Hallo Leute, leider fehlt mir die passende Literatur und im Netz wurde ich auch nicht fündig.
Märklin hatte früher mal unter der Artikel Nummer 4191 in der HOBBY Serie vierachsige Reisezugwagen aus Blech, Württembergische CCü, 3. Klasse, im Angebot.
Sind diese Wagen, mal abgesehen vom Maßstab, einigermaßen vorbildgerecht oder handelt es sich dabei um reine Fantasieprodukte für Spielbahner ?
Ich kenne für Württemberg die Plattformwagen und dachte, diese wären bis in die Reichsbahnzeit im Einsatz gewesen.
Danke für Infos zum Thema
Gruß Varg
Märklin HO und beim Hobby auch mal Fünfe gerade sein lassen. Vorsätzlicher Nicht-Nietenzähler.
Hallo Varg, ich würde das mal so beschreiben: Die Wagen sind sehr einfach gehalten und auf echten "Spielbetrieb" optimiert - betriebssicher und robust. Die Wagenübergänge sind deshalb auch sehr einfach gestaltet. Vergleiche einmal mit dem Set Roco 44096
Es hängt wirklich davon ab, was deine Zielgruppe ist.
Und wenn ich mich nicht irre, dann gibt es in Darmstadt Kranichstein derartige Wagen .
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn Joachim
Zitat von JoWild im Beitrag #2Hallo Varg, ich würde das mal so beschreiben: Die Wagen sind sehr einfach gehalten und auf echten "Spielbetrieb" optimiert - betriebssicher und robust. Die Wagenübergänge sind deshalb auch sehr einfach gestaltet. Vergleiche einmal mit dem Set Roco 44096
Es hängt wirklich davon ab, was deine Zielgruppe ist.
Und wenn ich mich nicht irre, dann gibt es in Darmstadt Kranichstein derartige Wagen .
Danke, aber zumindest das ist mir von vorneherein klar gewesen, denn allein schon die Tatsache, daß es sich um Wagen aus der HOBBY Reihe handelt, bedeutet bekanntlich einfach-robust-betriebssicher und es geht hier auch nicht um die Frage nach einer Zielgruppe, denn ich will die Wagen nicht verkaufen, sondern ich will wissen, ob die Wagen ein reales Vorbild haben und was es dazu an Infos gibt.
Dein Hinweis auf Kranichstein könnte, falls zutreffend, ja eine Vorbild Bestätigung sein, aber leider läßt sich auf deren Seite dazu nichts finden.
Gruß Varg
Märklin HO und beim Hobby auch mal Fünfe gerade sein lassen. Vorsätzlicher Nicht-Nietenzähler.
Der Hinweis auf das Roco-Set als Vergleich war schon berechtigt. Da kannst Du Dir sebst ein Bild machen. Ich habe jetzt erst mal etwas Literatur zu Rate gezogen, weil meine Roco-Wagen weggepackt sind.
Solche Wagen - vierachsig, mit geschlossenen Bühnen und Übergängen - hatte die K. W. St. E kurz vor dem ersten Weltkrieg beschafft, die liefen bis kurz nach dem 2. Wk. Und hier als 3. Klasse stimmt auch die braune Lackierung. Also in erster Näherung gab es ein Vorbild, aber Fensterteilung und -anzahl, Deckleisten etc des Modells sind doch eher unähnlich. Die Drehgestelle, kein Sprengwerk, Dachausstattung, naja... Vorbildgetreu also eher nicht, denn da stimmt nicht viel überein.
Kannst es ja machen wie dieser Kollege aus der Bucht M4191 Angebot
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV Deutsche Bundesbahn Südwestdeutschland 2L-GS analog
Zitat von Meteor im Beitrag #5 Solche Wagen - vierachsig, mit geschlossenen Bühnen und Übergängen - hatte die K. W. St. E kurz vor dem ersten Weltkrieg beschafft, die liefen bis kurz nach dem 2. Wk. Und hier als 3. Klasse stimmt auch die braune Lackierung. Also in erster Näherung gab es ein Vorbild Vorbildgetreu also eher nicht, denn da stimmt nicht viel überein.
Danke. Das beantwortet meine Frage. Vorbildgetreu hatte ich bei einer HOBBY Ausführung weder unterstellt noch erwartet, aber die Tatsache, daß es ähnliche Wagen tatsächlich als Vorbild gab, war es, was ich wissen wollte. Der Reiz von Märklins Blechmodellen liegt wirklich nicht in ihrer absoluten Vorbildtreue, trotzdem gibt es Fans davon. Gruß Varg
Märklin HO und beim Hobby auch mal Fünfe gerade sein lassen. Vorsätzlicher Nicht-Nietenzähler.
ich helfe gerne, besonders wenn die Frage sozusagen aus der Nachbarschaft kommt. Dennoch ist mir Deine Intention immer noch nicht ganz klar: Wörtlich fragst Du
Zitat von Varg im Beitrag #1einigermaßen vorbildgerecht
zu diesem Modell. Auch ist die ganze Rubrik überschrieben "Vorbildgerechte Nodellbahn", das weckt doch Erwartungen, die die Blechmodelle nicht erfüllen können. Dass es davon Fans gibt, sei Dir und all jenen unbenommen. Vorbildgerecht werden die Blechwagen dadurch aber nicht. Außer man will es durchaus so sehen. Ich verweise noch einmal auf meine Einschätzung
Zitat von Meteor im Beitrag #5Vorbildgetreu also eher nicht, denn da stimmt nicht viel überein.
Dazu stehe ich auch. Da haben wir wohl unterschiedliche Standpunkte.
Trotzdem noch schönen Abend!
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV Deutsche Bundesbahn Südwestdeutschland 2L-GS analog
Moin Die Wagen gab es schon in den 60ern unter der Nummer 4037 als DB D-Zugwagen "älterer Bauart". Auch das war vorbildfrei. Der Ursprung waren italienische Wagen in der damals üblichen Verkürzung, die durchaus ein Vorbild, aber zum Beispiel falsche Drehgesteĺle hatten. Deren Nummer war 4036. Das Vorbild dürften die Cz 30.000 gewesen sein, die auf einigen Aufnahmen hier zu sehen sind.
Ein wahrer Universalwagen, äusserst wandelbar. Er wird zum dem, was der äussere Anschein hergibt: mal DB, mal bayrisch, mal württembergisch, mal Mitropa, mal italienisch…..
Dieser Wagen kam 1960 ins Programm. 4036 FS Italia und 4037 Bundesbahn B4ü. Danach gab es alle möglichen Varianten in Farbe bzw. Beschriftung, geändert wurde nichts. Zum Württemberger gab es noch den Gepäckwagen 4186. KOLL Band 2 Am besten gefällt mir der primex WL der CIWL (4191) mit der feinen Holznachbildung. Bilder: https://www.altemodellbahnen.de/t27664f1...WL-Bauzeit.html Einen MITROPA Speisewagen gab es natürlich auch: https://www.altemodellbahnen.de/t27802f1...auzeit-nur.html
und jetzt wird es leicht of topic: Lima brachte auch mal einen ähnlichen Wagen allerdings Vollkunststoff heraus. Der hatte in der DB-Ausführung genau die gleiche Wagennummer wie der DB-Wagen von Märklin. Wer da wohl von wem abgekupfert hat?
Gruß Martin
PS: Von dem Roco Tko02, der die gleiche Wagennummer wie der Märklin Wagen hatte, oder dem Om21 von Roco, dessen Aufbau 1:1 demjenigen von Piko glich oder der Gützold V200(DB), die die gleichen Fehler wie die Märklin #3021 hatte, ganz zu schweigen. Das Thema kann man bestimmt fortsetzen.
Ich habe noch einen primex Katalog von 1988 gefunden. Den Wagen gab es da in Epoche IV als 1. Klasse (4192) und 2. Klasse (4193); Farbe Grün. Was für ein vielseitiges Modell! Und den Orient-Express (2701) mit drei Wagen.
Was für ein vielseitiges Modell! Und den Orient-Express (2701) mit drei Wagen.
Wie ich in Beitrag Nr. 6 bereits geschrieben hatte, der besondere Reiz von diesen Blechmodellen liegt nicht in ihrer Vorbildtreue, trotzdem ist es ein spannendes Thema für denjenigen, der das zu schätzen weiß, nur eben nichts für Nietenzähler
Das Hobby Modellbahn bietet nun mal verschiedene Ansätze und Möglichkeiten, sich damit zu beschäftigen und das ist auch eine der Nischen. Gerade im oben verlinkten FAM weiß man das Thema durchaus zu schätzen.
Gruß Varg
Märklin HO und beim Hobby auch mal Fünfe gerade sein lassen. Vorsätzlicher Nicht-Nietenzähler.
Und ich meinte mit Zielgruppe nicht den Verkauf, sondern wer den Wagen auf der Modellbahn einsetzen wird. Sollten Kinder damit umgehen, dann ist die Anmutung wichtig und die Robustheit. Soll er auf eine dem Original nachempfundene Modellbahn sieht das ggf. anders aus.
Auch ich schätze die bei mir vorhandenen Metall-Wagen mit litographiertem Blechaufbau aus meiner Jugend. Es ist nämlich eine wirkliche Kunst, einen Eindruck der Realität/des Vorbildes mit einfachsten Mitteln zu erzeugen. Die modernen Modelle mit aufwändiger Detaillierung entbehren da der gekonnten Vereinfachung. Und anders als heute, waren diese Modelle auch als Kinderspielzeug geeignet, das den Horizont des Sehens und Begreifens erweiterte und nicht auf die Größe eines Smartphone-Displays reduzierte.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn Joachim
Die beiden Blechwagen kommen jetzt als Karwendel-Express in Epoche II (40361)!
Grüße
Danke für den Hinweis. Ich finde es für einen Märklinliebhaber durchaus interessant, sie einmal im Bestand zu haben und Spielwert haben sie sowieso.
Aber, wie gesagt, mir reicht einmal..... Ich brauche die sicher nicht in x-Lackierungsvarianten und zu dem zu erwartenden Neupreis gleich gar nicht.
Für mich sind diese Modelle ein Beispiel aus der Märklin Produktionsgeschichte und ein Zug aus diesen Wagen hat Spielwert auf der nostalgielastigen Modellbahn. Die immer gleichen Modelle in möglichst vielen Lackierungsvarianten zu haben, ist sicher für ambitionierte Sammler interessanter.
Gruß Varg
Märklin HO und beim Hobby auch mal Fünfe gerade sein lassen. Vorsätzlicher Nicht-Nietenzähler.
Zitat von HGD im Beitrag #8Moin Die Wagen gab es schon in den 60ern unter der Nummer 4037 als DB D-Zugwagen "älterer Bauart". Auch das war vorbildfrei. Der Ursprung waren italienische Wagen in der damals üblichen Verkürzung, die durchaus ein Vorbild, aber zum Beispiel falsche Drehgesteĺle hatten. Deren Nummer war 4036. Das Vorbild dürften die Cz 30.000 gewesen sein, die auf einigen Aufnahmen hier zu sehen sind.
Alles d'accord - aber das Vorbild des Märklin-Modells war meines Erachtens jedoch der Carrozze Tipo 1946 Az13. Und der ist - für die damalige Zeit und Blechbauweise - sogar ziemlich gut getroffen. Eine gute Seite über ihn und seine "Verwandtschaft" (ABz53/ Bz23/ Cz33 und den DUz93, das Vorbild des 4186) ist hier zu finden.