RE: Probleme bei Digitalisierung ROCO 112 (43684)

#1 von stadtbahnzug , 26.12.2019 21:36

Moin Mitreisende,

eigentlich dachte ich, die Digitalisierung einer Lok mit Schnittstelle wäre ganz einfach. Nicht in diesem Fall.

Immer, wenn ich einen ESU Lopi 4.0 (54611) in die Schnittstelle stecke, geht meine Anlage hübsch in den Kurzschluß. Ohne eingesteckten Decoder alles paletti. Ich gebe allerdings zu, die Platine ausgebaut zu haben, um den Motor von Kohlenstaub zu befreien. Das war auch dringend nötig. Vielleicht seht Ihr ja was.



Könnt Ihr helfen.

Danke und Gruss
Oliver

EDIT: Beim grünen Widerstand kann ich einen Durchlass messen. Ist das normal ? Kann es das sein ? Welchen Wert hat der, soferen ich ihn austauschen muss.


Viele Grüsse von der Ostsee

Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Die Planung] - http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=140111
Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Der Aufbau] - folgt noch


 
stadtbahnzug
InterCity (IC)
Beiträge: 816
Registriert am: 02.04.2012
Homepage: Link
Ort: Stockelsdorf bei Lübeck
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme bei Digitalisierung ROCO 112 (43684)

#2 von moppe , 26.12.2019 21:47

Der Schnittstelle hab auch ein Rückseite.
Wie groß ist der Abstand von Schnittstelle bis Motor?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.833
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Probleme bei Digitalisierung ROCO 112 (43684)

#3 von stadtbahnzug , 28.12.2019 13:59

Moin Mitreisende,

ich habe dem Schätzchen mal eine an meine Anforderungen angepasste Ersatzplatine spendiert.



LG Oliver


Viele Grüsse von der Ostsee

Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Die Planung] - http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=140111
Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Der Aufbau] - folgt noch


 
stadtbahnzug
InterCity (IC)
Beiträge: 816
Registriert am: 02.04.2012
Homepage: Link
Ort: Stockelsdorf bei Lübeck
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme bei Digitalisierung ROCO 112 (43684)

#4 von burki1961 , 28.12.2019 15:15

Hallo Oliver

der grüne "Widerstand" ist die Drossel (Spule).


Viele Grüße Burki

meine alte Anlage, nicht mehr aktuell:
Baubericht Baschehausen 2
viewtopic.php?f=15&t=174404
Planung Baschehausen 2
viewtopic.php?f=24&t=173635


 
burki1961
InterCity (IC)
Beiträge: 727
Registriert am: 24.05.2018
Spurweite 0, 00
Stromart Digital


RE: Probleme bei Digitalisierung ROCO 112 (43684)

#5 von WSK , 28.12.2019 17:25

Hallo Oliver,
auf dem ersten Foto mit Originalplatine "rechts unten" habe ich den Eindruck dass das schwarze Kabel (Masse) mit dem Lampenkontakt in Berührung kommt.
Gruß
Wolfgang


WSK  
WSK
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 394
Registriert am: 20.11.2010


RE: Probleme bei Digitalisierung ROCO 112 (43684)

#6 von stadtbahnzug , 28.12.2019 19:05

Moin Mitreisende,

Zitat
der grüne "Widerstand" ist die Drossel (Spule).


Merci, allerdings brauche ich den jetzt nicht mehr

Zitat
auf dem ersten Foto mit Originalplatine "rechts unten" habe ich den Eindruck dass das schwarze Kabel (Masse) mit dem Lampenkontakt in Berührung kommt.


Ja Wolfgang, hatte ich auf dem Bild auch gesehen. Die Durchlassmessung ergab aber keine Verbindung.

LG Oliver


Viele Grüsse von der Ostsee

Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Die Planung] - http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=140111
Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Der Aufbau] - folgt noch


 
stadtbahnzug
InterCity (IC)
Beiträge: 816
Registriert am: 02.04.2012
Homepage: Link
Ort: Stockelsdorf bei Lübeck
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme bei Digitalisierung ROCO 112 (43684)

#7 von jogi , 28.12.2019 21:55

Hallo , jogi hier


Kann es sein, das die Kontakte ( Anschlüsse ) zum Motor Kontakt zum Rahmen haben?


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme bei Digitalisierung ROCO 112 (43684)

#8 von 189 917-8 , 29.12.2019 17:35

Hallo!

Ohne in den Rahmen eingesetzte Glühlampen schließt man über das Gehäuse die Lok kurz.
Die Kontaktfedern dafür sind am Führerstandsspritzling angeschmolzen und Verbinden dann. Für LED Umbau müssen die Kontaktfedern entfernt werden.

Mfg
189 917-8


189 917-8  
189 917-8
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 16.02.2013
Ort: Markt Schwaben
Gleise Roco Line
Spurweite H0, N
Steuerung CS3, MS2, MXULFA (nur ZIMO Decoder)
Stromart DC, Digital


RE: Probleme bei Digitalisierung ROCO 112 (43684)

#9 von stadtbahnzug , 29.12.2019 18:05

Moin Mitreisende,

Zitat
Ohne in den Rahmen eingesetzte Glühlampen schließt man über das Gehäuse die Lok kurz.
Die Kontaktfedern dafür sind am Führerstandsspritzling angeschmolzen und Verbinden dann. Für LED Umbau müssen die Kontaktfedern entfernt werden.


Ja klar. Aber sicher nicht, wenn das Gehäuse gar nicht drauf ist

Die LEDs sind schon im Anflug.

LG Oliver


Viele Grüsse von der Ostsee

Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Die Planung] - http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=140111
Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Der Aufbau] - folgt noch


 
stadtbahnzug
InterCity (IC)
Beiträge: 816
Registriert am: 02.04.2012
Homepage: Link
Ort: Stockelsdorf bei Lübeck
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme bei Digitalisierung ROCO 112 (43684)

#10 von stadtbahnzug , 31.12.2019 17:40

Moin Mitreisende,

also mittlerweile kann ich den Fehler klar eingrenzen - es liegt irgendwie am Motor. Zwischenzeitlich habe ich das Schätzchen nochmals analog getestet, da fährt sie super sauber.

Schließe ich sie aber wieder digital an, treten genau in dem Rhythmus wie der Motor Kurzschlüsse auf. Dieses Jahr werde ich wohl aufgeben

LG Oliver
und einen guten Rutsch


Viele Grüsse von der Ostsee

Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Die Planung] - http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=140111
Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Der Aufbau] - folgt noch


 
stadtbahnzug
InterCity (IC)
Beiträge: 816
Registriert am: 02.04.2012
Homepage: Link
Ort: Stockelsdorf bei Lübeck
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme bei Digitalisierung ROCO 112 (43684)

#11 von Vorreiter , 31.12.2019 18:18

Hallo!
Der Beitrag des Threaderstellers ist, mit Verlaub, ein wenig wirr. Wenn die Lok analog fährt ist auch kein anderer Motor.
Was soll großartig mit einem Decoder mit 8pol Schnittstelle sein?
Wenn der Motor defekt ist kann man in im ausgebauten Zustand leicht prüfen.
Man muß denselben nur bestromen.
MfG


Vorreiter  
Vorreiter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 415
Registriert am: 27.05.2019


RE: Probleme bei Digitalisierung ROCO 112 (43684)

#12 von jogi , 31.12.2019 18:29

Hallo , jogi hier

Mach mal ein Bild, wie der Motor eingesetzt ist, ohne die Platine.
Fehler Eingrenzung:

Evtl. ist ein Radschleifer verbogen und macht Kontakt mit dem Rahmen.
Bei „ analog „ macht das kein Problem, aber bei „ digital „ ( mit gestecktem Decoder ) ist auf dem Rahmen der Rückleiter ( + ) und dann gibt es das Problem.

Daher im anderen Beitrag auch meine Frage nach den Kontakten von der Platine zum Motor.
Diese Kontakte verbiegen sich gerne und kommen dann an den Rahmen.

Viel Erfolg und alles Gute für 2020


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme bei Digitalisierung ROCO 112 (43684)

#13 von Dreispur , 31.12.2019 19:33

Hallo !

Prüfe rechts unten die Löt .Kommt mir etws zu nahne an den Rahmen .
Genauso die unteren Löcher der Schnittstelle , da ist auch was mittig silbriges .
Die Drossel kann es nicht sein , die Muß durchgang haben .

Klebe den Teil auf der Platine dort ab wo der Decoder Platz findet . Kann sein das da etwas Kurzschließt .
Gibt es eine Vorzugrichtung beim Gehäuse aufsetzen ?


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Probleme bei Digitalisierung ROCO 112 (43684)

#14 von stadtbahnzug , 01.01.2020 13:45

Moin Mitreisende,

erstmal allen ein gutes neue Jahr.

Zitat
Mach mal ein Bild, wie der Motor eingesetzt ist, ohne die Platine.


Ok, hier



Zitat
Evtl. ist ein Radschleifer verbogen und macht Kontakt mit dem Rahmen.


Ok, alle nochmal neu eingesetzt. Durchlassmessung gegen den Rahmen bleibt ohne Ergebnis. Ebenso geben die Motoranschlüsse keinen Durchlass zum Rahmen.

Zitat
rüfe rechts unten die Löt .Kommt mir etws zu nahne an den Rahmen .
Genauso die unteren Löcher der Schnittstelle , da ist auch was mittig silbriges .
Die Drossel kann es nicht sein , die Muß durchgang haben .


S.o., die alte Platine wird längst nicht mehr benutzt.

LG OLiver


Viele Grüsse von der Ostsee

Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Die Planung] - http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=140111
Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Der Aufbau] - folgt noch


 
stadtbahnzug
InterCity (IC)
Beiträge: 816
Registriert am: 02.04.2012
Homepage: Link
Ort: Stockelsdorf bei Lübeck
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme bei Digitalisierung ROCO 112 (43684)

#15 von jogi , 01.01.2020 14:22

Gutes neues Jahr


Dann bleibt doch nur noch der Decoder.

Alle Vorschläge ab #3 sind dann doch wertlos, da ab da ja die eigene Platine eingebaut wurde. Kabel am Motor und KEINE Federbleche mehr.

Weiter viel Erfolg


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme bei Digitalisierung ROCO 112 (43684)

#16 von Franken-Bahner , 01.01.2020 16:35

Hast du es schon mal mit "Krokodilklemmen mit Verbindungskabel" getestet.
Trafo...Kabel...Platine....Kabel....Motor.


Mit freundlichen Grüssen aus Unterfranken - der Franken-Bahner


 
Franken-Bahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 203
Registriert am: 18.10.2010
Spurweite H0, N
Stromart DC


RE: Probleme bei Digitalisierung ROCO 112 (43684)

#17 von stadtbahnzug , 01.01.2020 17:24

Moin Mitreisende,

Zitat
Dann bleibt doch nur noch der Decoder.


Der Decoder ist es definitiv nicht. Begründung

Versuchsaufbau 1
Ich habe den Decoder mal direkt ans Gleis angeschlossen und einen anderen Motor dran gehängt, läuft (nach Anpasssung der Motoreinstellungen) wunderbar.

Ok, dann also Versuchsaufbau 2
Gleicher Aufbau, nur mit dem Problemkandidaten. Der läuft zwar auch, aber nicht wirklich rund und immer wieder mit Aussetzern. Gut, dass könnte ggf. auch an nicht optimalen Motoreinstellungen liegen (verwendet habe ich die von ESU empfohlenen Standardwerte, ohne Anpassung über CV54=0). Allerdings, Kurzschlüsse hat er dabei nicht produziert.

Irgendwie nährt das meinen Verdacht, dass der Motor beim Drehen mit irgendwas an den großen Gewichtsblock kommt und die Kurzschlüsse darüber ausgelöst werden.

LG Oliver


Viele Grüsse von der Ostsee

Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Die Planung] - http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=140111
Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Der Aufbau] - folgt noch


 
stadtbahnzug
InterCity (IC)
Beiträge: 816
Registriert am: 02.04.2012
Homepage: Link
Ort: Stockelsdorf bei Lübeck
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme bei Digitalisierung ROCO 112 (43684)

#18 von MTB_Rider , 01.01.2020 19:02

Zitat von stadtbahnzug im Beitrag Probleme bei Digitalisierung ROCO 112 (43684)

Moin Mitreisende,

eigentlich dachte ich, die Digitalisierung einer Lok mit Schnittstelle wäre ganz einfach. Nicht in diesem Fall.

Immer, wenn ich einen ESU Lopi 4.0 (54611) in die Schnittstelle stecke, geht meine Anlage hübsch in den Kurzschluß. Ohne eingesteckten Decoder alles paletti. Ich gebe allerdings zu, die Platine ausgebaut zu haben, um den Motor von Kohlenstaub zu befreien. Das war auch dringend nötig. Vielleicht seht Ihr ja was.



Könnt Ihr helfen.

Danke und Gruss
Oliver

EDIT: Beim grünen Widerstand kann ich einen Durchlass messen. Ist das normal ? Kann es das sein ? Welchen Wert hat der, soferen ich ihn austauschen muss.




Hi Oliver,

hättest du mir mal bitte die Güte zu sagen wie du das Gehäuse der Lok ab bekommen hast?
Ich habe von einem Kollegen eine so eine umgebaute erstanden und umgebaute auf Digital. Leider hat er diese Lok auch nur auf dem Flohmarkt gekauft und daher auch keine Anleitung vorhanden.

Beste Grüße

Markus


Neubau Talheim: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=161932

Altmül ist Geschichte viewtopic.php?f=15&t=144483


 
MTB_Rider
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 469
Registriert am: 15.12.2016
Ort: Kreis Ludwigsburg, Ba-Wü
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Train Controller 9.0
Stromart Digital


RE: Probleme bei Digitalisierung ROCO 112 (43684)

#19 von stadtbahnzug , 01.01.2020 19:18

Moin Mitreisende,

einfach Puffer abziehen (Ein- bzw. Ausbaurichtung beachten), dann lässt sich das Gehäuse abnehmen.

LG Oliver


Viele Grüsse von der Ostsee

Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Die Planung] - http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=140111
Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Der Aufbau] - folgt noch


 
stadtbahnzug
InterCity (IC)
Beiträge: 816
Registriert am: 02.04.2012
Homepage: Link
Ort: Stockelsdorf bei Lübeck
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme bei Digitalisierung ROCO 112 (43684)

#20 von jogi , 02.01.2020 10:22

Zitat

Moin Mitreisende,

Zitat
Dann bleibt doch nur noch der Decoder.


Der Decoder ist es definitiv nicht. Begründung

Versuchsaufbau 1
Ich habe den Decoder mal direkt ans Gleis angeschlossen und einen anderen Motor dran gehängt, läuft (nach Anpasssung der Motoreinstellungen) wunderbar.

Ok, dann also Versuchsaufbau 2
Gleicher Aufbau, nur mit dem Problemkandidaten. Der läuft zwar auch, aber nicht wirklich rund und immer wieder mit Aussetzern. Gut, dass könnte ggf. auch an nicht optimalen Motoreinstellungen liegen (verwendet habe ich die von ESU empfohlenen Standardwerte, ohne Anpassung über CV54=0). Allerdings, Kurzschlüsse hat er dabei nicht produziert.

Irgendwie nährt das meinen Verdacht, dass der Motor beim Drehen mit irgendwas an den großen Gewichtsblock kommt und die Kurzschlüsse darüber ausgelöst werden.

LG Oliver





Hallo, jogi hier

Bin bisher davon ausgegangen, das der Motor OK ist.

mal hier lesen
viewtopic.php?f=166&t=159407


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme bei Digitalisierung ROCO 112 (43684)

#21 von pepito , 02.01.2020 19:02

Sie beiden Schrauben der Leiterplatte machen keine Verbindung zum Rahmen?
Der Schiene- / Oberleitungsumschalter kommt nicht an die Schwungmasse?
Gruß Ralf


 
pepito
InterRegio (IR)
Beiträge: 222
Registriert am: 26.07.2013
Ort: 26655 Westerstede


RE: Probleme bei Digitalisierung ROCO 112 (43684)

#22 von schoobi , 02.01.2020 22:49

Moin Oliver,

also die grüne Platine ist raus, ja? Und deine neue selbstgebaute Platine ist zwar drin, aber in keiner Weise mit irgendwas verbunden? So sieht es jedenfalls auf dem Foto aus. Du lötest den Decoder also direkt an die Kabel vom Motor und den Schleifern?

Und wenn du den Decoder mit dem Motor außerhalb der Lok ohne jedes weiteres Bauteil testest läuft der unrund? Im ersten Beitrag hast du was geschrieben von Kohlenstaub entfernen am Motor. Wie hast du das denn genau gemacht? Hast du den Motor zerlegt? Die Kollektorspalten gereinigt? Hast du den vielleicht geölt? Oder mit anderen Mitteln behandelt? Bremsenreiniger oder sowas?
Eventuell ist dabei was schief gegangen was einen kleinen Kurzschluss verursacht? Einen der analog nicht zum Tragen kommt, aber Digital die Zentrale zum abschalten bringt?

Nur so eine Idee. Der Motor sollte perfekt rund laufen, sonst stimmt da was nicht. Das wars was Jogi wohl auch meinte und dich auf den anderen Beitrag verwiesen hat. Hast du das mal überprüft? Kannst du die Stromaufnahme des Motors messen?

Viele Grüße
Florian


Normale Anlage mit Tillig Elite, Peco Code 75, Intellibox II und iTrain
Teppichanlage von Sohnemann mit Trix C und Daisy II Zentrale


schoobi  
schoobi
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 20.03.2014
Ort: Landkreis OL
Gleise Trix C
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II / iTrain / BiDiB
Stromart Digital


RE: Probleme bei Digitalisierung ROCO 112 (43684)

#23 von WSK , 03.01.2020 11:18

Hallo Oliver,
befindet sich zwischen Platine und Motor ein schwarzer Plastikrahmen damit die Platine keinen Kontakt zur Schwungmasse und Motor bekommt (so wurden die Loks im Originalzustand ausgeliefert) ?
Gruß
Wolfgang


WSK  
WSK
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 394
Registriert am: 20.11.2010


RE: Probleme bei Digitalisierung ROCO 112 (43684)

#24 von stadtbahnzug , 03.01.2020 19:31

Moin Mitreisende,

ich hatte das ´Glück´, gestern und heute arbeiten zu dürfen 😊. Dazu muss ich in meiner Zweitwohnung übernachten, wo sich neben den 3D-Druckern auch ein Ultraschallbad befindet. Da habe ich dem Motor von jeder (offenen) Seite einige Minuten spendiert. Bin gespannt, was das gebracht hat.

Außerdem habe ich dort zwei kleine MoBa-Händler vor Ort, einer davon hatte auch neue Kohlen samt Federn. Die werden heute abend eingebaut. Ich denke, viel mehr kann man kaum machen.

Zitat
Die beiden Schrauben der Leiterplatte machen keine Verbindung zum Rahmen?
Der Schiene- / Oberleitungsumschalter kommt nicht an die Schwungmasse?


Nein, weil das Metall überall, wo es nicht gebraucht wurde, weggefräst wurde. Und den Umschalter gibt es gar nicht mehr.

Zitat
Du lötest den Decoder also direkt an die Kabel vom Motor und den Schleifern?


Nein, Decoderanschlüsse an das eine ´Ende der Leiterbahnen, Anschlüsse von Motor etc.. an das andere. Ich kann davon später auch ein Bild einstellen. Da das alles riesig groß ist (ich bin durch die Digital-Selbstbauten anderes gewohnt) gibt es nirgends Durchlass.

Später oder morgen mehr

LG Oliver


Viele Grüsse von der Ostsee

Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Die Planung] - http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=140111
Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Der Aufbau] - folgt noch


 
stadtbahnzug
InterCity (IC)
Beiträge: 816
Registriert am: 02.04.2012
Homepage: Link
Ort: Stockelsdorf bei Lübeck
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme bei Digitalisierung ROCO 112 (43684)

#25 von stadtbahnzug , 04.01.2020 22:20

Moin Mitreisende,

von meiner Frau hat das Schätzchen jetzt einen Namen bekommen smiet se wech (für alle, die des platt nicht mächtig sind soviel wie schmeiß sie weg).

Aber, das wäre zu früh gewesen, denn sie läuft, und zwar auch digital. Butterweich noch dazu. Hat der Aufwand also doch gelohnt.

Einen Haken die Sache aber doch noch. Irgendwie hat eine der Aufnahmen für die Kohlen eine Macke. Nach einiger Zeit bleibt die Kohle darin stecken und die kleine Spiralfeder schafft es nicht, diese wieder raus zu drücken. Damit dann kein Kontakt mehr und rien ne va plus.

Da mir das nicht geheuer ist, werde ich diesen Störkandidaten noch tauschen, bevor ich alles wieder anlöte. Muss nur mal sehen, wie ich an die relevanten Art.Nr. komme. Der Motor ist 85091, nur zu Kohlen, Federn und der 'Tasche' habe ich noch keine Nummern gefunden.

LG Oliver


Viele Grüsse von der Ostsee

Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Die Planung] - http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=140111
Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Der Aufbau] - folgt noch


 
stadtbahnzug
InterCity (IC)
Beiträge: 816
Registriert am: 02.04.2012
Homepage: Link
Ort: Stockelsdorf bei Lübeck
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz