RE: Holzunterfütterungen bei Steigungen im Trassenbau

#26 von BR180 , 26.09.2022 17:35

Zitat von Stummilein im Beitrag #23
Zitat von Thinkle im Beitrag #17
Ich wollte gerade noch schreiben, dass ich eigentlich einen ausführlichen Beitrag mit meinem 5 ct zu dem Thema geschrieben hatte, aber anscheinend nicht auf Absenden gedrückt habe und er nun weg sei, nur um jetzt zu sehen, dass das Forum alles speichert und ich den Beitrag 2 Tage später von einem anderen Rechner aus absenden kann. Vielen Dank an @Stummilein , ist nicht komplett selbstverstänldich, dass ein Forum das kann!


Hallo,

dafür kann ich nix, dass scheint ein Feature zu sein.
Wenn ich einen Beitrag schreibe, scheint sich die Forensoftware beim Verlassen des Editors den Text zu merken und bietet ihn beim nächsten schreiben im gleichen Thema wieder an.


Das muss an der Hard-und Software Thinkle liegen, ich habe gerade einen längeren Beitrag "verloren". Da ist NICHTS.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Holzunterfütterungen bei Steigungen im Trassenbau

#27 von basti313 , 27.09.2022 15:24

Zitat von Rob70 im Beitrag #6
Du schreibst von Birke, wie kommst du damit klar, wie verhält sich das Holz beim sägen und in der Stabilität? Aus welchem Grund nehmen die meisten immer die Pappel Sperrhölzer?


Ich würde nie Pappel für die Trasse nehmen. Pappel verwende ich um die Absturzsicherungen zu machen, das kann man problemlos so biegen das es nem 36cm Radius folgt.
Aber handwerklich sauber arbeiten kann man mit Pappel nicht. Selbst wenn man die Schrauben versenkt hat man das Risiko das die durch gehen. Bei Birke kann man super sauber arbeiten.

Schneiden ist kein Problem....zu 60% verwende ich ne Akku Stichsäge. Die kleine blaue Bosch. Die geht durch 6.5mm Birke wie durch Butter. Für die restlichen 30% nehme ich die Kappsäge und 10% lange Schnitte die Kreissäge. Die beiden letzteren stört das Material eh nicht.

Zitat von Rob70 im Beitrag #6
Ich finde auch das die Hölzer teuer sind.


Am Anfang habe ich beim örtlichen Schreiner zwei komplette 3.5m*2m Platten bestellt und zuschneiden lassen. Das waren um die 100Euro.
Jetzt kaufe ich nach Bedarf auch zugeschnitten beim Bauhaus nach. Dort kostet aktuell die Birke halb so viel wie beim Globus. Die schneiden kostenlos bis zu 10cm runter. Das spart unheimlich Zeit wenn man das Holz gleich zugeschnitten kauft und nur noch die Rundungen mit der Stichsäge machen muss.


basti313  
basti313
InterRegio (IR)
Beiträge: 203
Registriert am: 20.11.2020
Ort: basti313


   

MS1 erkennt nicht alle mfx
Sind Kurzkupplungen der Hersteller zueinander kompatibel?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz