Hallo allerseits,
ich versuche seit ein paar Tagen mit steigender Verzweiflung aber ohne jedes Ergebnis sog. online-Decoder von Märklin zu programmieren (Adresse ändern, ABV aus). Es handelt sich dabei um unveränderte Originaldecoder der BR E69 (die rot-creme Treff-Version), der ER20 (Conrad-Eisenbahnromantik-Version) und zwei 60760-Dekoder. Verschärft wird das Problem dadurch, dass ich zumindest einen der 60760 auf einer Adresse über 80 brauche (mein Adressraum ist voll). Alle vier Loks laufen mit den Werkseinstellungen einwandfrei, also Strecken, Loks und wohl auch die Zentralen sind so weit ok.
Ach ja, bevor jetzt hier einer breit grinst und schon die Hand nach den üblichen URLs zuckt (HGH, X-Train, Uhlenbrock, Märklin) - die habe ich schon durch und mit der Suche im Forum habe ich auch nichts gefunden.
Also, ich habe (theoretisch) zwei Möglichkeiten, die Dekoder zu programmieren:
1. Mobile-Station
Kurz gesagt bietet mir die Mobile-Station keinen Programmier-Modus an, also die Frage "Prog-Lok?" kommt nicht. Ich kann zwar mit der MS die Adresse verstellen, unter der die Lok aufgerufen werden soll, aber nach einem Druck auf den Fahrknopf geht die MS sofort wieder in den normalen Betriebsmodus anstelle die Möglichkeit anzubieten, die Programmierung der Lok zu ändern. Verstellung der ABV oder der Höchtsgeschwindigkeit geht natürlich auch nicht. Hat jemand eine Idee, was hier los ist? Wie verhält sich die MS, wenn anstelle eines Online-Dekoders ein Mäuseklavier-Dekoder auf dem Gleis steht? Bietet sie da standardmäßig auch den Prog-Lok-Befehl an?
2. Intellibox
Wie von Uhlenbrock angegeben sitzen meine Sonderoptionen 25 auf 0 und 907 auf 1 (Standard). Das Datenformat ist Motorola alt. Ich schaffe es, die Loks (alle) auf dem Programmiergleis in den Programmiermodus zu versetzen (Lampen blinken). Aber danach schaffe ich nichts mehr. Ich habe es doch richtig verstanden, dass die Angabe "[lok#]" in den diversen Quellen eine Variable für die Dekoderadresse ist? D.h., wenn ich eine Lok von Adresse 24 auf 46 umprogrammieren will, muss ich eingeben (Lok ist im Programmiermodus): "2" "4" "1" "Enter" "Umschalten" "2" "4" "4" "6" "Enter" "Umschalten". Wenn ich das durchspiele, sehe ich, dass sich die Blinkgeschwindigkeit des Dekoders nach dem Umschalten von langsam auf schnell ändert und nach erneutem Umschalten wieder langsam wird. Das Dauerleuchten für eine Sekunde tritt nicht auf. Was will der Dekoder mit langsamen und schnellem Blinken sagen? Ich habe die Programmieranweisung zuvor auch ohne Eingabe der Adresse versucht - geht auch nicht. Ist es richtig, dass die Programmierung durch "stop" (schaltet die Stromversorgung auch auf dem Programmiergleis ab) und "go" beendet wird?
Für sachdienliche Hinweise wäre ich Euch sehr dankbar. Oder bleibt mir nichts anderes übrig als das Brateisen zu nehmen und den Märklin-Schrott gegen was Besseres zu ersetzen - mit DCC-Programmierart bei Lopis habe ich bisher weder mit der IB noch mit dem Computer Probleme gehabt? Vielleicht muss man sich sowieso für die Zukunft daran gewöhnen, Märklin Decoder per default auszubauen , nach 3-2-1 zu schicken und gegen DCC-kompatible Decoder zu ersetzen, wenn man sich dem MFX-Preisdruck nicht beugen will.
Auf Eure Tipps hoffend
Viele Grüße
Ulrich