 00:02

Hallo Bernd,

Das ist vielleicht die Antwort, dass es sich um ein Problem handelt, dass eigentlich nur durch analoge Technik überhaupt auftritt. Das verstehe ich generell schon.
Und Du hast insofern recht, dass ich daran nicht mehr interessiert bin.
Nur, das ist mein eigentlicher Einwand, die Möglichkeit, alte analoge Schätze fahren zu lassen, kostet beim Versuch der Perfektionierung bei neuerem Material dann wirklich immenses Geld.
Ich selbst hatte 1995 die ersten digitalen Loks und war begeistert. Deswegen - seht es mir nach - habe ich gnadenlos digitalisiert.
Ohne Rücksicht auf Hersteller, bei Steuerung und Rollmaterial, ich fahre mit einer Zentrale, die DCC und MM2 beherrscht, das Rollmaterial kommt von allen Herstellern, Märklin dominiert - weil es qualitativ top ist. Die ältesten Loks wurden rücksichtslos digitalisiert
Bremsmodule brauche ich nicht.
Strom führende Kupplungen verwende ich nur, wenn ich Innenbeleuchtungen mit wenigen Schleifern realisieren will. Aber alles bleibt überall unter Digitalsignal, Strom.

Viele Grüße,
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, Schleiferumschaltung

#320 von Lindilindwurm , 30.05.2021 10:28

Es geht bei der Schleiferumschaltplatine gar nicht um analog!!!

Die einzige Möglichkeit, einen längeren Zug wie einen ICE, der mal Schleifer voran, mal Schleifer am Zugende oder gar mit zwei verbundenen Schleifern fährt, genau vor einem Signal oder genau am Bahnsteigende anzuhalten, egal, ob die Stromabnahme vorne oder hinten erfolgt, ist 1.) Handsteuerung oder 2.) Steuerung mit PC und eingemessenen Zügen.

Oder man hat eine Schleiferumschaltung. Sie ermöglicht 3.) Betrieb mit einer Zentrale z.B. von Märklin, echten Signalhalt, elektrische Isolation von Boosterstromkreisen usw.

Das hatte ich aber alles oben schon erklärt. Ich schreibe nun nichts mehr dazu, das ganze Thema gehört in den Bereich der "Anfängerfragen".


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.108
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, Schleiferumschaltung

#321 von oliwel , 30.05.2021 12:48

Zitat von Lindilindwurm im Beitrag #320

Oder man hat eine Schleiferumschaltung. Sie ermöglicht 3.) Betrieb mit einer Zentrale z.B. von Märklin, echten Signalhalt, elektrische Isolation von Boosterstromkreisen usw.



DANKE! Die Anzahl an Personen die "Nicht Analog" mit einer kompletten PC Steuerung gleichsetzen ist hier erstaunlich hoch oder zumindest sind es diejenigen die immer ihr Mantra runterbeten, siehe dazu mein(e) Beiträge zum Thema Bremsmodul/SBH Steuerung....ich fahre 100% Märklin Digital und halte meine Züge mit einfachem "Brake on DC" vor dem Signal oder SBH an, im Moment in der Versuchstrecke mit S88, k84 und einem Bogobit-Modul mit Fahrstraßenschaltung in der CS3, auf dem Schreibtisch inzwischen mit einem Arduino, zwei Dioden und zwei Relais. Ja ist nicht perfekt weil der Zug nicht genau am Signal hält sondern auch mal 10cm, vorher aber das ist bei der echten Bahn auch so....


Spielbahner, Mä-Digital HO, 15qm Rahmenbau, Planungsphase, Rohbau, Graswurzel-Phase
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
SBH und Blocksteuerung mit Bremsautomatik: viewtopic.php?f=7&t=187666


 
oliwel
InterCity (IC)
Beiträge: 895
Registriert am: 23.11.2014
Homepage: Link
Ort: Oberbayern
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, MobaLedLib, Selbstbau
Stromart Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, Schleiferumschaltung

#322 von joachimkr , 30.05.2021 13:53

Zitat von oliwel im Beitrag #321

Oder man hat eine Schleiferumschaltung. Sie ermöglicht 3.) Betrieb mit einer Zentrale z.B. von Märklin, echten Signalhalt, elektrische Isolation von Boosterstromkreisen usw.



Das sind für mich insofern Neuigkeiten, als ich annahm, dass man mit einer Besetztmeldung durch Märklin Geismelder, ausgelöst durch 'alte' Schaltgleise für Auslösung durch Achsen, immer eine langsame Bremsung hinbekommt.
Ich habe keine CS3/CS2. Rocrail kennt die ungeregelten Loks insofern, dass es deren Geschwindigkeit dann kontinuierlich mit Ausgabe immer neuer Geschwindigkeit abbremst. Alte Decoder/ Loks bleiben dann unangetastet.

Zitat von Lindilindwurm im Beitrag #320

DANKE! Die Anzahl an Personen die "Nicht Analog" mit einer kompletten PC Steuerung gleichsetzen ist hier erstaunlich hoch oder zumindest sind es diejenigen die immer ihr Mantra runterbeten, siehe dazu mein(e) Beiträge zum Thema Bremsmodul/SBH Steuerung....ich fahre 100% Märklin Digital und halte meine Züge mit einfachem "Brake on DC" vor dem Signal oder SBH an, im Moment in der Versuchstrecke mit S88, k84 und einem Bogobit-Modul mit Fahrstraßenschaltung in der CS3, auf dem Schreibtisch inzwischen mit einem Arduino, zwei Dioden und zwei Relais. Ja ist nicht perfekt weil der Zug nicht genau am Signal hält sondern auch mal 10cm, vorher aber das ist bei der echten Bahn auch so....


Ich bin überrascht. Dass die CS3 die Abregelung der Geschwindigkeit je nach Lok nicht anbietet! Komplex ist diese Funktion ja nicht.

Aua, sorry, dass das bei Euch als Mantra ankommt, aber nein, es ist Unkenntnis eines Produkts. Ich hatte mal eine der alten weißen Steuerungen (6021), habe dann mit einem PC Interface quasi die CS übersprungen. RocRail bot mir alles, was ich brauchte, die OpenDCC als Gleissignalgenerator auch.
Die 6021 wurde also ersetzt durch meinen Bau einer 'Zentrale' mit OpenDCC und umschreiben der Firmware für Ausgabe von Märklin MM2 (fx), sowie einen Booster direkt nachgeschaltet, der 5 vollkommen synchrone Ausgänge á 4A bietet.
Wenn dann ein Schleifer 2 Booster-Kanäle überfährt, passiert niemals ein noch so kurzer Kurzschluss. Wenn die Gleissignale aus 2 vollkommen getrennten Signalgeneratoren kommen, muss man trennen, klar.

Loks bekommen bei mir aus einem Schleifer Strom, immer. Die Märklin TGVs haben nunmal 2, aber es ist ja nur 1 aktiv.

Mein Märklin ICE1 ist lang, mordsschwer, so dass er 2 Antriebe hat. 2 Schleifer und 1 Adresse für beide Köpfe. Die US Güterzüge fahren im 'Consist' - Rocrail steuert die Loks getrennter Adresse genau gleich an. Klappt auch.

Fazit: ich verstehe nun, warum bei ausschließlicher Verwendung von Märklin Material die Wendezüge eine Schleiferumschaltung benötigen. Meine Frage, ob ich dumm bin, ist also mit ja beantwortet!

Vielen Dank,
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, Schleiferumschaltung

#323 von oliwel , 30.05.2021 14:27

Hallo Joachim,

die CS3 ist was Loksteuerung angeht in der Tat "doof", viel mehr als eine Fahrstufe an die Lok schicken kann das Ding (meines Wissens) nicht aber wenn man es mal als standardisiertes Komponentensystem betracht dann macht das auch Sinn. Der Schnittstellenvertrag besagt, das die Zentrale der Lok die gewünschte Fahrstufe mitteilt, wie die Zentrale das in Geschwindigkeit umrechnet und was am Ende die Lok damit macht sind zwei Dinge die in dieser Vereinbarung nicht geregelt sind, in der CS3 kannst du der Fahrstufe 100% eine Geschwindigkeitsanzeige in km/h zuordnen und dem Dekoder kannst du per in der Regel per CV mitteilen wie "schnell" Fahrstufe 100% ist bzw. wie die Anfahrkurven aussehen. Systemtechnisch gesehen hat das also durchaus Hand und Fuß, auch wenn es nicht das ist was der Laie ggf. erwartet.

Ein Booster des Synchron arbeitet wäre echt super, weil er die von dir angesprochenen Probleme nicht hat aber das nun wieder in einen Standard zu packen den alle Hersteller auch so ohne weiteres abhandeln können ist eine andere Sache.

Ich hab allerdings bisher nicht verstanden wieso die zwei Schleifer ein Problem für dein Erkennungssystem sind

Oli


Spielbahner, Mä-Digital HO, 15qm Rahmenbau, Planungsphase, Rohbau, Graswurzel-Phase
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
SBH und Blocksteuerung mit Bremsautomatik: viewtopic.php?f=7&t=187666


 
oliwel
InterCity (IC)
Beiträge: 895
Registriert am: 23.11.2014
Homepage: Link
Ort: Oberbayern
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, MobaLedLib, Selbstbau
Stromart Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, Schleiferumschaltung

#324 von joachimkr , 30.05.2021 15:22

Hallo Oli,

"Ich hab allerdings bisher nicht verstanden wieso die zwei Schleifer ein Problem für dein Erkennungssystem sind"

Gar kein Problem. Ich hatte nur ein Produktvideo gesehen, wo Märklin die Scheiferumschaltung als Bausatz anbietet, durch den kompletten Zug leitende Kupplungen verlangt, Umbau der Lok zum Abgriff des Stroms an der Kupplung und es leuchteten in meinem Kopf große Fragezeichen auf. Meine Märklin TGVs haben die ja auch, mir war nicht klar warum. Wenn das Gleis am Schleiferende des TGV stromlos wird, gehen das Licht und Ton aus.

Bei meinem System werden mindestens an den beiden Zugenden je ein RFID angebracht, fertig. Der Zug beginnt dann an dem RFID, das zuerst über die Identifikation läuft. Welche RFIDs zusammengehören, lernt das System beim Verlassen eines Rangierbereichs. Wo Schleifer oder Achsen sind, spielt keine Rolle. Wenn ich jetzt diese Problematik erkenne, muss ich vielleicht nochmal nachdenken, ob ich vom Block-Belegt Denken weggehe, oder ob es Situationen gibt, die bei der CS3/CS2 Probleme auslösen. Zunächst fällt mir keines ein.

Viele Grüße,
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.05.2021 | Top

RE: Meldegleis zur Identifikation, Schleiferumschaltung

#325 von joachimkr , 30.05.2021 15:59

Zitat von Lindilindwurm im Beitrag #320
Es geht bei der Schleiferumschaltplatine gar nicht um analog!!!
...
Das hatte ich aber alles oben schon erklärt. Ich schreibe nun nichts mehr dazu, das ganze Thema gehört in den Bereich der "Anfängerfragen".

Hallo Lindi,

Das kommt auf die Ausführung der Kontaktgleise an. Es macht schließlich einen Unterschied, ob die Besetztmeldung bei Märklin Originalmaterial durch einen Schalter per Schleifer, oder ein Massesignal per Achsen-Brücke wie den urtümlichen Schaltgleisen durchgeführt wird. Mit diesem Alt-System bekommt man das vordere Zugende von alleine mit. Ganz ohne Schleifer!
Leitet man das über zwei Stufen der Geschwindigkeit, dürfte ein Halt auch einigermaßen genau werden.
Bei Kopfbahnhöfen erkenne ich möglicherweise resultierende Komplikationen an. Aber mit ein paar bistabilen Relais müsste das auch gehen.

Viele Grüße,
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


Minibaer12 hat sich bedankt!
 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.05.2021 | Top

   

Fischer Ladeschaltung lädt nicht
CS3 "Unbelegt MM"

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz