RE: Märklin 01.10 Varianten - Ersatzteilliste und Vorbildinfos?

#1 von Michael K , 13.02.2008 14:25

Hallo liebe Modellbahnkollegen!

Hat jemand eine Ersatzteilliste für das o.g. Modell? Ich glaube die 37102 "Adenauer" hat wohl die gleichen Innereien, so dass die auch geeignet wäre.

Märklin bietet für die Lok leider keine Liste an, nur für 3710 und die 39er Typen. Die unterscheiden sich aber beim Decoder usw.

Viele Grüße
Michael

EDIT: Titel an das tatsächliche Thema angepasst


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.811
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Märklin 01.10 Varianten - Ersatzteilliste und Vorbildinfos?

#2 von V200Freund , 13.02.2008 16:48

hallo Michael

wo soll der Unterschied sein? Ich habe beide, sowohl eine 3710 als auch 37101 UEF. Gleicher Motor/Dekoder 5pol HLA
Wenn Du ein spezielles E-teil benötigst vergleiche ich gern die Bestellnummern.


Gruß Reiner der am Ende der Emslandstrecke wohnt, wo die 01.10er wendeten
Ich lebe in einer mfx freien Zone....IB nur DC


 
V200Freund
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 05.05.2007
Steuerung IB nur DCC


RE: Märklin 01.10 Varianten - Ersatzteilliste und Vorbildinfos?

#3 von Michael K , 13.02.2008 17:09

Hallo Reiner,
nun ich habe hier ein 37101 Fragment, bei dem ich nicht weiß, welche elektronischen Teile alle fehlen. Hatte die Lok Fahrwerksbeleuchtung? War ein Soundmodul (Pfeife oder sowas) drin wars ein 60901 Decoder oder ein 6090 und so weiter...
Wenn Du das Ersatzteilblatt der 37101 einscannen könntest, und als Mail senden könntest wäre nett (Mailadresse dann per PN)

Gruß
Michael


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.811
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Märklin 01.10 Varianten - Ersatzteilliste und Vorbildinfos?

#4 von K-P ( gelöscht ) , 13.02.2008 17:23

Hallo Michael,

sowohl meiner 37101 (01 1066 UEF) als auch der 37102 (01 1087, "Adenauer") lag leider keine Ersatzteilliste bei.
Ist bei Märklin-Sonderserien häufig (immer?) so...

Zitat von Michael K
Hatte die Lok Fahrwerksbeleuchtung? War ein Soundmodul (Pfeife oder sowas) drin wars ein 60901 Decoder oder ein 6090 und so weiter...


Nein, keine Fahrwerksbeleuchtung, kein Soundmodul. Die 37101 besaß serienmäßig noch den 6090-Decoder ohne Zusatzfunktionen und ist somit technisch gleich mit den Modellen 3710 (012 063-4) und 3790 (011 056-9).

Zitat von Michael K
Ich glaube die 37102 "Adenauer" hat wohl die gleichen Innereien, ...


Nein, die 37102 besaß einen 60902-Decoder mit einer Geräuschelektronik
(Pfeife und Glocke. Glocke ist bei einer 01.10 aber Unsinn.)

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Märklin 01.10 Varianten - Ersatzteilliste und Vorbildinfos?

#5 von V200Freund , 13.02.2008 19:19

hallo Michael

habe leider keinen Scanner..... ops:

aber wie Klaus-Peter schon schreibt, geh auf die Märklinseite und schau unter der 3710 nach


Gruß Reiner der am Ende der Emslandstrecke wohnt, wo die 01.10er wendeten
Ich lebe in einer mfx freien Zone....IB nur DC


 
V200Freund
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 05.05.2007
Steuerung IB nur DCC


RE: Märklin 01.10 Varianten - Ersatzteilliste und Vorbildinfos?

#6 von Michael K , 13.02.2008 19:36

Ja, klasse, danke liebe Kollegen.
Nun ist mir alles klar. Ich dachte die 37101 und 37102 waren innerlich gleich. Na, dann fehlt der Lok ja gar nicht soviel. Die bekommt nun eine Fahrwerksbeleuchtung und einen Loksound, dann wirds stimmig (natürlich ohne Glocke!)
Eigentlich wäre ja ein Fahrwerk der 39103 perfekt (mit Sinus) aber deren Sound ist ja wohl nicht so das wahre (ich hab ihn aber noch nicht selbst gehört, nur was man so an Kritik dazu liest...) Und bei Märklin gibts ja zur Zeit nicht die alter-Sinus-Treiberplatine (mit 21pol Schnittstelle), sodass damit der Umbau nicht möglich wäre. Mal sehen was ich mache.

Hat jemand Ideen?

Grüß
Michael


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.811
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Märklin 01.10 Varianten - Ersatzteilliste und Vorbildinfos?

#7 von V200Freund , 13.02.2008 19:43

hallo Michael

Zitat
Eigentlich wäre ja ein Fahrwerk der 39103 perfekt (mit Sinus)



mit Sinus ist wirklich perfekt!! Der Motor läuft klasse...! Ein Umbau geht leider nicht mit dem Motor, nur Hütchentausch. Hatte ich hier im Forum auch schon mal angefragt , die 3710 auf Sinus umzurüsten. Geht leider nicht....


Gruß Reiner der am Ende der Emslandstrecke wohnt, wo die 01.10er wendeten
Ich lebe in einer mfx freien Zone....IB nur DC


 
V200Freund
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 05.05.2007
Steuerung IB nur DCC


RE: Märklin 01.10 Varianten - Ersatzteilliste und Vorbildinfos?

#8 von K-P ( gelöscht ) , 13.02.2008 22:41

Zitat von V200Freund
mit Sinus ist wirklich perfekt!! Der Motor läuft klasse...! Ein Umbau geht leider nicht mit dem Motor, nur Hütchentausch.


Wenn man sich ansieht, was ein C-Sinus-Motor als Ersatzteil kostet, ist der Gehäusetausch in jedem Fall die günstigere Lösung. Zwar muss man für eine 01.10 (39103/39104) erstmal ca. 250 - 300 EUR in die Hand nehmen, aber dafür kann man die "hütchengetauschte" 6090-Lok auch für 100 - 150 EUR wieder verkaufen. Ich weiß: Wirklich billig ist das nicht, aber man bekommt auf diese Weise nicht nur einen phantastischen Antrieb, sondern auch noch die Fahrwerksbeleuchtung, ein im Gegensatz zu den 3710/3790/37101 flackerfreies Spitzensignal und das brünierte Gestänge. Den "Sound" habe ich jetzt absichtlich nicht mit aufgezählt. Da dieser abschaltbar ist, stört er ja nicht weiter...


K-P

RE: Märklin 01.10 Varianten - Ersatzteilliste und Vorbildinfos?

#9 von Michael K , 14.02.2008 11:24

Hallo zusammen,
dann werde ich mal eine 39103 als Spenderlok sunchen.
Ist der "Hütchentausch" Lokgehäuse und Tendergehäuse ohne weiteres möglich, oder hat die 39103 durch die anderen Innereien (Siunus-Decoder mit Soundmodul) andere inneinteilungen/Befestigungslösungen ?

Grüße
Michael


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.811
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Märklin 01.10 Varianten - Ersatzteilliste und Vorbildinfos?

#10 von V200Freund , 14.02.2008 12:50

Zitat
ohne weiteres möglich



ja, Hütchentausch und gut iss das.....


Gruß Reiner der am Ende der Emslandstrecke wohnt, wo die 01.10er wendeten
Ich lebe in einer mfx freien Zone....IB nur DC


 
V200Freund
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 05.05.2007
Steuerung IB nur DCC


RE: Märklin 01.10 Varianten - Ersatzteilliste und Vorbildinfos?

#11 von K-P ( gelöscht ) , 14.02.2008 18:50

Hallo Michael,

ist Dein "Fragment" der 37101 äußerlich noch weitgehend vollständig?
Willst Du die das relativ seltene Sondermodell optisch in den Originalzustand versetzen?

Dann habe ich ein paar Tipps für Dich:

    Die 37101 bildet den Zustand der 01 1066 der Ulmer Eisenbahnfreunde als Museumslokomotive (Epoche 5) nach. Deshalb ist das Modell u. a. auch vorbildgerecht mit einem Puffertellerwarnanstrich und aufgedruckten Fabrikschildern auf den Zylindern ausgestattet.
  • Wenn Du original von Märklin bedruckte Puffer auch an der "hütchengetauschten" 01 1066 mit C-Sinus behalten möchtest, solltest Du Dir als Tauschobjekt die 39104 suchen; sie ist die einzige C-Sinus-01.10 mit Puffertellerwarnanstrich, leider auch etwas seltener und teurer als die 39103. Jedenfalls ist es mir nicht gelungen, mit sanfter Gewalt die Puffer von der 37101 abzuziehen, kaputt machen wollte ich natürlich auch nichts, und selbstgemalte Pufferringe sehen meistens ziemlich sch...lecht aus...
  • Die Zylinder der 37101 sind noch an den Lokrahmen genietet; nicht angeschraubt wie bei 39103 und 39104. Um die bedruckten Zylinder zu "retten", habe ich die Nieten aufgebohrt und konnte so die Zylinder an der "39101" behalten. Die unbedruckten, von der 39104 abgeschraubten Zylinder lassen sich einfach an den 37101-Rahmen klipsen. Eigentlich halten sie auch so, aber festkleben ist sicherer. Schließlich sollen dem Käufer der 01 1053 mit normalem HLA ja nicht die Zylinder abfallen, wenn ihm z. B. die Lok einmal entgleist.

    [list]
    Aufgedrucktes Fabrikschild am 01.10-Zylinder.

[*]Das Gestänge der 37101 ist zwar brüniert, die Gestängeschrauben und -Muttern jedoch nicht. Mit dem richtigen Werkzeug (z. B. Werkzeugset 70900 ist das Austauschen dieser Schrauben und Muttern kein großes Problem.[/list]Bei meiner 01 1066 habe ich alles genauso gemacht. Sie ist äußerlich bis in Detail original; erst beim Anfahren mit dem leise zirpenden Sinus-Motorgeräusch oder beim Einschalten der Zusatzfunktionen bemerkt man den Unterschied.

Hier noch zwei Links zu (Vor-) Bildern der 37101:
Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Märklin 01.10 Varianten - Ersatzteilliste und Vorbildinfos?

#12 von Michael K , 14.02.2008 19:36

Hallo Klaus-Peter,
das sind ja äußerst wertvoll Infos, die Du mir da gibst.
Vor allem die Bilder zum "Sturz" sind bemerkenswert, die kannte ich noch nicht. Gleichwohl war mir das Schicksal der Lok bewusst.

Nun, die Puffer hab ich immer mit dem Hammer abgezogen: Kleine Flachzange mit dünnem Schutzstoff am Puffer angehalten und einen leichten Schlag mit dem kleinen Hämmerchen auf die Zange. Die Trägheit der Lokmasse hilft dabei. Einschlagen der Puffer direkt mit dem Hämmerchen - aber nur sehr wenig Kraft, sonst splittert die Hülse...

Eine 39104 würde ich nicht zerlegen wollen, die würde wegen der Kohlefeuerung (nach meiner Meinung) perfekt als Schwester zur 01 1066 passen. So richtig vorbildgetreu war sie aber wohl nicht (hab ich gelesen)?

Fragment meiner Lok bedeutet, dass optisch alles bestens erhalten ist, ohne jegliche Mängel - nur hat der Vorbesitzer die Lok auf Gleichstrom umgebaut, aber nicht unter Verwendung eines Hamo-Fahrgestells...der 5poler (HLA) ist aber noch drin. Als Decoder ist da irgendwas seltsames drin (muss ich noch rausfinden) - alles aber Gebastel.

Noch eine Frage, warum läst Du das Gestänge der 39103 nicht vollständig? da ist doch alles I.O., oder? Zylinder Tausch ist klar.
Passt das was dann nicht?

Gruß
Michael


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.811
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Märklin 01.10 Varianten - Ersatzteilliste und Vorbildinfos?

#13 von K-P ( gelöscht ) , 14.02.2008 21:49

Zitat von Michael K
Eine 39104 würde ich nicht zerlegen wollen, die würde wegen der Kohlefeuerung (nach meiner Meinung) perfekt als Schwester zur 01 1066 passen.


Die 39104 mit ihren silbernen Kesselringen und den weißen Pufferringen ist mir eigentlich ein bisschen zu "aufgedonnert". Fast schon wie das überrestaurierte "Zirkuspferd" 01 1066. Die schlichtere 39103 repräsentiert für mich besser die gepflegte, aber nicht verhätschelte BR 01.10, die vor allem eines musste: Hart arbeiten.

Zitat von Michael K
So richtig vorbildgetreu war sie aber wohl nicht (hab ich gelesen)?


Ich hoffe, das wird jetzt nicht zu kompliziert:

Die 39104 (01 1053, Kohle) ist - genau genommen - bis auf die Form des Schlotes vorbildgetreu. In den 50er Jahren besaß ihr Vorbild - auch nach dem Umbau auf den Neubaukessel - weiterhin den ursprünglichen, ovalen und leicht konischen Schlot. Dieser hatte eine ähnliche Höhe wie der hohe, runde Schlot, der ausschließlich die ölgefeuerten Maschinen kennzeichnete (bis auf die heutige 01 1075 der niederländischen SSN; diese ehemalige 012 075-8 ist wieder auf Kohlefeuerung zurückgebaut worden, hat aber den Öl-Schlot behalten).

Märklin besitzt nur die Form des Öl-Schlotes (3710, 37101, 39103, 39104, 29010) und die des flachen Kohle-Schlotes (3790, 37102), den es beim Vorbild (fast) nur bei den Kohle-01.10 gab. Folgerichtig hat Märklin sich für den Öl-Schlot entschieden, der dem ovalen Ur-Schlot am ähnlichsten ist. In den 60er Jahren erhielt die 01 1053 übrigens doch noch den flachen Schlot.

Eindeutig falsch ist dagegen die 37102 (01 1087, bekannt als Zuglok für das Modell des "Adenauer"-Salonzuges) mit ihrem flachen Schlot. Ich habe ein Bild, das das Vorbild 01 1087 im Jahr 1963 mit dem ursprünglichen, hohen und ovalen Schlot zeigt. 1955/56 dürfte die Lok außerdem noch die hohen, senkrecht auf dem Umlauf stehenden Sandkästen gehabt haben - worüber sich allerdings genauso hinwegsehen lässt wie über fast gleichförmige Schlote. Das Dreilicht-Spitzensignal an diesem Epoche-IIIa-Modell ist da schon etwas weniger verzeihlich...

Zitat von Michael K
Noch eine Frage, warum läst Du das Gestänge der 39103 nicht vollständig?


Nur aus optischen Gründen: Bei den 39103/39104 ist das Gestänge einschließlich der Schrauben und Muttern brüniert, bei der originalen 37101 (und nur bei diesem 01.10-Modell!) sind nur die Stangen brüniert, Schrauben und Muttern dagegen nicht. So etwas gab es zur gleichen Zeit auch bei anderen Märklin-Loks, wie z. B. der V 36.


K-P

RE: Märklin 01.10 Varianten - Ersatzteilliste und Vorbildinfos?

#14 von K-P ( gelöscht ) , 16.02.2008 21:00

Zitat von Klaus-Peter


    Aufgedrucktes Fabrikschild am 01.10-Zylinder.


Kleines Kuriosum am Rande: Auf dem Fabrikschild der 37101 steht gedruckt:

    BERLINER MASCHINENBAU-
    ACTIEN-
    . . . GESELLSCHAFT

    1937
    . . . . . . . . . . Nr. 10701

    vormals
    . . . . . . . . . BERLIN
    . . . L. SCHWARTZKOPFF
Diese Daten können natürlich nicht zur 01 1066 gehören, denn sie wurde erst 1940 von der Deutschen Reichsbahn abgenommen. Also eben mal nachgeguckt: Die 01 1066 wurde 1939 unter der Fabriknummer 11322 bei der BMAG gebaut. BMAG stimmt also schon mal. Aber die Nr. 10701 gehört zur 44 039, die tatsächlich 1937 bei der BMAG gebaut wurde und von der es 1997 die im grauen Fotografieranstrich lackierten Modelle 34881/37881/T22514 gab.

So eine Schlamperei!


K-P

RE: Märklin 01.10 Varianten - Ersatzteilliste und Vorbildinfos?

#15 von Michael K , 17.02.2008 18:53

Na sowas, das ist ja interessant, Klaus-Peter!
Die 44er hab ich auch. Da muss ich doch gleich mal kucken gehen...und richtig, der selbe Aufdruck - nur aufm grauen Zylinderblock.

Nun, trotzdem werd ich die Zylinder tauschen, wenn mal eine 39103 den Weg zu mir findet.

Gruß und danke für die sehr hilfreichen Ausführungen
Michael


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.811
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Märklin 01.10 Varianten - Ersatzteilliste und Vorbildinfos?

#16 von K-P ( gelöscht ) , 28.02.2008 23:39

Zitat von Klaus-Peter
Eindeutig falsch ist dagegen die 37102 (01 1087, bekannt als Zuglok für das Modell des "Adenauer"-Salonzuges) mit ihrem flachen Schlot. Ich habe ein Bild, das das Vorbild 01 1087 im Jahr 1963 mit dem ursprünglichen, hohen und ovalen Schlot zeigt.


In diesem DSO-Beitrag habe ich gerade das Bild einer Kohle-01.10 mit dem hohen, ovalen Schlot gefunden:

Auch das Vorbild der 39104 besaß diesen Schlot.


K-P

RE: Märklin 01.10 Varianten - Ersatzteilliste und Vorbildinfos?

#17 von Michael K , 29.02.2008 08:11

Hallo zusammen,
na die 01 1090 schaut ja schön aus - die ist bestimmt blos rollfähig, aber kalt, oder?
Ich hab das Thema dieser beitragsreighe mal dem tatsächlichen Inhalt angepasst, schließlich stehen da viele Infos zur 01.10 drin, danke Klaus-Peter!

Einen Schlot müsste man im Werkzeug eigentlich als Wechseleinsatz ausbilden können, klar ist aufwendig, aber der Vorbildtreue zu liebe...

Warten wir mal auf die neue aus der nächsten Startpackung, eine weitere Variante (vor allem vom Innenleben her).

Viele Grüße
Michael


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.811
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Märklin 01.10 Varianten - Ersatzteilliste und Vorbildinfos?

#18 von katzenjogi , 29.02.2008 09:25

Zitat von Michael K
Hallo zusammen,
na die 01 1090 schaut ja schön aus - die ist bestimmt blos rollfähig, aber kalt, oder?
(...)
Viele Grüße
Michael



Hallo Michael,

für mich sieht das Foto allerdings so aus, als ob es schon gut 40 Jahre auf dem Buckel hat.....

MfG Jürgen (alias katzenjogi)


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Märklin 01.10 Varianten - Ersatzteilliste und Vorbildinfos?

#19 von V200Freund , 29.02.2008 13:46

hallo Jürgen

Zitat
die Lokausstellung des LVA Minden am 14.10.1967.



gut geraten.......


Gruß Reiner der am Ende der Emslandstrecke wohnt, wo die 01.10er wendeten
Ich lebe in einer mfx freien Zone....IB nur DC


 
V200Freund
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 05.05.2007
Steuerung IB nur DCC


RE: Märklin 01.10 Varianten - Ersatzteilliste und Vorbildinfos?

#20 von holgi67 , 15.03.2008 14:45

Hallo,

ich habe zwar viel gesucht, aber leider (noch) keine Antwort auf folgende Frage gefunden:

Ist das 01.10-Modell aus dem Startset 29010 noch die alte Form der 01er (wie z.B. 37101), oder ist das die neue Form (39010 war die erste neue Lok, glaube ich), wie sie vor 2-3 Jahren erschienen ist?

Wer kann Näheres dazu sagen?

Viele Grüße

Holger


Viele Grüße
Holger

100% Märklin
Märklin-Insider seit 1995


 
holgi67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.098
Registriert am: 06.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin 01.10 Varianten - Ersatzteilliste und Vorbildinfos?

#21 von Michael Knop , 15.03.2008 15:45

Zitat von Holger Siefert
Hallo,

ich habe zwar viel gesucht, aber leider (noch) keine Antwort auf folgende Frage gefunden:

Ist das 01.10-Modell aus dem Startset 29010 noch die alte Form der 01er (wie z.B. 37101), oder ist das die neue Form (39010 war die erste neue Lok, glaube ich), wie sie vor 2-3 Jahren erschienen ist?

Wer kann Näheres dazu sagen?

Viele Grüße

Holger



Hi Holger,

ich verstehe deine Frage nicht!

Die 01.10 ist eine andere Lok als die 01.
Die PUNKT10 sugerieren zwar, dass es sich "vieleicht" nur um eine geringfügig geänderte Variante handelt, aber spätestens nach dem Kesseltausch bei der DB ist die 01.10 eine völlig andere Type (diesen Zustand bildet das Märklinmodell ab) als eine 01.

Von daher MUß die 01.10 in der Startpackung den Modellen 3310 und Varianten entsprechen.


Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.359
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 01.10 Varianten - Ersatzteilliste und Vorbildinfos?

#22 von Uwe der Oegerjung , 15.03.2008 17:14

Zitat von Holger Siefert
Hallo,

ich habe zwar viel gesucht, aber leider (noch) keine Antwort auf folgende Frage gefunden:

Ist das 01.10-Modell aus dem Startset 29010 noch die alte Form der 01er (wie z.B. 37101), oder ist das die neue Form (39010 war die erste neue Lok, glaube ich), wie sie vor 2-3 Jahren erschienen ist?

Wer kann Näheres dazu sagen?

Viele Grüße

Holger



Moin Holger

Wenn ich von Märklin und dem Vorbild keine Ahnung hätte würde ich den Modell- und Vorbildtext von der Artikelnummer 29010 lesen

Da steht nirgens das die Lok eine Neukonstuktion wäre, hat also keinen SDS-Antrieb

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 01.10 Varianten - Ersatzteilliste und Vorbildinfos?

#23 von holgi67 , 15.03.2008 17:46

Zitat von Michael Knop

Zitat von Holger Siefert
Hallo,

ich habe zwar viel gesucht, aber leider (noch) keine Antwort auf folgende Frage gefunden:

Ist das 01.10-Modell aus dem Startset 29010 noch die alte Form der 01er (wie z.B. 37101), oder ist das die neue Form (39010 war die erste neue Lok, glaube ich), wie sie vor 2-3 Jahren erschienen ist?

Wer kann Näheres dazu sagen?

Viele Grüße

Holger



Hi Holger,

ich verstehe deine Frage nicht!

Die 01.10 ist eine andere Lok als die 01.
Die PUNKT10 sugerieren zwar, dass es sich "vieleicht" nur um eine geringfügig geänderte Variante handelt, aber spätestens nach dem Kesseltausch bei der DB ist die 01.10 eine völlig andere Type (diesen Zustand bildet das Märklinmodell ab) als eine 01.

Von daher MUß die 01.10 in der Startpackung den Modellen 3310 und Varianten entsprechen.


Viele Grüße, Michael




Hallo Michael,

Du hast natürlich völlig Recht, die 01 und die 01.10 sind völlig unterschiedliche Loks.

Es handelt sich also um die alte 01.10, da es gar keine neue 01.10 gibt!

Irgendwie logisch ....

Viele Grüße

Holger


Viele Grüße
Holger

100% Märklin
Märklin-Insider seit 1995


 
holgi67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.098
Registriert am: 06.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin 01.10 Varianten - Ersatzteilliste und Vorbildinfos?

#24 von klein.uhu , 17.03.2008 12:21

Zitat von Michael Knop
... Die 01.10 ist eine andere Lok als die 01.
Die PUNKT10 sugerieren zwar, dass es sich "vielleicht" nur um eine geringfügig geänderte Variante handelt, aber spätestens nach dem Kesseltausch bei der DB ist die 01.10 eine völlig andere Type (diesen Zustand bildet das Märklinmodell ab) als eine 01.

Von daher MUß die 01.10 in der Startpackung den Modellen 3310 und Varianten entsprechen. ...


Soweit die Theorie und das Vorbild. Leider handhabt Märklin das manchmal etwas "freizügiger", siehe die Packung mit BR 03 und BR 03.10. Da haben die einfach 2x die gleiche Form benutzt.

Die 01.10 und die 03.10 sind 3-Zylinder-Loks, die BR 01 und BR 03 sind 2-Zylinder. Erkennbar am Kolbenstangenschutzrohr des dritten (Innen-)Zylinders in der Mitte unter der Rauchkammertüre. Aber ursprünglich waren sich die Maschinen schon sehr ähnlich. Durch Kesselumbauten bei der DB (und DR) änderten sich dann viele Einzelheiten.

Grundsätzlich hat meines Wissens die BR 01.10 einen 5-achs-Tender, die BR 01 dagegen einen 4-achs.

Näheres bitte in der Fachliteratur nachlesen oder im Internet, da habe ich meine laienhaften Kenntnisse auch her.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Märklin 01.10 Varianten - Ersatzteilliste und Vorbildinfos?

#25 von Walter ( gelöscht ) , 17.03.2008 13:00

Hallo

Beschreibung der Packung 29010: " ... Lokomotive mit Digital-Decoder mfx, geregeltem Hochleistungsantrieb und Geräuschgenerator mit vielen Funktionen ... "

Ob Sinus oder HLA oder SDS - ist mir relativ egal.
Ist es die Form der 39... oder 37 ...? Oder gab es nie eine andere Form?
Ich liebäuge mit dieser Startpackung, daher insistiere ich nochmal.


Viele Grüße,
Walter.


Zitat von Uwe der Oegerjung

Zitat von Holger Siefert
Hallo,

ich habe zwar viel gesucht, aber leider (noch) keine Antwort auf folgende Frage gefunden:

Ist das 01.10-Modell aus dem Startset 29010 noch die alte Form der 01er (wie z.B. 37101), oder ist das die neue Form (39010 war die erste neue Lok, glaube ich), wie sie vor 2-3 Jahren erschienen ist?

Wer kann Näheres dazu sagen?

Viele Grüße

Holger



Moin Holger

Wenn ich von Märklin und dem Vorbild keine Ahnung hätte würde ich den Modell- und Vorbildtext von der Artikelnummer 29010 lesen

Da steht nirgens das die Lok eine Neukonstuktion wäre, hat also keinen SDS-Antrieb

MfG von Uwe dem Oegerjung



Walter

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz