RE: Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich

#76 von Re 6_6 , 05.02.2023 07:33

Wunderschönen guten Morgen

@Olli 66 : Für mich ist das hier wie ein Bautagebuch. Daher sind mir auch die Geschichten "Rund um die Modellbahn" in Ampflwang sehr wichtig. Konkret habe ich mir Glaselemente angesehen die ich gerne einbauen würde. Sollte alles klappen und die Elemente an ihrem Bestimmungsort stehen wird man immer wieder gerne an die Vorgeschichte und das Abenteuer denken und kann dann darüber lachen da ja alles gut gegangen ist.

An die Wettersituation der vergangenen Tage haben gestern nur mehr die umgeknickten Bäume und abgebrochene Äste erinnert. Die Straße über den Hausruck war wieder offen.



In Ampflwang hat sich die Situation auch wieder normalisiert. Gestern gab es sogar Sonnenschein.





Tja, und was war nun das Ergebnis nach 8 Stunden Arbeit ?

Der Raum des Schattenbahnhofs war nach oben hin offen. Mein erstes Ziel war es diese Öffnung zu schließen. Daher mussten zuerst einmal Kanthölzer an die Rückwand montiert werden. Als ich mir die Situation von oben angesehen habe ist mir folgendes aufgefallen. Irgendjemand hat vor 17 Jahren im Kabelkanal eine Zeitkapsel hinterlegt. Leider war die Zeitkapsel aber leer.





Das einzige gerade an dieser Wand war meine Aluminiumlatte. Daher hat es auch 4 Stunden gedauert bis ich die letzte Platte oben montiert hatte. Das schöne an der Aktion war, dass ich gemerkt habe wie gelenkig ich noch bin. Die 19mm Spanplatten sind nicht gerade leicht. Diese alleine auf einer Stehleiter auf 2,5m Höhe über einer Vitrine einzubringen war nicht ohne. Am Ende hat dann aber alles gepasst.



Der Unterbau des Schattenbahnhofs ist nun soweit fertig gestellt. Es steht nun eine Fläche von ca. 7m Länge und 70cm Breite zur Verfügung. Auch beim Schattenbahnhof habe ich gemerkt, dass die Rückwand nicht gerade ist. Ich wollte mich zuerst nach der Rückwand Ausrichten, habe aber recht schnell gemerkt, dass das in die falsche Richtung geht. In den Unterbau kann ich nun noch bei Bedarf Regalbretter, Türen und Schubladen einbauen. Auf lange Sicht ist das sehr gut. Die Breite ist auch sehr gut da der Gehbereich immer noch eine Breite von ca. 70cm hat. Damit bin ich sehr zufrieden.



Tja, und was passiert mit einem Raum der keine Fenster und nun noch dazu ein Dach hat? Er wird dunkel. Der Schattenbahnhof ist aktuell wirklich ein Schattenbahnhof. Nächstes Wochenende werde ich mich daher einmal um die Energieversorgung der Anlage und um eine Beleuchtung im Raum des Schattenbahnhofs kümmern. Das Verlegen der Gleise mit einer Taschenlampe oder eine Handleuchte macht nicht wirklich Spaß.

In dem Sinne, schönen Sonntag und bis bald.


Beste Grüße,
Christian

Die Heimanlage:
RE: Maiers-Modellbahn 4.0 (4)

Das neue Projekt:
Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich


 
Re 6_6
InterRegio (IR)
Beiträge: 190
Registriert am: 29.12.2019
Gleise Roco, Peco, Tillig
Spurweite H0, H0e, H0m, N, 0, 00
Steuerung Z21, Traincontroller Gold
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich

#77 von Badaboba , 05.02.2023 17:49

Hallo Christian,
was für ein Großanlagen-Projekt - Respekt!
Deine Arbeitsweise mit Dreischichtplatten, Holz, Sperrholz, HekiDur, Spörle-Abgüsse,... erinnert mich 1:1 an meine letzte stationäre Steinheim-Heimanlage. Das ist grundsolider Modellbahnanlagenbau und gefällt mir sehr gut. Da stelle ich hier doch gerne mal den Fuß rein, um die weiteren Fortschritte nicht zu verpassen!

Liebe Grüße
Volker


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich

#78 von Re 6_6 , 06.02.2023 17:04

Hallo Volker

Danke für den Feedback. Ein solider Aufbau ist für mich bei diesem Projekt das Wichtigste.

Ich habe zum Beispiel vorgestern beim Grundrahmen des Schattenbahnhofs gemerkt, dass ich nach dem ersten Drittel aufgrund der Bodenbeschaffenheit einen leichten Knick habe. Dieser lässt sich beim Aufbau der Trassenbretter gut durch die Steher kaschieren. Als Grundplatte für das BW werde ich aber aufgrund der Erfahrung mit der mittelmäßigen Qualität der 10mm Sperrholzplatten eine 19mm Multiplexplatte verbauen. Die ist massiv und verzieht sich nicht. So wird es in diesem Bereich auf lange Sicht keine Probleme geben. Hier zu sparen wäre auf lange Sicht sicher ein Fehler.

In dem Sinne, bis bald.


Beste Grüße,
Christian

Die Heimanlage:
RE: Maiers-Modellbahn 4.0 (4)

Das neue Projekt:
Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich


gerald bock, Badaboba und maybreeze haben sich bedankt!
 
Re 6_6
InterRegio (IR)
Beiträge: 190
Registriert am: 29.12.2019
Gleise Roco, Peco, Tillig
Spurweite H0, H0e, H0m, N, 0, 00
Steuerung Z21, Traincontroller Gold
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich

#79 von Re 6_6 , 12.02.2023 10:33

Wunderschönen guten Morgen

Die Themen im Baubericht müssten aktuell eher in ein Hausbau Forum wandern.

Als vor 17 Jahren die Infrastruktur im 4. Stock gebaut wurde hat noch keiner an diese Anlage gedacht. Ich habe daher gestern als erstes vom E-Verteiler einen Stromanschluss in die Anlage verlegt. Da ich das kann und darf, keine große Sache. In weitere Folge habe ich dann 2 LED Lampen an den Kabelkanal montiert. Leider war die Steckdosen/Lichtschalter Kombi von einem Online Versand bei der Ankunft defekt. Daher konnte ich sie nicht montieren sondern sie geht zurück an den Händler. Zur Überbrückung habe ich die Lampen einfach fix angeschlossen. Und siehe da, wo letzte Woche noch ein dunkles Loch mit Schatten war ging auf einmal die Sonne auf. Der Raum für den Schattenbahnhof der Bergstrecke erscheint nun in einem neuen und angenehmen Licht. So lassen sich auch die Gleise ohne Probleme verlegen. Weitere Steckdosen und Lampen folgen in den kommenden Wochen und Monaten.



Was mich schon sehr lange gestört hat war die Spanplatten Tür in den Schattenbahnhof. Da die Anlage ja eingehaust wird werden auch ordentliche Türen eingebaut. Daher folg diese Türe gestern kurzerhand raus. Das Ein- und Ausgehen ist nun auch angenehmer.



Zu guter Letzt wurden noch die Trassenbretter für den Schattenbahnhof verbaut. Ziel war es danach mit dem Gleisbau zu beginnen. Da ich aber noch einen Knopf in meinen Gedanken hatte habe ich das sein lassen. Es war auch nicht gerade sehr warm was mir irgendwann einmal durch meine Fingerspitzen angezeigt wurde. Das Thema Luftfeuchtigkeit hat mir gestern auch noch einmal zum denken gegeben. Grundlegend ist das verbaute Holz in einem Gebäude und vor Nässe geschützt. Da die Isolierung aber gleich Null und die Temperaturunterschiede doch über 30° Celsius betragen wäre ein Schutz des Holzes sicher nicht schlecht. Ich denke hier an einen Klarlack. Da nun 2 Wochen Baupause vor mir liegen habe ich genug Zeit über dieses Thema nachzudenken.

In dem Sinne, bis bald.


Beste Grüße,
Christian

Die Heimanlage:
RE: Maiers-Modellbahn 4.0 (4)

Das neue Projekt:
Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich


fbstr, E16-06, Olli 66, maybreeze, gerald bock und Bernhard 79 haben sich bedankt!
 
Re 6_6
InterRegio (IR)
Beiträge: 190
Registriert am: 29.12.2019
Gleise Roco, Peco, Tillig
Spurweite H0, H0e, H0m, N, 0, 00
Steuerung Z21, Traincontroller Gold
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich

#80 von K.Wagner , 13.02.2023 09:24

Aus eigener Erfahrung aus dem hobbymäßigen Möbelbau:
Das Lackieren ist zwar etwas zeitaufwendig (ich lackiere im Innenbereich 2-3 mal, im Außenbereich immer 4 mal), aber dafür habe ich bisher noch keinen Verzug feststellen könne, auch in Bereichen, die hohen Schwankungen an Luftfeuchtigkeit und Temperaturen ausgesetzt sind - incl. direkter Sonneneinstrahlung wie z.B. am Gartenhaus.
Ich verwende aus Umweltgründen übrigens wasserverdünnbaren Acryllack / lasur


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.613
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.02.2023 | Top

RE: Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich

#81 von H0er , 23.02.2023 10:14

Hallo!

Bin ja begeisterter Mitleser hier, wie sieht es mit Fortschritten aus ?


LG

Gottfried


Gottfried
Blutgruppe H0

besuch mich unter viewtopic.php?f=64&t=98835


H0er  
H0er
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.697
Registriert am: 04.10.2013
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich

#82 von Re 6_6 , 28.02.2023 17:53

Hallo Zusammen

Neues gibt es nicht wirklich vieles aus Ampflwang. Da es auch ein Leben neben der "kleinen" Eisenbahn gibt waren die letzten beiden Wochen Baupause. Mal schnell eine Stunde an der Anlage bauen geht bei der Entfernung einfach nicht. Nächstes Wochenende geht es dann wieder weiter.

- Montage von Steckdosen und Schalter
- Lackieren des Holz
- Verlegen der Gleise im Schattenbahnhof

Der Kostenvoranschlag des Glasers liegt mir nun auch vor. Aufgrund der hohen Kosten wird die Anlage im ersten Jahr nun definitiv nur an der Gebiergsseite und bis zum Lokschuppen zugänglich sein. Der Rest wird für das erste durch eine provisorische Holzwand mit Fenster bzw. einer Tür abgetrennt und ist im Normalfall für Besucher nicht zugänglich sein. Wenn jemand vor Ort ist und der Wunsch besteht den Bereich anzusehen wird die Türe gerne aufgesperrt und man kann sich diesen Teil im Beisein von uns ansehen. Anschließend wird dann aber wieder verschlossen da man während der Übergangsphase bei offener Tür auch Zugang zu allen Schattenbahnhöfen hat was vielleicht den einen oder anderen Verlust mit sich bringen könnte. Diese Entscheidung gibt uns aber auch die Möglichkeit an der restlichen Anlage ohne störende Säulen und Fenster ein Jahr weiter arbeiten zu können. Das Werkzeug und Baumaterial kann dann dementsprechend auch auf der Anlage liegen bleiben.

Ich kann allerdings schon ein wenig zum Pfingstdampf 2023 vorgreifen. Dieses Jahr wird es im Lokschuppen neben den großen Loks noch was Anderes zu sehen geben. Ich bin dies zur Zeit noch am Abklären und möchte daher nicht zu viel verraten. Sobald hier die Sachen unter Dach und Fach sind kann ich mehr dazu verraten.

In dem Sinne, bis bald.


Beste Grüße,
Christian

Die Heimanlage:
RE: Maiers-Modellbahn 4.0 (4)

Das neue Projekt:
Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich


E16-06, maybreeze, gerald bock, Bernhard 79 und Olli 66 haben sich bedankt!
 
Re 6_6
InterRegio (IR)
Beiträge: 190
Registriert am: 29.12.2019
Gleise Roco, Peco, Tillig
Spurweite H0, H0e, H0m, N, 0, 00
Steuerung Z21, Traincontroller Gold
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich

#83 von barnie72 , 28.02.2023 20:41

Zitat von Re 6_6 im Beitrag #82
Da es auch ein Leben neben der "kleinen" Eisenbahn gibt waren die letzten beiden Wochen Baupause. Mal schnell eine Stunde an der Anlage bauen geht bei der Entfernung einfach nicht. Nächstes Wochenende geht es dann wieder weiter.

- Montage von Steckdosen und Schalter
- Lackieren des Holz
- Verlegen der Gleise im Schattenbahnhof

Der Kostenvoranschlag des Glasers liegt mir nun auch vor. Aufgrund der hohen Kosten wird die Anlage im ersten Jahr nun definitiv nur an der Gebiergsseite und bis zum Lokschuppen zugänglich sein. Der Rest wird für das erste durch eine provisorische Holzwand mit Fenster bzw. einer Tür abgetrennt und ist im Normalfall für Besucher nicht zugänglich sein.


Ihr habt jetzt in letzter Zeit sowieso schon enorme Baufortschritte erzielt. Nur ned hudeln...

Zitat
Anschließend wird dann aber wieder verschlossen da man während der Übergangsphase bei offener Tür auch Zugang zu allen Schattenbahnhöfen hat was vielleicht den einen oder anderen Verlust mit sich bringen könnte.


Wie hätte jetzt meine Oma gesagt: Leute, die bei solchen Gelegenheiten klauen, soll bei lebendigem Leibe die Hand abfaulen...

Zitat
Diese Entscheidung gibt uns aber auch die Möglichkeit an der restlichen Anlage ohne störende Säulen und Fenster ein Jahr weiter arbeiten zu können. Das Werkzeug und Baumaterial kann dann dementsprechend auch auf der Anlage liegen bleiben.



Das klingt auf jeden Fall stressfreier...

Zitat
Ich kann allerdings schon ein wenig zum Pfingstdampf 2023 vorgreifen. Dieses Jahr wird es im Lokschuppen neben den großen Loks noch was Anderes zu sehen geben.


Helf mal einem alten Mann auf die Sprünge: Was passiert bei euch am Pfingstdampf? Ich brauche ein wenig Vorlaufzeit, damit ich meine Mädels zum Reiten bugsieren kann...

Viel Grüße aus Bayern

Barnie72


Kleinkrähhausen - die 70 er irgendwo in Bayern
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...133593&start=25


 
barnie72
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 20.05.2011
Ort: Nähe München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich

#84 von Bernhard 79 , 01.03.2023 05:51

@barnie72 : Pfingstdampftage gab es die letzten Jahre ja auch schon. Erweitertes Programm wie Drehscheibenparade um 15:00 oder Führerstandmitfahrten was Du auch kennst. Für heuer haben die Modellbauer geplant u-a eine Modellbahnbörese. Mal schauen was noch alles gelingt Aber es auch schon Gedankengänge für Pfingsten 2024!


barnie72 hat sich bedankt!
Bernhard 79  
Bernhard 79
Beiträge: 7
Registriert am: 04.09.2022


RE: Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich

#85 von Re 6_6 , 03.03.2023 22:17

Wunderschönen guten Abend

Hier ein Auszug der ÖGEG zur Pfingstveranstaltung 2022:

Auch 2022 zu Pfingsten gibt es im Lokpark Ampflwang wieder einiges zu sehen:
- Spur 1 und Modellbahnanlage in Betrieb
- Führungen 11:00 und 14:30 Uhr
- Drehscheibenparade 15:00 Uhr
- Führerstands-Mitfahrten am Gelände
- Museumsbahn Ampflwang-Timelkam im Betrieb
Unser Krokodil 1100.102 wird dabei auch zu besichtigen sein.
Wir freuen uns auf Ihr kommen!


Da ich ja Modellbahner bin habe ich mir Gedanken gemacht was man zu Pfingsten noch machen könnte. Wie wäre es wenn man im Lokschuppen vor den großen Loks auch die kleinen Loks zu sehen bekommen würde? Grundsätzlich spricht nichts gegen diese Idee. Man muss lediglich Vereine oder Personen finden die kommen. Dies ist aber oft leichter gesagt wie getan bzw. gefunden. Ein wenig vernetzt bin ich ja doch in der Modellbahnszene. Zu Pfingsten 2023 wird es neben dem Rahmenprogramm im Lokschuppen folgendes geben:

- kleine Modellbahnbörse

- 2 Anlagen des MBC Ried im Innkreis:
=> 1x 0e,
=> zweite Anlage bekomme ich noch bescheid.

- 2 Modellbahnanlagen aus meiner Sammlung:
=> 1x Spur 0, wie viele Module ich mitnehme weiß ich noch nicht, Rollmaterial wahrscheinlich US
=> 1x Kompaktanlage Schellenburg mit ÖBB Rollmaterial in Spur N


Ich bin zur Zeit noch einiges am Abklären. Daher möchte ich auch nicht schreiben was sein könnte sondern schreibe es dann wenn ich eine Zusage habe. Für meine beiden Anlage gibt es dankenswerterweise Unterstützung aus den eigenen Reihen. Sonst wäre ein Ausstellen dieser Anlagen für mich nicht möglich. Das Ganze soll auch keine Konkurrenz zur Rieder Modellbaumesse sein. Ich sehe es als schöne Ergänzung die sicher ihren Anklang finden wird.

@Barnie72: Ich freu mich schon auf deinen Besuch

Zurück zur Anlage im 4. Stock. Heute Nachmittag konnte ich ein paar Steckdosen und einen Lichtbalken über dem Schattenbahnhof der Neubaustrecke installieren. Die Kleinbahn Trafos hängen nun auch nicht mehr an der Kabeltrommel sondern an einer Steckdose.







Um 19:30h habe ich dann noch angefangen die Ebene des Schattenbahnhofs mit Bootslack als Schutz einzustreichen. Wenn der Lack bis morgen trocknet sollten hier bald die ersten Schienen liegen.



Und fürs Bautagebuch, an diesem Wochenende gibt bzw. gab es keinen Lift da er ausgefallen ist. Also alles vom 1. in den 4. Stock tragen. Bewegung hält ja bekanntlich jung

In dem Sinne, bis bald.


Beste Grüße,
Christian

Die Heimanlage:
RE: Maiers-Modellbahn 4.0 (4)

Das neue Projekt:
Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich


 
Re 6_6
InterRegio (IR)
Beiträge: 190
Registriert am: 29.12.2019
Gleise Roco, Peco, Tillig
Spurweite H0, H0e, H0m, N, 0, 00
Steuerung Z21, Traincontroller Gold
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 03.03.2023 | Top

RE: Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich

#86 von Re 6_6 , 05.03.2023 10:33

Wunderschönen guten Morgen

"Nur der frühe Vogel fängt den Wurm"

Gestern Morgen um 07:30h ging es wieder Richtung Ampflwang. Im Kofferraum waren noch ein paar vergessene Dinge.

Der Bootslack hat trotz der geringen Temperatur und der kurzen Zeit ein wenig getrocknet. Daher ging es zuerst einmal daran die Schienen der hinteren Umfahrung auf der Rampe der Neubaustrecke zu montieren.



Danach ging es weiter mit dem Verlegen der Schienen im Schattenbahnhof für die Bergstrecke. Ich habe zuerst eine Stunde nach der optimalen Lösung für die Ausfahrt Richtung Bahnhof gesucht da beim Verlegen der Schienen auf die Durchfahrtshöhe im "Zwickel" geachtet werden muss. Danach ging es an das verlegen der Schienen.











Hier ist die Durchfahrt durch den Zwickel zu sehen.





Gegen 16:00h waren dann 50m Schienen und 6 Weichen verbaut. Die Nutzlänge der Gleise liegt jetzt schon bei ca. 4m. Da noch ca. 2,5m 3-Schichtplatten fehlen wird sich die Nutzlänge der Gleise am Ende zwischen 5 und 6m einpendeln. Eine 1018 mit 3 Wagen geht da verloren Als Tagesergebnis bin ich sehr zufrieden und wenn ich mich zurück erinnere wie ich noch vor ein paar Wochen gedanklich noch angestanden bin ist das nun erreicht Ergebnis echt super.

Gegen Mittag ist dann Klaus eingetroffen und hat sich mit der Paradestrecke beschäftigt. Auch hier geht es Schritt für Schritt weiter.



Da gestern in der langen Abstellhalle gearbeitet wurde konnten Klaus und ich es uns am Nachmittag nicht verkneifen dort einen kurzen Besuch zu machen. Zum Schluss gibt es daher noch 2 Bilder.

Wer kennt ihn nicht, den 4010. In der Halle steht die letzte komplette Garnitur mit dem letzten Revisionsdatum von 2008.



Für mich ein wenig Heimat, die Baureihe 1180. Ich kenne sie noch gut von meiner Jugendzeit als ich mit meinem Vater unterwegs war.



Weiter geht es bei mir in 2 Wochen.

In dem Sinne, bis bald.


Beste Grüße,
Christian

Die Heimanlage:
RE: Maiers-Modellbahn 4.0 (4)

Das neue Projekt:
Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich


 
Re 6_6
InterRegio (IR)
Beiträge: 190
Registriert am: 29.12.2019
Gleise Roco, Peco, Tillig
Spurweite H0, H0e, H0m, N, 0, 00
Steuerung Z21, Traincontroller Gold
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich

#87 von Olli 66 , 05.03.2023 13:37

Hey Christian,
da habt Ihr ja wieder einiges geschafft.


Liebe Grüße
Olli
Andere kritisieren kann jeder, sie akzeptieren nur wenige.

Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden. (Sokrates (469 - 399 v. Chr.))


Re 6_6 hat sich bedankt!
Olli 66  
Olli 66
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.264
Registriert am: 30.07.2020
Homepage: Link
Ort: nahe Dortmund
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart Analog


RE: Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich

#88 von Re 6_6 , 12.03.2023 10:44

Wunderschönen guten Morgen

Gestern war Familien- und Eigenheimtag. Daher geht es, wie schon angekündigt, erst wieder nächsten Samstag weiter.

@Olli 66 Sehe ich auch so

Das wichtigste Thema für mich nächsten Samstag wird das Planen und Ausmessen des Holzrahmens für die Verglasung sein. Das Museum öffnet am 01.05.2023 wieder sein Türen. Bis dahin MUSS die Anlage eingehaust sein. Aktuell tendiere ich zu Leimbinder, sowohl als Steher wie auch als Überlieger. Bei den Stehern sind 12x12cm ausreichend. Die Überlieger würde ich mit 12x20cm dimensionieren. Türen benötige ich auch noch. Aus diesem Blickwinkel werden die kommenden 6 Wochen sehr sportlich sein um alles fertig zu bringen.

In dem Sinne, bis bald.


Beste Grüße,
Christian

Die Heimanlage:
RE: Maiers-Modellbahn 4.0 (4)

Das neue Projekt:
Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich


Anth0lzer, fbstr, maybreeze und barnie72 haben sich bedankt!
 
Re 6_6
InterRegio (IR)
Beiträge: 190
Registriert am: 29.12.2019
Gleise Roco, Peco, Tillig
Spurweite H0, H0e, H0m, N, 0, 00
Steuerung Z21, Traincontroller Gold
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 12.03.2023 | Top

RE: Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich

#89 von Re 6_6 , 19.03.2023 13:43

Wunderschönen Sonntag

Gestern war wieder "Bautag" in Ampflwang. Vorweg, der Lift funktioniert noch immer nicht. Es sind ja nur 3 hohe Stockwerke, Bewegung hält Gesund

In Ampflwang herrschte gestern im ganzen Areal an den verschiedensten Orten heftiges Treiben. Morgen beginnt ja der Frühling und so wurde Außen wie Innen fleißig gearbeitet. Da in der früh ein herrliches Licht zum Photographien war, hier zwei Bilder.





Ich habe mir gestern den Ringlokschuppen genauer angesehen um zu sehen wo ich zu Pfingsten welche Anlagen platzieren kann. In diesem Jahr wird dies nur in einem Abschnitt der Halle der Fall sein. Hier ein Bild wo zu Pfingsten voraussichtlich der Modellbahnclub Ried zu sehen sein wird.



An der Anlage ging es bei mir zuerst mit der Planung der Einhausung weiter. Ich habe einmal provisorisch Kanthölzer vor ein besseres Vorstellen gestellt. Mir war wichtig zu sehen wie das Ganze sein könnte. Dabei habe ich festgestellt, dass der von mir geplante Steher in der Mitte vor dem Viadukt und Störend wäre. Da das Ganze öffentlich zugänglich ist steht auch die Statik und Sicherheit an erster Stelle. Ich arbeite daher schon an einer Alternative.



Ich habe dann gestern den nächsten Schattenbahnhof fertig verlegt. Es ist dies der Schattenbahnhof der Neubaustrecke. Tagesziel war es um 18:00h fertig zu sein und das war ich Punktgenau. Hier nun die Bilder dazu.











Es sind nun weiter 50m Schienen und 9 Weichen verbaut. Die Zuglängen variieren hier von 3,5m bis 6m.

Je nach dem was ich bis nächsten Samstag an Baumaterial bekomme geht es dann am Samstag wieder weiter.

In dem Sinne, bis bald.


Beste Grüße,
Christian

Die Heimanlage:
RE: Maiers-Modellbahn 4.0 (4)

Das neue Projekt:
Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich


 
Re 6_6
InterRegio (IR)
Beiträge: 190
Registriert am: 29.12.2019
Gleise Roco, Peco, Tillig
Spurweite H0, H0e, H0m, N, 0, 00
Steuerung Z21, Traincontroller Gold
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich

#90 von K.Wagner , 20.03.2023 11:19

Tolle Aufnahme in der Morgensonne, die MBS Lok hat mir schon bei der Vorstellung in einer der Modellbahn Zeitschriften kurz nach ihrer Inbetriebnahme gefallen, auch der ehemalige Gepäcktriebwagen.
Und Gratulation zur Gleisverlegung. Der Schnellumbauzug kann such von Dir eine Scheibe abschneiden 😉


Gruß Klaus


Re 6_6 hat sich bedankt!
 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.613
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich

#91 von Re 6_6 , 26.03.2023 21:52

Wunderschönen guten Abend

@K.Wagner Danke für dein Lob. Das Bauen gleicht manchmal eher einer Akkordarbeit als einer Entspannung

Was geschah an diesem Wochenende?

Klaus hat am Freitag mit dem Korkverlegen weiter gemacht. Ich habe mir Online 2 Korkrollen bestellt und dann in Streifen mit 45° Gehrung auf einer Seite geschnitten. Der Kork auf der Rolle war im vergleich zu den Platten zwar günstig. Die Verarbeitung ist aber nicht ganz ohne da er sich immer wieder aufrollen möchte. Des weiteren ist die Schichtstärke auch nicht exakt. 5mm Schichtstärke wurde bestellt. An machen stellen hat der Kork aber 6mm. Ich denke beim nächsten Mal werden es wieder Platten. Hier nun die Bilder vom Freitag von Klaus.







Da ich am Samstag kurzfristig einen privaten Termin hatte konnte ich nicht wie geplant nach Ampflwang. Die Abmessungen für die Leimbinder werden aber dringend benötigt. Somit bin ich kurzfristig nach Abstimmung mit der Familie am Sonntag Vormittag und ein wenig vom Nachmittag in Ampflwang gewesen. Zu meiner Freude ging der Lift heute wieder. Die zu transportierenden Material- und Werkzeugkisten werden auch schon übersichtlicher.

Begonnen habe ich heute Morgen mit dem Fertigstellen des Schattenbahnhofs für die Bergstrecke. Als erstes habe ich die 3-Schichtplatte aufgelegt und einmal versucht die Gleisführung festzulegen.



Am Ende soll ja der Schattenbahnhof in die Bergstrecke einmünden. Daher habe ich mit der Wasserwaage und ein paar Resten versucht die Höhe zu definieren.





Als dies geklärt war ging es an das Zuschneiden der 3. Platte für den Schattenbahnhof und den Trassenbrettern. Uns siehe da, es passt. Naja, man könnte auch sagen das 2cm Unterschied sind. Dies ist aber nur am Foto so. Die 3-Schichtplatte muss noch eingepasst werden. Die Frage ist auch, ob man hier eine Klappe einbauen soll. Grundlegend wäre es nicht schlecht. Die Frage ist, wie oft muss man wirklich hinein und bücken muss man sich so oder so. Eine fixe Verbindung wäre daher aus meiner Sicht besser und Betriebssicher.





Da ich um 14:00h wieder in Richtung Familie wollte ging heute nicht mehr. Ich bin aber doch recht zufrieden. Das verlegen der restlichen Schienen wird noch einen Tag in Anspruch nehmen. Dann ist auch der 3. Schattenbahnhof fertig verlegt. Eine Perspektive die mir sehr gut gefällt ist der Blick in den Schattenbahnhof.



Damit aber die ersten Züge fahren können müssen noch die Gleise auf der Strecke und im Bahnhof verlegt werden. Die meiste Arbeit wird aber sicher der Bahnhof sein. Mal schauen ob man hier für das erste ein Provisorium verlegt da der Bahnhof im ersten Jahr nicht zugänglich ist.



Noch 36 Tage bis zur Saisoneröffnung.

In dem Sinne, bis bald.


Beste Grüße,
Christian

Die Heimanlage:
RE: Maiers-Modellbahn 4.0 (4)

Das neue Projekt:
Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich


 
Re 6_6
InterRegio (IR)
Beiträge: 190
Registriert am: 29.12.2019
Gleise Roco, Peco, Tillig
Spurweite H0, H0e, H0m, N, 0, 00
Steuerung Z21, Traincontroller Gold
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.03.2023 | Top

RE: Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich

#92 von K.Wagner , 27.03.2023 12:07

Hi,

schön daß es Profis ebenso ergeht wie dem normalen Hobbybastle. Für große Teile meiner Anlage habe ich die Faller-Korkstreifen verwendet, bei meiner Steigung bin ich dann auch auf Kork für Bodenverlegung umgestiegen. Die leichten Wellen habe ich nicht gesehen - und natürlich bin ich auch von konstanter Dicke ausgegangen.
Fazit: Ich habe alle Gleise wieder entfernen müssen, habe die Fläche mühsam!!!! glatt geschmirgelt und mit einem Stahllineal kontrolliert - bei 42 cm Radius kein einfaches Unterfangen. Dann neue Gleise verlegt und vor dem finalen Fixieren und Einschottern die kritischen Zuggarnituren drüber laufen lassen.
Bei so einer Großanlage wie Eurer natürlich absolut inakzeptabel.....
Ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg, bin gespannt auf die "Ferigstellung" - werde die Anlage wohl nie in Natura in Augenschein nehmen können - liegt einfach zu weit weg....


Gruß Klaus


Re 6_6 hat sich bedankt!
 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.613
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich

#93 von Re 6_6 , 27.03.2023 20:07

Wunderschönen guten Abend

@K.Wagner Ich konnte den Unterschied in der Materialstärke bereits beim Zuschnitt detektieren. Daher sind nur jene Korkstreifen verbaut worden die auch wirklich 5mm hatten. Die Radien im sichtbaren Bereich sind mindestens 1600mm bei der Bahnhofseinfahrt und 3000mm auf der freien Strecke. Somit sehe ich hier auch keine größeren Probleme im Fahrbetrieb.

Ich wollte heute Morgen die Leimbinder für die Glaseinfassung bestellen. Als ich nachfragte ob eine Lieferung innerhalb von 5 Tagen möglich wäre wurde mir höfflich aber deutlich gesagt, dass sich unter 4 Wochen Lieferzeit nichts ausgehen wird. So hatte ich mir das aber nicht gedacht. Die Alternative wäre nun Konstruktionsvollholz. Da wir aber das Thema mit der Luftfeuchtigkeit und eine Spannweite von 5,4m haben werde ich bei den Leimbindern bleiben, auch wenn sich nun alles nach hinten verzögert.

Ich den vergangenen Tagen habe ich mir auch ein wenig Gedanken über die ersten 6 Züge gemacht die im im Museumsbetrieb dann ihre Runden drehen werden. Meine "persönliche" Vorliebe wäre die Epoche IV und V am Arlberg und Brenner. Auf der Anlage geht es aber nicht um meine persönlichen Vorlieben. Ich denke daher bei den ersten 6 möglichen Zügen an eine schöne Mischung aus den Epochen III bis VI von Ost bis West.

In dem Sinne, bis bald.


Beste Grüße,
Christian

Die Heimanlage:
RE: Maiers-Modellbahn 4.0 (4)

Das neue Projekt:
Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich


Olli 66 und gerald bock haben sich bedankt!
 
Re 6_6
InterRegio (IR)
Beiträge: 190
Registriert am: 29.12.2019
Gleise Roco, Peco, Tillig
Spurweite H0, H0e, H0m, N, 0, 00
Steuerung Z21, Traincontroller Gold
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich

#94 von Olli 66 , 27.03.2023 21:03

Zitat von Re 6_6 im Beitrag #93
Da wir aber das Thema mit der Luftfeuchtigkeit und eine Spannweite von 5,4m haben werde ich bei den Leimbindern bleiben, auch wenn sich nun alles nach hinten verzögert.

Hallo Christian,
das mit der Lieferzeit ist echt doof, aber heute normal.
Aufgrund der Gegebenheiten vor Ort, würde ich auch empfehlen bei den Leimbindern zu bleiben.


Liebe Grüße
Olli
Andere kritisieren kann jeder, sie akzeptieren nur wenige.

Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden. (Sokrates (469 - 399 v. Chr.))


Olli 66  
Olli 66
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.264
Registriert am: 30.07.2020
Homepage: Link
Ort: nahe Dortmund
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart Analog


RE: Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich

#95 von ArlbergexpressH0 , 28.03.2023 20:52

Zitat von Re 6_6 im Beitrag #93

Ich den vergangenen Tagen habe ich mir auch ein wenig Gedanken über die ersten 6 Züge gemacht die im im Museumsbetrieb dann ihre Runden drehen werden. Meine "persönliche" Vorliebe wäre die Epoche IV und V am Arlberg und Brenner. Auf der Anlage geht es aber nicht um meine persönlichen Vorlieben. Ich denke daher bei den ersten 6 möglichen Zügen an eine schöne Mischung aus den Epochen III bis VI von Ost bis West.

In dem Sinne, bis bald.


Bzgl Züge und Arlberg hätte ich ein paar Vorschläge: je vorbildgerechter desto lieber ist es mir.

Lokbespannter Transalpin mit 1044 mit Eurofima 2x A 1 WR und 4 B in reinorange
4010 mit Flügelrad
Ein Personenzug mit 1110, 2x Schlieren Bp und Diho
Express Montfort: 1044 mit 2x Eurofima Bmz (Halbfenster reinorange) 1x ABmz( reinorange) und dann 4 Inlandswagen: A, BR, B, BD
Alles mit Roco-Standardmaterial möglich, und ist nicht nur Arlberg-gebunden.
Nachtzüge wären auch ganz spannend und teilweise bunt, aber da ist das Wagenmaterial oft tricky.

Lg Michael


lg
Michael

Meine Anlage "Arlberg-Westrampe in der Dachschräge" befindet sich im Aufbau - Thread folgt sobald die erste Ebene fertig ist.


ArlbergexpressH0  
ArlbergexpressH0
Beiträge: 3
Registriert am: 27.04.2021
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TC Gold 8.0
Stromart DC, Digital


RE: Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich

#96 von schaerra , 29.03.2023 14:34

Hallo,

Güterzüge mit 52er 1189er 1020er nicht vergessen

1044/1144er immer gleich in Doppeltraktion (mit Dummy) die sind eh so kurz.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.975
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich

#97 von maybreeze , 29.03.2023 15:03

Servus Christian,

Lieferzeiten sind ja mittlerweile ein alltägliches Problem. Wir sind halt mittlerweile just-in-time verwöhnt!

Welche Züge? Also mal solche, die in OÖ unterwegs waren, würde ich meinen. Mein Vorschlag dazu:

Mozart (als historischer Nachkriegszug und als langjährige Nachtverbindung nach Paris)
Arlberg-Express (als "Star"-Zug Richtung Westen mit großem Namen)
Orient-Express (als historische Luxuszug-Reminiszenz oder als VSOE)
Donau-Kurier (mein persönlicher Favorit und "Beweisstück" für die Strecke Wels-Passau)
Eine Transalpin-Doppelgarnitur oder Einzelgarnitur mit Schleuderwagen
Wiener Walzer (z.B. als annähernd "historische" Garnitur mit KLEINBAHN Fahrzeugen)
Herausforderung wäre der Zug des amerikanischen Hochkommissars mit den ehemaligen Reichszugwaggons oder der Hofzug nach Bad Ischl.
Der Kammerer Hansl als "Sympathiezug"
Einen der 1189 bespannten Güterzüge auf der Salzkammergut-Bahn, allenfalls mit Vorspann
Holzzug für Lenzing
Ein Dampfzug auf der Summerauer Bahn
Beograd-Express mit 2 52ern
Erzzug für Linz
Schienenbusgarnitur als typisch für's Innviertel


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 13. Wiener Stummi-Stammtisch (13.WIESTST) Do 27.6. ab 17 Uhr


Anth0lzer, gerald bock und Roman24 haben sich bedankt!
 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.608
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 29.03.2023 | Top

RE: Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich

#98 von Bernhard 79 , 29.03.2023 17:43

Zitat von schaerra im Beitrag #96

Hallo,

Güterzüge mit 52er 1189er 1020er nicht vergessen

1044/1144er immer gleich in Doppeltraktion (mit Dummy) die sind eh so kurz.


@schare @maybreeze @Albergexpress H0. Ich habt gute Ideen aber die Schattenbahnhöfte müssen auch gefüllt werden. Würde jemand auch Leihgaben an die ÖGEG zur Verfügung stehen?


Bernhard 79  
Bernhard 79
Beiträge: 7
Registriert am: 04.09.2022


RE: Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich

#99 von maybreeze , 29.03.2023 17:57

Servus Bernhard,

meine H0-Leihgaben stehen schon im Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof ...

Die Schauvitrinen rund um die Anlage sind ja durchaus "prominent" gefüllt, also gäbe es ja schon einen Grundstock.


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 13. Wiener Stummi-Stammtisch (13.WIESTST) Do 27.6. ab 17 Uhr


 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.608
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 29.03.2023 | Top

RE: Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich

#100 von Re 6_6 , 30.03.2023 08:02

Wunderschönen guten Morgen

Trotz der "gefühlten" langen Wartezeit sind die Leimbinder bestellt und sollten in 4 Wochen in Ampflwang eintreffen. Parallel dazu werde ich mich mit dem Glaser abstimmen, dass es hier im Anschluss nicht wieder zu langen Lieferzeiten kommt. Die Abmaße der Glasscheiben sind jetzt bekannt. Somit könnte auch mit der Fertigung begonnen werden.

Rollmaterial:

Ich möchte an dieser Stelle erwähnen, dass wir für die digitale Anlage seitens der Firma Jägerndorfer Unterstützung in Form eines Railjets erhalten haben. An dieser Stelle nochmals recht herzlichen Dank dafür. Somit wird mein Railjet von Roco dann auf der neuen Anlage eingesetzt. Die Firma Roco hat uns mit Weichen unterstützt. Auch an Roco sei an dieser Stelle ein großer Dank ausgesprochen.

Bezüglich der Zugzusammenstellung mache ich mir keine Sorgen. Zum einen habe ich von einem Fahrdienstleiter die Zugzusammenstellungen aller Züge im Sommer 1985 die durch Innsbruck gefahren sind, inklusive Kurswagen. Wenn man dann noch weiß was ein "WL, BC, Dms, usw." ist kann man Züge wie den "Wiener Walzer, West Kurier, Bodensee, Montfort, Transalpin, Pongau, Alpenrhein, Arlberg Express, Vorarlberg Express, uvm." zusammenstellen. Des weiteren habe ich sehr viel Literatur zum nachlesen und auch noch mein eigenes Wissen, auch wenn dies manchmal schon nachlässt.

Bei der Bereitstellung des Rollmaterials sehe auch kein Problem. Auf der digitalen Anlage hat Klaus schon einige seiner eigenen Loks und Wagen in Betrieb. Auf der neuen Anlage wird ein Großteil aus der Sammlung meiner Familie kommen. So sind zum Beispiel in Ampflwang schon zwei 4010er in 1:87 hinterstellt. Die Probefahrt auf der unteren Strecke wurde mit orangen Eurofimawagen und einer 1044er sowie einer 1018er und grünen Schlierenwagen durchgeführt die ebenfalls schon in Ampflwang sind.

Wenn ich alleine den Transalpin auf der Destination Zürich - Wien als Vorbild nehme wären dies schon 4 Züge auf der Anlage:
- 4010 mit Flügelrad
- 1044er mit orangen Eurofima Wagen
- 1044 mit Valousek und Zebra (Panoramawagen)
- Taurus mit Upgrade Wagen

Einen maßstäblichen 4130 habe ich leider nicht. Ansonsten wäre es sogar 5.

Die 4 Schattenbahnhöfe könnten theoretisch 32 Züge aufnehmen. Da die Anlage aber Analog ohne "Personal" bzw. "Betreuer" funktionieren muss wird das automatische und betriebssichere Wechseln der Züge im Schattenbahnhof während des laufenden Betriebs sicher eine Herausforderung. Damit dies funktioniert ist es wichtig, dass die eingesetzten Garnituren betriebssicher sind, also kein Abkuppeln und Entgleisen. Ein Rangierbetrieb als solches gibt es auf dieser Anlage nicht. Daher kann ich das Abkuppeln durch fixe Kupplungen abfangen. Davon habe ich mir vor 20 Jahren einmal 100 Stück gekauft. Beim Entgleisen muss ich darauf achten, dass ich betriebssichere Wagen verwende. Als Beispiel tendiere ich daher in Ampflwang bei den Liegewagen zu Liliput. Ich hatte in den vergangenen 20 Jahren auf der Heimanlage mit engen Radien nie Probleme. Das Schalten mittels Magnet und RED Kontakt hat sich auch bestens bewährt. Hier nehme ich mir im Sommer die Zeit um das Ganze einzubauen und zu probieren. Lange Rede, kurzer Sinn. Es wird sowohl eine 52er wie ein Railjet und alles dazwischen fahren. Und da bekanntlich Bilder mehr als tausend Worte sagen gibt es hier dann schöne Bilder der Garnituren.

Am Samstag geht es dann wieder weiter. Bilder werden natürlich folgen.

In dem Sinne, bis bald.


Beste Grüße,
Christian

Die Heimanlage:
RE: Maiers-Modellbahn 4.0 (4)

Das neue Projekt:
Modellbahn im Lokpark Ampflwang in Oberösterreich


Roman24, E16-06, Anth0lzer, gerald bock, maybreeze und Olli 66 haben sich bedankt!
 
Re 6_6
InterRegio (IR)
Beiträge: 190
Registriert am: 29.12.2019
Gleise Roco, Peco, Tillig
Spurweite H0, H0e, H0m, N, 0, 00
Steuerung Z21, Traincontroller Gold
Stromart DC, Digital, Analog


   

RE: Sagau in Segmenten
OLLIWOOD: Ich hab da mal was gemacht...

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz