[quote="Thorsten Tomczak" post_id=2077689 time=1581753269 user_id=37]
... welchen VNC-Viewer nutzt Ihr? [/quote]
Hallo Thorsten,
ich verwende den, den Märklin auf der CS3-Webserverseite - dort wo man den VNC-Viewer aktiviert - empfiehlt.
[quote="Thorsten Tomczak" post_id=2077689 time=1581753269 user_id=37]
... welchen VNC-Viewer nutzt Ihr? [/quote]
Hallo Thorsten,
ich verwende den, den Märklin auf der CS3-Webserverseite - dort wo man den VNC-Viewer aktiviert - empfiehlt.
Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Beiträge: | 3.977 |
Registriert am: | 31.07.2009 |
Ort: | Weinviertel, Niederösterreich |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin |
Stromart | Digital |
Hallo Thorsten,[quote="Thorsten Tomczak" post_id=2077689 time=1581753269 user_id=37]
welchen VNC-Viewer nutzt Ihr?
[/quote]
Real-VNC. Es sollte aber auch mit Deinem gehen.
Du mußt nach jedem CS3-Start den VNC-Server auf der CS3 explizit einschalten. Das geht nur per Browser über die Weboberflache. Erst wenn der VNC-Server läuft, kannst Du von einem anderen Gerät per VNC-Client auf die CS3 zugreifen.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Beiträge: | 8.129 |
Registriert am: | 23.10.2011 |
Gleise | M, C u. K. |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital, Analog |
Hallo,
danke für Eure Tips, es funktioniert
Gruß
Thorsten
Märklin CS3 plus, Anlage im Bau
Mein Oppa hat immer gesacht: Leute kauft Kämme, et gibt LAUSIGE Zeiten
Beiträge: | 512 |
Registriert am: | 27.04.2005 |
Ort: | Bottrop |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3 Plus |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Thorsten,
Ich verwende das Original: https://www.realvnc.com/de/connect/download/viewer/
Gruß
Fleetworker
Märklin H0, K-Gleise, CS3Plus (Master) und CS2 60215 (Slave), jeweils aktuelle SW-Versionen, LDT S-DEC-4-DC, LDT RM-88-N, Mä Link S88, Mä Decoder s 88
PC Win10, Rocrail, Anlage gibt's nicht mehr
Beiträge: | 484 |
Registriert am: | 09.08.2009 |
Gleise | Märklin K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 und CS3+ |
Stromart | Digital |
[quote="Thorsten Tomczak" post_id=2077689 time=1581753269 user_id=37]
Hallo,
welchen VNC-Viewer nutzt Ihr? Ich hatte auf dem Rechner den "Tight-VNC", funktioniert mit einer ECos problemlos, bei der CS3+ kommt eine Fehlermeldung "es konnte keine Verbindung hergestellt werden, da der Zielcomputer die Verbindung verweigerte".
Über den Browser kann ich die CS3+ ohne Probleme aufrufen.
Danke für Eure Rückmeldungen.
Gruß
[/quote]
Wozu VNC? Ich denke, die CS3 hat jetzt einen Webserver eingebaut, über den man die CS3 steuern kann. Das ist doch viel praktischer, weil man so zwei, drei oder noch mehr unabhängige Bedienoberflächen hat, während VNC ja lediglich das Bild vom Hauptbildschirm spiegelt.
Oder ist das nicht mehr realisiert worden?
Bei der CS2 hatte man ja die CS2.exe, die auch beliebig viele Steuer-Oberflächen bereitgestellt hat, besser als die VNC-Lösung bei der ECoS. Und statt einer CS3.exe gibt es nun die Betriebssystem-unabhängige Weboberfläche.
LG
Lauenstein
Beiträge: | 995 |
Registriert am: | 13.10.2019 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Moin Lauenstein,
Das sind "zwei Paar Schuhe".
Mit dem eingebauten Webserver kannst Du zwar die CS3 steuern, aber viele Dinge (wie das Anlegen von Artikeln/ Ereignissen usw.) sind eingeschränkt und funktionieren (noch) nicht.
Die volle Kontrolle, bzw. alle Möglichkeiten, hast Du nur via VNC-Viewer.
Bitte Doku lesen
Gruß
Fleetworker
Märklin H0, K-Gleise, CS3Plus (Master) und CS2 60215 (Slave), jeweils aktuelle SW-Versionen, LDT S-DEC-4-DC, LDT RM-88-N, Mä Link S88, Mä Decoder s 88
PC Win10, Rocrail, Anlage gibt's nicht mehr
Beiträge: | 484 |
Registriert am: | 09.08.2009 |
Gleise | Märklin K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 und CS3+ |
Stromart | Digital |
Zitat
Moin Lauenstein,
Das sind "zwei Paar Schuhe".
Mit dem eingebauten Webserver kannst Du zwar die CS3 steuern, aber viele Dinge (wie das Anlegen von Artikeln/ Ereignissen usw.) sind eingeschränkt und funktionieren (noch) nicht.
Die volle Kontrolle, bzw. alle Möglichkeiten, hast Du nur via VNC-Viewer.
Bitte Doku lesen![]()
Gruß
Fleetworker
Hallo,
und genau darum geht es mir, ich möchte erst einmal alles vom Rechner aus einrichten, Stellpult zusammen stellen usw.
Gruß
Thorsten
Märklin CS3 plus, Anlage im Bau
Mein Oppa hat immer gesacht: Leute kauft Kämme, et gibt LAUSIGE Zeiten
Beiträge: | 512 |
Registriert am: | 27.04.2005 |
Ort: | Bottrop |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3 Plus |
Stromart | AC, Digital |
Ergänzend:
Erstellen und Anpassen der Gleisbilder und Stellpulte nimmt über VNC auf großen Displays mit der Maus den Schrecken der "dicken Finger"!
Ob diese wichtige Basisarbeit überhaupt je über den Webserver gehen wird, ist meiner Meinung nach sehr fraglich.
Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Beiträge: | 3.977 |
Registriert am: | 31.07.2009 |
Ort: | Weinviertel, Niederösterreich |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin |
Stromart | Digital |
[quote="Thorsten Tomczak" post_id=2078150 time=1581843027 user_id=37]
und genau darum geht es mir, ich möchte erst einmal alles vom Rechner aus einrichten, Stellpult zusammen stellen usw.
[/quote]
um - von Deinem Rechner aus - alles in der CS3 einrichten zu können, mußt Du
1. Rechner und CS3 in einem gemeinsamen Netz haben.
2. mittels Web-Client (Deinem Browser) auf den Webserver auf der CS3 zugreifen können.
3. auf genau diesem Wege den eingebauten VNC-Server in der CS3 einschalten.
4. per VNC-Client auf Deinem Rechner die Einstellungen in der CS3 konfigurieren, die derzeit (noch???) nicht per Web-Client geändert werden können.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Beiträge: | 8.129 |
Registriert am: | 23.10.2011 |
Gleise | M, C u. K. |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital, Analog |
Hallo Thorsten,
mit RealVNC VNC-Viewer hatte ich bisher keine Probleme.
Gruß
Stefan
Beiträge: | 225 |
Registriert am: | 11.11.2011 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0, G |
Steuerung | CS3+ |
Stromart | Digital |
Zitat
[quote="Thorsten Tomczak" post_id=2078150 time=1581843027 user_id=37]
und genau darum geht es mir, ich möchte erst einmal alles vom Rechner aus einrichten, Stellpult zusammen stellen usw.
um - von Deinem Rechner aus - alles in der CS3 einrichten zu können, mußt Du
1. Rechner und CS3 in einem gemeinsamen Netz haben.
2. mittels Web-Client (Deinem Browser) auf den Webserver auf der CS3 zugreifen können.
3. auf genau diesem Wege den eingebauten VNC-Server in der CS3 einschalten.
4. per VNC-Client auf Deinem Rechner die Einstellungen in der CS3 konfigurieren, die derzeit (noch???) nicht per Web-Client geändert werden können.
MfG
vik
[/quote]
Hallo vik,
das ist alles kein Problem, die CS3 ist per W-Lan eingebunden, Anbindung über Browser und jetzt auch über VPN funktioniert.
Habe mir den RealVNC auch runter geladen, funktioniert auch tadellos.
Gruß
Thorsten
Märklin CS3 plus, Anlage im Bau
Mein Oppa hat immer gesacht: Leute kauft Kämme, et gibt LAUSIGE Zeiten
Beiträge: | 512 |
Registriert am: | 27.04.2005 |
Ort: | Bottrop |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3 Plus |
Stromart | AC, Digital |
Zitat
Moin Lauenstein,
Das sind "zwei Paar Schuhe".
Mit dem eingebauten Webserver kannst Du zwar die CS3 steuern, aber viele Dinge (wie das Anlegen von Artikeln/ Ereignissen usw.) sind eingeschränkt und funktionieren (noch) nicht.
Die volle Kontrolle, bzw. alle Möglichkeiten, hast Du nur via VNC-Viewer.
Bitte Doku lesen![]()
Gruß
Fleetworker
Über den Webserver scheinen noch mehr Dinge nicht oder nur eingeschränkt zu funktionieren. Ich kann zwar über die Weboberfläche Gleisbilder (nicht Stellpulte, was aber wie ich gelernt habe wohl kein Bug sondern ein Feature ist ) betrachten und auch Magnetartikel steuern, aber sobald ich etwas in dem Gleisbild verändere und dann den Bearbeiten Modus wieder verlasse, wird es nicht auf der CS3 gespeichert, das ist besonders lustig wenn man mehrere Stunden mit einem neuen Gleisbild gekämpft hat
. Bei mehreren offenen Weboberflächen auf verschiedenen Tablets werden willkürlich auf verschiedenen Geräten leere Loklisten angezeigt (k.a. ob das jetzt ein Bug ist, oder ob evtl. die Anzahl der Gerät die auf die Lokliste zugreifen können beschränkt ist). Wäre aber schade, gerade wenn mehrere Personen zusammen spielen wollen, wäre das eine große Einschränkung. Alles in allem ist die CS3+ eine herbe Enttäuschung für mich, denn Grundsätzlich würde sie meine Bedürfnisse recht gut treffen, aber die Software ist eine Katastrophe...
Viele Grüße
Flo
Beiträge: | 63 |
Registriert am: | 14.02.2020 |
Ich bin auch enttäuscht und sauer auf mich selber das ich das Update gemacht habe.
Ich Steuer meine Anlage mit der CS3 über den PC. Das funktioniert sehr gut. Ich konnte auf 2 Bildschirmen alles darstellen.
Auf einem Monitor das Gleisbild über den VNC Server. Und auf dem anderen über die Steuerung die ja angeboten wird das Gleisbild ebenfalls. Nun nach dem Update geht das nicht mehr. Über den VNC Server ist alles i.o und lässt sich prima steuern. Aber über die des Web Servers den ich ja aufrufen muss ist kein Gleisbild mehr da. Hat das auch jemand oder was mache ich da falsch. Lg
Beiträge: | 162 |
Registriert am: | 11.06.2015 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin CS 3 |
Stromart | Digital |
Hallo Dietmar,
Zitat
Auf einem Monitor das Gleisbild über den VNC Server. Und auf dem anderen über die Steuerung die ja angeboten wird das Gleisbild ebenfalls.
Was meinst Du mit "... auf dem anderen über die Steuerung die ja angeboten wird ..."?
Ein zweiter Rechner mit Monitor?
Welche Steuerung, die angeboten wird?
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Beiträge: | 8.129 |
Registriert am: | 23.10.2011 |
Gleise | M, C u. K. |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital, Analog |
hallo Dietmar
bei der Steuerung über die MÄRKLIN CS 3 Weboberfläche funktioniert bei mir auch kein Gleisbild,
nur Loks und Artikel aus der Artikelliste sind zu bedienen.
hallo Vik, somit müßte deine Frage auch beantwortet sein. (1xVNC Viewer und 1x Steuerung über CS 3 Weboberfläche)
Grüße
Bernhard
Beiträge: | 320 |
Registriert am: | 10.01.2016 |
Gleise | Märklin / LGB |
Spurweite | H0, 1, G |
Steuerung | CS 3 |
Stromart | Digital |
Also bei mir ist es schon so, dass das Gleisbild über den Webserver sichtbar ist, und sich auch bedienen lässt. Nur das Stellpult funktioniert nicht, was aber wohl bisher in der neuen SW Version 2.0.0(1) (noch) nicht implementiert ist, was meiner Meinung nach zwar total albern ist eine Software so auf den Markt zu bringen, aber das steht natürlich wieder auf einem anderen Blatt.
Was bei mir definitiv und auch nach Tagelangem rumprobieren nicht funktioniert, ist das Gelisbild über den Webbrowser zu bearbeiten. Ich kann es zwar bearbeiten und es wird auch alles wunderbar dargestellt, aber gespeichert werden die Änderungen in der CS3 nicht. Das lustige ist, dass die Änderungen im Browser sogar funktionieren, aber sobald ich den Bearbeitungsmodus verlasse, den Browser schließe und später wieder neu starte, sind die Änderungen weg...
Beiträge: | 63 |
Registriert am: | 14.02.2020 |
Zitat
hallo Vik, somit müßte deine Frage auch beantwortet sein. (1xVNC Viewer und 1x Steuerung über CS 3 Weboberfläche)
Hhm? Vielleicht ist auch die CS2.exe gemeint oder eine der APPs....
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Beiträge: | 8.129 |
Registriert am: | 23.10.2011 |
Gleise | M, C u. K. |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital, Analog |
Zitat
Also bei mir ist es schon so, dass das Gleisbild über den Webserver sichtbar ist, und sich auch bedienen lässt. Nur das Stellpult funktioniert nicht, was aber wohl bisher in der neuen SW Version 2.0.0(1) (noch) nicht implementiert ist, was meiner Meinung nach zwar total albern ist eine Software so auf den Markt zu bringen, aber das steht natürlich wieder auf einem anderen Blatt.
Was bei mir definitiv und auch nach Tagelangem rumprobieren nicht funktioniert, ist das Gelisbild über den Webbrowser zu bearbeiten. Ich kann es zwar bearbeiten und es wird auch alles wunderbar dargestellt, aber gespeichert werden die Änderungen in der CS3 nicht. Das lustige ist, dass die Änderungen im Browser sogar funktionieren, aber sobald ich den Bearbeitungsmodus verlasse, den Browser schließe und später wieder neu starte, sind die Änderungen weg...
Das kann ich auch vollinhaltlich bestätigen.
Nur das mit dem "albern" finde ich unpassend. Es wurde keine Software "auf den Markt" gebracht. Du hast ja auch nichts dafür bezahlt. Bleib bei der alten Software, die Du mit dem Gerät gekauft hast!
Wir haben aber kostenlos eine Version 2 mit tollen neuen Features zu einem Gerät bekommen, was uns gar nicht beim Gerätekauf versprochen wurde. Dass weitere Wünsche zur Verbesserung entstehen, liegt in der Natur dieses "Spielzeugs". Und dass schrittweise diese Wünsche realisiert werden, finde ich super und nicht albern.
Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Beiträge: | 3.977 |
Registriert am: | 31.07.2009 |
Ort: | Weinviertel, Niederösterreich |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin |
Stromart | Digital |
Hallo Stephan,
Zitat
Nur das mit dem "albern" finde ich unpassend.
eine neue Softwareversion animiert ja den Kunden, diese auch auszuprobieren.
Wenn jemand - der Märklin noch als Fabrik feiner Metallspielwaren kennt - davon ausgeht, dass auch bei Software das Angekündigte im Wesentlichen sofort funktioniert, kann es schon sein, dass er enttäuscht ist und sich veralbert fühlt.
Hier muss wohl mindestens eine Seite noch dazu lernen.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Beiträge: | 8.129 |
Registriert am: | 23.10.2011 |
Gleise | M, C u. K. |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital, Analog |
Zitat
... Wenn jemand - der Märklin noch als Fabrik feiner Metallspielwaren kennt - davon ausgeht, dass auch bei Software das Angekündigte im Wesentlichen sofort funktioniert, kann es schon sein, dass er enttäuscht ist und sich veralbert fühlt.
Zitat
... Nur das Stellpult funktioniert nicht, was aber wohl bisher in der neuen SW Version 2.0.0(1) (noch) nicht implementiert ist, was meiner Meinung nach zwar total albern ist eine Software so auf den Markt zu bringen, aber das steht natürlich wieder auf einem anderen Blatt.
Hallo Vik!
Habe ich irgendwo überlesen, dass die Funktion, das Stellpult auch über den Webserver bedienen zu können, schon angekündigt wurde?
"flotsch" findet es nämlich total albern, dass diese Software(version) herausgebracht wird, ohne dass das Stellpult auch über den Webserver bedient werden kann - und ich eben nicht!
Im Übrigen wäre es in diesem Thread interessanter zu ergründen, warum das bisher übliche Gleisbild bei manchen nicht über den Webserver zu bedienen geht und bei manchen schon. Ich habe ein ähnliches Problem mit der Lokliste gehabt, bis ich darauf kam, dass es an meinem Browser lag. Bei Windows10 IE11 musste ich manuell den Cache löschen (F5 Aktualisieren nützte nichts), dann wurde alles importiert, und hat funktioniert. Unter EDGE hat es sofort funktioniert.
Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Beiträge: | 3.977 |
Registriert am: | 31.07.2009 |
Ort: | Weinviertel, Niederösterreich |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin |
Stromart | Digital |
Zitat
Habe ich irgendwo überlesen, dass die Funktion, das Stellpult auch über den Webserver bedienen zu können, schon angekündigt wurde?
Märklin hat es seit mehr als 160 Jahren perfektioniert Kindern und Erwachsenen Träume zu verkaufen, die sich auch bestimmt realisieren lassen, wenn der Kunde groß (alt) genug geworden ist. Das Zusichern konkreter einklagbarer Produkteigenschaften sollte man da als Hersteller besser vermeiden.
Zitat
Im Übrigen wäre es in diesem Thread interessanter zu ergründen, warum das bisher übliche Gleisbild bei manchen nicht über den Webserver zu bedienen geht und bei manchen schon. Ich habe ein ähnliches Problem mit der Lokliste gehabt, bis ich darauf kam, dass es an meinem Browser lag.
Stimmt, finde ich auch spannend, die HTML5-Browser sind zwar wesentlich homogener zu untetstützen als Android Betriebssystem-Varianten, aber es gibt auch dort Unterschiede...
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Beiträge: | 8.129 |
Registriert am: | 23.10.2011 |
Gleise | M, C u. K. |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital, Analog |
Moin zusammen,
ich habe mir die CS3 neu zugelegt und bin noch fleißig am üben. Mein erster Eindruck:
Zunächst ist die Bedienung etwas 'gewöhnungsbedürftig', manchmal auch ein wenig umständlich (ich komme von 3D-Modellbahn Studio), mit der Zeit und so, wie ich die CS3 momentan noch nutze, komme ich mittlerweile aber ganz gut zurecht. Ein Problem habe ich aber momentan noch beim Erstellen des Stellpults:
In der Beschreibung der CS3 steht bzw. ist sort auch so abgebildet, dass sich die Platte sowohl nach rechts und links als auch nach oben und unten vergrößern lassen kann. Bei 'meiner' Version funktioniert das aber nur nach rechts bzw. nach unten. Habt ihr einen Tipp für mich wie sich das eventuell erweitern lässt.
Viele Grüße
Michael
Beiträge: | 178 |
Registriert am: | 25.05.2017 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | MS3 |
Stromart | Digital |
Beiträge: | 178 |
Registriert am: | 25.05.2017 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | MS3 |
Stromart | Digital |
Hallo Michael,
habe mir auch gerade erst die CS3 zu gelegt, die Größe des Stellpultes kann ich auch nur rechts und unten verändern.
Gruß
Thorsten
Märklin CS3 plus, Anlage im Bau
Mein Oppa hat immer gesacht: Leute kauft Kämme, et gibt LAUSIGE Zeiten
Beiträge: | 512 |
Registriert am: | 27.04.2005 |
Ort: | Bottrop |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3 Plus |
Stromart | AC, Digital |
Das wäre dann aber ein Rückschritt, wenn das nicht (mehr) geht und man nur noch in 2 Richtungen verschieben kann. Ich hab' zwar mit dem Aufbau von der linken Seite her angefangen, am Schluss aber erst gemerkt, dass mir links noch zwei 'Anschlüsse' fehlten, die ich noch ergänzen musste/wollte. Da musste ich dann in mühevoller Kleinarbeit jedes einzelne Element Stück für Stück nach rechts verschieben um links noch etwas Platz zu bekommen. Es geht zwar, aber genau diese etwas umständlichen Anwendungen bei der Bedienung bei der CS3 halten unheimlich auf und sind deshalb schon etwas ärgerlich.
Beiträge: | 178 |
Registriert am: | 25.05.2017 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | MS3 |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |