ich bin eigentlich immer noch Digitalbahner-Neuling, habe aber das letzte 3/4 Jahr eine kleine Anlage Märklin HO Anlage aufgebaut mit einer Mobilbox und CC-Schnitte mit Traincontroller Gold am steuern. Ich habe bisher meist mir Märklin Loks gekauft (neu oder gebraucht) und sogar schon mal eine ältere Lok umgebaut auf einen neuen Märklin Controller - also, Anfänger kurzer aber intensiver Erfahrung ...
Ich habe mir nun meine erste Piko Lok geholt (weil ich an der Alex Strecke Hof-München wohne) mit dem einfachen Piko Controller (DIESELLOK „HERKULES” # 57139) und die zugleich mit einem ESU LokSound 5 (58410) "aufgerüstet". Der Sound und auch die Lok fahren eigentlich sehr schön, aber immer beim Abbremsen (Lok eingemessen unter TC Gold 10) macht die Lok ganz am Schluss nochmal einen "Sprung" bis sie dann wirklich stehen bleibt ...
Also sie bremst, ist fast am stehen und "springt" dann nochmal um 1-2 cm ...
Kennt das jemand? Kann man das mit der Einstellung der Motorkurve (man kann ja im ESU Decoder fast alles einstellen) beheben? Liegt das am einfachen Motor (wobei ich nicht genau weiß ob es ein 3 oder 5 Anker Motor ist)? Oder sollte ich die Min-Geschwindigkeit anheben ...?
Da ich wie gesagt doch noch eher ein Anfänger will, möchte ich nicht beginnen "wild" darauf los zu optimeren, da die Lok sonst gut fährt ...
Danke für jeden Tip im Voraus.
Gruß Manfred
------------------------------------------------------------------------------------ Neueinsteiger mit Märklin H0 Digital, Mobil Station mit CC-Schnitte an TC Gold 10 … Erste Planungen: Komplexe Anlage auf kleinstem Raum als Anfänger geplant
Hallo Manfred, moppe meint mit C4 raus folgendes: auf der Piko-Lokplatine gibt es einen Kondensator der mit C4 gekennzeichnet ist. Dieser Kondensator ist direkt an den Motoranschlüssen des Decoders plaziert und verursacht Störungen in der Regelungssoftware des Decoders.. 1. Möglichkeit: auslöten 2. Möglichkeit: die PWM im Decoder kleiner einstellen (CV9) Auf Seite 68 der Decoder BA sind die Werte genannt die für Piko Loks als Grundlage verwendet werden sollen. Dort wird 25kHz genannt, im Auslieferungszustand sind es 40kHz. Ich würde mit C4 sogar mal bis auf CV9 = 10 gehen und schaun ob der "Satz" immer noch auftritt. Allerdings hörst du bei 10kHz den Motor. Volker
Ich jetzt erstmal mit CV 55 gespielt und bin auf 30 (vorher 40) gegangen: ist schon viel besser, aber ein leichter "Sprung" ist noch zu sehen ...
Den zweiten Ansatz mit C4 habe ich verstanden, aber ich glaube ich habe keinen C4 ...? Ist der C4 einer der 3 Tantalkondensatoren? Wie auf dem Bild zu sehen ist, ist von Piko nur die Anschlüsse über die Cs und Ls auf eine "Schnittstellenplatine" gezogen, an dem ich dann den ESU angesteckt habe ...
Ich kann schon den Lötkolben anmachen, aber ich möchte mir sicher sein, welchen der Cs ich hier entfernen soll?
Gruß Manfred
[[File:Piko_Herkules_Decoder.jpeg|none|auto]]
------------------------------------------------------------------------------------ Neueinsteiger mit Märklin H0 Digital, Mobil Station mit CC-Schnitte an TC Gold 10 … Erste Planungen: Komplexe Anlage auf kleinstem Raum als Anfänger geplant
Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Irgendwie hat das mit dem Bild nicht geklappt, deswegen hier nochmal:
Wo ist der C4 ...?
------------------------------------------------------------------------------------ Neueinsteiger mit Märklin H0 Digital, Mobil Station mit CC-Schnitte an TC Gold 10 … Erste Planungen: Komplexe Anlage auf kleinstem Raum als Anfänger geplant
Hallo, hier muss wie auch beim Hobby Taurus un der Hobby 189 der Kondensator entfernt werden, der einen Verbindung zur Masse, über eine Lötfahne eingeht, welche mittels einer Schraube befestigt wurde. Diese sieht man auch auf dem Bild. Ein Lopi 3 hätte sofort auf Kurzschluss geschaltet, wenn man diesen Kondensator nicht entfernt hat.
Zusätzlich zu dem von Tobias geschriebenen würde ich auch einen der beiden Kondensatoren zwischen den Motorpolen entfernen, 1x reicht, die Drosseln kannst du eingebaut lassen. Zumindestens bei den von mir verbauten Zimo Decodern.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
Habe jetzt mal den C auf Masse und einen der beiden anderen Cs entfernt und siehe da, sie läuft ruhiger im Auslauf und ohne Sprung
Werde sie heute Abend mal komplett neu einmessen, dann sollte es ja na am Ideal sein.
Gruß Manfred
------------------------------------------------------------------------------------ Neueinsteiger mit Märklin H0 Digital, Mobil Station mit CC-Schnitte an TC Gold 10 … Erste Planungen: Komplexe Anlage auf kleinstem Raum als Anfänger geplant