RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#276 von joachimkr , 21.04.2021 23:05

Hallo zusammen,

Kommt runter, es geht uns allen ums Hobby.

Hubert, da ist bei Dir eine bestimmte Unkenntnis über das Rückmelden bei Mfx vorhanden.
Die Rückmeldung der Lok erfolgt über RDS. Das ist ein sehr langsames Protokoll. Hätte diese Technik die Fähigkeit, Besetztmeldungen, gar Lok-spezifisch zu machen, hätte Märklin das irgendwie hinbekommen.
Aber es geht nicht.
Das Gleis ist im Kontext der Märklin Digitaltechnik nicht in der Lage, Daten zur Zentrale zu schicken. Die Anmeldung dauert auch deswegen lange.
Bei DCC kommt heute Railcom zum Einsatz, welches auf eine (Austast-)Lücke in der Stromversorgung angewiesen ist. Märklin Booster beherrschen das nicht. Railcom benötigt einen Empfänger. Nur geeignete Decoder liefern dann ihren Istzustand. Keine Ortsinformation.

Nun zu S88. Märklin und alle anderen auch melden damit besetzt/frei auf einem Bit eines ganzen Stroms, die wie in einer Eimerkette (Schieberegister) hintereinander hängen. Warum der Block besetzt ist, weiß die Steuerung nur, wenn sie selbst dafür gesorgt hat. Sowie die Realität von der Planung abweicht, ist die Steuerung auf unser Eingreifen angewiesen. Anhänger abgehängt? Unklar, was dann passiert. Das hängt von der Steuerung und ihren Daten ab.
S88 ist zu S88N weiterentwickelt und nutzt heute höhere Spannungspegel als früher, um etwas sicherer gegen Störungen zu werden. Märklin hat für Datentransport den CAN Bus hinzugezogen, weil der Daten schnell und sicher transportiert, sowie mehrere Geräte zugleich koppeln kann.
Die CS2/3 kann Besetztmeldungen über S88, CAN und LAN verarbeiten. Ich gehe dann über LAN.

Mikrowellen: 2.4 GHz ist eine Zahl, die im Mikrowellenbereich liegt, tatsächlich wird aber ein Spektrum von/bis genutzt, je nachdem, um was es sich handelt.
Grill: 800 Watt, eingesperrt in ein Blechgehäuse, aus dem ein bisschen entweicht. WLAN: Größenordnung 100mW und mehr, je nach Gerät. Bluetooth: Größenordnung 10mW und mehr.
Das Gleismaterial und seine Stromverbraucher liegen in den Frequenzen deutlich niedriger, in der Abstrahl-Leistung höher.
Die FCC / CE Regeln setzen allen Techniken bei 2.4 GHz im Prinzip die gleichen Grenzen.
Die neuen 5G Telefone und deren Infrastruktur nutzen u.a. noch höhere Frequenzen.
Verseucht im Sinne Elektrosmog wird vor allem durch das omnipräsente WLAN. Die 4G Telefone strahlen Pakete, Bursts ab, die bis in die Größenordnung von vielen hundert Milliwatt gehen.

Im allerersten Beitrag dieses Threads habe ich beschrieben, was ich mache, werde das hier nicht wiederholen.

Viele Grüße,
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#277 von Hubert , 22.04.2021 00:14

Zitat

Hallo zusammen,
Hubert, da ist bei Dir eine bestimmte Unkenntnis über das Rückmelden bei Mfx vorhanden.
Die Rückmeldung der Lok erfolgt über RDS. Das ist ein sehr langsames Protokoll. Hätte diese Technik die Fähigkeit, Besetztmeldungen, gar Lok-spezifisch zu machen, hätte Märklin das irgendwie hinbekommen.
Aber es geht nicht ..........

Joachim



Hallo Joachim,
danke für die Info, dass die Übertragung über RDS erfolgt war mir nicht bekannt.
Ich dachte immer mfx wäre eine spezielle Entwicklung für die Modellbahn.

Gruß
Hubert


aus dem Frankenland


Hubert  
Hubert
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.157
Registriert am: 01.11.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#278 von joachimkr , 22.04.2021 00:39

Zitat


Hallo Joachim, ...
Ich dachte immer mfx wäre eine spezielle Entwicklung für die Modellbahn.

Gruß
Hubert


Hallo Hubert,

Das ist es auch. Das Steuerprotokoll vorwärts ist neu und dass auf vorhandener Technik (RDS Decoder Chips) der Rückkanal aufbaut, gehört zum Konzept. Das ganze war dann Mfx.
RDS transportiert 1187.5 bits/sec auf 57 kHz, der 3. Harmonischen vom 19 kHz Pilotton beim Stereo Rundfunk. Der Lokdecoder sendet sein Signal indem er zum RDS Decoder kompatibel mehr/weniger Strom zieht. Am Empfänger wird dann das Signal passend ausgefiltert und dem RDS zugeführt. Zu Beginn wurden RDS Chips verbaut (am Gleis-Booster, bzw CS, MS).

Mit 1187.5 bits/sec kann man nicht viel transportieren, zumal Rückmelder ja gleichzeitig ausgelöst werden können. Mindestens eine 4stellige Zahl wäre erforderlich, sowie Prüfsummen, um Kollisionen aufzulösen.

Mfx bietet also nicht das, was gebraucht wird. Die Latenz wäre sehr hoch.

Viele Grüße,
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#279 von Hubert , 22.04.2021 07:02

Zitat

Zitat


Hallo Joachim, ...
Ich dachte immer mfx wäre eine spezielle Entwicklung für die Modellbahn.

Gruß
Hubert


Hallo Hubert,

Das ist es auch. Das Steuerprotokoll vorwärts ist neu und dass auf vorhandener Technik (RDS Decoder Chips) der Rückkanal aufbaut, gehört zum Konzept. Das ganze war dann Mfx.
RDS transportiert 1187.5 bits/sec auf 57 kHz, der 3. Harmonischen vom 19 kHz Pilotton beim Stereo Rundfunk. Der Lokdecoder sendet sein Signal indem er zum RDS Decoder kompatibel mehr/weniger Strom zieht. Am Empfänger wird dann das Signal passend ausgefiltert und dem RDS zugeführt. Zu Beginn wurden RDS Chips verbaut (am Gleis-Booster, bzw CS, MS).

Mit 1187.5 bits/sec kann man nicht viel transportieren, zumal Rückmelder ja gleichzeitig ausgelöst werden können. Mindestens eine 4stellige Zahl wäre erforderlich, sowie Prüfsummen, um Kollisionen aufzulösen.

Mfx bietet also nicht das, was gebraucht wird. Die Latenz wäre sehr hoch.

Viele Grüße,
Joachim




Hallo Joachim,

Vielen Dank für die interessante Info !
Dann bin ich mal gespannt wie es hier weiter geht ......

Gruß
Hubert


aus dem Frankenland


Hubert  
Hubert
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.157
Registriert am: 01.11.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#280 von oliwel , 22.04.2021 08:02

Auch wenn das Wort "Austastlücke" vermutlich für einen echten Fernmeldetechniker hier falsch ist, so trifft es das auch bei mfx. Das mfx Signal hat zwischen zwei Befehlsblöcken eine fest definierte Lücke (Sendepause der Zentrale) in der ein anderer Busteilnehmer auf den Bus Daten schreiben darf = Rückmeldung.

Die Diskussion ob das für eine Echtzeitfähigkeit ausreicht kann ich hier nicht führen, da ich dazu die Details und Timings des Protokolls nicht kenne. Der S88 Bus läuft IMHO mit ca 10 kHz und muß jedesmal alle Kontakte abfragen, d.h. bei einer Anlage mit 10 Bausteinen = 160 Kontakte bekommst du ca. 50 Lesezyklen pro Sekunde hin. Ich weiß nicht was auf euren Anlagen so los ist, aber wenn 5 Züge fahren können diese - wenn man mal eine reine Belegtmeldung annimmt - gleichzeitig max. 10 Ereignisse auslösen (eins vorne und eins hinten) was für eine, zumindest rudimentäre, Zugsteuerung ausreichen sollte (das ist sicherlich nix für Leute die mit Steuersoftware auf den Millimeter am Gleis halten sollen aber die sind für sowas auch nicht die Zielgruppe!)


Spielbahner, Mä-Digital HO, 15qm Rahmenbau, Planungsphase, Rohbau, Graswurzel-Phase
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
SBH und Blocksteuerung mit Bremsautomatik: viewtopic.php?f=7&t=187666


 
oliwel
InterCity (IC)
Beiträge: 895
Registriert am: 23.11.2014
Homepage: Link
Ort: Oberbayern
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, MobaLedLib, Selbstbau
Stromart Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#281 von vikr , 22.04.2021 09:29

Hallo Hubert,

Zitat

Kommt runter, es geht uns allen ums Hobby.


d.h. es muss auch bezahlbar bleiben.

Zitat

Die Rückmeldung der Lok erfolgt über RDS. Das ist ein sehr langsames Protokoll. Hätte diese Technik die Fähigkeit, Besetztmeldungen, gar Lok-spezifisch zu machen, hätte Märklin das irgendwie hinbekommen.
Aber es geht nicht.
Das Gleis ist im Kontext der Märklin Digitaltechnik nicht in der Lage, Daten zur Zentrale zu schicken. Die Anmeldung dauert auch deswegen lange.


mfx ist von ESU entwickelt worden, und Herr Lindner behauptet immer noch, dass es doch irgendwie zur schnellen Rückmeldung nutzbar ist, aber die Ortsinformation und würde auch dort über einen Detektor erfolgen, der über Trennungen im Gleis eingebunden sein muss. Die niedrige Geschwindigkeit bei RDS ist das weiterhin nicht gelöste Problem.

Zitat

Bei DCC kommt heute Railcom zum Einsatz, welches auf eine (Austast-)Lücke in der Stromversorgung angewiesen ist. Märklin Booster beherrschen das nicht. Railcom benötigt einen Empfänger. Nur geeignete Decoder liefern dann ihren Istzustand. Keine Ortsinformation.


Die Ortsinformation liefert auch bei Railcom ein Detektor, der über Trennstellen ins Gleis integriert sein muss. Der z.B. in der ECoS/Z21 vorhandene globale Detektor allein, kann das nicht leisten, dafür wird eine Ortsinformation benötigt, die über einen Detektor z. B. bei ESU den 50098 oder bei Roco den 10808 geliefert wird.

Auch bei dem Lösungsvorschlag von Joachim "ohne Schienentrennung" muss die Ortsinformation vom Detektor geliefert werden "zum Zeitpunkt t ist die Lok A dort, wo der Detektor unter dem Gleis angebracht wurde", unabhängig davon, wie diese Information dann zur Steuereinheit gelangt.

MfG

vik

edit


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.424
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#282 von joachimkr , 22.04.2021 10:15

Zitat

... Der S88 Bus läuft IMHO mit ca 10 kHz und muß jedesmal alle Kontakte abfragen, d.h. bei einer Anlage mit 10 Bausteinen = 160 Kontakte bekommst du ca. 50 Lesezyklen pro Sekunde hin. ...


Die Kodierung der Information ist bei S88 anders, als bei Mfx. Die Frequenz entspricht der Bitfrequenz. Also 10 Kbit/sec, für einen Strang Schieberegister. Also ca. die 10-fache Grundfrequenz, wenn dann noch die Meldeadresse hinzukommt ist es nochmahls gezehntelt und bei Kollisionen muss ein CRC hinzu. Kollisionen gibt es nicht, bei S88.

Also, ich sehe das als zu langsam an.

Viele Grüße
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#283 von vikr , 22.04.2021 11:21

Hallo Joachim,

Zitat

Kollisionen gibt es nicht, bei S88.


Gibt es im Fehlerfall - z.B. ein defektes Modul - schon, aber man hat keine Chance sie herauszubekommen, weil es bei S88 keinerlei Fehlerekennung mit Verwerfen der Daten oder gar Fehlerkorrekturmechanismen gibt.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.424
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#284 von joachimkr , 22.04.2021 13:06

Zitat

Hallo Hubert, ...
mfx ist von ESU entwickelt worden, und Herr Lindner behauptet immer noch, dass es doch irgendwie zur schnellen Rückmeldung nutzbar ist, aber die Ortsinformation und würde auch dort über einen Detektor erfolgen, der über Trennungen im Gleis eingebunden sein muss. ...
vik


Hallo zusammen,

Herr Lindner setzt dann entweder andere Maßstäbe an, oder er nutzt den 57kHz Kanal mit einer weiteren, anderen Modulation, die eine höhere Datenrate erlaubt. Aufgrund mehrerer Gründe wird er höchstens etwa 14.25 kBit erreichen, die im Vergleich mit S88 bereits im Nachteil sind, weil er wegen Nummer des Melders und Kollisionserkennung mindesten ~12-14 Bit übertragen muss. Der Melder müsste auch eine Quittung bekommen, sonst ist das alles sehr unsicher.
Aber dann ist potentiell gar nichts mehr kompatibel. Es besteht die Gefahr, dass Inkompatibilitäten auftreten. Dann wäre dieses Vorhaben gescheitert.
Wenn man damals das Protokoll erweitert definiert hätte, wäre es vielleicht gegangen. Dann hätte man den RDS Chip darauf testen können, ob er die Besetztmeldungen ignorieren kann.
Nun ist das zu spät, das Material ist bereits weit verbreitet.

Viele Grüße,
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#285 von oliwel , 22.04.2021 14:24

Das wird hier zwar nun ziemlich offtopic, aber: Es ist immer eine Frage dessen was gewünscht ist. ICH (ja ICH) wäre mit einer Lösung die mir 10 Belegtmeldungen pro Sekunde über das Gleis zurückschicken kann absolut zufrieden und das ist IMHO mit dem in mfx eingebetteten RDS bereits heute möglich. Wenn also Märklin morgen ein K/C-Gleis "Schaltgleis" rausbringt, das direkt per mfx seine Schaltinformation auf das Gleissignal legt, hast du eine vor allem für Teppichbahner sensationell einfache Lösung. Und es ist eine Modellbahn, da muss ich halt aufpassen wenn ein Signal mal nicht ankommt und es dann knallt ist es halt so - Risiken, Wahrscheinlichkeiten, Betriebssicherheit sind immer relativ.


Spielbahner, Mä-Digital HO, 15qm Rahmenbau, Planungsphase, Rohbau, Graswurzel-Phase
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
SBH und Blocksteuerung mit Bremsautomatik: viewtopic.php?f=7&t=187666


 
oliwel
InterCity (IC)
Beiträge: 895
Registriert am: 23.11.2014
Homepage: Link
Ort: Oberbayern
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, MobaLedLib, Selbstbau
Stromart Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#286 von joachimkr , 22.04.2021 14:42

Zitat

Das wird hier zwar nun ziemlich offtopic, aber: Es ist immer eine Frage dessen was gewünscht ist. ICH (ja ICH) wäre mit einer Lösung die mir 10 Belegtmeldungen pro Sekunde über das Gleis zurückschicken kann absolut zufrieden und das ist IMHO mit dem in mfx eingebetteten RDS bereits heute möglich. Wenn also Märklin morgen ein K/C-Gleis "Schaltgleis" rausbringt, das direkt per mfx seine Schaltinformation auf das Gleissignal legt, hast du eine vor allem für Teppichbahner sensationell einfache Lösung. Und es ist eine Modellbahn, da muss ich halt aufpassen wenn ein Signal mal nicht ankommt und es dann knallt ist es halt so - Risiken, Wahrscheinlichkeiten, Betriebssicherheit sind immer relativ.


Hallo oliwel,

Mit der Erzeugung des RDS Signals ist nichts gewonnen, weil
1. Die Märklin Komponenten mithören und keine unaufgeforderte Rückmeldung definiert ist und man nicht weiß, ob diese Empfänger dann aussteigen - eine reale Gefahr, zumal es inzwischen sehr viele verschiedene sind
2. Ein dedizierter Empfänger wird ebenfalls benötigt, der dann an den S88 oder CAN oder LAN Besetztmeldungen liefert.

Der Kostenaufwand ist fast genauso hoch, wie bei meinem derzeitigen Konzept. Nur als Hinweis: Meine CPU mit Bluetooth kostet als Chip etwa 1,50 €,
der HF Teil benötigt dann noch etwa 2 € SMD Bauteile.
Da rechnet sich so eine wenig leistungsfähige Lösung mit RDS nicht und es ist nicht sichergestellt, dass sie im Gesamtsystem überhaupt funktioniert!

Dann würde ICH als Billiglösung ein konventionelles Besetzt-Gleis (Masse-Kontakt über Achsen) ohne Identifikation machen und per Bluetooth senden, zum Konzentrator, wie im ersten Beitrag. Da wüsste ich, dass es funktioniert.

Viele Grüße
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#287 von Hubert , 22.04.2021 18:51

Zitat

Das wird hier zwar nun ziemlich offtopic, aber: Es ist immer eine Frage dessen was gewünscht ist. ICH (ja ICH) wäre mit einer Lösung die mir 10 Belegtmeldungen pro Sekunde über das Gleis zurückschicken kann absolut zufrieden und das ist IMHO mit dem in mfx eingebetteten RDS bereits heute möglich. Wenn also Märklin morgen ein K/C-Gleis "Schaltgleis" rausbringt, das direkt per mfx seine Schaltinformation auf das Gleissignal legt, hast du eine vor allem für Teppichbahner sensationell einfache Lösung. Und es ist eine Modellbahn, da muss ich halt aufpassen wenn ein Signal mal nicht ankommt und es dann knallt ist es halt so - Risiken, Wahrscheinlichkeiten, Betriebssicherheit sind immer relativ.



.... das war auch meine ursprüngliche Idee vor fast 2 Jahren mit dem mfx-Rückmeldegleis !



Gruß
Hubert


aus dem Frankenland


Hubert  
Hubert
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.157
Registriert am: 01.11.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#288 von joachimkr , 22.04.2021 19:03

Zitat

Zitat

Das wird hier zwar nun ziemlich offtopic, aber: Es ist immer eine Frage dessen was gewünscht ist. ICH (ja ICH) wäre mit einer Lösung die mir 10 Belegtmeldungen pro Sekunde über das Gleis zurückschicken kann absolut zufrieden und das ist IMHO mit dem in mfx eingebetteten RDS bereits heute möglich. Wenn also Märklin morgen ein K/C-Gleis "Schaltgleis" rausbringt, das direkt per mfx seine Schaltinformation auf das Gleissignal legt, hast du eine vor allem für Teppichbahner sensationell einfache Lösung. Und es ist eine Modellbahn, da muss ich halt aufpassen wenn ein Signal mal nicht ankommt und es dann knallt ist es halt so - Risiken, Wahrscheinlichkeiten, Betriebssicherheit sind immer relativ.



.... das war auch meine ursprüngliche Idee vor fast 2 Jahren mit dem mfx-Rückmeldegleis !



Gruß
Hubert



Warum hast Du es nicht versucht?

Normalerweise kürze ich. Offenbar habt oder hattet Ihr nicht verstanden, dass das nicht sinnvoll ist und an Komponenten von Märklin scheitern kann. Warum, habe ich geschrieben. Kein Entwickler, der Mfx kennt, wird diesen Lösungsweg einschlagen.
Es ist gut, dass die Diskussion geführt wird, aber das technische K.O. ist bereits ausgesprochen. Ein Mfx sprechendes Rückmeldegleis wird es nicht geben, darauf verwette ich meinen Hut.

Viele Grüße,
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#289 von joachimkr , 22.04.2021 19:22

Zitat von vikr im Beitrag Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

Hallo Joachim,
Zitat von joachimkr im Beitrag Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

Ich verwende nur viel Zeit, um es preiswert fertigen zu können.


besteht da nicht schon die Gefahr, dass Du Dich übernimmst?

MfG

vik


Sorry Vik, habe ich übersehen.
Die Gefahr ist mir bewusst. Manchmal entdeckt man spät, woran es scheitern kann. Da ich aber funktionierende Aufbauten habe, 2 verschiedene, jetzt 'nur' noch den Sprung auf eine eigens entworfene Einzelplatine machen muss, ist der Weg überschaubar, kostet nur mehr Zeit, als gedacht.
Zu meinen persönlichen Eigenheiten gehört, dass ich immer zur besseren Lösung greife, wenn sie sichtbar wird.
Beispiel: Mein Hardware-Entwurf war mit einem Prozessor bereits fertig, als ein neuer vom selben Hersteller erschien. Der war in den Kosten ein Fünftel und schien ideal.
Ich habe das Design wiederholt. Das bessere ist des guten Feind.
Übernehmen kann ich mich bei den Kosten, wenn ich nicht aufpasse. Deswegen nehme ich ab und zu unterbrechende Projekte an. Momentan ist alles im grünen Bereich.

Viele Grüße
Joachim

Nachsatz: In meinem Arbeitsleben durfte ich mehrfach größere Projekte als dieses stemmen. Seit 20 Jahren bin ich nun auch selbständig, da wird man immer wieder hinreichend demütig.


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#290 von Hubert , 22.04.2021 22:09

Zitat

Zitat

Zitat

Das wird hier zwar nun ziemlich offtopic, aber: Es ist immer eine Frage dessen was gewünscht ist. ICH (ja ICH) wäre mit einer Lösung die mir 10 Belegtmeldungen pro Sekunde über das Gleis zurückschicken kann absolut zufrieden und das ist IMHO mit dem in mfx eingebetteten RDS bereits heute möglich. Wenn also Märklin morgen ein K/C-Gleis "Schaltgleis" rausbringt, das direkt per mfx seine Schaltinformation auf das Gleissignal legt, hast du eine vor allem für Teppichbahner sensationell einfache Lösung. Und es ist eine Modellbahn, da muss ich halt aufpassen wenn ein Signal mal nicht ankommt und es dann knallt ist es halt so - Risiken, Wahrscheinlichkeiten, Betriebssicherheit sind immer relativ.



.... das war auch meine ursprüngliche Idee vor fast 2 Jahren mit dem mfx-Rückmeldegleis !



Gruß
Hubert



Warum hast Du es nicht versucht? ............

Viele Grüße,
Joachim




......... weil ein "Externer" wahrscheinlich keine Möglichkeit hat mfx zu modifizieren ....... also bleibt es beim Träumen, wie jemand schon geschrieben hat.
Eigentlich schade, denn die Modifikation der Rückmeldung wäre aus meiner unmaßgeblichen Sicht für Einsteiger und Spielbahner wesentlich attraktiver als die mfx+ Erweiterung, an der ich zum Beispiel nach 1mal Ausprobieren schnell das Interesse verloren habe, da bietet der PC mehr Möglichkeiten.
Das ist jetzt aber meine ganz persönliche Meinung.

Gruß
Hubert


aus dem Frankenland


Hubert  
Hubert
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.157
Registriert am: 01.11.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#291 von joachimkr , 22.04.2021 22:18

Zitat


......... weil ein "Externer" wahrscheinlich keine Möglichkeit hat mfx zu modifizieren ....... also bleibt es beim Träumen, wie jemand schon geschrieben hat.
...

Gruß
Hubert


Genau so ist es. Mit Modifikationen der Loks wäre spätestens Feierabend.

Viele Grüße
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#292 von est2fe , 22.04.2021 22:27

Hallo Hubert,

Zitat

Dass dies preiswert sein soll habe ich nicht geschrieben !
und rückwärtskompatibel bedeutet manchmal Siechtum und kann im Eletronikbereich ... bahntechnisch formuliert ..... ein Hemmschuh sein ..



nun, wenn es zu teuer ist, kauft es bis auf ein paar wenige, auch keiner mehr.
Und wenn es im MoBa-Bereich nicht rückwärtskompatibel ist, kauft es auch kaum jemand.

Die Leute (incl. mir selbst) sind nicht bereit, wegen einer eindeutigen einzelnen technischen Verbesserung
entweder ihren ganzen Fuhrpark zu verkaufen und in neue Modelle/Decoder zu investieren, oder
ihren (ganzen) Fuhrpark, der mitunter schon recht groß sein kann, umzurüsten.

Das sieht man an Firmen, die mit wirklich guter (neuer) Technik in den Modelbahnmarkt
einsteigen wollten, oder eingestiegen sind, die es mitunter schon gar nicht mehr gibt,
oder aber bisher nur ein Nischendasein führen.

Ich erinnere da an T4T (die hatten einen Zugbus absolut auf der Höhe der Zeit, die Firma gibt es nicht mehr),
ALAN (pfiffige Steuerung auf Basis einer Art SPS), Rail4You (haben eine komplette Funksteuerung).
Da gibt es noch mehr, nur die fallen mir gerade nicht alle ein. Bitte korrigiert mich, wenn mich hier jetzt
meine Erinnerung getäuscht hat.

Irgendwie hört man von all diesen superguten Steuerungen fast nichts. Ist eigentlich schade, denn die haben
alle auf ihre Art wirklich pfiffige Ideen, die sich lohnen würden, besser gewürdigt zu werden. Leider passt
davon nichts zusammen. Das ist die Krux an der Sache.

Zudem ist das alles irgendwie auch nicht kompatibel zu den großen etablierten Herstellern, oder man muss
wirklich tief in die Tasche greifen, um da einzusteigen. Und das schreckt viele Nutzer einfach ab. Es bringt
auch nichts, wenn ich mir ein neues Model kaufe und es dann mit viel Zusatzaufwand auf meine supergute
Steuerung anpassen muss. Das macht einfach kaum jemand (vielleicht das MiWuLa). Aber die verdienen
damit ihr Geld.

Wenn es zu viel kompatibel und dazu noch preiswert in den Augen der Kunden ist, dann wird es in unserer Branche
auch gekauft. Das erste Produkt, das diese Kriterien damals erfüllte, war die Intellibox-1.
Da vom Hersteller die Macken damals aber nie richtig behoben worden sind, ist das Produkt wieder von anderen,
die davon abgeschaut haben, verdrängt worden. Heute redet kaum noch jemand davon. Ich habe auch noch 3 dieser
Steuergeräte rumstehen. Und wenn mal jemand solche Erfahrungen gesammelt hat, ist er eben gegenüber
Neuem noch reservierter, es sei denn, der Innovationshub ist so groß, dass es sich wieder lohnt. Aber diese
Hürde zu überwinden ist heutzutage sehr hoch geworden.

Und ja, es gibt mittlerweile Zentralen, die fast alle neueren Protokolle sprechen können. Aber eine riessige
Verbreitung in dem Sinn, dass sie damit andere aus dem Markt drängen und zum Platzhirsch werden, haben
die bisher auch nicht erfahren. Zumindest bekommt man das nicht so mit.

Der Schlüssel ist, dass es zum bisherigen kompatibel ist, aber einen so hohen Innovationshub mitbringt, dass
die Kunden wirklich einen Benefit davon haben, ohne gleich alles bisherige über Bord werfen zu müssen. Es
muss einfach für viele bezahlbar sein, und der Zusatz-Nutzen muss dem Auf-Preis entsprechen.

So gesehen hat die Idee von Joachim was. Sie bringt einen deutlichen Mehrwert für den Anwender, und kann
Stück für Stück eingeführt werden. Die Zusatz-Kosten pro Zug sind mit den Chips zwischen 5 und 10 Euro auch
nicht sooo hoch, dass man es sich nicht leisten könnte. Allerdings bringt es denjenigen Nutzern, die schon eine
fertig vollverdrahtet rückgemeldete Anlage haben, und sowieso schon mit einem PC steuern, kaum einen
Mehrwert mehr. Und genau die wären eigentlich diejenigen, die Stückzahlen bringen würden. Und wer von denen
reisst schon seine sauber eingeschotterten Gleise raus, um dann das Empfängergleis einbauen zu können?
Leider ist es technisch nicht ohne weiteres möglich, die Sende-Empfangsspule einfach unter die Platte und
Gleise zu schrauben, und schon geht es.

Gruß

est2fe


est2fe  
est2fe
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.452
Registriert am: 07.06.2007
Gleise C + M
Spurweite H0
Steuerung 6021 IB1 MS1 MS2 CS2 CS3
Stromart Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#293 von joachimkr , 23.04.2021 00:54

Zitat

Hallo Hubert,

)... Rail4You (haben eine komplette Funksteuerung).
...


Rail4You gibt es. Ich habe persönlich guten, freundschaftlichen Kontakt. Die Steuerung über WLAN ist insbesondere für den Gartenbereich. Sie entspringt einer Kooperation. Die 2 versuchen es auch bei H0, da erwarte ich trotz deren Anfangserfolge mit Zinkdruckguss-Loks Probleme in der Reichweite auch innerhalb von Zimmern. Die Empfänger und Motorregler brauchen auch passenden Raum in der Lok. Trotzdem, ein Ansatz anderer Art.

Zitat


...Und genau die wären eigentlich diejenigen, die Stückzahlen bringen würden. Und wer von denen
reisst schon seine sauber eingeschotterten Gleise raus, um dann das Empfängergleis einbauen zu können?
Leider ist es technisch nicht ohne weiteres möglich, die Sende-Empfangsspule einfach unter die Platte und
Gleise zu schrauben, und schon geht es.

Gruß

est2fe


Der Modellbahner der automatisiert, teilt sich in 2 Gruppen:
Diejenigen, die mit PC Steuerung eine Zugverfolgung betreiben.
Und die, welche die Steuerung als Ereignisketten aufbauen. Zu letzteren gehören die Nutzer der Central Station und ihrer Vorgänger. Diese Gruppe kann nun Zug-individuell steuern.
Dass dies bisher nicht möglich ist, habe ich erst nach einiger Beschäftigung damit erkannt.
Die Nutzer von RocRail können heute bereits Identifikationen nutzen.
Was die Gruppe der PC Steuerung angeht, können diese von der Prüfung der Vollständigkeit profitieren.
Sollte Rob Versluis (RocRail) die Identifikationsdaten voll auswerten, dann können ungeordnete, unglückliche Ereignisse leichter wieder eingeregelt werden. Manuelle Eingriffe wären auch vereinfacht.

Was den Eingriff in voll ausgestaltete Anlagen angeht, denke ich kommt es auf die Begehrlichkeiten an. Ein eingeschottertes Gleis ist ja kein Denkmal. Sogar das Herausschneiden eines Gleises ist kein Frevel. Kaputte Weichen holt man ja auch heraus.
Bei noch nicht von mir getesteten Gleisen kann es sein, dass es welche gibt, die physikalisch erlauben, die RFID Spule einfach darunter zu legen. Irgendwann weiß ich mehr, jetzt muss zunächst die Platine fertig werden.

Viele Grüße,
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#294 von joachimkr , 24.04.2021 16:36

Zitat

....
Auch bei dem Lösungsvorschlag von Joachim "ohne Schienentrennung" muss die Ortsinformation vom Detektor geliefert werden "zum Zeitpunkt t ist die Lok A dort, wo der Detektor unter dem Gleis angebracht wurde", unabhängig davon, wie diese Information dann zur Steuereinheit gelangt.
MfG
vik


Hallo Vik,

Da habe ich etwas übersehen: Von meinem Melder wird ja nicht nur eine Ortsinformation geliefert, sondern auch was sich dort befindet. Du hattest ja mit dem RC522 eine Implementierung gemacht. Was war Dein primärer Wunsch, als Du das angefangen hast? (Bitte nicht das ganze System beschreiben, sondern die Motivation)

Grüße,
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#295 von Hubert , 26.04.2021 18:04

Hallo Joachim,
Hiermit möchte ich meinen Wunsch nach einem mfx-Rückmeldegleis noch einmal präzisieren:
Bei meiner bescheidenen C-Gleis-Techno-Anlage habe ich auf Schienenfestnageln, Gleiseinschottern und staubanfällige Landschaftsgestaltung verzichtet.
Meine Weichen und Signale sind über Einbaudecoder direkt am Gleis angeschlossen.
Die bis zu 16 Rückmelder sind über den L88-Canbus an der CS2 (über ein Terminal) angeschlossen.
Die "Krücke" mit einzelnen Kabeln zum L88 würde ich gerne umgehen mit einem mfx-Rückmeldegleis, codierbar von 1-16
über die Schiene direkt an die Centralstation ..... eben einsteigerfreundlich um den Nachwuchs und die Spielbahner zu begeistern,
die schnell mal ein Oval mit 2 Weichen zusammenstecken und abends alles wieder abgebaut sein muss.
Diese Konfiguration würde die smarten Kids von heute (die zukünftige Kaufgeneration) viel eher ansprechen, als eine Startpackung
die bei einem Ausbau weitere Geräte und Strippenziehen ... nur um eine triviale Rückmeldung zu erhalten ... erforderlich macht.

Für die "rückwärtskompatible" Generation, die gerne fest verlegte Gleise und schöne Landschaften bauen möchten, würde ja alles beim "Alten" bleiben.

Gruß
Hubert


aus dem Frankenland


Hubert  
Hubert
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.157
Registriert am: 01.11.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#296 von joachimkr , 26.04.2021 18:30

Zitat

Hallo Joachim,
Hiermit möchte ich meinen Wunsch nach einem mfx-Rückmeldegleis noch einemal präzisieren:
...Wunsch...
Gruß
Hubert


Hallo Hubert,

Da hast Du mit Mfx kein Glück. Das habe ich eingehend beschrieben. Die CS nimmt keine Besetzt-Meldungen über den RDS Empfänger des Mfx Protokolls entgegen. Kennt sie schlicht nicht, ist nicht als Bestandteil des Mfx definiert. Aufgrund des geringen Nutzens und vieler Kompatibilitätsfragen glaube ich nicht, dass Märklin dort Arbeit reinsteckt.

Das von mir bearbeitete Projekt schließt diese Lücke mit Funk und LAN. Ohne DIL Schalter.

Viele Grüße,
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#297 von Hubert , 26.04.2021 18:41

Zitat

Zitat

Hallo Joachim,
Hiermit möchte ich meinen Wunsch nach einem mfx-Rückmeldegleis noch einemal präzisieren:
...Wunsch...
Gruß
Hubert


Hallo Hubert,

Da hast Du mit Mfx kein Glück. Das habe ich eingehend beschrieben. Die CS nimmt keine Besetzt-Meldungen über den RDS Empfänger des Mfx Protokolls entgegen. Kennt sie schlicht nicht, ist nicht als Bestandteil des Mfx definiert. Aufgrund des geringen Nutzens und vieler Kompatibilitätsfragen glaube ich nicht, dass Märklin dort Arbeit reinsteckt.

Viele Grüße,
Joachim




...... wäre eigentlich schade, da so ein Gleis eine Startpackung attraktiver machen würde und den Wunsch nach mehr fördert.
Wäre ganz im Sinn der Marketing Abteilung.

Gruß
Hubert


aus dem Frankenland


Hubert  
Hubert
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.157
Registriert am: 01.11.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#298 von joachimkr , 26.04.2021 19:06

Das wäre nicht schade, sondern das ist schade, dass Mfx so ist wie es ist. Schreibe an Märklin und warte auf eine Begründung.
Ich wiederhole mich nicht nochmal.


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#299 von Hubert , 26.04.2021 19:31

Zitat

Das wäre nicht schade, sondern das ist schade, dass Mfx so ist wie es ist. Schreibe an Märklin und warte auf eine Begründung.
Ich wiederhole mich nicht nochmal.



..... Du hast irgendwann geschrieben dass die Hersteller hier mitlesen, darauf setze ich ......

Viel Glück für dein sehr intessantes Projekt, dass sicher viele technisch interessierte Leser zu schätzen wissen ..... auch meine Wenigkeit.

Gruß
Hubert


aus dem Frankenland


Hubert  
Hubert
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.157
Registriert am: 01.11.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#300 von vikr , 26.04.2021 19:58

Hallo Joachim,

Zitat

Zitat

....
Auch bei dem Lösungsvorschlag von Joachim "ohne Schienentrennung" muss die Ortsinformation vom Detektor geliefert werden "zum Zeitpunkt t ist die Lok A dort, wo der Detektor unter dem Gleis angebracht wurde", unabhängig davon, wie diese Information dann zur Steuereinheit gelangt.


Hallo Vik,

Da habe ich etwas übersehen: Von meinem Melder wird ja nicht nur eine Ortsinformation geliefert, sondern auch was sich dort befindet. Du hattest ja mit dem RC522 eine Implementierung gemacht. Was war Dein primärer Wunsch, als Du das angefangen hast? (Bitte nicht das ganze System beschreiben, sondern die Motivation)



ich verstehe nicht ganz worauf Du hinaus willst.

Wie implizit im Titel steht, ist es geradezu kennzeichnend, für qualifizierte Melder, dass sie immer auch die IDs des oder der Fahrzeuge übermitteln , die sich gerade im Melderbereich befinden, ob das nun über Barcodes, Transponderlösungen, Infrarot, WiFi oder Bluetooth oder einen Leitungsgebundenen Weg wie Railcom oder mfx passiert.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.424
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


   

Fischer Ladeschaltung lädt nicht
CS3 "Unbelegt MM"

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz