Moin, um es kurz zu machen, da Strom bis zum Decoder kommt, kein Licht, Brummen des Motors etc, gehe ich davon aus, dass der Decoder defekt ist. Ich hatte sowas auch mal, da ging aber Licht usw. Es war nicht der Decoder sondern der Motor. Sprich, da gar nichts geht, nehme ich den Decoder, wenn was anderes defekt wäre, gingen die Lampen. So aber gibt der Decoder nichts weiter an irgendeine Quelle. Was man probieren könnte, wenn man fit ist, den Decoder ablöten und rein Analog probieren ob sich dann was ergibt. Hilfreich wäre auch zu wissen was es für ein Decoder genau ist? c 80 oder c 90?
Zitat von Lokfuehrer_Mike im Beitrag #26Moin, um es kurz zu machen, da Strom bis zum Decoder kommt, kein Licht, Brummen des Motors etc, gehe ich davon aus, dass der Decoder defekt ist. Ich hatte sowas auch mal, da ging aber Licht usw. Es war nicht der Decoder sondern der Motor. Sprich, da gar nichts geht, nehme ich den Decoder, wenn was anderes defekt wäre, gingen die Lampen. So aber gibt der Decoder nichts weiter an irgendeine Quelle.
………
Gruß Mike
Wenn das Relais der Schleiferumschaltung defekt ist, kann auch nichts gehen und der Dekoder selbst ist auch stromlos. Trotzdem wird Spannung an der Platine zwischen Rot und Braun gemessen, kommt vom Schleifer und der Masse. Ich würde versuchen mittels eines 9 V Blockes, ob das Relais überhaupt schaltet, wenn nicht die beiden Schleifereingänge am Relais kurz schließen.
Es ist ein c90, wie man unschwer an der Katalognummer und an den Potis erkennen kann.
Gruss
Stephan
Was für ein Dekoder da drin ist, kann man gar nicht an der Katalognummer erkennen, es gibt genug Modelle mit 37xxx Nummern, bei denen ein höherwertiger Dekoder verbaut ist. Auch ist im VT 11.5 eine Spezialdekoderplatine verbaut, die mit dem Standard c90 wenig zu tun hat.
Zu den Zeiten aus denen der 37605 stammt (2002-2003) gab es nichts höherwertigeres als ein c90. Loks mit c80 Dekoder hatten keine 37xxx Katalognummer. Das war ein c90, auch wenn auf einer Sonderplatine verbaut. Der hat zwei olle Potis zum einstellen der Beschleunigung und Vmax und das Mäuseklavier, genauso wie jeder c90 aus der Zeit auch. Er hatte zusätzlich nur die Ansteuerung des Sounds auf der Platine
es geht darum, dass Du an der Katalognummer „unschwer erkennen willst“, dass es sich es sich um einen c90 handelt. Und genau das stimmt nicht. Loks wie 3790x oder 37926, 37928 haben z.B. mfx Dekoder verbaut, als ESU oder mLD.
Die von dir genannten Loks gab es alle nicht in 2002. Zu der Zeit galt die Regel 34xxx Delta, 36xxx c80 und 37xxx c90. Kann doch nicht so schwer zu verstehen sein. Du musst das im Verhältnis zum Erscheinungsjahr des 37605 setzen. Damals gab es weder mfx noch mld noch ESU in Märklinfahrzeugen, sondern nur c80, c81, Delta und c90. Punkt.
Die von dir genannten Loks gab es alle nicht in 2002. Zu der Zeit galt die Regel 34xxx Delta, 36xxx c80 und 37xxx c90. Kann doch nicht so schwer zu verstehen sein. Du musst das im Verhältnis zum Erscheinungsjahr sehen. Damals gab es weder mfx noch mld noch ESU in Märklinfahrzeugen, sondern nur c80, c81, Delta und c90. Punkt.
Gruss
Stephan
Meinst Du das hilft Ralf weiter? Fakt ist, dass man mit der Artikelnummer nicht den Dekoder kennt.
Ich kann auf den Bildern überhaupt keine Seriennummer oder Ersatzteilnummer erkennen. Auch nicht Links wo die ganzen Kabel zw. Motor und Decoder sind, steht was ganz kleines. Falls ihr den Decoder darauf bezieht, welche Artikelnummer der Zug hat 37605 finde ich das sehr gewagt, Es gab ja nach dem C 80 und C 90 noch ein Nachfolgedecoder bevor die MMX und MLD Decoder rauskamen, so erklärte mir das mal Märklin. Vielleicht ist der Nachfolge- Decoder von C 90 drin? Solange das nicht feststeht ist das schwer zu sagen. c90 und sein Nachfolger sehen fast gleiche aus. Sich deswegen zu streiten ist blöd und nicht hilfreich, Rafo spart ja mit seinen Angaben und Informationen. Hilfreich wäre auch mal die Papiere falls vorhanden durchzusehen, daraus ergibt sich dann viell. die genaue Bestimmung des Motors und Decoder. Wir wissen ja nicht was der eigentliche Besitzer dran machen ließ und ob der Zug vielleicht schon vorher nicht mehr funktioniert hat, was am Wahrscheinlichsten ist, da nach Angaben der Zug längere Zeit im Karton war und nicht mehr benutzt wurde.
Zitat von Lokfuehrer_Mike im Beitrag #34 Falls ihr den Decoder darauf bezieht, welche Artikelnummer der Zug hat 37605 finde ich das sehr gewagt, Es gab ja nach dem C 80 und C 90 noch ein Nachfolgedecoder bevor die MMX und MLD Decoder rauskamen, so erklärte mir das mal Märklin. Vielleicht ist der Nachfolge- Decoder von C 90 drin?
Sehr richtig, der Zug hat definitiv keinen c90, c90 hatte nur eine schaltbare Zusatzfunktion, der Zug hat 5 schaltbare Funktionen, es handelt sich um einen c90x, wahrscheinlich c901, denn das war bereits ab 1999 der Nachfolger für den c90 mit HLA und 4 Zusatzfunktionen. Der Decoder müsste dann den Chip 701.2xy haben. Vielleicht meint Stephan auch dasselbe, aber bei c90 muss man etwas differieren.
Zitat von Murrrphy im Beitrag #35Der Decoder müsste dann den Chip 701.2xy haben.
konkret gesagt wurde damals in dem Triebzug der Chip 701.22B verbaut. Er befindet sich auf der Unterseite der speziellen Decoderplatine im Triebkopf A.
Wie bereits geschrieben ist es zwingend erforderlich zumindest die beiden Triebköpfe zu kuppeln sollte man zumindest die beiden Triebköpfe kuppeln; alternativ kann man zum Testen nur des Triebkopfs A auch eine Kabel-Steckverbindung zwischen dem Kontakt fürs rote Kabel an der unteren Buchsenreihe und dem Mittelleiter herstellen. Ggf. kann die elektrische Verbindung zum Testen auch durch je ein passendes 4- bzw. 5-poliges Kabel sichergestellt werden, falls einer der Pins in den Steckverbindungen defekt sein sollte. Die einzelnen Kabelverbindungen lassen sich aber auch so direkt mit einem Ohmmeter prüfen; insbesonders die für die Schleiferverbindung/-umschaltung.
Gruß, Ludwig47
PS: Es ist ja löblich wenn einige Leute hier weiterhelfen wollen, aber dann sollten sie dieses Modell auch wirklich kennen; am Besten selbst besitzen.
Moin, ich habe mal die Bilder vergrößert. Insoweit ich erfahren habe, sollte man mal den Motor aufmachen und nachsehen ob es ein 3 oder 5 Anker Motor ist. Daran kann man, so die Auskunft die ich erhalten habe feststellen ob es ein C 90 Decoder oder ein C 90 Nachfolge Decoder ist. 3 Anker Motoren hatten auch C 90 Decoder, der Nachfolge Decoder Chip 701.22B musste ein 5 Anker Motor haben. Ich hoffe ich habe da eine richtige Auskunft erhalten.
Zitat von Lokfuehrer_Mike im Beitrag #37Moin, ich habe mal die Bilder vergrößert. Insoweit ich erfahren habe, sollte man mal den Motor aufmachen und nachsehen ob es ein 3 oder 5 Anker Motor ist. Daran kann man, so die Auskunft die ich erhalten habe feststellen ob es ein C 90 Decoder oder ein C 90 Nachfolge Decoder ist. 3 Anker Motoren hatten auch C 90 Decoder, der Nachfolge Decoder Chip 701.22B musste ein 5 Anker Motor haben. Ich hoffe ich habe da eine richtige Auskunft erhalten.
Gruß Mike
Nein, da hast du eine ziemliche Blödsinn-Antwort bekommen. Mit Verlaub, das ist einfach Stuss. c90 war immer 5-Pol., weshalb man auch immer den Motor mit tauschen musste, wenn man einen 3-Poler umrüsten wollte. Den 37605 gab es nur als kugelgelagerten 5-Poler.
Hallo, ich hatte das Problem auch mal bei meinem VT08 von Märklin. Am Ende lag es daran, das der Verbindungsstecker einen krummen Pin hatte. Beide Triebköpfe gekoppelt fuhren ohne Probleme. Mit dem Zwischenwagen ging dann gar nichts mehr. Mit einer neuen Kupplung war das alles behoben. Ersatzteilkosten bei Märklin ca. 15,-- € über meinen Händler bestellt. Grüße Michael
Zitat von Lokfuehrer_Mike im Beitrag #41Ok, ich muss zugeben, dass es recht junger Mann am Telefon von einem Händler war, der sich mit älteren Märklin Sachen nicht auskennt.
Gruß Mike
Hallo,
sorry, aber ich befürchte, er kennt sich in dieser Materie grundsätzlich nicht so gut aus.
Hallo, ich habe aus reinem Interesse Märklin angerufen. Wollte mal so grob wissen, was da defekt sein könnte, der nette Mann tippte gleich auf den Decoder und nannte dann noch Motor, Kabelverbindungen Gestänge. Einen Ersatzdecoder stellt Märklin nicht mehr her und hat auch keine mehr auf Lager. Begründung ist: Die Decoder nach C 90 bis ins Jahr 2003 sind so alt, dass es dafür die Elektronischen Teile die Benötigt würden gar nicht mehr hergestellt werden. Sprich die Zulieferfirmen haben längst seit es die neuen Decoder gibt alles für C80 und C 90 Decoder eingestellt. Also kann man nur bei ebay oder sonst wo Glück haben um einen zu bekommen. Man sagte mir, man kann aber, da es von Werk aus ein 5 Anker Motor ist die neuen Decoder einbauen. Platz wäre genug.
Da aber der Zug verkauft werden soll ist halt die Frage ob man dann Geld investiert um ein guten Verkauf zu erzielen oder man es als defekt verkauft.
Vorweg, ich hab diesen Zug nicht, aber noch einige C80, C81 und C90 Decoder. Eigenlich sind diese Decoder nahezu unverwüstlich.
Eines der klassischen Probleme wurde noch gar nicht angesprochen (oder ich hab es überlesen), den 8-fach DIP-Schalter zur Adresseinstellung. Da kann es sein das die Kontaktflächen innen im Schalter etwas angelaufen/korrodiert sind. Dann funktioniert das Ansprechen des Decoders nicht mehr. Einfach mal alle 8 dieser feinen Schalterchen einige Male hin und her bewegen. Natürlich vorher die Einstellung notieren. Oder die Codiertabelle von Märklin, Seite 3 für eine gültige Einstellung zu Rate ziehen.
Zum Testen natürlich, wie schon geschrieben, beide Treibköpfe zusammenstecken.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
Hallo zusammen, zunächst herzlichen Dank an euch für den regen Austausch. Habe den Motor mit 5 Anker ausgebaut und gereinigt. Die Chip Nr., welche unterhalb zu lesen war ist die 70122B. Der Decoder nennt sich Vo020424C BS wenn ich das richtig interpretiere also die Null oder das O. Dann habe ich getestet und nichts ging. Dann habe bin ich dem Rat von alexus gefolgt und habe mit dem Mäuseklavier gespielt. Dann beide Triebwagen aufs Gleis. Nun gibt die Lock ein dauertröten von sich sonst nichts. Was haltet ihr davon? Ich werde Morgen weitermachen, dann nun muss ich zu einem Geburtstag. Nochmal vielen Dank für eure Hilfe. Gruß Ralf
Zitat von Rafo im Beitrag #46Hallo zusammen, zunächst herzlichen Dank an euch für den regen Austausch. Habe den Motor mit 5 Anker ausgebaut und gereinigt. Die Chip Nr., welche unterhalb zu lesen war ist die 70122B. Der Decoder nennt sich Vo020424C BS wenn ich das richtig interpretiere also die Null oder das O. Dann habe ich getestet und nichts ging. Dann habe bin ich dem Rat von alexus gefolgt und habe mit dem Mäuseklavier gespielt. Dann beide Triebwagen aufs Gleis. Nun gibt die Lock ein dauertröten von sich sonst nichts. Was haltet ihr davon? Ich werde Morgen weitermachen, dann nun muss ich zu einem Geburtstag. Nochmal vielen Dank für eure Hilfe. Gruß Ralf
Herzlichen Dank für eure Mühen mir zu helfen. Wir haben uns letztendlich für einen Fachmann entschieden. Ich denke das ist was Ihr mir im Grunde geraten hattet. Bitte Entschuldigt die späte Rückmeldung, ich hatte es schlichtweg vergessen. Vielen Dank Ralf
Hallo Mike, bisher weiß ich nur das er den Decoder tauschen möchte. Der "Fachmann" ist privat, den ich Kennenlernte, als er ein paar Loks kaufte und die bei mir abgeholt hatte. Er arbeitet dran wie er Zeit hat. Werde euch auf jedem Fall Infomieren. Gruß Ralf