Hallo Ihr da draußen in der großen Welt der Modellbauer.
ich habe mit jetzt 45 Jahren endlich einen Kindheitstraum verwirklicht und mir eine Anlage von Märklin zugelegt die ich Schritt für Schritt verändern und auf meine Bedürfnisse anpassen möchte.
Die Anlage ist im Massstab H0 mit K - Gleisen und läuft mitlerweile digital.
Mein Problem ist nur die Drehscheibe. Es gibt von Märklin oder anderen Anbietern jede Menge Steuerungselektronik für die Drehscheibe, brauche ich das alles, ich würde auch gern den blauen Drehregler behalten. Fährt eine Lok auch so über die Drehscheibe oder gibt es einen Kurzschluss weil hier analog der Scheibe auf Digital der Anlage trifft. Die Scheibe ist ausgebaut und dreht wenn ich sie ansteuere. was passiert aber wenn ich sie einbaue und die Gleise Kontakt haben. Ich, das habt ihr bestimmt bemerkt, habe keine Ahnung von Elektronik und alle die ich bisher gefragt habe, haben zwar eine MoEiBa aber auch nicht viel Ahnung.
Naja und der Verkäufer des Spielwarenladens meines Vertrauens würde mir gern für fast 400 Eu Teile verkaufen
erstmal was zur Technik/Elektronik: Das eine ist die Stromversorgung für den Motor. Das ist einfach der Lichtstrom. Das andere ist die Sache, wie das Gleis versorgt wird. Das ist einfach der normale Fahrstrom, ob analog oder digital ist völlig egal.
Nun ist es so, daß die Drehscheibe immer nur das Gleis mit Strom versorgt, was auch gerade durch die Drehbühne befahrbar wäre. Ich hatte zunächst auch Analogbetrieb, da war das ganz vorteilhaft. Als ich auf digital umgestellt habe, habe ich jedes Gleis im Lokschuppen auch an den Fahrstrom angeschlossen. Die entsprechende Verkabelung hatte ich schon von Anfang vorgesehen und entsprechend ausgeführt.
Die Motoransteuerung mußte ich bei der Umstellung auf digitalen Fahrstrom nicht ändern. Der Motor der Scheibe dreht sich langsamer, wenn sonst noch viele andere Verbraucher am gleichen Stromkreis hängen. Ich steuere die Drehscheibe nach wie vor über den blauen Kasten. Eine digitale Ansteuerung des Motors sehe ich für mich noch nicht als notwendig an.
Der Preis: Naja, wenn man die Drehscheibe in den Händen hält, fragt man sich wirklich, was daran knapp 400 Euro Wert sein soll. Das Material ist es nicht. Ich hatte Glück und habe meine für knapp 100 Euro ersteigern können, allerdings ohne Anleitung. Habe es aber auch ohne das hinbekommen. Im Internet findet sich viel zu dem Thema. Im Internet kann man eine neue Scheibe für ca. 250-280 Euro bekommen. Aber da ist das mit dem Service, wenn man mal ein Problem hat, nicht ganz so gut, das kann sich dann etwas ziehen. Wo du das Ding kaufst, mußt du selbst entscheiden.
Anleitungen, wie man seine Scheibe aufbohren kann (Licht im Maschinenhaus, Signale etc.pp.) gibt es im Internet viele. Habe ich auch vor, das irgendwann zu machen ...
Danke erstmal, also ich habe eine Drehscheibe und soll nur für die ganzen Units zur Steuerung 400 € bezahlen. Das die Scheibe nach alter Art analog weiter drehen kann habe ich verstanden, aber wie funktioniert das mit der Stromversorgung der Gleise von der Anlage auf die Scheibe und dann in den zB. Lokschuppen.
Danke erstmal, also ich habe eine Drehscheibe und soll nur für die ganzen Units zur Steuerung 400 € bezahlen. Das die Scheibe nach alter Art analog weiter drehen kann habe ich verstanden, aber wie funktioniert das mit der Stromversorgung der Gleise von der Anlage auf die Scheibe und dann in den zB. Lokschuppen.
Gruß Bernd
Hallo Bernd,
wirklich ganz einfach. Klemmst du die Bühne an einen Analog-Trafo, werden die Schuppengleise analog versorgt, klemmst du die Bühne an eine Digitalzentrale, hast du digital im Lokschuppen.
Die Scheibe hat einen eigenen Anschluß für den Fahrstrom (unter anderem). Die angeschlossenen Gleise werde von der Bühne versorgt. Da sind so Federn an beiden Enden dran, die an die Anschlußstücke entsprechend berühren - und von dort geht es ganz normal weiter.
Zitatund soll nur für die ganzen Units zur Steuerung 400 € bezahlen
wie meine Vorredner schon geschrieben haben: Du kannst Deine vorhandene Drehscheibe sowohl analog wie digital nutzen für den reinen Fahrbetrieb. Was der Händler Dir verkaufen möchte für 400 Tacken ist a zu teuer und b nur für das bequemere Steuern der Drehscheibe zu gebrauchen. Für diesen zweck gibt es jedoch viel schönere Sachen für deutlich weniger Geld. Einige Andere hier im Forum und ich auch haben die Drehscheibe umbauen lassen nach/bei Sven Brandt. Der hat einen Decoder entwickelt wo man das einzelne Gleis mit der zentrale vorwählen kann. Obendrein sind dann nach Wunsch auch Lichtsignale mit weicher Überblendung eingebaut. Dieser Spaß kostet nur 150 Euros..... Nutze mal die Suche oder schau mal hier: http://www.digital-bahn.de/home.htm da kannst Du alles sehen. Wir wissen natürlich noch nicht, was Du für eine Zentrale nutzt......ach ja, ich nutze trotz Umbau nebenbei auch noch den origanlen blauen Drehschalter. Den hab ich direkt am BW installiert, damit ich nicht immer zur Zentrale rennen muss......
Hallo Leute , hier ein paar Bilder von meinem noch nicht fertigen BW . Drehscheibe und Lokschuppen von Märklin . Den Lokschuppen habe ich gebraucht , 3 - teilig und einzeln gekauft . Jetzt das Problem : Wie bekomme ich aus den 3 Teilen einen kompletten Lokschuppen ohne Lücke :
indem du zwischen 2 Lokschuppen nur 1 Gleisanschluss der Drehscheibe überspringst statt2 wie du gerade hast?
Damit rücken die Lokschuppen schonmal näher ran. Dann müssen an den Schnittstellen die Aussenwände der Schuppen entfernt und durch den beigelegten Bogen ersetzt werden, gemäss den anderen Lokständen.
bei einem Schuppen mit 15° Teilung hast Du immer ein Füllstück zwischen den Anschlußgleisen. Bei 7,5° entfällt dieses. Dann musst Du schauen, wie es mit der Gleislänge passt. Es kann sein, Dass Du mit einem halben Gleis anstückeln musst. Bei der 7,5° Teilung brauchst Du noch längere Gleisenden alss bei Deiner 15° Teilung....... Du schaffst das schon........
Zitat von OttoHallo Leute , hier ein paar Bilder von meinem noch nicht fertigen BW . Drehscheibe und Lokschuppen von Märklin . Den Lokschuppen habe ich gebraucht , 3 - teilig und einzeln gekauft . Jetzt das Problem : Wie bekomme ich aus den 3 Teilen einen kompletten Lokschuppen ohne Lücke :
Gruß Otto
Gute Frage,
scheint nicht so einfach zu sein.
Der Originalbausatz enthält laut Beschreibung Teile für den Zusammenbau mehrerer Schuppen, die du durch den Kauf der Fertigmodelle nicht hast. Vielleicht liegt es daran?
Zu dem Vollmer-Ringlokschuppen (der bis auf die hohen Fenstern in den Seitenwänden eine hohe Ähnlichkeit aufweist) gibt es ein Ergänzungsset, um ihn zu verlängern bzw. er wird gleich sechsständig angeboten (mit einem Einsatz zwischen dem 3. und 4. Stand). Vielleicht hilft dir dieses Set, denn es füllt die Lücke zwischen den Grundbausätzen. Die Artikelnummer ist 5754, es wird aber nicht unbedingt farblich passen.
Oder du musst diese Lücke selber mit Mauer- und Dachplatten schließen.
Vielleicht irre ich mich aber auch und man kann den Bausatz wirklich direkt miteinander verbinden, dann würden mich mal Fotos interessieren...