Grüßle Klaus
Märklin K-Gleis U-Anlage im Aufbau. Gleisaufbau fertig. Am BW wird noch gearbeitet. Stadthäuser und Dorf fertig. Faller CarSystem mit Bahnübergängen und Parkstellen.
Steuerung mit Railware.
Beiträge: | 334 |
Registriert am: | 28.05.2011 |
Ort: | Allmersbach im Tal |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Railware |
Stromart | Digital |
Das ist aber ein sehr ungewöhnlicher Wert 475uF gehen aber auch. Auf eine Spannungsfestigkeit von mind. 25V, besser 35V achten.
Grüße Florian
----------
Sinus-Treiber / BLDC-Controller
Waggon-Beleuchtungsplatine
Beiträge: | 278 |
Registriert am: | 04.04.2011 |
Ort: | Stuttgart |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Klaus
Das sollte egal sein. Die Elkos dienen da weniger zum Puffern, sondern zum Glätten der nur einfach gleichgerichteten Spannung. Da schadet ein bisschen mehr nicht.
Tante Edit: Florian hat recht, achte auf die Spannungsfestigkeit.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender
Beiträge: | 3.835 |
Registriert am: | 13.12.2005 |
Ort: | Ganz im Süden Deutschlands |
Gleise | M-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten |
Stromart | Digital |
Oder gleich mit Gleichspannung und lediglich zwei Tastern arbeiten dannsoart man sich das ganze Gleichrichtergedöns.
LG,
Lauenstein
Beiträge: | 995 |
Registriert am: | 13.10.2019 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Danke für die raschen Antworten.
@Florian und Alexander: 35V haben meine Elkos. Jetzt weiß ich auch für was die gut sind.
Hallo Herr Lauenstein, das ist eigentlich die Lösung. Kleine Gleichrichter habe ich, da kann ich es einfacher ausprobieren.
Im Prinzip kann man den Wasserkran mit seinem Servo sehr einfach über CVs steuern und braucht diese Schaltung nicht.
Aber ich habe immer wieder mal Besuch von Kindern und die brauchen etwas zum drücken Deshalb auch die analoge Ansteuerung.
Grüßle Klaus
Märklin K-Gleis U-Anlage im Aufbau. Gleisaufbau fertig. Am BW wird noch gearbeitet. Stadthäuser und Dorf fertig. Faller CarSystem mit Bahnübergängen und Parkstellen.
Steuerung mit Railware.
Beiträge: | 334 |
Registriert am: | 28.05.2011 |
Ort: | Allmersbach im Tal |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Railware |
Stromart | Digital |
Hallo Klaus,
bei den 475µF würden mich auch interessieren wo es diese gibt.
470 wäre normal......
Grüßle
Bernd
Beiträge: | 2.124 |
Registriert am: | 06.01.2009 |
Ort: | BW |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 WinDigipet |
Stromart | AC, Digital |
Hallo zusammen,
Zitat
Oder gleich mit Gleichspannung und lediglich zwei Tastern arbeiten dannsoart man sich das ganze Gleichrichtergedöns.
Da würde mich mal interessieren, wie das mit einfachen ( einpoligen ) Tastern funktionieren soll.
Im übrigen haben bei der gezeigten Schaltung zu große Kondensatoren den Nachteil, daß der Rumms im Kurzschlussfalle grösser wird.
Denn wenn man beide Taster gleichzeitig drückt, kommt es zum Kurzschluss.
Und wie will man ausschliessen, daß wenn Kinder es bedienen, nicht mal beide Taster gleichzeitig gedrückt werden. . . .
Mit einem Kippschalter mit Tastfunktion und Mittelstellung.
Da kann man dann wieder mit DC rein gehen und einen 2-poligen Schalter als Polwendeschalter verdrahten.
MfG Oliver
Beiträge: | 1.474 |
Registriert am: | 27.02.2009 |
Ort: | Revier |
Zitat
Hallo zusammen,Zitat
Oder gleich mit Gleichspannung und lediglich zwei Tastern arbeiten dannsoart man sich das ganze Gleichrichtergedöns.
Da würde mich mal interessieren, wie das mit einfachen ( einpoligen ) Tastern funktionieren soll.
Von einpoligen Tastern hatte ich ja nicht gesprochen, damit geht es natürlich nicht.
Einen Kipptaster mit Mittelposition fände ich jedoch auch noch besser.
LG,
Lauenstein
Beiträge: | 995 |
Registriert am: | 13.10.2019 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Kipptaster, (ein)-aus-(ein) dabei stehen die () für tastent, ohne () für rastend
https://www.reichelt.de/kippschalter-6a-...00e-p13158.html
Grüße aus Rheinhessen
Gerald
Beiträge: | 228 |
Registriert am: | 10.05.2007 |
Spurweite | H0 |
Zitat
Hallo Klaus,
bei den 475µF würden mich auch interessieren wo es diese gibt.
470 wäre normal......
Könnte es sein, dass die 475 auf dem Kondensator eigentlich 4,7 x 10^5 nF bedeutet. Das ist natürlich gleich 470 uF aus der Normreihe. Die Bezeichung als 475 ist an und für sich bei der SMD-Technologie typisch. Nur ne Idee...
Hans Martin
The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585
Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761
Beiträge: | 1.181 |
Registriert am: | 27.04.2014 |
Homepage: | Link |
Ort: | Darmstadt |
Gleise | Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis |
Spurweite | H0, 0 |
Steuerung | CU 6021 |
Stromart | AC, Digital |
ZitatZitat
Hallo Klaus,
bei den 475µF würden mich auch interessieren wo es diese gibt.
470 wäre normal......
Könnte es sein, dass die 475 auf dem Kondensator eigentlich 4,7 x 10^5 nF bedeutet. Das ist natürlich gleich 470 uF aus der Normreihe. Die Bezeichung als 475 ist an und für sich bei der SMD-Technologie typisch. Nur ne Idee...
Hans Martin
Kann sein. Doch habe ich eine solche Beschrieftung noch nie auf einem Elko gesehen. Höchstens bei SMD Elkos. Ich hab grad in unserem Handlager der Firma nachgeschaut. Selbst die kleinsten SMD Elkos sind mit der richtigen Kapazität un µF angeschrieben (100 für 100 µF). Allerdings kenne ich nicht die Beschriftungsweise aller Hersteller.
Oder es handelt sich um einen gaaaanz alten Elko. Einen aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts. In Dampfradios (Röhrengeräte) sind mir schon Werte aufgefallen, die komplett aus dem heutigen Schema fallen. Jedenfalls ist der Wert 475µF absolut exotisch
Beiträge: | 7.790 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Hallo Zusammen,
der Wert kommt aus der E96 Reihe, nur da sind 2 Stellen hinter dem Komma definiert. Ist mir auch noch nie unter gekommen.
Das mit dem uralt Kondensator könnte sein, aber dann dürfte der Wert eh nicht mehr stimmen
Gruß
Kay
Gruss
Kay
Meine Anlage in Planung: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=185605
Meine Anlage im Bau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=170&t=188707
Beiträge: | 142 |
Registriert am: | 28.10.2020 |
Zitat
Hallo Zusammen,
der Wert kommt aus der E96 Reihe, nur da sind 2 Stellen hinter dem Komma definiert. Ist mir auch noch nie unter gekommen.
Das mit dem uralt Kondensator könnte sein, aber dann dürfte der Wert eh nicht mehr stimmen
Gruß
Kay
Ja, Werte bei Elkos von der E96er Reihe würde auf einen extremen Exoten mit extrem geringen Toleranzen hinweisen. Elkos haben üblicherweise +-10% oder gar +-20% Toleranz. Da würde eine E96er Abstufung sowieso keinen Sinn machen.
Und Wühlkistenkondensatoren aus den 40er oder 50er Jahren werden wahrscheinlich gar nicht mehr funktionieren. Das sind meist auch grosse Kübel, weil die Röhrentechnik damals mit viel höheren Spannungen gearbeitet haben.
Beiträge: | 7.790 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |