Hallo zusammen, ich will oder wollte die o.g. Lok digitalisieren mit dem Hochleistungsmotor 60944 und dem Decoder 60972. Der Einbau hat eigentlich gut funktioniert, der Decoder wird von der CS3 erkannt - Lichtwechsel geht und auch das Licht in der Mitte der Lok funktioniert (das habe ich auf AUX1 geschaltet) und ist mit der F1 Taste ein und ausschaltbar. Aber der Motor macht keinen Mucks. Lt. Umbauanleitung ist der Anker mit 8 Zacken eingebaut werden und das Motorschild mit dem einen offenen Befestigungsring unten. Die Räder und der Motor drehen frei - aber wie gesagt der Motor macht keinen Zucker. Kohlen sind drinnen - die blauen und grünen Kabel sind angeschlossen und an der Schraube rechts oben ist auch die Lötfahne mit der Masse angeschlossen. Ich hab jetzt echt keinen Plan mehr warum das nicht läuft. Vielleicht kann mir jemand helfen. Liebe Grüsse Michael
hast Du den Motor ohne Decoder mal getestet, mit einem DC-Trafo oder 9-Volt-Batterie? Eventuell hat der Anker einen weg. Ein Draht am Anker lose bzw. gerissen? Mal den Widerstand messen. Du kannst auch nochmal schauen, ob die Andruckfedern für die Motorbürsten richtig anliegen und genügend Druck haben.
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
Hallo zusammen, vielen lieben Dank erst einmal für die Rückmeldungen. Also den Schalter für Oberleitung hab ich ausgebaut, ich werde zwar eine OL installieren aber ohne Funktion. Die Kohlen habe ich mehrmals aus und eingebaut - leider kein Erfolg. Eine 9 Volt Blockbatterie hatte ich auch angeschlossen - es tut sich da auch leider nichts. Wiederstand messen - kann ich leider nicht - bin ein Dummy was Elektrotechnik betrifft. Evtl. sind es echt die Andruckfedern - hmmm. Aber vielen lieben Dank an Alle die mir geantwortet haben - das ist wirklich total lieb von Euch.
Zitat von MGraf59 im Beitrag #7Stimmt - leider hat das mit der 9 Volt Batterie nicht funktioniert ;-((
Hi,
Ich hoffe, dass der Dekoder während des Tests nicht angeschlossen war - denn sonst hast du u.U. Nicht nur einen defekten Motor, sondern auch einen defekten Dekoder.
Den Tipp mit der Batterie liest man häufig - leider ohne den für Laien wichtigen Hinweis, dass der Dekoder dabei nicht angeschlossen sein darf.
Hallo zusammen, vielen Dank für die Tipps. Also der Decoder funktioniert - Lichtwechsel geht und auch die F1 Funktion für die Mittenbeleuchtung geht. Den Motor habe ich natürlich ohne Decoder getestet ). Aber der hatte tatsächlich keine Mucks gemacht. Ich denke ich werde das Teil zum Händler geben wo ich den Motor gekauft habe. Ich stelle heute aber auch nochmal ein Bild ein - vielleich tkann mir doch jemand helfen. Ist halt meine erster Digitalisierung und ich bin kein Elektriker nur Informatiker )
mal überprüfen ob nicht eine Schraube mit der Sie den Motorschild festgeschraubt haben zu lang ist, die drückt dann auf ein Zahnrad und nichts rührt sich.
Gruß Sinerb
"Eine Regierung muss sparsam sein,weil das Geld, das sie erhält aus dem Blut und Schweiß ihres Volkes stammt." Friedrich der Große
Hallo zusammen, anbei noch das Bild von dem Motor. Wie gesagt die Räder der Lok sind frei drehbar. Das blaue und grüne Kabel vom Decoder und das braune Kabel ist vom Decoder die Masse (so wurde es mir vom Märklin Hotlinetechniker gesagt). Die Kohlen sind drinnen - vielleicht mach ich auch einen Denkfehler. Die Kabel hintendran sind für die Beleuchtung, das funktioniert.
ich habe den Eindruck, als ob die linke Kohle nicht richtig (tief genug) im Schacht steckt - schau mal, ob an der Führung der Kohlen am Motorschild (innen) ein Grat ist, der verhindert, das die Kohle komplett rein geht.
Viele Grüße, Michael
PS: du solltest alle Lötstellen isolieren* - außerdem etwas das Löten üben, denn die Lötstellen sehen nicht unbedingt vertauenserweckend aus. *) der Dekoder besitzt zwar einen Überlastschutz an allen Augängen - jedoch zerstört ein Masseschluß trotzdem zuverlässig die jeweiligen Ausgänge des Dekoders, wenn nicht sogar den kompletten Dekoder
Hallo Michael, vielen lieben Dank - das ist ja wirklich total nett. Ich werde das Ganze nochmal total ausenandernehmen und es dann nochmals versuchen. Hab gerade einen anderen Motor in eine Andere Lok eingebaut und der funktioniert mit der Batterie einwandfrei. Vielen Dank nochmal und ein schönes Wochenende Michael
Hallo Michael, schau dir mal die rechte Kohleandruckfeder an, diese ist ausgehängt. Korrekt ist die Einbausituation wie bei der linken. Deine Lötstellen sind, mit Verlaub, Murx. einzelne Drähtchen stehen ab und der blaue Draht an der Drossel sieht gepappt aus. Dass du es kannst sieht man an den Lötstellen Drossel / Motorschild. Volker
Hallo zusammen, also die Lötstellen sind wirklich Murks ich hab leider das Zeugs mehrmals ein uns ausgebaut - werde ich neu machen. Der Motor läuft jetzt übrigens - es war das Schild. Ich hab mir das andere beiliegende Schild angeschaut und die Federn getauscht. Jetzt läuft alles. Vielen lieben Dank nochmals von dem Dummie - Ihr habt mir wirklich total weiterholfen.
Ich denke auch dass es so etwas gewesen sein musste. Ich hab alles nochmals abgelötet und neu verdrahtet - Kohlen raus und wieder rein. Die Kohlenfedern waren auch etwas verbogen. Jetzt funktioniert es. Vielen lieben Dank an Alle und viele Grüße Michael