RE: tams B-3 an RS-232/Raspberry Pi

#1 von sfa , 25.11.2020 21:16

Hallo Stummis,

ich versuche gerade, einen kleinen Testaufbau per SRCPD zu steuern:

- SRCPD läuft auf einem Raspberry Pi
- Das RS-232 Signal wird mittels TTL Converter geboostet
- Dann kommt ein tams B-3, gespeist von 24 V DC mit Anschluss ans Gleis.



Ich stolpere gerade über den Anschluss von RS-232 an den B-3. Ich habe folgende Möglichkeiten (siehe Anleitung):



A) 3-poliger DCC-Boosteranschluss:
- Pin 1: Kurzschlussrückmeldung
- Pin 2: Daten (-)
- Pin3: Daten (+)

B) 5-poliger Märklin-Boosteranschluss:
- Pin 1: Kurzschlussrückmeldung
- Pin 2: Masse
- Pin 3: Gleichspannung ca. + 19 V
- Pin 4: Booster "ein/aus"
- Pin 5; Daten

Dazu habe ich gelesen, dass
- Booster am DCC Anschluss das Datensignal bereits auf Gleisspannungspegel erwarten(?)
- Der Booster bei DCC durch Datensignal geweckt wird, bei Märklin aber über den Booster "ein/aus" Pin

Ich vermute also, dass ich eher über den Märklinanschluss gehen sollte mit meinem unverstärkten Signal. Dann stellen sich aber die Fragen:
- Welche Spannung erwartet der Booster an Pin 4? Reichen 5 V DC zum wecken?
- Brauche ich dort unbedingt nochmal die + 19 V und wenn ja, wo bekomme ich die am geschicktesten her?

Kann mir von euch jemand weiterhelfen?

Vielen Dank im Voraus!

Simon


sfa  
sfa
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 25.12.2019


RE: tams B-3 an RS-232/Raspberry Pi

#2 von Lanz-Franz , 26.11.2020 06:54

Hallo Simon.
Bitte als Erstes das Netzteil und offene Netzanschlüsse verbannen!
MfG Werner


mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793


 
Lanz-Franz
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.346
Registriert am: 19.01.2016
Ort: zwischen D-dorf und Köln
Gleise diverse
Spurweite H0m, G
Steuerung z21;Massoth_1210Z;RC
Stromart Digital


RE: tams B-3 an RS-232/Raspberry Pi

#3 von sfa , 26.11.2020 10:03

Zitat von Lanz-Franz im Beitrag tams B-3 an RS-232/Raspberry Pi

Hallo Simon.
Bitte als Erstes das Netzteil und offene Netzanschlüsse verbannen!
MfG Werner



Hallo Werner,

klar, das war nur mein „Laboraufbau“ gestern zum grundsätzlichen Funktionstest in der direkt danach wieder sicher zu verwahrenden Holzkiste.

Gruß,
Simon


sfa  
sfa
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 25.12.2019


RE: tams B-3 an RS-232/Raspberry Pi

#4 von Heinrich Hanke , 26.11.2020 14:57

Zitat von Lanz-Franz im Beitrag tams B-3 an RS-232/Raspberry Pi

Hallo Simon.
Bitte als Erstes das Netzteil und offene Netzanschlüsse verbannen!
MfG Werner


Das ist mir auch als Erstes durch den Kopf gegangen. Selbst in eine Holzkiste käme ein solches Konstrukt bei mir nicht, eher in das graue Behältnis, das regelmäßig von einem großen Auto besucht wird.

Safety First
Heinrich


H0 2-Leiter, größtenteils (leider noch) DC, teilweise DCC, Epoche 2 und 3 DRG/DB und SBB
H0 2-Leiter, DCC, USA Transition Era ATSF und UP
IIm "private Privatbahn" und D&RGW

http://www.heinrich-hanke.de/eisenbahn


Heinrich Hanke  
Heinrich Hanke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 294
Registriert am: 17.09.2006
Homepage: Link
Ort: Idstein
Gleise Peco Code 83 (US), sonst Tillig Elite
Spurweite H0, H0e, H0m, G
Steuerung DCC, Digitrax Zephyr, UB Fred
Stromart Digital


RE: tams B-3 an RS-232/Raspberry Pi

#5 von sfa , 26.11.2020 18:03

Vielen Dank für eure Kommentare. Alles völlig richtig. Bevor ich ein geeigneteres Netzteil kaufe, wüsste ich aber gerne, ob mein Vorhaben so überhaupt Aussicht auf Erfolg hat - das war ja der Sinn hinter diesem schlampigen Spontanaufbau.


sfa  
sfa
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 25.12.2019


RE: tams B-3 an RS-232/Raspberry Pi

#6 von ktams , 26.11.2020 20:43

Moin,
Bitte den DCC Anschluss nehmen. Daten + an den Ausgang der seriellen Schnittstelle, Daten - an Masse. Kurzschlussleitung erstmal weg lassen. Damit sollte das funktionieren.
Gruß Kersten Tams


 
ktams
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.065
Registriert am: 02.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: tams B-3 an RS-232/Raspberry Pi

#7 von sfa , 26.11.2020 21:22

Zitat

Moin,
Bitte den DCC Anschluss nehmen. Daten + an den Ausgang der seriellen Schnittstelle, Daten - an Masse. Kurzschlussleitung erstmal weg lassen. Damit sollte das funktionieren.
Gruß Kersten Tams



Oh, wie praktisch! Wollte gerade an die Supportadresse schreiben.

Vielen Dank für die Info, dann werde ich mich mal auf Fehlersuche begeben - denn so angeschlossen blieb die LED bislang immer beim langsamen Blinken. Vielleicht passen meine Signale noch nicht. Danke!


sfa  
sfa
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 25.12.2019


RE: tams B-3 an RS-232/Raspberry Pi

#8 von ICEVfan , 27.11.2020 00:42

Hallo Simon,

was mir dazu einfällt:
Meines Wissens arbeiten die I/O-Pins vom Raspi mit 3,3V-Pegel. Ich bilde mir ein, auf deinem Foto zu erkennen, dass du den TTL-RS232-Konverter mit 5V versorgst (violettes Kabel). Die Versorgungsspannung muss dann natürlich auch 3,3V betragen.

Ich vermute, dass auf dem TTL-RS232-Konverter ein MAX3232 drauf ist. Lt. Datanblatt erzeugt dieser in den darin definierten Testbedinungen Pegel von +-5,4V typisch auf TXD. Vielleicht reicht das dem Booster als Pegel nicht. Falls du die Möglichkeit hast, miss mal die Spannung. (Am besten natürlich, wenn der Raspi kein DCC-Signal erzeugt und der PIN stattdessen dauerhaft High-Pegel ausgibt. (IDLE-Zustand beim UART))

Viel Erfolg.

Zitat
Meines Wissens arbeiten die I/O-Pins vom Raspi mit 3,3V-Pegel. Ich bilde mir ein, auf deinem Foto zu erkennen, dass du den TTL-RS232-Konverter mit 5V versorgst (violettes Kabel). Die Versorgungsspannung muss dann natürlich auch 3,3V betragen.


Obwohl, könnte trotzdem funktionieren. Aber einen Versuch ist es Wert, sofern du den Konverter tatsächlich mit 5V versorgst.


Gruß

Fabian


ICEVfan  
ICEVfan
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 84
Registriert am: 15.12.2012
Spurweite H0


RE: tams B-3 an RS-232/Raspberry Pi

#9 von sfa , 27.11.2020 07:09

Zitat

Hallo Simon,

was mir dazu einfällt:
Meines Wissens arbeiten die I/O-Pins vom Raspi mit 3,3V-Pegel. Ich bilde mir ein, auf deinem Foto zu erkennen, dass du den TTL-RS232-Konverter mit 5V versorgst (violettes Kabel). Die Versorgungsspannung muss dann natürlich auch 3,3V betragen.

Ich vermute, dass auf dem TTL-RS232-Konverter ein MAX3232 drauf ist. Lt. Datanblatt erzeugt dieser in den darin definierten Testbedinungen Pegel von +-5,4V typisch auf TXD. Vielleicht reicht das dem Booster als Pegel nicht. Falls du die Möglichkeit hast, miss mal die Spannung. (Am besten natürlich, wenn der Raspi kein DCC-Signal erzeugt und der PIN stattdessen dauerhaft High-Pegel ausgibt. (IDLE-Zustand beim UART))

Viel Erfolg.

Zitat
Meines Wissens arbeiten die I/O-Pins vom Raspi mit 3,3V-Pegel. Ich bilde mir ein, auf deinem Foto zu erkennen, dass du den TTL-RS232-Konverter mit 5V versorgst (violettes Kabel). Die Versorgungsspannung muss dann natürlich auch 3,3V betragen.


Obwohl, könnte trotzdem funktionieren. Aber einen Versuch ist es Wert, sofern du den Konverter tatsächlich mit 5V versorgst.




Hi Fabian,

danke für den Input, genau nach solchen Fehlern wollte ich jetzt mal suchen. Laut [url= https://www.ti.com/lit/ds/symlink/max3232.pdf]Datenblatt[/url] sollte der MAX3232 ja mit 3 bis 5,5 V umgehen können. Aber wo ich jetzt mit deinem Hinweis nochmal suche, finde ich ihn durchaus häufiger. Also sollte scheinbar die Versorgungsspannung zur max. Spannung am RX passen, ja? ops:

Sobald ich eine ruhige Stunde finde, werde ich auch mal RX und TX am Pi und dann nach dem Converter shorten und schauen, was da überhaupt gesendet wird. Hm, wollte schon immer privat ein eigenes Oszi haben... hab nur ein olles Multimeter... ist ja bald Weihnachten


sfa  
sfa
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 25.12.2019


RE: tams B-3 an RS-232/Raspberry Pi

#10 von sfa , 27.11.2020 10:23

So, ich habe schon etwas nachforschen können:

  • TTL Converter wird jetzt mit 3.3 V vom Pi gespeist
  • GND geht wie oben bestätigt am Booster auf Daten (-) und TX auf Daten (+)
  • Wenn nicht gesendet wird, habe ich nach dem Converter ca. 4,5 V zwischen GND und TX
  • Wenn gesendet wird, fällt das auf ca. 3,8 V - mit dem Multimeter gemessen, also vermutlich dem Langzeitmittelwert des flickernden Signals entsprechend
  • wenn ich TX auf RX zurückführe und mir mit

    1
     
    cat -v < /dev/ttyS0
     

    anschaue, was auf der seriellen Schnittstelle gesendet/empfangen wird, sehe ich folgendes - sowohl vor wie auch nach dem Converter:
    [list]

  • SRCPD aus: nichts
  • SRCPD starten:

    1
     
    SRCP-DAEUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTU^@?^@?^@?^@???????????^@?^@?^@?^@???????????^@?^@?^@?^@???????????^@?^@?^@?^@???????????UUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUU^@?^@?^@?^@???????????^@?^@?^@?^@???????????^@?^@?^@?^@???????????^@?^@?^@?^@???????????UUUMUM-MM-LM-LM-LM-LTUUUUUUUUUUUUMUM
     


    Alles nach "SRCP-DAE" wird dann permanent wiederholt.


[/list]

Ich bin überrascht, am Anfang überhaupt lesbare Zeichen zu empfangen. "SRCP-DAE" sollte sicherlich mindestens "SRCP-DAEMON" heißen, deshalb sieht mir das danach aus, als würde der Datenstrom vorzeitig unterbrochen und dann durch diese permanente Signalfolge überschrieben.

Weiß jemand von euch, wie der Datenstrom auf dem Gleis eigentlich aussehen sollte bzw. kann dazu Literatur verlinken? Ich hatte eigentlich nicht ertwartet, dass dort Signale permanent zyklisch wiederholt werden und eher angenommen, dass Befehle nur bei Bedarf gesendet werden.

Die LED am Booster blinkt jedenfalls weiterhin, um "Kein Signal von der Zentrale" zu signalisieren.

Danke nochmal für eure Hilfe!

Edit: Habe inzwischen einiges an Literatur gefunden wie z.B. NEM 671 mit der Spec zum DCC Datensignal. Werde mich mal gründlicher einlesen.

Noch ein Update: Ich habe den srcpd so konfiguriert, dass er sowohl DCC als auch Märklin/Motorola sendet. Daher würde ich - spätestens, wenn ich auch einen DCC Decoder anmelde - im Datenstrom irgendwo auch ein DCC Paket erwarten. Das müsste mit mindestens 16 Synchronisationsbits = 1 anfangen. Sowas kommt aber in meinem Datenstrom nicht vor, auch nicht, wenn ich srcpd nur mit DCC laufen lasse.


sfa  
sfa
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 25.12.2019


RE: tams B-3 an RS-232/Raspberry Pi

#11 von ICEVfan , 27.11.2020 16:34

Hallo Simon,

Zitat
Ich hatte eigentlich nicht ertwartet, dass dort Signale permanent zyklisch wiederholt werden



Das ist normal. Bei DCC ist der Mittelwert der Gleisspannunung immer 0 und das erreicht man, indem permanent Nullen? gesendet werden, solange noch keine Lok o.ä. angewählt ist. Andernfalls könnten Decoder Gleichspannung erkennen und auf Analogbetrieb gehen.

Zitat

Noch ein Update: Ich habe den srcpd so konfiguriert, dass er sowohl DCC als auch Märklin/Motorola sendet. Daher würde ich - spätestens, wenn ich auch einen DCC Decoder anmelde - im Datenstrom irgendwo auch ein DCC Paket erwarten. Das müsste mit mindestens 16 Synchronisationsbits = 1 anfangen. Sowas kommt aber in meinem Datenstrom nicht vor, auch nicht, wenn ich srcpd nur mit DCC laufen lasse.



Ich würde mich für die Untersuchung erstmal auf ein Datenformat beschränken. Bedenke, dass ein UART für RS232 ein Start- und mind. ein Stopbit erzeugt, welches dann vom Booster verstärkt wird und auf dem Gleis landet. Wenn du das TX auf RX vom Raspi zurückführst, bekommst du auf einem "Serial Monitor" natürlich nur die Payload, d.h. den Bytewert ohne Start- und Stopbit, angezeigt. Vermutlich wird für die DCC-Erzeugung Start- und Stopbit geschickt mitbenutzt.

https://www.nmra.org/sites/default/files/s-92-2004-07.pdf
Das ist eine ältere Spec. Es sind auch weniger Sync-Bits zulässig (gewesen). Man hat das m.W. auf 16 erhöht, um in den ersten Syncbits das Railcom-Cutout unterzubringen und im Anschluss daran immer noch ausreichend Syncbits (>10) übrig zu haben, um keine Kompatibilitätsprobleme mit älteren Decodern zu bekommen.


Gruß

Fabian


ICEVfan  
ICEVfan
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 84
Registriert am: 15.12.2012
Spurweite H0


RE: tams B-3 an RS-232/Raspberry Pi

#12 von swolfi , 24.10.2022 12:28

Hallo Simon, hallo Forum,

ich habe einen ähnlichen Testaufbau mit dem Tams Booster B3 und der Seite von Stepha Richter
Bei Freenet und PCWELT abrufbar, kann leider noch keine externen Links einfügen.
erstellt. Bei mir blinkt auch der Booster (Keine Zentrale).
Der Booster ist an dem DCC-1 Anschluss (Pin2 und 3 verbunden). Was mich wundert, ich messe dort eine Spannung von -3,08 V.
Hat jemand einen Tipp für mich, wo der Fehler sein könnte? Die Traces bei Rocrail (Client und Server) zeigen keine Auffälligkeiten.


Besten Dank und viele Grüße
Wolfgang


Bild entfernt (keine Rechte)


swolfi  
swolfi
Beiträge: 6
Registriert am: 23.10.2022
Ort: Frankfurt/M
Gleise Märklin Metall Mittelleiter
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


   

LokPilot FX V3.0 puffern
Innenleben Universalversorgungseinheit 60822

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz