Moin,
die genannte Piko V200.1 hatte ich mir im Frühjahr in der Ausführung 40503 mit dem Piko Sound SmartDecoder für 185€ vorbestellt und Anfang Juli erhalten. Es ist meine erste Lok von Piko, das Preis-Leistungsverhältnis für die Soundlok war einfach zu verlockend.
Vorab: Ich bin mit der Lok bisher grundsätzlich sehr zufrieden. Sattes Gewicht, schön gestaltet, läuft sehr leise. Keine Kontaktprobleme auf 15 und 24 Grad Weichen ohne stromführende Herzstücke, DKW, oder R1/R2 Bogenweichen. Sanftes Anfahren und ruckelfrei bei sehr kleinen Geschwindigkeiten. Umfangreiches Soundprojekt mit 24 einzeln schaltbaren Sounds plus Soundfader und stufige Lautstärkeregelung über Funktionstasten.
Nach meinen beiden Taucherbrillen mit Sound von Minitrix, steht sie für mich zur Zeit qualitätsmäßig auf Platz zwei meiner Lokliste. :D
Trotzdem hatte ich ein kleines Manko :
Die Schürzen über den Kupplungen scheinen mehr auf Vitrinen-Optik, als auf Funktion konstruiert worden zu sein. Sie sind so weit herunter gezogen, dass sich die Kupplungen nicht weit genug nach oben auslenken lassen, um einen Waggon anzukuppeln, dessen Kupplung einen Tick tiefer sitzt, als die der Lok. Auch das Abkuppeln per Entkupplungsgleis funktioniert nicht. Desweiteren kommt die Kupplung durch die KKK beim Anheben gegen eine sehr kleine, angegossene Kupplungsaufnahmenachbildung an der Schürze.
Da meine Loks zum Fahren sind, in der Regel nie in der Vitrine stehen, und mir die Funktion wichtiger ist, als Microdetails, und ein Umtausch wahrscheinlich nichts bringen wird, habe ich zum Werkzeug gegriffen. 8)
Mit einem Micromot mit einem nur 2 mm starken, zylinderförmigen Korundschleifer, habe ich das Chassis über der Kupplung und die kleine Nase darüber etwas abgeschliffen. Man braucht dazu auch nichts zerlegen. Lok auf den Rücken auf die Lokliege, Kupplung zu einer Seite schieben und mit einem Zahnstocher in Position halten und man hat genug Platz, um den kleinen Schleifer anzusetzen. Wenn die abgeschliffene, kleine Nase noch wieder geschwärzt wird, sieht man ohne Lupe gar nichts von der Maßnahme, und im Betrieb auf der Anlage sowieso nicht :
Sieht auf dem Foto nach mehr aus, als es ist. Der ausgeschliffene Bogen beträgt etwa 0,5 mm.
Jetzt kuppelt die Lok aber alle Waggons einwandfrei an und auch das Abkuppeln funktioniert.
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen mit den Kupplungen der Lok gemacht?
Gruß Dietmar