RE: Haftreifenachsen vs. Nichthaftreifenachsen

#26 von lokfan103 , 22.01.2022 16:00

Zitat von JoWild im Beitrag #23
Die alten Märklin-Konstrukteure wussten schon genau, warum sie die Haftreifen auf dem vorderen und hinteren Radsatz eines Drehgestells positionierten. Damit erreichten sie wenigstens für das angetriebene Drehgestell, dass die Zugkraft vorwärts wie rückwärts gleich war.


Ganz genau....die Konstrukteure waren ja auch nicht so doof, aber heute meint so mancher junger gerade von der Fachschule kommend das Rad neu erfinden zu müssen (bekommt dann eine fette Prämie wegen Einsparungsmaßnahmen) und meist geht das in die Hose.


Gruß
Frank


lokfan103  
lokfan103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.205
Registriert am: 14.02.2021
Ort: Bayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.01.2022 | Top

RE: Haftreifenachsen vs. Nichthaftreifenachsen

#27 von Beardiepoldi , 29.01.2023 16:40

Hallo,
wenn ich mir diese Erkenntnisse so durch lese, dann frage ich mich, ob bei der ziemlich langen BR06 (39662) Haftreifen auf der A-Achse zusätzlich zu den vorhandenen Haftreifen auf der D-Achse nicht doch sinnvoll wären.
Nur hat das wohl noch keiner probiert...
Grüße Klaus


 
Beardiepoldi
InterCity (IC)
Beiträge: 750
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos und ein Tablet
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Haftreifenachsen vs. Nichthaftreifenachsen

#28 von Stahlblauberlin , 29.01.2023 17:37

Als primär Zweileiter-Zweischienenfahrer versuche ich möglichst ohne jede Haftreifen auszukommen, auch der Stromabnahme wegen. Mein Paradebeispiel ist da immer meine alte Roco V200, die zieht sich ohne jegliches Gummi fast die Kupplungen aus dem NEM-Schacht. Zum einen stellt sie sich mit fast 500g aufs Gleis, zum anderen ist das Fahrwerk so aufgebaut das immer alle Räder (statisch) gleich belastet sind. In der Ebene hat sie so ohne weiteres 16 Vierachser (Roco/Fleischmann) im Griff, auf gerader Strecke auch bei gut 3%. Solo fängt sie an bei etwa 7% zu rutschen.
Eine Bachmann-Pacific ist bei mir mit sechs Heavyweight-PRR-Wagen unterwegs, drei angetriebene Achsen ohne Gummi (Pacific halt..), allerdings fühlt die sich erst ab R4 wohl (480mm), darunter bricht die Zugkraft ein. Auch hier liegen aber immer alle angetrieben Achsen sauber auf, das Fahrwerk ist recht beweglich. 1. Achse pendelt, 2. Achse pendelt und ist ziemlich straff gefedert, 3. Achse (Antrieb) ist starr im Rahmen. Meine Hamo-S3/6 mit fast gleichem Gewicht wird trotz Gummi von der Amerikanerin weggeschleppt.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.522
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Haftreifenachsen vs. Nichthaftreifenachsen

#29 von SAH , 29.01.2023 18:13

Guten Abend @Beardiepoldi (Klaus)

Zitat von Beardiepoldi im Beitrag #27
Hallo,
wenn ich mir diese Erkenntnisse so durch lese, dann frage ich mich, ob bei der ziemlich langen BR06 (39662) Haftreifen auf der A-Achse zusätzlich zu den vorhandenen Haftreifen auf der D-Achse nicht doch sinnvoll wären.
Nur hat das wohl noch keiner probiert...
Grüße Klaus


zusätzliche Haftreifen sind sinnlos auf der A-Achse in diesem Fall:
die Zugmasse von 268g (habe ich mit Dynamometer gemessen) sind ausreichend groß, um auch riesenlange Züge und/oder absurd überhöhte Steigungen zu bewältigen. Diese Lasten sind so groß, dass man bei deren Anwendung mit einem Anheben der vorderen Achse(n) rechnen muss. Und die HR wirken halt in der Luft gar nicht.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


Beardiepoldi hat sich bedankt!
SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.796
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 29.01.2023 | Top

RE: Haftreifenachsen vs. Nichthaftreifenachsen

#30 von Beardiepoldi , 29.01.2023 20:04

Hallo Stephan-Alexander ,
Tja, wenn das soo ist...
Aber ich finde es schwach, dass das eigentlich schwere Trum, die BR06, den angeboten Zug zwar mit gleichmäßiger Fahrt die 3-4 % ige Steigung so einigermaßen hinauf zieht, nur stehen bleiben sollte sie da nicht, dann ist Feierabend.
Könntest Du mal Deine guten Versuche mit diesem Teil an machen ?
Würde mich sehr interessieren
Grüße Klaus


 
Beardiepoldi
InterCity (IC)
Beiträge: 750
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos und ein Tablet
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Haftreifenachsen vs. Nichthaftreifenachsen

#31 von SAH , 29.01.2023 20:32

Guten Abend @Beardiepoldi (Klaus),

rein aus Neugier: wieviel Wagensind das und sind das leicht laufende Wagen?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.796
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Haftreifenachsen vs. Nichthaftreifenachsen

#32 von Beardiepoldi , 29.01.2023 22:44

Hallo,
42265 Set, das dazu angeboten wird.
Meine 346er hab ich noch nicht probiert, da bremsen dann die Kippschleifer noch zusätzlich......
Grüße Klaus


 
Beardiepoldi
InterCity (IC)
Beiträge: 750
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos und ein Tablet
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Haftreifenachsen vs. Nichthaftreifenachsen

#33 von Beardiepoldi , 01.02.2023 22:07

Hallo Stephan-Alexander,
Du hast vollkommen recht.
Habe einen Versuch gemacht:
Gewicht von 200 g auf das Führerhaus der 06 (39662) geklebt: hervorragende Zugkraft,
Gewicht auf den Kamin geklebt: Zugkraft total miserabel.
Fazit: auf der D-Achse müsste mehr Gewicht liegen, nur das geht nicht...
Grüße
Klaus


 
Beardiepoldi
InterCity (IC)
Beiträge: 750
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos und ein Tablet
Stromart AC, Digital, Analog


   

Welches Betonschwellen-Gleis nehmen? Ggf. kompatibel mit RocoLine
Wer macht die besten Containerwagen? (CH, Ep V/VI)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz