Hallo, Ich interessiere mich für eine Piko 221 bzw. V200.1 der DB. Am liebsten würde ich wieder ein DC Modell kaufen und es mit ESU Decoder auf AC umbauen.
Bei den neueren Loks 101 und 194 geht das nicht mehr ohne Getriebetausch. Ich habe leider keine Bilder im Netz gefunden von der Unterseite. Daher die Frage in die Runde.
Es gibt ja eine ältere Version ohne Zierleisten und eine neuere mit Zierleisten. Sind beide identisch vom Rahmen, Getriebe und Motor?
Lässt sich der Umbau durch Umlöten und Montage eines Schleifers einfach realisieren?
Ich habe das mehrfach so gemacht. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sind sogar beide Drehgestelle für die Schleiferaufnahme vorbereitet, müsste ich aber nochmal nachsehen. Ich kann nachher mal Bilder machen, falls nicht jemand anders schneller ist. Das geht bei Pikos V200.0 ebenso wie bei der V200.1.
Ich habe mehrere 220 und 221 umgerüstet, zuletzt die 52612 (blaue 221 der EGP).
Eine V200.0 habe ich auch schon umgebaut nebst diversen Einheitselloks und 103'ern. Dann kann ich mir ja eine DC-Lok besorgen und sie auf AC mit meinem Wunsch-Decoder LoPi V umrüsten.
Die Frage wäre dann nur noch, ob ich die Variante mit erhabenen Zierleisten oder ohne nehme. Eine alte Märklin V200.1 habe ich nämlich schon, die 3582. Da will ich dann die Variante haben, die ich noch nicht habe.
Hallo, wie sind denn Deine Erfahrungen beim Umbau der PIKO-Einheitsloks? Ich spiele mit dem Gedanken, mir eine BR 150 (51650) umzubauen. Viele Grüße Hajo
Meine Erfahrungen sind durchweg positiv. Ich baue mit ESU Lokpilot um. Bein Schleifer kann man den original Piko nehmen oder einen passenden Märklin. Der Draht muss an den Schleifer angelötet werden und durch den Getriebeblock nach oben gezogen werden. Dann die Radschleifer umlöten und den Decoder in die Schnittstelle einstecken.
Die ersten LoPi 5 waren von den Fahreigenschaften her eine Katastrophe. Dazu gibt es hier auch einen Beitrag. Mittlerweile funktionieren die LoPis 5 aber gut. Insofern verbaue ich sie weiterhin.
Frag' gerne konkret nach, was Dich interessiert. VG
Zitat von Km145 im Beitrag #4Hallo, wie sind denn Deine Erfahrungen beim Umbau der PIKO-Einheitsloks? Ich spiele mit dem Gedanken, mir eine BR 150 (51650) umzubauen. Viele Grüße Hajo
Hallo Hajo,
die Piko 110, 140, 141, 111 lassen sich ebenso leicht umbauen von DC auf AC.
Hallo, vielen Dank für die Antworten. Ich denke, dann werde ich mich bald an ein Umbauprojekt heranwagen. Bislang habe ich da gezögert und mir das das AC-Modell zugelegt. Auch die neue PIKO 141 (51529, Neuheit 2022) wäre dann ja auch ein passender Umbau-Kandidat, sofern seitens PIKO keine konstruktiven Änderungen am Modell erfolgen. Als Decoder sollte man einen ESU LoPi verwenden? Oder gibt es sinnvolle Alternativen zu den Ulmern? Habt Ihr Erfahrungen mit dem Brawa-Silencio-Schleifern? Dankende Grüße Hajo
mache es! Die Lok wäre die 51528, das ist die analoge ohne Sound in DC (51529 wäre die mit Sound, aber von den Piko-Decodern würde ich die Finger lassen). Dazu den Brawa Silencio 2225 und den ESU Lokpilot 59612 (ohne Sound) oder ESU Loksound 58412, das passt. Wichtig: der Decoder muss ein PluX22 sein, sonst funktionieren die Führerraumbeleuchtungen nicht. Von Zimo würden der MX633P22 (ohne Sound) oder der MS450P22 (mit Sound) passen.
Zitat von 103 113-7 im Beitrag #1Hallo, Ich interessiere mich für eine Piko 221 bzw. V200.1 der DB. Am liebsten würde ich wieder ein DC Modell kaufen und es mit ESU Decoder auf AC umbauen.
Hallo Michael,
ich verfüge selbst über 2 Piko 220/221 mit nachgerüstetem ESU LS5.
Darf ich mal fragen was der Grund dafür ist, sich extra ein DC Modell zu kaufen, dieses umzubauen und nicht gleich das AC Modell? Man liest das ja immer mal wieder hier von diesen Umbauten (siehe z.B. 101, bei welcher noch Getriebe zugekauft werden müssen). Ich nehme an, dass es keine finanziellen Gründe sind so vorzugehen, oder?
bei den meisten (bisherigen) Piko Expert-Loks war eine Umrüstung vergleichsweise einfach und schnell zu erledigen. Bei mir ist die Motivation, dass ich weder die von Piko verwendeten Decoder mag, noch den Schleifer, der oftmals recht laut ist. Ich verwende stattdessen normalerweise einen ESU LokPilot und einen Liliput-Schleifer.
dass die Piko Decoder nichts taugen, sehe ich auch so. Ich rüste alle Piko Loks auf ESU um, seit die keinen ESU Decoder mehr ab Werk haben. Aber warum DC Modelle kaufen? Du könntest doch auch an einem AC Modell den Schleifer tauschen, oder?
habe ich auch schon gemacht, wenn es preislich attraktiv war gegenüber dem DC-Modell. Aber warum soll ich 35,-€ bis 40,-€ Aufpreis für das AC-Modell zahlen für Decoder+Schleifer, die ich dann ersetze? Der Schleifer würde in die Bastelkiste wandern und für den Decoder bekommst Du höchstens 20,-€ beim Verkauf.
"Nichts taugen" will ich bei den aktuellen Piko 5.1 Decodern nicht sagen, die erlauben meist schon wirklich gute Fahreigenschaften. Man sollte sich aber für ein Protokoll entscheiden und die anderen ausschalten. Da ich mfx normal nicht nutze, sondern DCC, wo es geht, habe ich tatsächlich eher keine Probleme damit. Dennoch komme ich mit der Einstellung/Programmierung der ESU Decoder deutlich besser klar als mit denen von Piko.
Bei den Piko 220 gibt/gab es bei verschiedenen Betriebsnummern anscheinend ein Überangebot. Die Piko AC 220 018-6 hatte ich auch für wenig mehr als 100,-€ neu gekauft. Im Normalfall sind aber die AC Versionen eben durch Decoder+Schleifer deutlich teurer als die DC-Modelle. Ich schrieb ja oben, dass ich gelegentlich auch bei AC-Modellen zugegriffen habe, wenn der Preisunterschied zum DC-Modell wegen Sonderangebot/Abverkauf attraktiv genug war.
Zitat von Der Krümel im Beitrag #16Bei den Piko 220 gibt/gab es bei verschiedenen Betriebsnummern anscheinend ein Überangebot. Die Piko AC 220 018-6 hatte ich auch für wenig mehr als 100,-€ neu gekauft.
Bei mir war es die 220 025-1. Ein ganz tolles Modell für den Preis und entgegen der Anleitung mussten keine Anbauteile zugerüstet werden.
Zurüsten musste man bei den V200/220 nur bei der Erstauflage, u.a. bei der 220 018-6 Und da war es auch ein Ärgernis, weil die Bohrlöcher zu eng waren für die Zurüstteile. Da hat Piko wohl reichlich Zurüstbeutel kostenlos nachliefern müssen, weil den Kunden beim verzweifelten Zurüstversuch, x Teile abgebrochen sind. Da ich das Problem zum Zeitpunkt des Kaufs kannte, habe ich die Bohrlöcher vor dem Zurüsten leicht geweitet.
Die 220 025-1 habe ich auch (umgebaute DC-Version) und auch die 220 065-7 gab es sehr preiswert. Die habe ich für ca. 100,-€ als AC-Version gekauft.