Hallo liebe stummis, Ich habe eine Kultlok Märklin 3000 völlig zerlegt gereinigt ,die Zahnäder an den Seiten leicht abgefeilt und die Bolzen zart gefettet, alles wieder zusammen gebaut ( lässt sich ganz leicht schieben ) Nun einen ESU Magneten sowie einen lastgeregelter fx Decoder aus 60760 eingebaut, nun zum Test ! Erste Fahrstufe mit der Märklin 66201 ,fährt die Lok schon viel zu schnell, zweite Fahrstufe schon Carrera ähnlich. Analog kann sie schön langsam, bleibt aber dann in den Kurven stehen, gebe ich nur etwas mehr Strom, geht das gerase wieder los. Nun meine Frage, könnte es an dem Fahrregler ( Märklin 66201 ) liegen ( digitale Gleiswarzen funktionieren damit Top ) oder könnte das an den nicht verbauten Drosseln Märklin H0 E516520 liegen ( Habe keine ,sonst hätte ich es schon probiert ! Bekomme evtl. morgen eine MS1 vielleicht funktioniert die Lok damit ? PS. habe von einer GW. mal den Decoder eingebaut , fast das gleiche wie mit dem FX Decoder. Danke für evtl. Antworten . LG. Andre
66201 ist ein Schaltnetzteil und damit kann man keine Fahrstufen wählen. Kann es sein, dass Du mit einem Infrarot-Sender und einem entsprechender Empfänger-Gleis steuerst?
Die Kombination aus 3pol-Anker und Hamo-/Esu-Magnet ist mit dem 60760 so gut wie nicht steuerbar; der 60760 benötigt einen HLA als Motor in der 3000. HLA gibt es für verschiedene Anker. Dem 60760-Set liegt ein Motor (Paket aus Anker, Schrauben und Magnet) passend für ehemalige 3pol Trommelkollektoren bei; dazu gibt es noch HLA für ehemalige "kleine und grosse Scheibenkollektoren" bei Märklin.
Hallo Rainer ,danke für die Tipps, du hast schon recht mit dem Set, allerdings habe ich das gleiche schon einmal genau so umgebaut, da funktionierte es einwandfrei, allerdings hatte ich damals eine MS2 und die Wiederstände verbaut. Ich habe den alten Motor benutzt weil ich mit dieser Lok keine Schleifahrten mache ,sondern im Dauerbetrieb als Nebenbahn ohne viel Start und stopp. Da sollte der Dreipoler reichen .
Das sind die Bedienteile, die es mal beim "Feinkost-Aldi" Packungen gegeben hat.
Zitat von rpmac1 im Beitrag #4Sorry ,ja das ist das Netzteil, allerdings ist der Fahrregler nicht mit Infrarot, sondern so ähnlich aber mit Strippe ( 4 Loks )
normalerweise sollte der Umbau wie Du ihn durchführtest "normal" steuerbar sein. Folglich könnte auch der Dekoder defekt sein. Wenn das Modell dann immer noch losrast, sofort ausschalten und die elektrischen Anschlüsse überprüfen im Modell.
Hallo rpmac1, normalerweise befindet sich oben rechts am Bürstenschild eine Befestigungsschraube. Kann es sein, dass dort eine unzulässige Berührung zu der "schlampigen" Lötstelle des blauen Drahtes besteht? In der anderen Lok sind Drosseln verbaut? Möglichereise führt das Fehlen der Drosseln in der 3000 dazu dass der Kondensator zwischen den Motorkohlen den Decoder aus dem Tritt bringt. Volker
Hallo Volker ,du hast recht ,,,,schlampige Lötstellen :-) , wenn es denn funzt wird es richtig angelötet, die ganze hin und her Löterei brachte mich dazu so zu löten ist nicht meine Art, Aber es besteht kein Kontakt, da habe ich fein aufgepasst !!! diese Dinger sind teuer ! dennoch werde ich nun zwei Drosseln bestellen, diese ordentlich einbringen und dann mit der MS1 probieren, ich erstatte Bericht, bin selber mal gespannt.
Leider finde ich nichts um den Beitrag zu löschen.... hab erst jetzt die Bilder weiter oben gesehen (wurden wohl zu langsam geladen bei mir) und damit erübrigt sich meine Annahme.
Könnte es ein, du hast eine späte 3000 (30000) die bereits original den DCM Motor verbaut hat. Könnte es sein, dass du neben dem HAMO Magneten auch einen 5-Stern Rotor montiert hast? Ich hab mir sowas mit einem ESU LokPilot V3.0 und einer E41 gebaut. Da wird tatsächlich die Märklin-Bahn zur Carrera-Bahn. Ralph
wenn ich das so richtig lese, reagiert die Lok auf den Decoder, sprich mit Fahrstufe 1 fährt sie (wenn auch viel zu schnell) los, mit Fahrstufe 2 wird sie dann noch schneller etc. Daraus folgere ich mal, dass der Decoder richtig angeschlossen und nicht im siebten Decoder-Himmel abgeraucht ist.
Also gilt es doch nur die Lok langsamer zu machen. Und dazu bieten sich die entsprechenden Einstellungen der CVs am Decoder an. Also den CV für die Höchstgeschwindigkeit so weit runter regeln, dass man mit der Höchstgeschwindigkeit zufrieden ist. Das gleiche natürlich für den CV der Mindestgeschwindigkeit. Ich würde auch noch mit den CVs der eigentlichen Motorregelung rumspielen. Welche das beim Märklin-Decoder sind, steht im Handbuch.
Zum Fahrverhalten "3pol-Scheibe & ESU-Magnet & 60760": Nachdem Stephan-Alexander der Kombi ein "normales" Steuerverhalten bescheinigt hat, habe ich die Erinnerung an meine damaligen Tests in Frage gestellt und diese Kombi erneut getestet. Ich werde ja auch nicht jünger.
Ich habe eine 3000 mit SCFM auf ESU-Magnet umgebaut und einen 60760 angeschlossen. Decoder resettet. Das Fahrverhalten ist ähnlich dem von Andre geschilderten: Die ersten 4 (5) Fahrstufen FS lassen sich in Werkseinstellung ansteuern, danach ist die Endgeschwindigkeit in beide Richtungen erreicht. Die Lok fährt mit Werkseinstellungen in der ersten FS zügig und ruckelig, ab der zweiten bis zur vierten laut und gleichmäßig. Die FS 5 bringt kaum noch Geschwindigkeitszuwachs. Danach passiert nichts mehr. Auch das Heruntersetzen der Vmax bringt da nichts, das Einstellen der maximalen ABV ebenfalls keine nennenswerten Verbesserungen am Fahrverhalten <-korrigiert unten. Lastregelungseinfluss ist spürbar.
Gesteuert mit 6021 (Spannung nicht begrenzt) und IR-Startset.
Man könnte somit -in Anlehnung an Andres gewünschten Einsatzfall- die Fahrstufen 2-4 gleichmäßig nutzen im Dauerbetrieb.
Für mich hat sich bestätigt, dass meine Erinnerung noch funktioniert: Der UR-60760 funktioniert gut nur mit HLA und den "Spezial-Mittelmotoren mit Schwungmasse".
@Andre Mich würde interessieren, was an Deinem baugleichen ersten Umbau anders ist, dass der Decoder über alle 14 FS gleichmäßig einen Hamo-Motor steuern kann. Hast Du da mal ein Bild vom Inneren der Lok? Also ich bekomme diese Kombi nicht zufriedenstellend zum Laufen. Mit Widerständen meinst Du die Drosseln, richtig?
der 60760 kennt leider keine CVs für eine Motorregelung. Lediglich ABV (gemeinsam) und Vmax sind möglich (außer Adresse und Reset).
Korrektur zu oben: Ich habe nachträglich bemerkt, dass meine Änderung der Vmax (CV5) und ABV (CV3) nicht in den Decoder geschrieben wurden vorhin. Daher habe ich oben falsch geurteilt.
Jetzt: Mit CV05 (Vmax) auf 20 werden die "wirksamen" FS aufgeteilt auf die 14 möglichen Fahrstufen des Reglers. CV03 (ABV) habe ich auf 60 aktuell (die Bedienungsanleitungen der 60760 geben unterschiedliche maximale Werte aus von um die 30 und um die 60 für CV03, je nach Ausgabe anscheinend). Die Schnelligkeit in der ersten FS ändert sich dadurch nicht, die anderen FS werden besser verschliffen.
na dann gibt's eigentlich nur drei Möglichkeiten: - Versuchen die Höchstgeschwindigkeit so gering wie möglich einstellen (Register 5 soweit runter wie nötig/möglich) - (ich sag's nicht gerne) einen besseren Decoder einbauen - (schlechteste Möglichkeit) mittels Diodenstrecke (mehrere 1N4001-Dioden in Reihe) die Motorspannung weiter herunter setzen
kann es nicht ganz einfach sein, das der nicht passende Motor zum 60760 verbaut worden ist. Die Ströme, die durch die Wicklung gejagt werden vom Digitaldecoder, kann die Motorwicklung so nicht verarbeiten. Feiner gewickelt, liegt beim Aufdrehen der Fahrstufen gleich viel mehr Spannung an als des üblichen benutzen Motors. Folge ist zu schnelles hochdrehen des Motors. Das so ca. wie wenn man ein 24V Motor an eine 36V Batterie anschließen würde und langsam den Potensiometer aufdreht.
genau das ist der Grund der Probleme, die interne Motorregelung ist nicht auf den Hamo- / Kubschmotor ausgelegt. Aber Andre möchte die Kombi gerne so einsetzen und hat für seinen speziellen Einsatz gute Erfahrungen gemacht und dann bleiben zur Anpassung der Fehlanpassung an CVs nur die ABV und Vmax.
Nach allem was ich hier gelesen habe einfach eine sehr unpassende Kombination aus Decoder bzw. dessen Lastregelung und Motor. Lässt sich bei dem Decoder die Lastregelung abschalten? Dann sollte das Fahrverhalten halbwegs normal werden. Den Decoder richtig zu parametrieren was die Lastregelung angeht scheint ja nicht möglich zu sein.
Hallo und vielen Dank für die Zahlreiche Anteilnahme, ja sorry , eine GW ist eine Gleiswarze mit China Motor und Schwungmasse , da funktioniert der Decoder einwandfrei !!!, heute kam meine MS! und die grünen Drosseln für den DC Motor, beides angeschlossen und die Lok rast weiter wie vorher. Ich habe nun aber die Geduld verloren und so viel investiert das ich mir die 30000ter hätte kaufen können, wollte aber unbedingt das alte Schätzchen aus den 60gern, naja dumm gelaufen , wüsste auch nicht wie ich mit der MS1 die CVs umschreiben könnte , denn da habe ich keine Ahnung, vielleich findet sich jemand hier im Forum, der es mir umbaut bzw. einstellt , sende die Lok zu ,lege das Rückporto bei und vertraue auf euch Profis. Frohe Ostern euch allen und bleibt gesund Euer rpmac1 Sollte sich noch jemand finden der mir erklärt wie ich mit der MS1 einen MFX Decoder Rest machen kann, oder den Sound meiner neuen Br 24 lauter bekomme ( außer nach bei der Option VOL ( 100% )würde ich mich freuen ; Danke
Schau mal in folgendem Beitrag. Dort werden verschiedene Möglichkeiten geschildert, Adresse, Abv und Vmax mit der MS1 zu ändern. Evtl. musst du mehrere Loknummern probieren, je nach Softwarestand Deiner MS1. RE: Programmieren Mä Decoder 60760
Moin, ja vmax kann ich runter regeln, was nichts brachte, hier muss eine MS2 her um auch CVs zu bearbeiten. Ich bedanke mich nochmals bei allen und wünsche euch frohe Ostern