wenn man die Bilder im Beitrag #1 ganz genau betrachtet, erlennt man suf dem Ersten an 3 verschiedenen Gleisstüchen v.r.n.l. 24071, 24077, xxxxx, 3 unterschiedlich gefärbte Schwellen aber keine ohne Farbe; auf dem 2. Bild mit den beiden Weichen gibt es auch zwei Farben bei den Schwellen, die nicht dem Grau des Bettes entsprechen.
Es wurde doch in einigen Beiträgen wiederholt frech behauptet, Märklin hätte die Schwellen nicht gefärbt, um Geld zu sparen. Darum geht es!
zunächst mal hätte ich das nicht erwartet, dass sich der Thread so entwickelt. Ich wollte hier auch weder ein Fass aufmachen, noch mich beschweren. Ich weiss nicht, was mit den Gleisen los ist und wollte mich daher erkundigen, ob diese "Neuerung" anderen aus diesem Forum auch aufgefallen ist...
Meine Meinung: Natürlich sehen die Gleise mit dem "abgesetzeren" Braun der Schwellen schöner aus, aber so gibt es eben etwas Abwechslung im Gleisbild und ändern werden wir es kaum, wenn Märklin sich wirklich dazu entschieden haben sollte, an der Produktion etwas zu ändern...
Ich kann übernächste Woche bei meiner MoBa genauer hinschauen und mehr Fotos machen, wenn das gewünscht ist und mir auch noch andere Gleise aus dem Kauf anschauen, ich hatte verschiedenste Gleise gekauft, wo ich nachschauen kann, ob es ein Allgemeines, ein Gleisspezifisches, oder ein Ausnahmeproblem (schlechte Charge erwischt) ist.
Interessant wäre aber eben zu sehen, ob das Phänomen bei anderen Käufen auch auftritt...
Weiterhin kann ich auch nochmal Fotos vor neutralem Hintergrund machen, bei Tageslicht. Diese Aufnahmen entstanden Abends unter einer Neonröhre. Dazu noch der Braune Hintergrundteppich, dass kann sich ja eventuell auf das Foto auswirken (ich bin da aber absolut kein Profi).
Wenn ich [user]Schwanck[/user] richtig verstehe, sind bei seinen neuen Gleisen der Böschungskörper auch dunkler, aber die Schwellen passen.
Entschuldige, [user]Stadtbahner[/user] Aber ich finde dass das bei den Schwellen schon über eine dezente Farbtonänderung hinausgeht
[user]BJB[/user] "Wurden die neuen größeren Nummern in die bestehenden Formen neu reingefräßt?"
Ich meine mich zu erinnern, dass sie "hervorstanden", so wie Buchstaben beim Buchdruck früher und zwar in einer Art, dass man damit wirklich drucken könnte
Etwas mehr als nur Farbvariante des C- Gleises sollte es geben
MfG von Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
oder es sind immer noch die gleichen Formen (hat ja nichts mit der Farbgebung zu tun) in die man die neue größere Gleiskennzeichnung zusätzlich hineingefräßt hat. Genau das wäre meine Frage an die Formenbauer: Kann man bestehende Formen überhaupt nachbearbeiten oder geht das gar nicht?
Mit nachfragenden Grüßen
BJB
Unser Stammtisch: MUCIS Korruptiländ - Märklin H0 Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=85449 von dort geht es auch weiter nach "Hundling" und in "Mein kompaktes BW im Gleisdreieck" Meine C-Gleis Gleispläne findet Ihr unter: Gleispläne und dort dann unter Plansammlungen C-Gleis
Ich bin zwar kein Formenbauer, aber ich kenne es vom Paintballsport so, dass die Formen in gewissen Intervallen ersetzt werden müssen, weil sie sich doch im Laufe der Jahre vergrößern.
Man kann aus den Formen also Material wegnehmen, aber kein neues Hinzufügen.
Wenn die Formen also nicht mehr den Ansprüchen genügen müssen komplett neue Formen gefräst werden im Normalfall. Das ist auch wesentlich wirtschaftliche als Teile der Form ausschneiden und ggfalls einschweißen und wieder nachfräsen.
Zitat von Roland im Beitrag Veränderung bei Märklin C-Gleisen Für eine Darstellung von z.B. einem Datum auf einem Gussteil werden in die Form kleine, auswechselbare Einsätze gemacht, die je nach Datum ausgewechselt werden. Märklin hat da wohl andere Einsätze erstellt, die nun das Datum anders darstellen als auf den "alten" Gleisen.
Da nun die Frage nach dem Datum in den C-Gleisen noch ein paarmal gestellt wurden, möchte ich meine Antwort von vor ein paar Tagen wiederholen. Und nein, für solche kleinen Änderungen braucht es nicht zwangsläufig eine neue Gussform.
Zitat Genau das wäre meine Frage an die Formenbauer: Kann man bestehende Formen überhaupt nachbearbeiten oder geht das gar nicht?
Man kann bestehende Formen nachbearbeiten und sowas wie neue Nummern eingravieren. Man kann begrenzt auch Material hinzufügen (aufschweissen).
Formen fürs Kunstoffspritzen - wie bei den C-Gleisen - verschleissen, wenn auch langsam. Es kann durchaus sein das Spritzgussformen nach 20 Jahren neu gemacht werden muessen weil sie durchgenudelt sind.
vielen Dank für Eure klaren und schnellen Antworten auf meine Frage.
Mit dankenswerten Grüßen
BJB
Unser Stammtisch: MUCIS Korruptiländ - Märklin H0 Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=85449 von dort geht es auch weiter nach "Hundling" und in "Mein kompaktes BW im Gleisdreieck" Meine C-Gleis Gleispläne findet Ihr unter: Gleispläne und dort dann unter Plansammlungen C-Gleis
zur abschliessenden Klärung (ich habe es leider nicht eher einrichten können) habe ich hier mal Fotos zum Vergleich für euch angefügt.
Da meine Moba ca. 600km von meinem Wohnort entfernt steht, ging es leider nicht schneller.
Meine Beobachtungen: Es ist tatsächlich so, dass der Schotterkörper etwas dunkler geworden ist (was fototechnisch schwierig festzuhalten ist, da ich da kein Profi bin). Auch die Schwellen sind dunkler. Sie sind aber immernoch Braun und es wurde in Bezug darauf nichts eingespart. Weiterhin ist lediglich die Unterseite etwas verändert (grössere Zahlen). Die Oberseite scheint mir identisch zu sein.
Meine Wertung: Es fällt schon auf, aber wie schon ein paar mal erwähnt, gibt es beim Vorbild ja ebenfalls Unregelmässigkeiten im Gleisbild, von daher stört es mich persönlich nicht.
Ich bitte um Entschuldigung, falls ich da ein zu grosses Fass aufgemacht habe und Spekulationen angeregt habe... Ich wollte einfach Meinungen einholen, da ich es zu dem Zeitpunkt meines ersten Posts nicht weiter prüfen konnte und nicht sicher war, ob ich eine schlechte Charge erwischt habe...
du musst dich nicht entschuldigen, dafür ist ( sollte) ein Forum da sein, der farbliche Unterschied ist marginal und würde auch mich pers. nicht wirklich stören.....auf den ersten Bildern sah es jedoch gravierender aus.
da hast Du den Nagel voll auf den Kopf getroffen, Zitat:
(...) der farbliche Unterschied ist marginal und würde auch mich pers. nicht wirklich stören.....auf den ersten Bildern sah es jedoch gravierender aus."
Die Punktkontakte sind mit der etwas dunkleren Schwellenfarbe, weitaus weniger sichtbar. Auch die größeren Art.-Nr. auf der Rückseite des Gleises dienen einer besseren Übersicht. Also alles in allem eine echte Win-win-Situation.
durch die Videos von Märklins neuer Drehscheibe mit komplett unlackierten Schwellen (hier und hier) bin ich auf diesen Thread aufmerksam geworden. Meine Vermutung war bisher, dass es sich um eine Vorserien-Variante handelt, ich bin mir aber mittlerweile nicht mehr so sicher :?
Hier wurde immer wieder behauptet, die Schwellen bei neueren C-Gleisen wären grau statt braun. Das kann ich (wie schon einige vor mir) nicht bestätigen, bei mir waren die Schwellen von 2001 bis 2020 immer braun Und hoffentlich handelt es sich bei der Drehscheibe tatsächlich nur um eine Vorserien-Variante
Ich hab mir mal ein paar verschiedene Gleise geschnappt und nebeneinander gelegt:
Beide Fotos wurden natürlich mit identischer Beleuchtung und identischen Kamera Einstellungen gemacht. Von Links nach Rechts: 01/09 - 04/11 - 05/12 - 01/18 - 03/18 - 11/20
Zum Schotterbett: 2011 war der Schotter schön grau, wohingegen er 2009 und 2012 leicht grünlich/gelblich war. Da viele meiner Gleise gebraucht sind, kann das natürlich auch von UV-Alterung kommen. Die neueren Gleise ab 2018 haben alle einen identischen Grauton. Hier gibt es lediglich minimale Unterschiede in der Helligkeit.
Zu den Schwellen: 2011 sticht wieder heraus, hier sind die Schwellen etwas heller als 2009 und 2012, aber wie gesagt - könnte vom UV-Licht kommen. 2018 waren die Schwellen dann deutlich dunkler und wurden 2020 noch einmal leicht dunkler / blasser.
Mit diesen leichten Abweichungen bis 2018 kann ich noch leben, noch dunkler sollte Märklin das braun aber nicht machen. Dann hat man irgendwann doch noch das Problem, dass man die Gleise erst selektieren muss. Nicht, dass dann jedes zweite Gleis eine andere Farbe hat, das passt dann auch nicht mehr zu Ausbesserungen beim Original
gerade bei den Gleisen finde ich geringe farbliche Abweichungen überhaupt nicht tragisch. Ich kenne nämlich dazu das große Vorbild viel zu gut; dort geht kein Mensch mit Farbe bei und streicht in Reparaturstellen die Schwellen neu an, die sich ohnehin in allen Farbstellungen von hellgrau bis schwarz mit rost- bis dunkelbraunen Beimengungen darstellen. Abgesehen natürlich von den Buntfarben rot, gelb, blau und deren komplementären Zwischentönen orange, grün, violett - damit ist der Farbkreis komplett. Übrigens werden beim Vorbild wegen der Umwelt seit mehr als 15 Jahren überhaupt keine neuen Holzschwellen mehr eingebaut. Neuen Schwellenoberbau gibt es nur noch mit Betonschwellen. So, dann sind ja C-Gleise, bei denen die Farbbedruckung der Schwellen nicht stattgefunden hat, fast vorbildgetreu - fast, weil die primitive negative Holzmaserstruktur der Schwellen übrig ist.