Ich habe eine BR 86 mit Telex und "Mäuseklavier". Diese soll die "Telex-Lücke" in meinem analogen Anlagenteil schließen. Grundsätzlich funktioniert die Kupplung auch wie angesteuert, aber sie ist zu schwach. Will heißen, dass sie kaum bis garnicht den Bügel des angehängten Waggons hochgedrückt bekommt, ein Abkuppeln ist somit nicht möglich. Gibt es da eine Möglichkeit, die Telex quasi ins Fitnessstudio zu bekommen, dass sie wieder einen "hoch" bekommt? :-)
Unter digitalen Bedingungen funktioniert es leidlich, da es auch hier erst bei Fahrtstrom zum Anheben der Kupplung kommt.
Allerdings soll diese Lok wie bereits erwähnt, analog ihren Dienst versehen, Die Lok hat noch die alte, schmale Telex-Kupplung.
Nachdem die Telex analog noch während des Umschltimpuls gehoben und durch die Fahrspannung gehalten wird sollte man beides einmal betrachten. Bei den alten Telex mit den alten Trafos waren die Umschaltimpulse 24 V bzw. etwas höher. Mit welchem Trafo/Fahrgerät fährst du analog? Und dann bedenke, warum der Kupplungswalzer für die Digitalfahrer erfunden wurde. Die Kupplung sollte beim Anheben nicht auf Zug sondern auf Druck sein.
Und wenn du beim Rangieren angehalten hast, dann fällt die Kupplung ab. Die analoge Fahrspannung bei Langsamfahrt reicht dann häufig nicht zum Anheben.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn Joachim
also, die Lok als solches ist tatsächlich auf "Werkseinstellungen", d.h. mit dem 4-stelligen Mäuseklavierdecoder und intern nix verändert. Da ich die Lok ohne Packung erstanden hab, weiß ich leider die genaue Seriennummer nicht, ich denke entweder die 3396 oder 3696. So wie es aussieht, sind die Kupplungen in Serie geschaltet.
Der "Kupplungswalzer" wird unter Sicht manuell getanzt, da ich das Phänomen mit der Kupplung unter Zug von meinen digitalen Telexen und einer anderen, noch voll analogen V60 schon kenne. Bei der letzten ist recht viel Feingefühl von Nöten, da zum Tanzen nur Milimeter platz ist. Der Umschaltimpuls wird mit einem weißen Trafo gegeben, allerdings tut sich hierbei bei der Kupplung nichts, erst wenn der Fahrstrom kommt, hebt sich zumindest die nicht-belastete Kupplung auch an. Die Lok ist somit eigentlich in Ordnung, nur halt Telextechnisch schwach auf der Brust.
Um Missverständnissen vorzubeugen, das vierstellige Mäuseklavier ist vermutlich ein Delta Decoder. Kannst Du mal auf dein Lokgehäuse schauen und uns zu der Baureihe noch die Ordnungsnummer nennen ( z.B. 86 130, 86 132). Welche Adresse (Codierschalter) hast Du den unter deinen "digitalen Bedingungen" am Mäuseklavier eingestellt? Ist im Digitalbetrieb die Beleuchtung konstant an ?
Mit modellbahnerischen Grüssen sledge
Mit modellbahnerischen Grüssen sledge
P.S. Ich weiß nicht alles, aber meine Bücher und Hefte!
also, die BR 86 läuft unter der Ordnungsnummer 86 582 (wahrscheinlich ist es sogar die Bestellnummer 3096). Ja, es ist ein Deltadekoder der für den Analogbetrieb auf "0" gestellt ist (alle Tasten auf Off"), unter digitalen Bedingungen hab ich sie auf der 74 am Laufen, dann ist auch die Beleuchtung dauerhaft an, aber wie gesagt, sie soll analog laufen und nicht digital.
Also, deine Lok stammt aus der Startpackung 29535 und wurde von 2001 - 2002 produziert. Ich gehe davon aus, daß die Telex im Digitalbetrieb funktioniert. Wie einige Vorredner schon gesagt haben, im Analogbetrieb kannst Du kein besseres Ergebnis erzielen, da die Fahrspannung durch den Deltadecoder zur Telex geführt wird und einen Teil der anliegenden Spannung ( je nach Reglerstellung) verbraucht, bzw. die Telexkupplung die max. Fahrstromspannung benötigt um korrekt zu funktionieren.
Empfehlung: Du sollest dich entscheiden ob die Priorität bei analog bleiben soll, dann wäre ein Umbau mit einem gebrauchten Fahrtrichtungschalter mit Telexausführung für dich besser.
Mit modellbahnerischen Grüssen sledge
P.S. Ich weiß nicht alles, aber meine Bücher und Hefte!
danke für die Antworten! Ich habe es ehrlich gesagt schon befürchtet, dass da nix zu machen ist bezüglich der schwächelnden Telex, aber, das Forum hier hat schon so manch Unmögliches möglich gemacht. Dann wird die Lok halt nicht telexen. :-)
vielleicht lässt sich das Problem mechanisch lösen. Die Kupplung der 86 minimal nach unten biegen (das Metall des Telex-Hebers ist dafür zu stark), so dass die Wirkung sicherer ist und früher einsetzt, weil dann der Bügel des angehängten Wagen besser über den Kupplungshaken gehoben wird.
Hallo Hinnerk, wenn die beiden Telex in Reihe geschaltet sind, dann wird es analog nicht funktionieren. Da ein Lokdecoder auch erst mal eine Spannung von mindestens 6V am Gleis benötigt damit die Elektronik funktioniert sollte dies für das Heben einer Telex ausreichend sein. Prüfe, ob wirklich beide Telex-Spulen in Reihe geschaltet sind. Wenn ja bietet sich folgender Lösungsweg: Schalte ein Miniaturrelais an den Funktionsausgang des Decoders der bislang die Telex-Spulen anesteuert hat. Telex-Spulen parallel schalten und einseitig mit Chassis verbinden. Zweiter Spulendraht über den Schaltkontakt des Relais an Schleifer. Unter Wechselspannung schalten die Spulen sowieso besser und mit dem Relais wird dem Decoder kein Schaden zugefügt und auch digital funktioniert es weiterhin. Volker