Hat schon jemand erfolgreich den Viessmann Schrankenwärter 1550 an einem Uhlenbrock Schaltmodul 63410 in Betrieb genommen? Wenn ich, wie in der Viessmann Anleitung beschrieben den Schrankenwärter mit gelb/braun direkt an den Trafo anschliesse und den Impuls über einen Schaltausgang (im Prinzip der mit dem auch die Schranken ausgelöst werden) anschliesse, tut sich gar nichts bzw. er dreht je nach Anschluss nur bei rauf oder runter, aber nicht beides.
Mein Gefühl sagt mir, dass das mit der "Stromflussrichtung" beim Uhlenbrock Schaltmodul zusammenhängt, da der Impuls für den Schrankenwärter anscheinend vom Sammel+ kommen müsste, und nicht vom Schaltausgang (was zwar bei Wechselstrom irgendwie egal sein sollte, aber so kommts mir vor...)
Hallo, der Schrankenwärter benötigt einen potentialfreien Kontakt. Der hier im Schaltbild angegebene Decoder ist dementsprechend. Der Uhlenbrockbaustein verfügt über Ausgänge mit Halbleitern und ist nicht potentialfrei. Das Lesen der Anleitungen hilft hier weiter, hoffentlich ist der Schrankenwärter nicht schon defekt.
Danke @regionalexpress - In der Anleitung steht allerdings nichts von potentialfrei, da steht nur "einige Anschlussmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Abb. 2-4" (was insofern weitere Anschlussmöglichkeiten offenlässt).
Ansonsten geht´s dem Schrankenwärter gut, nur dass er Bewegung braucht und ich weiterhin nach einer Lösung suche... - wenns ich es richtig verstehe müsste es aber dann mit einem ESU SwitchPilot gehen?!
So habe ich es gemacht, mit Switch-Pilot + Extension. Das Teil hat nämlich gleichzeitig noch eine schöne Wechselblinkersteuerung für die Andreaskreuze integriert und die Servoansteuerung, die ich für meine Hebebrücke brauche, hat eine programmierbare Abschaltung für die Servos, so dass nichts rattert, wenn die Endposition gehalten wird, so dass ich nicht noch in ein zusätzliches Viessmann Schaltrelais investieren brauchte (und wollte).