Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#1 von gugaga , 27.10.2023 10:15

Bei Gleichstromanlagen muss ja öfters umgepolt werden, aber die klassischen KSM sind da "too big", da eigentlich keine Kehrschleife vorliegt, sondern nur in Abhängigkeit der Weiche umgepolt werden muss.

Bild entfernt (keine Rechte)

Gibt es da Decoder, die die Umpolung (hier die rote Strecke) gleich mit machen?
(wegen der notwendigen Länge, der Teil darüber ist ausreichend lang)

"Analog" dazu: Gibt es Decoder, die die Herzstückpolarisierung auch mit machen?

Oder braucht es für beide eine andere Technik?

Danke
WolfgG


gugaga  
gugaga
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 26.09.2023
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#2 von Charly2011 , 27.10.2023 10:40

Hallo
Nimm eine Elektronik für die Weichen Herz Polarisierung und versorge damit den Bereich den du umpolen möchtest.

lg Charly


Charly2011  
Charly2011
InterRegio (IR)
Beiträge: 111
Registriert am: 30.01.2012
Ort: Monheim am Rhein
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#3 von 8erberg , 27.10.2023 10:51

Hallo,

das ist eine klassische Kehrschleife....


Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


Nachtaffe hat sich bedankt!
 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.397
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#4 von gugaga , 27.10.2023 10:54

Zitat von 8erberg im Beitrag #3
das ist eine klassische Kehrschleife....Peter

Eindeutig NEIN

dir rote Strecke wird nur benötigt, um für spezielle Züge "Kopf" zu machen!

Bei den restlichen Strecken stimmt die Polarität

WolfgG


gugaga  
gugaga
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 26.09.2023
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 27.10.2023 | Top

RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#5 von X2000 , 27.10.2023 11:13

Zitat von gugaga im Beitrag #4
Zitat von 8erberg im Beitrag #3
das ist eine klassische Kehrschleife....Peter

Eindeutig NEIN

dir rote Strecke wird nur benötigt, um für spezielle Züge "Kopf" zu machen!

Bei dem restlichen Strecken stimmt die Polarität

WolfgG




Natürlich bleibt es eine Kehrschleife; nämlich genau dann, wenn ein Zug dort wendet. So ist das. Ein Kehrschleifenmodul einsetzen. Gibt es für digitale Steuerung.


Gruß

Martin


Nachtaffe hat sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.045
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#6 von gugaga , 27.10.2023 11:46

Kehrschleifen sehen in der Litaratur anders aus

Erklärung
der Zug fährt in den Bereich mit dem Doppelpfeil, macht Kopf und fährt über den roten Bereich nach rechts oben raus. Diese Strecke muss umgepolt werden.

WolfgG


volkerS hat sich bedankt!
gugaga  
gugaga
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 26.09.2023
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 27.10.2023 | Top

RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#7 von volkerS , 27.10.2023 12:09

Hallo,
es ist eine Kehrschleife, wenn du den rechten Streckenteil mit dem einzelnen roten Pfeil isolierst und deinen roten direkt verbindest bräuchtest du für Züge die beim Doppelpfeil die Richtung wechseln keinen Polwender, wohl aber für Züge die über das rechte Gleis fahren. Also dort einen KSM.
Für deinen Fall, schalte ein HFD2-L 12V (bistabiles Relais mit 2 Umschaltkontakten) parallel zu dem Weichenantrieb der oberen Weiche am roten Gleis. Die beiden Umschaltkontakte im Relais als Polwender verdrahten und fertig. Kostet gerade mal 1,65€.
Volker


Nachtaffe hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.059
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 27.10.2023 | Top

RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#8 von moppe , 27.10.2023 12:19

Zitat von gugaga im Beitrag #6
Kehrschleifen sehen in der Litaratur anders aus



Wie immer......

Wie ich sehen es, hab du mehere möglichkeiten (wenn du digital fahren).

Nimm dir ein Trix Kehrschleifemodul und lassen ihn der weiche stellen
https://www.trix.de/de/produkte/details/article/66846

Blau = sensorgleis 1
Grün = sensorgleis 2
Bild entfernt (keine Rechte)


Ob du automatisch fahren (computer) gibt es auch der Möglichkeit ein Ausgang zu setzen wenn du "kopf machen" Fahrstrasse setzen
Bei eine unsere Anlage hab wir so ein Funktion.

Es gibt auch der Möglichkeit ein ganz traditioneller Kehrschleifemodul med Kurzschlusserkennung zu einbauen (der Trix Modul kann auch das)


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.817
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#9 von gugaga , 27.10.2023 12:32

Zitat von volkerS im Beitrag #7

es ist eine Kehrschleife, wenn du den rechten Streckenteil mit dem einzelnen roten Pfeil isolierst und deinen roten direkt verbindest bräuchtest du für Züge die beim Doppelpfeil die Richtung wechseln keinen Polwender, wohl aber für Züge die über das rechte Gleis fahren. Also dort einen KSM.


Nochmal NEIN
Die Hubbel am Gleis zeigen die Polarität, z.B. Plus

Wenn die Züge über die Schleife nach rechts oben ausfahren, STIMMT die Polarität bis zur Oberfläche!!

habe mir das Beispiel von einem "wintrackv11" in YouTube "geliehen", der dort einen sequentiellen Zugspeiche, abgekürzt ZS_Sequ, beschreibt

WolfgG


gugaga  
gugaga
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 26.09.2023
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#10 von 8erberg , 27.10.2023 12:36

Zitat von gugaga im Beitrag #4

Eindeutig NEIN

dir rote Strecke wird nur benötigt, um für spezielle Züge "Kopf" zu machen!




und erfüllt damit genau das was wir mit Kehrschleife definieren.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.397
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#11 von Langsamfahrer , 27.10.2023 13:13

Hallo,

warum streitet Ihr Euch über das Wort "Kehrschleife"? WolfG (gugaga) hat insofern recht, als der wendende Zug nicht einfach weiterfährt, sondern "Kopf macht", und die anderen insofern, als sich diese Gleisfigur elektrisch wie eine Kehrschleife verhält. Fahrtechnisch erinnert mich das mehr an ein Gleisdreieck, aber auch das ist als Figur nicht deutlich sichtbar.

Zur Situation: Ich gehe davon aus, dass die Anlage (grob vereinfacht) ein "Hundeknochen" ist, dass also oberhalb des Bildes eine zweigleisige Strecke existiert und das Bild die untere Kehre zeigt?
Dann ist das kurze rote Stück eine (sehr kurze) Diagonale im (plattgedrückten) Oval und müsste in Analogtechnik über ein Kehrschleifenmodul (KSM) versorgt werden, beide Übergänge zweipolig isoliert.

Bei digitalem Betrieb gibt es zwei Möglichkeiten:
Entweder aufbauen und versorgen wie im Analogbetrieb,
oder das kurze rote Stück wird behandelt wie eine Gleisverbindung im Bahnhof, durchgehend elektrisch verbunden, und der große Kreisbogen unten wird über ein KSM versorgt.
(Ja, dann muss man die von mir vermutete Kehre am anderen Ende ebenfalls in Zuglänge über ein KSM versorgen.)

Ich schlage die zweite Variante vor:
Erstens ist das rote Stück deutlich kürzer als ein Zug, für eine Kehrschleife also zu kurz,
und zweitens sind dann im weiteren Verlauf der Strecke alle Gleisverbindungen problemlos.
Ich würde lieber zwei KSM einsetzen als mir die Möglichkeit von Gleiswechsel in der zweigleisigen Strecke verbauen.

Hilfsweise könnte man auch die blassrote Fortsetzung des roten Gleises (in Zuglänge!) einschließlich der Weiche über ein KSM speisen, dann hätte die "Kehrschleife" (kein Streit, bitte!) zwei Einfahrten und eine Ausfahrt (oberhalb des Bildes). Dann kommt man mit einem KSM aus, macht aber die Gleisverbindungen unmöglich.

Viel Freude!
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 649
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#12 von gugaga , 27.10.2023 13:36

Vielleich sagt ein Bild mehr

Bild entfernt (keine Rechte)

über die "Pol"-Verhältnisse; die Strecke beim roten Pfeil ist die Problemstelle

WolfgG


gugaga  
gugaga
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 26.09.2023
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#13 von drum58 , 27.10.2023 14:01

Hallo Wolfgang,

wenn Du nur den entscheidenden Bereich betrachtest, was siehst Du dann:
Bild entfernt (keine Rechte)
Genau, eine Kehrschleife ...

Gruß
Werner


Nachtaffe hat sich bedankt!
drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.642
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#14 von gugaga , 27.10.2023 14:14

schon klar, nur die ist nur 50cm lang


gugaga  
gugaga
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 26.09.2023
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#15 von DGU , 27.10.2023 14:19

@gugaga, es wurd ja schon viel geschrieben, ob nun der Begriff Kehrschleife richtig ist oder nicht sei dahingestellt.
Dein Gleisbild zeigt vereinfacht ein Oval, welches eine diagonale Verbindung hat.
Dies hat zur Folge, dass unterschiedliche Potentiale an der Weiche zusammentreffen und einen Kurzschluss erzeugen.
Also muss umgepolt werden.
Für eine Umpolung sollte der Gleisabschnitt so lang sein wie der längste Zug.
Hat verschiedene Gründe auf welche ich hier nicht näher eingehen möchte.
Was mir betrieblich nicht gefällt ist, dass das Kopfmachen der Wendezüge auf der Strecke passiert.
Besser ist, wenn diese aus dem Sbf in der Gegenrichtung ausfahren, dann kommt es zu keiner Anhängigkeit.
Wie wär's mit dieser Lösung.



Natürlich müsste man den kompletten Gleisplan der Unterwelt sehen, denn aus dem schematischen GP geht nicht hervor, wie, welche Gleise im Sbf genutzt werden sollen.


Gruß
DGU


 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.412
Registriert am: 24.10.2022


RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#16 von DGU , 27.10.2023 14:21

Zitat von gugaga im Beitrag #14
schon klar, nur die ist nur 50cm lang
Genau dies ist das Problem.
Abhilfe: Weiche versetzten oder aus der Gegenrichtung ausfahren - siehe meinen vorherigen Post.


Gruß
DGU


 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.412
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 27.10.2023 | Top

RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#17 von gugaga , 27.10.2023 14:29

das mit dem längsten Zug ist mir auch klar, so weit habe ich mich schon eingelesen.
Die blaue Strecke widerspricht auch dem Konzept des SBH's mit mehreren Zügen im Gleis.

Der Zug muss (irgendwo) Kopf machen, damit er "richtig herum", also entweder Lok ODER Steuerwagen voraus, wieder zurückkommt.

WolfgG


gugaga  
gugaga
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 26.09.2023
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#18 von moppe , 27.10.2023 14:32

Zitat von gugaga im Beitrag #14
schon klar, nur die ist nur 50cm lang


Aber es ist kein Problem.
Die gelbe strecke ist deiner Kehrschleife.
Versorgen du dieser durch ein traditioneller KSM mit Kurzschlusserkennung funktioniert alles was du wünscht.

Bild entfernt (keine Rechte)

Willst du ein KSM mit Sensoren nutzen, geht das auch.

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


Nachtaffe und drum58 haben sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.817
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#19 von Langsamfahrer , 27.10.2023 14:37

Hallo!

Mit dem Block-Bild wird die Sache klarer - ok, die wesentliche Figur ist ein Oval, in dem die fragliche Strecke als Diagonale liegt. Meine Vermutung "Hundeknochen" war falsch.

Dann komme ich auf meinen letzten Vorschlag zurück:

Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #11
Hilfsweise könnte man auch die blassrote Fortsetzung des roten Gleises (in Zuglänge!) einschließlich der Weiche über ein KSM speisen, dann hätte die "Kehrschleife" (kein Streit, bitte!) zwei Einfahrten und eine Ausfahrt (oberhalb des Bildes). Dann kommt man mit einem KSM aus, macht aber die Gleisverbindungen unmöglich.

Mach aus dem "Hilfsweise" ein "Statt dessen", und streiche den letzten Halbsatz.
Züge, die aus dem Sbf kommen und den Bogen durchfahren, folgen dem Oval, da braucht das KSM nicht zu schalten.
Züge, die im Bogen die Fahrtrichtung wechseln, lassen irgendwo im kurzen roten Stück das KSM schalten; irgendwo in der langen blassroten Fortsetzung erreichen sie das andere Ende, und das KSM schaltet zurück.

Ich sehe da kein Problem.
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


moppe hat sich bedankt!
Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 649
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#20 von DGU , 27.10.2023 14:38

Zitat von gugaga im Beitrag #17
Der Zug muss (irgendwo) Kopf machen, damit er "richtig herum", also entweder Lok ODER Steuerwagen voraus, wieder zurückkommt.
Hier schreibst Du
Zitat von gugaga im Beitrag #4
dir rote Strecke wird nur benötigt, um für spezielle Züge "Kopf" zu machen!
Was ist denn nun richtig?


Gruß
DGU


 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.412
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 27.10.2023 | Top

RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#21 von moppe , 27.10.2023 14:42

Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #19


Ich sehe da kein Problem.





Genau......


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.817
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#22 von volkerS , 27.10.2023 14:46

Hallo,
habe es doch schon in #7 geschrieben. Das rote Gleis und die Weiche über einen Polwender mit Spannung versorgen. Das bistabile Relais wird parallel zum Weichenantrieb dieser Weiche geschaltet. Einfacher geht es doch wirklich nicht, Kosten 1,65€.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.059
Registriert am: 14.10.2014


RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#23 von md95129 , 27.10.2023 14:55

Dumme Frage: Wenn ich Isolierschienenverbinder nehme, die verhindern, dass ein einzelner Radsatz die beiden "gegnerischen" Streckenstücke überbrücken kann und ausserdem keine Schiebelok und keine Wagen mit metallischem Boden verwendet werden: Genügt dann nicht ein isoliertes Stück von der Länge der längsten Lok? Dann brauche ich nämlich bei Loks mit Pufferspeicher (meine fahren bis zu 30cm ohne Saft) keinerlei Elektronik!
Gruss


Henner,
ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau


 
md95129
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.098
Registriert am: 15.01.2017
Ort: Berlin
Gleise IIm Echtdampf,H0m
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 27.10.2023 | Top

RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#24 von 8erberg , 27.10.2023 14:56

Hallo,

bei Digital will ich immer auch einen versehentlichen Kurzschluß verhindern.
Daher ist m.E. ein KSM die sichere Methode, schon ein abgerauchter Sounddecoder wäre teurer....

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


Nachtaffe hat sich bedankt!
 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.397
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#25 von X2000 , 27.10.2023 15:18

Zitat von 8erberg im Beitrag #24
Hallo,

bei Digital will ich immer auch einen versehentlichen Kurzschluß verhindern.
Daher ist m.E. ein KSM die sichere Methode, schon ein abgerauchter Sounddecoder wäre teurer....

Peter


Hi,
ein Decoder raucht nicht ab, wenn im Gleis ein Kurzer ist. Dann wären bei uns schon sehr viele Decoder den Weg ins Nirwana gegangen.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.045
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   

WIFred
Märklin CS3 Programiergleis

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz