ich habe einen Zug entdeckt den ich gebraucht kaufen könnte. Der Zug besteht aus 6 Wagen, siehe anhängende Bilder.
Kann mir vielleicht jemand von euch sagen welche Artikel-Nummer(n) die Wagen haben?
Vielen Dank schonmal.
Gruß.
Alex.
Sorry das die Bilder nicht ganz richtig gedreht sind. Und lasst euch bitte nicht von den Kartons in den Bildern täuschen, die scheinen durch die Ladentheke durch. Es handelt sich um Märklin-Wagen.
Die könnten aus der Startpackung 29845 und deren Ergänzungspackung 42753 sein. .
Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)
die Wagen sind wie folgt zuzuordnen: 25 149 Esn (Märklin-Start-Set 29845 von 1998 bis 2001) 16 452 Esn (Märklin-Start-Set 29845 von 1998 bis 2001) 555 (Märklin-Start-Set 29845 von 1998 bis 2001) 72 128 (Märklin-Ergänzungs-Set 42753 von 2000 bis 2001) 25 307 (Märklin-Ergänzungs-Set 42753 von 2000 bis 2001) 105 513 (Märklin-Ergänzungs-Set 42753 von 2000 bis 2001)
Ich glaube ein Vorbild hatte der Zug nicht, ist aber trotzdem eine schöne Kombination, insbesondere mit der 03
www.mist-rhein-neckar.de Ich bin Holger Schmidt :-) Aber hosch68 ist eindeutiger Rollt: Märklin, Rivarossi, Roco, Piko, Liliput, Brawa, Lux, Lima, BRIO, Eichhorn Was steuert: 6021 und manuell, auf K-Gleis, C, M und Holz
Zitat von hosch68 im Beitrag #7Ich glaube ein Vorbild hatte der Zug nicht,
Wobei sich das wohl auf den Wagen der DSG bezieht?
Denn ähnliche F-Zug-Wagen hat Brawa ja auch kürzlich herausgebracht.
Die Lok kann auch nicht gemeint sein? Denn irgendein anderer Hersteller hat auch so eine blaue 03er im Programm (hab aber vergessen, wer).
Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)
Zitat von hosch68 im Beitrag #7Ich glaube ein Vorbild hatte der Zug nicht,
Wobei sich das wohl auf den Wagen der DSG bezieht?
Denn ähnliche F-Zug-Wagen hat Brawa ja auch kürzlich herausgebracht.
Die Lok kann auch nicht gemeint sein? Denn irgendein anderer Hersteller hat auch so eine blaue 03er im Programm (hab aber vergessen, wer).
Hallo,
Sowohl die blaue 03 als auch die Eilzugwagen in blau sind zwar kreativ, aber entbehren eines Vorbilds. Es gab blaue 03.10 aber keine blauen 03. Das ein anderer Hersteller die gleichen Phantasien hat, kommt zuweilen vor. Was aber nichts über die Existenz eines Vorbilds aussagt.
BRAWA hat ehemalige RHEINGOLD-Wagen als F-Zug Wagen dargestellt. Das entspricht dem Vorbild. Diese Wagen haben aber außer der Zahl der Achsen und Puffer mit den von Märklin verwendeten Eilzugwagen nichts gemein.
@MichaS: Das wars. Nochmal Danke. Lok läuft jetzt auch über WDP.
@all: Ich hab auch irgendwo gelesen das der Zug ohne Vorbild ist, Quelle habe ich aber derzeit nicht zur Hand. Das ändert aber nichts daran das der Zug optisch schön ist. Mir gefällt er. Bei mir läuft er mit der BR03 und sechs Wagen.
Zitat von Dölerich Hirnfiedler im Beitrag #9BRAWA hat ehemalige RHEINGOLD-Wagen als F-Zug Wagen dargestellt. Das entspricht dem Vorbild. Diese Wagen haben aber außer der Zahl der Achsen und Puffer mit den von Märklin verwendeten Eilzugwagen nichts gemein.
Den Unterschied merkt man aber nicht wirklich?
Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)
Zitat von Dölerich Hirnfiedler im Beitrag #9BRAWA hat ehemalige RHEINGOLD-Wagen als F-Zug Wagen dargestellt. Das entspricht dem Vorbild. Diese Wagen haben aber außer der Zahl der Achsen und Puffer mit den von Märklin verwendeten Eilzugwagen nichts gemein.
Den Unterschied merkt man aber nicht wirklich?
Hallo,
Auch wer sich nur äußerst oberflächliche Vorbildkenntnisse angeeignet hat, sollte einen Eilzugwagen von einem Rheingoldwagen unterscheiden können. Märklin hat die Packungen damals eben absichtlich so gestaltet, dass auch Modellbahner mit rudimentären Vorbildkenntnissen vom Erwerb Abstand nehmen sollten. Die Wagen wurden für Einsteiger sehr günstig angeboten, gleichzeitig sollte der Umsatz des Kernsortiments möglichst wenig kannibalisiert werden.
Dölerich hat es auf den Punkt gebracht: die Garnitur ist völlig vorbildlos.
:Klugscheissermodus ein: Blaue Gepäckwagen (es gab insgesamt sieben) gab es nur im Rheingold/Rheinpfeil und Loreley, dabei handelte es sich um ehemalige Pw4üe37 bzw. Umbauten aus Schürzenwagen wie z.B. SalonMaschpw4ük-37 oder SalonPw4üe-38. Der Gepäckwagen aus dem Set ist ein Pw4ü-28 oder 29.
Es gab zwar Speisewagen-Umbauten aus ehemaligen E30-Eilzugwagen, deren Einsatz in F-Zügen halte ich aber für sehr fragwürdig.
Die blauen F-Zug-Reisezugwagen waren fast ausschließlich Wagen der Verwendungsgruppen 35 und 39, es gab nur wenige Wagen der Verwendungsgruppe 29, dies waren ehemalige AB4ü-28. Ehemalige C4ü-28 wie in 29845 gab es nicht in blau.
H0 2-Leiter, größtenteils (leider noch) DC, teilweise DCC, Epoche 2 und 3 DRG/DB und SBB H0 2-Leiter, DCC, USA Transition Era ATSF und UP IIm "private Privatbahn" und D&RGW
Die Fiktivität der Wagen sollte nunmehr geklärt sein. Was die blaue 03 aus der 29845 betrifft, kann ich Dölerich nur beipflichten: Blaue 03.10 gab es sehr wohl, blaue 03.0 nie. Die "Bläulinge" der Bundesbahn waren:
01 1087 (BW Bebra) L 4 08.02.1950 gem. Verf. vom 02.11.49; Anstrich wie folgt:
In diesem Anstrich gefahren bis 05.07.1950, danach schwarz/ rot
03 1014 (ab 22.06.50, BW Dortmund Bbf), 1022 (ab 07.06.50, BW Dortmund Bbf) und 1043 (ab 19.06.50, BW Dortmund Bbf) gleiches Farbschema, aber RAL 5011.
Ab Ende 1951/ Anfang '52 zweiter Blauanstrich der 01 1087, aber nun ebenfalls in RAL 5011 wie die 03.10. (Angaben nach WILKE, Blaue Dampfloks, in EK 12/ 89, S. 90).
Fünfter "Bläuling" soll nach HOECHERL/ KRONAWITTER/ TAUSCHE 18 512 von 1951 - 52 gewesen sein.
Ein schönes Farbbild einer blauen 03.10 vor Zug findest Du in Form eines Aquarells von Heribert Schröpfer in Wollny/ Knipping "Deutsche Bundesbahn 1949 - 1968", Stuttgart (1) 1997. Farbfoto ist mir leider auch nicht bekannt.
Hinzuzufügen wäre noch, daß die blauen 03.10 nicht für die Bespannung von F-Zügen, sondern für die Eilzüge E 713/714 und E 719/720 mit den blauen Doppelstockwagen vorgesehen waren.
H0 2-Leiter, größtenteils (leider noch) DC, teilweise DCC, Epoche 2 und 3 DRG/DB und SBB H0 2-Leiter, DCC, USA Transition Era ATSF und UP IIm "private Privatbahn" und D&RGW