Grüß Gott ihr lieben Stummianer! Kennt jemand von euch den Trafo Noris, Type 1290? Das Teil könnte mir gute Dienste leisten, wenn ich darüber etwas mehr Infos hätte:
Auf dem Trafo ist einiges angegeben: Eingänge: 110 und 220V. Ausgänge gibt es jede Menge. Gesamtleistung: 10A !!. Ausgangsspannungen ( immer bezogen auf Klemme 0 V) von 2 V steigend bis 24 V.
Auf der Rückseite aber gibt es eine Skizze von wesentlich mehr Spannungen, wenn man nicht die Klemme 0 V als Ausgangspunkt wählt, sondern sich "zwischen 2 der sekundärseitigen Herausführungen hängt".
Ich würde liebend gerne 10V~ nehmen (Pin 13 und Pin 16). Die ergäben nach Gleichrichtung rund 14V=. Dann einen LowDrop Regler dran, und mir stünden 12 V= mit satter Leistung zur Verfügung.
Nur ist meine Frage: Darf ich beliebige Pins aus der Wickelorgie wählen ( sind ja eigentlich auch auf der Papierumwicklung erwähnt) und dabei nicht von 0 V ausgehend meine benötigte Spannung wählen? UND darf ich dabei den Trafo dann trotzdem mit runden 5 bis 6 A belasten (mehrere einzelne mit ca je 1,5 A abgesicherte LT 1085 CT-12 )?
Bitte Bild jeweils anklicken, dann wird's lesbar. Hier das Bild "Trafo vorne".
Und hier das Bild "Trafo hinten"
Das Trumm passt locker in meine Hand, bringt aber stattliche 5kg auf die Waage! Grüße aus dem sommerlichen Odenwald: Jürgen
Grundsätzlich kannst du jede beliebige Teilwickung nutzen. Wenn du sauber stabilisierte 12V brauchst wirst du mit der Nutzung der 10V-Wicklung nicht glücklich. Nach Gleichrichtung und Siebung hast du etwa 13V an den Siebelkos, der Gleichrichter frisst ja auch ~1,2V. Unter Last wird das aber pulsierende Gleichspannung es sei denn du baust gigantische Siebelkos ein. Besser eine höhere Anzapfung nehmen, 14V z.b., und anstelle der Linearregler Schaltreglermodule verbauen. Sehr viel weniger Verluste und da auch unter Last noch genug Luft zum Regeln. Nicht vergessen das ganze sicher aufzubauen, Sicherungen primär- und sekundärseitig, Berührungsschutz, eventuell noch eine Thermosicherung direkt am Trafo.
Wer richtig Fofo braucht, organisiere sich ein altes TK35 Schaltgerät und reiße den Trafo raus. Damals wurde serienmäßig sowohl Primär-, als auch sekundärseitig die Wicklungen für den angedachten Einsatzzweck verschaltet. Unkaputtbar, wiegt etwa 10 Kilo (nur der nackte Trafo) und kann sekundärseitig etwa bis 12 A.
Im Freundeskreis ham wa alle Schaltgeräte mittlerweile entsorgt, aber ich schau mal in der Bucht.
Zitat von Zelluloid im Beitrag #3Wer richtig Fofo braucht, organisiere sich ein altes TK35 Schaltgerät und reiße den Trafo raus. Damals wurde serienmäßig sowohl Primär-, als auch sekundärseitig die Wicklungen für den angedachten Einsatzzweck verschaltet. Unkaputtbar, wiegt etwa 10 Kilo (nur der nackte Trafo) und kann sekundärseitig etwa bis 12 A.
Im Freundeskreis ham wa alle Schaltgeräte mittlerweile entsorgt, aber ich schau mal in der Bucht.