RE: Planung Bw

#1 von Kringel ( gelöscht ) , 29.01.2009 17:14

Als Schwerpunkt meiner geplanten Anlage habe ich ein Dampflok-Bw angedacht, welches ich nun weitestgehend ausgeplant habe.



Der Plan wurde mit WinTrack 9.0 erstellt. Da dort aber nicht übermäßig viele Gebäude zur Verfügung stehen und selbst wichtige und gängige Einrichtungen fehlen (z. B. Portalkran von Märklin oder sehr viele Vollmer-Bausätze), habe ich teilweise ähnliche Gebäude genommen und den richtigen Hersteller mit Nummer drangeschrieben.
Wer WinTrack besitzt und Interesse hat, sich den Plan mal in 3D anzuschauen, kann bei mir die Datei unter Angabe einer Email-Adresse anfordern.

Noch nicht eingeplant sind Übernachtungsgebäude, Kantine und ein Puffer- und Federlager. Da bin ich noch auf der Suche nach passenden Bausätzen.

Ich bitte um Meinungen.


Kringel

RE: Planung Bw

#2 von Cougarman ( gelöscht ) , 29.01.2009 18:45

Hallo Michael,

oha, da wird aber was geboten !


Cougarman

RE: Planung Bw

#3 von Re 465 , 29.01.2009 18:51

Hallo
Ich würde die zweigleisige Einfahrt noch so umbauen das ich vom rechten Gleis direkt zu den Diesellokschuppen komme und nicht erst rangieren muss.
Sonst sieht es für mich gelungen aus.

Gruß Andreas


Gruß Andreas

https://www.youtube.com/channel/UCBKk1uoQ0zSRAcTmWTgfEFw Hier gehts zu meinem YouTube Kanal 8)
viewtopic.php?f=168&t=139081 Teppichbahn und was kommt danach?


Re 465  
Re 465
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.552
Registriert am: 03.02.2008
Gleise C Gleis
Steuerung z21
Stromart AC, Digital


RE: Planung Bw

#4 von cinhcet ( gelöscht ) , 29.01.2009 19:59

Hallo!

geil!! jedoch würde ich, wenn man schon schlanke Weichen verwendet, wirklich fast alles mit schlanken Weichen planen, sonst sieht das komisch aus. Aber sonst, echt toll, so viel Platz hab ich gerade mal für meine Anlage


cinhcet

RE: Planung Bw

#5 von E10 ( gelöscht ) , 29.01.2009 20:15

Hallo Michael,

den zweiten Wiegebunker würde ich weglassen. Dafür eine gegenläufige Verbindung zu den Ausschlackgruben einplanen, so das du von beiden Bekohlungsgleise auf beide Ausschlackgleise kommst.

Gruß Thomas


E10

RE: Planung Bw

#6 von markstutz ( gelöscht ) , 29.01.2009 21:11

von wo überall kannst du eingreifen? das sieht nämlich mächtig tief aus, und wenn dir zu hinterst eine Lok entgleist... man sagt, dass normal gewachsene Arme nicht weiter als 80 cm greifen können - gerade wenn du noch viele Gebäude auf der Anlage hast...


markstutz

RE: Planung Bw

#7 von supermoee , 30.01.2009 05:58

Hallo,

schöner Plan. Die Gleisgeometrie ist mir aber ein bisschen zu starr. Ich würde alles ein bisschen mit Flexgleis und sehr grossen Radien auflockern.

Der Effekt ist sicher überwältigend dann.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Planung Bw

#8 von Kringel ( gelöscht ) , 30.01.2009 13:56

Zitat von Re 465
Hallo
Ich würde die zweigleisige Einfahrt noch so umbauen das ich vom rechten Gleis direkt zu den Diesellokschuppen komme und nicht erst rangieren muss.
Sonst sieht es für mich gelungen aus.

Gruß Andreas




Hallo,

kannst du das etwas genauer beschreiben Ich weiß nicht, was du damit meinst.


Kringel

RE: Planung Bw

#9 von Kringel ( gelöscht ) , 30.01.2009 14:02

Zitat von cinhcet
Hallo!

geil!! jedoch würde ich, wenn man schon schlanke Weichen verwendet, wirklich fast alles mit schlanken Weichen planen, sonst sieht das komisch aus. Aber sonst, echt toll, so viel Platz hab ich gerade mal für meine Anlage




Hallo,

mit den schlanken Weichen ist das so eine Sache.
Wo es ging, habe ich sie benutzt. Da man aber auch auf bestimmte Gleisabstände kommen muß, würde eine durchgängige Verwendung das ganze zu lang werden lassen. Hatte das bei Planungsbeginn versucht und bin dann auf gut 5 Meter Länge gekommen. Das ist mir zuviel, da sich später ja auch noch ein Bahnhof anschließen soll und ein paar Gleise zum Fahren auch nicht schlecht wären.
Insgesamt habe ich nur knapp 11 Meter zur Verfügung und der Bahnhof muß für so ein Bw ja auch mehr als ein Gleis haben.

Ich habe mir auch Bilder von etlichen Bw's angesehen und da sind sehr häufig keine so schlanken Weichen. Im Bw fährt man ja auch Schritt und brettert nicht zu den Behandlungsanlagen.


Kringel

RE: Planung Bw

#10 von KBS971 , 30.01.2009 14:05

Servus,

Zitat
Insgesamt habe ich nur knapp 11 Meter zur Verfügung und



Schon verdammt wenig Platz, also ich würd an deiner Stelle N nehmen **duckundweg**.

Aber man muss den andrens chon recht geben, beides gemischt sieht dämlich aus.

Gruß
olli


KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Planung Bw

#11 von Kringel ( gelöscht ) , 30.01.2009 14:05

Zitat von supermoee
Hallo,

schöner Plan. Die Gleisgeometrie ist mir aber ein bisschen zu starr. Ich würde alles ein bisschen mit Flexgleis und sehr grossen Radien auflockern.

Der Effekt ist sicher überwältigend dann.

Gruss

Stephan




Hallo,

da hast du sicher recht. Das ist auch mein eigener Eindruck. Ich werde sicher einige Flexgleise verwenden und dort wo es möglich ist nicht ganz gerade Strecken bauen.


Kringel

RE: Planung Bw

#12 von Kringel ( gelöscht ) , 30.01.2009 14:09

Zitat von KBS971
Servus,

Zitat
Insgesamt habe ich nur knapp 11 Meter zur Verfügung und



Schon verdammt wenig Platz, also ich würd an deiner Stelle N nehmen **duckundweg**.

Aber man muss den andrens chon recht geben, beides gemischt sieht dämlich aus.

Gruß
olli





Märklin baut kein N.


Kringel

RE: Planung Bw

#13 von Kringel ( gelöscht ) , 30.01.2009 14:15

Zitat von markstutz
von wo überall kannst du eingreifen? das sieht nämlich mächtig tief aus, und wenn dir zu hinterst eine Lok entgleist... man sagt, dass normal gewachsene Arme nicht weiter als 80 cm greifen können - gerade wenn du noch viele Gebäude auf der Anlage hast...




Hallo,

es sind knapp 2 Meter und man wird von 2 Seiten ran kommen, da ich zur Wand etwas Luft lassen werde.
Könnte trotzdem kritisch werden, da hast du schon recht.
Mal schauen, ob ich die Breite noch etwas verringern kann.


Kringel

RE: Planung Bw

#14 von Re 465 , 30.01.2009 18:53

Hallo Michael
Ich meine das man bei den Einfahrgleisen in dein Bw bevor die erste Weiche nach links abzweigt davor noch eine Verbindung vom rechten zum linken Einfahrgleis macht.
Ich hoffe das es so einigermaßen verständlich wird. Vielleicht kann jemand das zeichnerisch darstellen der kapiert hat was ich meine falls es immer noch probleme gibt.
Kann es leider nicht selbst zeichnen, da ich zu untalentiert bin um mit den entsprechenden programmen umgehen zu können ops: ops: ops:

Gruß Andreas


Gruß Andreas

https://www.youtube.com/channel/UCBKk1uoQ0zSRAcTmWTgfEFw Hier gehts zu meinem YouTube Kanal 8)
viewtopic.php?f=168&t=139081 Teppichbahn und was kommt danach?


Re 465  
Re 465
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.552
Registriert am: 03.02.2008
Gleise C Gleis
Steuerung z21
Stromart AC, Digital


RE: Planung Bw

#15 von Johannes O'Donnell , 30.01.2009 21:23

Hallo Michael,

tolles BW, mein ewiger Traum und ich ermuntere Dich, dieses zu verwirklichen. Den Bahnhof würde ich da vernachlässigen, eher ein Gleisvorfeld anlegen und den Bahnhof durch Stadt Überbau o. sonstwas wegtarnen. Was Dir das BW allein an Spielspaß bringt, da hättest Du gar keine Zeit mehr für Deinen Bahnhof. Laß lieber im Hintergrund auf ner doppelgleisigen Hauptstrecke ein paar Züge vorbeirattern, das ist völlig ausreichend. Wenn Du beides auf 11m vereinigen willst, würde das nur geknödelt aussehen.

Bleib beim BW, der Rest ist Nebensache.

Gruß Johannes


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes O'Donnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Planung Bw

#16 von all_clear , 31.01.2009 12:12

Hallo Michael,
auch mir gefällt das BW sehr gut.
Da ich auch bei meiner Anlagenplanung bin, hab ich mal zwei Fragen:
Kannst du mal die Abmessungen deines BW angeben?
Wie ich das verstehe, planst du mit Lokschuppen im 7,5 Grad Winkel, welche Lokschuppen willst du verwenden?

Ansonsten bin ich mir sicher, dass dies ein tolles BW wird.

Freundlichen Gruß
Harald


Freundliche Grüße, Harald
(Alles in Ordnung, deshalb all_clear)


all_clear  
all_clear
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 31.12.2007
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart Digital


RE: Planung Bw

#17 von Kringel ( gelöscht ) , 31.01.2009 16:31

Hallo,

im Moment sind die Abmessungen ca. 4x2 Meter. In der Länge wird man nicht mehr viel reduzieren können aber die Breite werde ich versuchen noch etwas abzuspecken, da der Einwand mit der Erreichbarkeit nicht von der Hand zu weisen ist.
Die Bausätze für den Lokschuppen habe ich noch originalverpackt liegen. Habe ich vor über 20 Jahren gekauft. Solange liegt meine Idee schon zurück. Es ist der Fleischmann-Lokschuppen. Die Auswahl an 7,5°-Schuppen war damals nicht besonders groß und ist heute auch nicht größer. Ich glaube den Lokschuppen gibt es sogar heute noch von Fleischmann fast unverändert. Die Drehscheibe für Märklin von Fleischmann hatte ich auch dazu. Die ist aber vor ein paar Wochen verkauft worden. Märklin hat ja jetzt selbst eine vernünftige auf Basis der Fleischmann.
Den Lokschuppen werde ich etwas aufhübschen mit Rauchabzugsbausätzen von B&K und Servos für die Tore usw.
Hatte vor kurzem mit dem Lokschuppen von B&K geliebäugelt und mir ein Angebot eingeholt. Wird ja nur noch in Kleinserie nachgebaut im Laserverfahren.
Hätte mich mit allem drum und dran ca. 4000,00 Euro in meiner Größe gekostet mit ein paar passenden Nebengebäuden, Schornstein usw.
Dafür das ich den dann auch noch selbst hätte aufbauen müssen, war es mir doch etwas zu teuer.


Kringel

RE: Planung Bw

#18 von markstutz ( gelöscht ) , 31.01.2009 17:03

Hallo Michael


viele Forumianer haben sich begeistert über deinen Plan geäussert - wo bleibt die Frage nach der Realisierbarkeit? Ob die Gleisanlage so Sinn macht bzw. realistisch ist, kann ich nicht sagen. Aber wo man hinkommt und was mir sonst noch auffällt, das schon: ich habe versucht, mit Hilfe der Standardgeraden die ungefähren Masse deines Planes zu rekonstruieren. Und bevor du jetzt munter mit dem Kauf bzw. dem Bau beginnst - hier ein sehr wichtiger Hinweis:



Ich habe angenommen, dass du von der unteren Kante und von rechts auf die verplante Fläche zugreifen kannst (sonst gilt die Eingrifftiefe analog von anderen Kanten aus). Da man wie schon weiter oben geschrieben im Bereich von 80 cm von der Anlagenkante bequem eingreifen kann (mit Zwängen geht auch mehr, aber dann sind Gebäude am Rand schon gefährdet!). Diese erreichbare Fläche ist grün. Die restliche Fläche hinten links kannst du ohne Kran oder betretbare Fläche auf der Anlage nicht erreichen, wenn also dort eine Lok entgleist...

Und dann sind da noch die Gebäude, die du wie eine Mauer direkt am Anlagenrand aufgestellt hast, so dass man von vielen Standpunkten aus erst einmal "ein Haus vor der Fresse" hat. Und dahinter verstecken sich die Modelle... :

Mir gefällt der Plan auch deshalb nicht, weil die Gleise parallel zur Kante liegen und so viele Gleise hintereinander liegen... wäre weniger vielleicht doch mehr?

bitte meine Kritik als Anregung zum Nachdenken verstehen


markstutz

RE: Planung Bw

#19 von Kringel ( gelöscht ) , 31.01.2009 20:19

Hallo,
danke für die Meinung. Eine Anmerkung dazu. Wie ich weiter oben geschrieben habe, ist die Erreichbarkeit knapp, aber von oben und unten gegeben. Da es trotzdem mit dem Zugriff eng werden könnte, werde ich die Tiefe wohl noch einmal überarbeiten und ggf ein oder zwei Kohlengleise weglassen. Mal sehen.
Die unteren Gebäude sind nicht übermäßig groß. Man kann also bei Ebenenhöhe 1 Meter (1000) locker drüber hinwegschauen. Außer natürlich Zwerge.
Eine Kante ist gar nicht eingezeichnet, obwohl es wegen des Untergrundes so aussieht. Der graue Untergrund stellt nicht zwangsläufig eine Plattengrenze dar. Ich neige sogar dazu das Bw etwas schräg in die Anlage einzufügen, da ja auch irgendwie der Bahnhof angeschlossen werden und die Hauptstrecke am Bw vorbeigeführt werden muß.
Baubeginn wird frühestens im Spätsommer sein.
Im April werde ich pensioniert, dann folgen noch ein paar dringliche Renovierungsaufgaben und danach geht es los.
Bis dahin wird der Plan sich sicher noch ein wenig verändern.


Kringel

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz