RE: Ist das ein Ganzstahlwagen der Bauart 28 im Jahr 1949?

#26 von Guardian71 , 13.10.2023 13:58

Zitat von HGD im Beitrag #21
Der C4üp-42 hatte nämlich keine Schürze, erst der C4üp-42a hatte eine solche (lt. Obermayer), wurde aber nur in zwei Exemplaren gebaut.


Hm. War bei den Schürzeneilzugwagen nicht gerade die Wanne, die die Schürze bildet, konstruktiv prägendes Merkmal? Dies weisen m.W. bereits die Prototypen von 1939 auf.
Von daher dürfte es keine Schürzeneilzugwagen ohne Schürze gegeben haben, da diese Teil der Wanne war und nicht weggelassen werden konnte.


Beste Grüße,
Mark


applor hat sich bedankt!
Guardian71  
Guardian71
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.755
Registriert am: 13.09.2015
Gleise Roco line
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 13.10.2023 | Top

RE: Ist das ein Ganzstahlwagen der Bauart 28 im Jahr 1949?

#27 von HGD , 13.10.2023 15:20

Hallo Mark (und auch alle anderen),
Auf der 3-Seenbahn fährt ein Ex C4üp-42, so wie er auch im Obermayer abgebildet ist. Man sieht, dass der Wagen lediglich einen verkleideten Längsträger hat, der kaum weiter als die oberste Trittstufe des Einstiegs herunterreicht. Die Schürzen der "vollwertigen" Schürzen-Eilzugwagen, siehe z.B. hier, reichen dagegen bis fast zur unteren Stufe.

Noch mal zusammengefasst: (Quelle: Obermayer)
C4üp-42: ohne Schürze; Faltenbälge; ein Teil ursprünglich ohne Innenausstattung (Lazarettwagen); 245 Exemplare beschafft oder bestellt
C4üp-42a: mit Schürze; Faltenbälge; 100 Exemplare beschafft oder bestellt
C4i-43: mit Schürze; offene Übergänge; ursprünglich ohne Innenausstattung (Lazarettwagen): 250 Exemplare beschafft oder bestellt
C4i-43a: ohne Schürze; offene Übergänge; ursprünglich ohne Innenausstattung (Lazarettwagen): 50 Exemplare beschafft oder bestellt

Und der Vollständigkeit halber noch ein Nachbau aus 1951:
C4üpw50/38: ohne Schürze; Faltenbälge; 22 Exemplare beschafft oder bestellt. Diese Wagen wurden erst 1951 gebaut, hatten nur einfache Einstiegstüren und die Aborte etwa in Fahrzeugmitte

Gruß
HGD

PS: Ich habe meinen Beitrag #21 nochmal überarbeitet und die falschen Stückzahl-Angaben herausgenommen (war gestern Abend wohl schon ein bisschen spät). Richtig(er) sind die Angaben hier oben.
PPS: Bevor ich mich in diesen Faden reingekniet habe, war mir das mit den Schürzen der Eilzugwagen auch nicht bekannt


applor hat sich bedankt!
 
HGD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 397
Registriert am: 12.05.2016
Ort: 60NM NNO von OSB
Gleise Peco, Märklin-K
Spurweite H0
Steuerung DCC fahren analog steuern
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.10.2023 | Top

RE: zu #17

#28 von berndm , 13.10.2023 20:12

Beim Postwagen kann es sein, dass es das korrekte Modell, wie so oft nicht gibt. Ich habe gerade mal in einem altem Miba Spezial zur Bahnpost nachgeschaut.
Da gibt es ein Foto eines Wagens, der dem Roco Modell nahe kommt, allerdings in Ursprungsausführung (genietete Ausführung mit Holzdach, Deutsche Reichspost Gattung D IV (M) , Nr. 3440, Baujahr 1922). Dieser Wagen hätte gegenüber dem Roco Modell das weitere Fenster. Aber in der Aufnahme hat der Wagen auch noch Stangenpuffer!

Bild entfernt (keine Rechte)
Post_4ue_20_ Roco 44454
Post4ü-b/20; DB Post; 3 437 Köl; 27.02.50; Köln-Deutzerfeld; Postwagen Ladung 15,5 t m2
Roco 44454

Im Gegensatz dazu der kürzer Wagen:
Bild entfernt (keine Rechte)
Post 4ü-a/17; 2 981 Kar; 12.09.51; Mannheim Hbf; Postwagen Ladung 10,0 t Tragfähigkeit 10,5 t
Piko 53325

Der Packwagen könnte diesem Modell entsprechen:
Bild entfernt (keine Rechte)
linkes Modell:
Pw4ye-32; 112 374 Kar; 19.02.58; Karlsruhe / Heimatbahnhof Freiburg / AW Stuttgart Bad Cannstatt; Packwagen Ladung 10,0 t 40,0 m2; Piko 53170

Der erste Wagen könnte ein Wanneneilzugwagen (Schürzeneilzugwagen) sein:
Bild entfernt (keine Rechte)
B4ylwe-44; 75 000 Kar; 14.10.58; Freiburg Hbf / Stuttgart Bad Canstatt / Karlsruhe; Piko 53275

gefolgt von einem Stahlpreußen:
Bild entfernt (keine Rechte)
A4ü-15pr; 13 986 Mz; 14.10.56; Ludwigshafen (Rh) / Mainz / AW Frankfurt/M; Plätze 1. Klasse 42; Brawa 2445

und der Wagen dannach:
Bild entfernt (keine Rechte)
B4ywe-30; 74 748 Nür; 07.02.59; Nürnberg; Plätze 2. Klasse 73; Fleischmann 5677


applor und norbert1 haben sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.866
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 27.04.2024 20:57 | Top

RE: Ist das ein Ganzstahlwagen der Bauart 28 im Jahr 1949?

#29 von berndm , 13.10.2023 20:18

Zitat von Guardian71 im Beitrag #26
Zitat von HGD im Beitrag #21
Der C4üp-42 hatte nämlich keine Schürze, erst der C4üp-42a hatte eine solche (lt. Obermayer), wurde aber nur in zwei Exemplaren gebaut.


Hm. War bei den Schürzeneilzugwagen nicht gerade die Wanne, die die Schürze bildet, konstruktiv prägendes Merkmal? Dies weisen m.W. bereits die Prototypen von 1939 auf.
Von daher dürfte es keine Schürzeneilzugwagen ohne Schürze gegeben haben, da diese Teil der Wanne war und nicht weggelassen werden konnte.


Der C4üp-42 und C4üp-42a sind grundverschieden:
Der C4üp-42 entspricht einigermaßen dem C4i-36 und ist auch entsprechend schwer.
Der C4üp-42a ist die erste größere Serie von Wannenwagen / Schürzeneilzugwagen. Und bei diesen Wagen ist die gebogene Wanne ein integrales Bestandteil des Rahmens (im Gegensatz zu den Schürzenschnellzugwagen). Durch diese Bauform konnte der Rahmen insgesamt leichter ausgeführt werden. Daher waren diese Wagen auch leichter.


applor hat sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.866
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


Postwagen

#30 von norbert1 , 14.10.2023 06:30

Hallo!

Beim Postwagen kann es sein, dass es das korrekte Modell, wie so oft nicht gibt. Ich habe gerade mal in der Bildergalerie zu Postwagen nachgeschaut. Da gibt es ein Foto eines Wagens, der dem Roco Modell nahe kommt, allerdings in Ursprungsausführung (genietete Ausführung mit Holzdach, Deutsche Reichspost Gattung D IV (M) , Nr. 3444, Baujahr 1922).
https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/44264.jpg

Grüße


applor hat sich bedankt!
norbert1  
norbert1
InterCity (IC)
Beiträge: 669
Registriert am: 31.01.2019
Spurweite H0
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 14.10.2023 | Top

RE: Postwagen

#31 von kartusche , 14.10.2023 17:42

Im der Kleinen Typenkunde Postwagen 1.Aufl. Seite 28 ist m.E. ein passender Wagen mit dem Zusatzfenster abgebildet, Hechtwagen bayrischer Bauart, Post 4ü-bl/20. Das Fahrwerk ist offenbar anders als bei den Preussen und der hat grössere Drehgestelle.

Gibt es wohl nicht als H0 Modell und der genannte Roco Hechtwagen könnte noch am ähnlichsten aussehen.


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


applor hat sich bedankt!
 
kartusche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.418
Registriert am: 15.04.2009


RE: D 503 wagon

#32 von applor , 17.10.2023 09:03

Hallo nochmal alle zusammen!

Es gibt zwei weitere Waggons, bei deren Identifizierung ich gerne helfen würde, da sie auf einem anderen Foto des D503 aus dem Jahr 1949 zu sehen sind – allerdings an einem anderen Ort mit ein paar Wagenwechseln.
Dieses neue Foto ist unten (und das Original habe ich noch einmal darunter gepostet)

Die Waggons, auf die ich mich beziehe, sind der 7. Wagen (im Original der 4. Wagen mit BR01).
und der 6. Wagen (7. Wagen im Original mit BR01)

Der 7./4. Wagen scheint derselbe zu sein wie der 1. Wagen auf dem Originalbild, der wahrscheinlich als B4i-30 identifiziert wurde.
Es erscheint jedoch seltsam, zwei solche reinen Zweitklasswagen im selben Zug zu haben. Es ist selten, auch nur einen einzigen reinen Zweitklasswagen der Epoche IIIa zu sehen (F-Züge natürlich ausgenommen).
Das andere Problem (in beiden Fällen) beim B4i-30 ist das gleiche, auf das in diesem Thread beim C4ywe-36/50 hingewiesen wurde.
1949 ist es noch zu früh für den Umbau des B4i-30 zum B4ywe-30/50 im Jahr 1950, als die Eilzig-Wagen die Faltenbälge für den Einsatz in Schnellzügen erhielten – und ein Wagen mit Scherenbälgen würde in einem D-Zug nicht eingesetzt werden ...

Leider ist der 6./7. Wagen auf beiden Fotos recht weit entfernt, so dass er schwer zu identifizieren ist. Sie scheinen viele große zentrale Dachlüftungsöffnungen zu haben, was nicht üblich ist. Ich erinnere mich nur an den polnischen Hect-Wagen mit zentralen Dachlüftungsöffnungen (von denen es im untenstehenden Zug bereits zwei gibt), und die Form des Wagens passt jedenfalls nicht dazu.
Die WR4ü-28 DSG-Speisewagen haben zentrale Lüftungsschlitze und auf dem allerersten Bild sieht der Wagen dunkler aus, als wäre es ein rubinroter DSG, und es sieht so aus, als würde sich das DSG-Logo in der Mitte des Wagens widerspiegeln.
Das Foto scheint viel mehr Lüftungsschlitze zu zeigen, das ist also wahrscheinlich falsch.
Es könnte sich um einen DSG-Schlafwagen wie den WL4ü-37 handeln, der viele Lüftungsschlitze hat, die in der Mitte des Daches sehr eng beieinander angeordnet sind.
Es ist erwähnenswert, dass der D 503 tatsächlich mit Schlafwagen fuhr, wie auf Fotos aus dem Jahr 1955 zu sehen ist.

Ich werde das Original auch später posten, sodass beide hier zusammen zu sehen sind.


03 275 (Bw Mainz) vor D 503 im Rheintal bei Bacharach. (20.07.1949) Foto: Carl Bellingrodt



Die aus der ehemaligen 02 004 (RAW Meiningen, Abnahme-Datum 15.11.1942) umgebaute 01 241 rollt vor D 503 in der damals noch völlig vegetationsfreien Kurve bei Hain im Spessart talwärts. (24.09.1949) Foto: Carl Bellingrodt


----------------------------------------------------------------------------------------
Eric - Brisbane, Australia. modelling Germany epoch IIIa


applor  
applor
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 473
Registriert am: 15.09.2010
Homepage: Link
Ort: Brisbane, Australia
Gleise Marklin K
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 17.10.2023 | Top

RE: D 503 wagon

#33 von kartusche , 17.10.2023 09:39

Ich sehe da keine Ähnlichkeiten bei den genannten Wagen, zumal der 7. Wagen im Bild mit der 01 ein Oberlicht zu haben scheint.

Eventuell macht es Sinn die Wagen, welche du vergleichen willst, im jeweiligen Bild zu markieren.


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.418
Registriert am: 15.04.2009


RE: D 503 wagon

#34 von applor , 17.10.2023 12:23

Ja, wenn ich es noch einmal betrachte, denke ich, dass Sie Recht haben, es ist ein Oberlicht und muss daher ein weiterer Preuße sein.
Ich glaube, ich habe zu stark gezoomt!
Irgendwelche Vorschläge, was der andere (6. Wagen mit BR03) sein könnte?
Soweit ich weiß, ist die Linie auf dem Dach zu zentriert, um ein Oberlicht zu sein, besonders wenn man es mit dem Wagen vorn vergleicht, der eindeutig ein Preußen ist.

Ich verstehe nicht, warum man die Ähnlichkeiten mit dem 4. und 7. nicht erkennen kann, aber ihre Dächer sehen für mich identisch aus, mit der gleichen Anzahl gepaarter Lüftungsschlitze in einem hellen Farbton.
Sie sind die einzigen Waggons in beiden Zügen, die die gleiche Dachfarbe und die gleiche Zugnummer haben ...

Eigentlich spielt es keine Rolle, ob sie nicht gleich sind. Es machte einfach nur Sinn, dass die gleiche Zugnummer im gleichen Zeitrahmen gemeinsame Waggons haben würde.
Ich versuche lediglich, den 6. und 7. Wagen auf dem Bild mit der 03 275 zu identifizieren, und ich dachte, das Teilen des anderen Bildes könnte hilfreich sein.


----------------------------------------------------------------------------------------
Eric - Brisbane, Australia. modelling Germany epoch IIIa


applor  
applor
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 473
Registriert am: 15.09.2010
Homepage: Link
Ort: Brisbane, Australia
Gleise Marklin K
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Ist das ein Ganzstahlwagen der Bauart 28 im Jahr 1949?

#35 von berndm , 17.10.2023 22:17

Die Farbe der Dächer wäre für micht kein Unterscheidungskriterium. Die Dächer von Personenwagen hätten Weißaluminum sein sollen. Aber nach einigen Fahrten direkt nach der Dampflok sahen die Dächer wohl deutlich dunkler aus.

Bild entfernt (keine Rechte)
B4ywe-30; 74 748 Nür; 07.02.59; Nürnberg; Plätze 2. Klasse 73; Fleischmann 5677
Das könnte eine Perspektive des einen Wagens im Foto sein.

Noch zu den Unterscheidungsmöglichkeiten der Eilzugwagen mit dem Ursprung der DRG und DRB (wobei ich das mal grob vereinfache und nur die Bauarten 30, 36 und 43, bzw. typische Wagen der Verwendungsgruppen 30, 36 und 44, die es auch als Großserienmodelle gibt, betrachte):

Bild entfernt (keine Rechte)
Zu den Eilzugwagen der Verwendungsgruppen 30 und 36 (und auch 44):
Die Wagen sind einigermaßen unterscheidbar an:

  • Tiefe der Fenster:
    Die Fenster der Verwendungsgruppe 30 enden höher, d.h. das Fensterband ist höher angebracht. Das entspricht den Schnellzugwagen der Verwendungsgruppe 29.
  • Länge der Wagen und Abteile:
    Die Verwendungsgruppe 36 ist etwas kürzer und hat in der Wagenmitte ein Halbabteil und damit auch weniger Sitzplätze. Das kann man an dem kleineren Fenster erkennen.
  • Stirnwände:
    Die Seitenwände waren an den Wagen der Verwendungsgruppen 36 und 44 über das Wagenende hinausgezogen. Bei den Wagen der Verwendungsgruppe 30 gab es einen glatten Abschluss der Seitenwände.
  • senkrechte Leisten auf der Wagenseite:
    Die genieteten Wagen der Verwendungsgruppe 30 haben zwei senkrechte Leisten auf der Wagenseite.
  • Lüfter der Bauart Wendler und Kuckuck:
    Die Verwendungsgruppen 30 und 36 hatten Wendler-Lüfter und die Verwendungsgruppe 44 bereits Kuckuck-Lüfter.


applor hat sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.866
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 27.04.2024 21:00 | Top

RE: Ist das ein Ganzstahlwagen der Bauart 28 im Jahr 1949?

#36 von applor , 17.10.2023 23:21

Hallo Bernd,

Danke für deine Antwort!

Das Problem bleibt jedoch bestehen, dass es sich nicht um den B4ywe-30 (der eigentlich B4ywe-30/50 ist) handeln kann, da er vor der Überarbeitung von B4i-30 auf Balgzug im Jahr 1950 war, da es sich um einen D-Zug aus dem Jahr 1949 handelt.

Was das Dach betrifft, stimme ich zu – obwohl ich keine Ahnung hatte, wie lange es dauert, bis der frische RAL 9006 nachdunkelt. Wenn es nur ein paar Fahrten sind, dann hat es hier keine Relevanz.

Da wir die Türen nicht sehen können (im Gegensatz zum BR01-Foto, Wagen 4)
Daher könnte es sich bei dem abgebildeten Wagen (BR03 Wagen 7) um einen C4üp-42 handeln, der mit Faltbälgen geliefert wurde und noch über die Wendler-Dachventilatoranordnung verfügte.


----------------------------------------------------------------------------------------
Eric - Brisbane, Australia. modelling Germany epoch IIIa


applor  
applor
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 473
Registriert am: 15.09.2010
Homepage: Link
Ort: Brisbane, Australia
Gleise Marklin K
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Ist das ein Ganzstahlwagen der Bauart 28 im Jahr 1949?

#37 von berndm , 17.10.2023 23:33

Eric, bei dem Foto ging es mir zunächst nur mal um eine generelle Darstellung, die zeigt, dass einen derartigen Eilzugwagen der Verwendungsgruppen 30 oder 36 oder ähnlich sein kann.
Das mit den Faltbälgen würde ich etwas offener sehen. Sollten die Wagen im Laufe des Kriegs als Lazarettwagen gelaufen sein, dann wurden Faltbälge montiert.
Ich kann nicht sagen ob das so korrekt ist, aber ich habe schon Berichte gelesen, nach denen bei den Wanneneilzugwagen die Faltbälge wieder abmontiert wurden.
Die offenen Übergänge und Faltbälge waren tauschbar.


applor hat sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.866
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Ist das ein Ganzstahlwagen der Bauart 28 im Jahr 1949?

#38 von applor , 18.10.2023 00:18

Das ist ziemlich interessant, Bernd, wenn das stimmt, und dann eröffnet es andere Möglichkeiten – wie zum Beispiel den Build aus Beitrag Nr. 17
Haben Sie einen Einblick in den mysteriösen Wagen 6 auf dem BR03-Foto?


----------------------------------------------------------------------------------------
Eric - Brisbane, Australia. modelling Germany epoch IIIa


applor  
applor
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 473
Registriert am: 15.09.2010
Homepage: Link
Ort: Brisbane, Australia
Gleise Marklin K
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

Modellvergleich mit Original
Reisezugwagen für Interzonenzüge der Ep.3

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz