Ich bin ein Fan für Fahrzeuge des ÖPNV, welche vorrangig im östlichen Teil Berlin´s und so in etwa Epoche IV bei der BVB anzutreffen waren. Aber auch beispielsweise der SD200 (ein Doppelstockbus der BVG) hat es mir angetan. Vieles gab und gibt es zum Teil nicht zu kaufen, anderes widerum fuhr so nicht im Original, aber ist es in der Modellbahnwelt nicht auch das Schöne, daß man selbst bestimmen kann? Ostberlin und Westberlin wurde bei mir zu Centralberlin.
Ich beginne mit dem EIII - warum? Erinnerungen als Knirps, wenn es beispielsweise zum Tierpark Berlin ging, die Fahr- & Bremsgeräusche der Fahrzeuge oder (im Gegensatz zum Giselazug) die Ähnlichkeit zur Berliner S-Bahn? - ich weiß es nicht mehr. Das in diesem Fahrzeugtyp E tatsächlich auch eine ganze Menge meiner Lieblingsbaureihe BR275 (Stadt- bzw. Wannseebahnwagen) steckte, erschloß sich mir erst viel später.
Irgendwann erwarb ich mal eine Ätzplatine über einen Trieb- & Beiwagen. Messing war im Nachhinein dann aber doch nicht so mein Ding; einmal verbogen = immer verbogen und die Wagenkästen verschwanden zwar für lange Zeit in eine meiner Projektkisten, nicht jedoch aus meinem Gedächtnis.
Kunststoffplatten und -profile sind etwas ganz feines, Kunststoffspachtel auch und die vers.... Ätzplatinen waren zumindest als Vorlage noch brauchbar.
Mittels Heißluftfön wurde die Front gebogen - klappte nicht beim ersten, nicht beim zweiten, nicht beim dritten Mal. Aber die Kunststoffplatten waren beim Kauf riesig. Über den Biegeklotz wurden dann auch die Frontfenster mittels Skalpell herausgeschnitten. Später die Fensterrundungen gefeilt, Fehler bzw. Asymmetrien gespachtelt und geschliffen.
Dann die Bohrungen für die Lampeneinfassungen. Hatte ich nicht gerade erst etwas von Asymmetrien geschrieben? Spachteln, schleifen, klappte auch da nicht gleich beim ersten, zweiten,... hatten wir ja bereits an anderer Stelle. Aber irgendwann war der Rohbau des Wagenkastens des Triebwagens fertig:
(ursprünglich befand sich über dem Modell ein Vergleichsbild mit dem Original - aber Rechte am Bild und so)
Aber irgendetwas war irgendwie nicht stummig ääh stimmig:
Genau. Die Regenrinne unter dem Zielrichtungsschild. Also was ich da gerade im Kopf hatte Die kam logischerweise weg, die Grundierung dafür rauf und dann:
Ganz schön gelb ...
Dann die Dächer gebrusht, die Regenrinnen mit einem 4-Haarpinsel:
Okay, das Fahrwerk ist von einer BR481/482 und nicht wirklich passend wegen den Aggregaten und so, aber mich persönlich stört es nicht.
Und so kam ich irgendwann und von Zeit zur Zeit der Fertigstellung endlich näher:
Ein Problem war / ist (?) tatsächlich die Inneneinrichtung des Führerstandes;gerade bei diesen großen Führerstandsfenstern. So wirklich fündig wurde ich diesbezüglich im www nicht. Okay, der Feuerlöscher ist zwar drin und den sieht man auch erst auf dem dritten Blick, die Zwischentür erscheint mir ein bißchen breit, aber wer weiß, vielleicht ergattere ich ein weiteres Fahrgestell der BR481/482 und dann mache ich es nicht nur besser, sondern auch in der Farbgebung elfenbeinbeige / Chromgelb?
Aber hier ersteinmal das Endresultat:
]
Die Bildqualität bitte ich zu entschuldigen - lag es am verkleinern oder am Apperat? Sicher an beidem.
So, das war mein erster Beitrag. Und in meinen Augen sind solche Beiträge ziemlich zeitaufwendig, jedoch auch hier gilt sicherlich: Übung macht den Meister