Mich würde interessieren, (und ich denke vielen anderen auch) welche Epoche Ihr bevorzugt. Seit Ihr wie ich Epochenengel oder seit Ihr Epochenteufel und lasst bei Euch, egal aus welcher Epoche, alles fahren was gefällt?
Welche Epoche habt Ihr überhaupt?
Mögt Ihr die früheren Zeiten lieber und siedelt die Umgebung und alles drumherum Eurer Anlage in der Epoche I oder II an?
Oder vielleicht habt Ihr ja die Epoche III. Man sagt ja, dass die meisten Modellbahner diese Epoche III vorziehen, da in dieser Zeit praktisch alles fuhr. Diesel-, Dampf- und Elektroloks; allesamt konnte man in dieser Zeit antreffen.
Seit Ihr für die Epoche IV? Oder vielleicht doch eher wie ich für die Epoche V? Oder baut Ihr Loks, Wagen etc. um, damit sich eine Zukunftsanlage (wäre auch mal was witziges ) realisieren lässt?
Ich habe mich mal in der Epoche IV eingeordnet, aber habe auch Rollmaterial aus der Epoche V, aber da versuche ich nur eine Art Übergang oder auch eine verschlafene Strecke nachzubilden.
Soll heißen: der Rest der Welt ist schon in der Epoche V aber der Schauplatz Anlage beherbergt die letzten Loks und Wagen der Epoche IV, welche aktiv ihren Dienst verrichten...
Auch in der Xten Epochen Umfrage haben mein Vater und ich die Bereiche auf geteilt
Vom Epochen beginn bis zum Enddatum 31.12.1993 und der Ausnahme für das RegioShuttle
MfG von Uwe dem Oegerjung
PS: Eine Peter :
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
hallo Leute, das ergebnis bisher ist eigentlich eindeutig. ich persönlich gehe da (im modellbahnbereich) noch etwas weiter: mit der heutigen epoche sind ältere epochen eigentlich überflüssig. wer in ältere epochen einsteigen will muß wohl oder übel historischen modellbau betreiben. in heutiger zeit, mit traditionsbahnunternehmen, privatbahnen, modernsten reise- und güterzügen. können wir, mit fingerspitzengefühl selbstverständlich, alles auf eine anlage bringen. mehr zu diesem thema unter: http://www.eisenbahn2000.de/x21_epochen-100.html inzwischen durchgeführte umbauten zeigen, daß eine "epochenfreie" anlage äußerst flexibel sein kann. siehe auch: http://www.eisenbahn2000.de/x51_verfah-bauwerke-100.html eine weitere möglichkeit, z.b. ältere epochen in die neue bahnsteighalle zu integrieren, wird beschrieben in: http://www.eisenbahn2000.de/x51_verfah-b...nsteig-100.html
Zitat von aetzchefhallo Leute, das ergebnis bisher ist eigentlich eindeutig. ich persönlich gehe da (im modellbahnbereich) noch etwas weiter: mit der heutigen epoche sind ältere epochen eigentlich überflüssig. wer in ältere epochen einsteigen will muß wohl oder übel historischen modellbau betreiben. in heutiger zeit, mit traditionsbahnunternehmen, privatbahnen, modernsten reise- und güterzügen. können wir, mit fingerspitzengefühl selbstverständlich, alles auf eine anlage bringen. mehr zu diesem thema unter: http://www.eisenbahn2000.de/x21_epochen-100.html inzwischen durchgeführte umbauten zeigen, daß eine "epochenfreie" anlage äußerst flexibel sein kann. siehe auch: http://www.eisenbahn2000.de/x51_verfah-bauwerke-100.html eine weitere möglichkeit, z.b. ältere epochen in die neue bahnsteighalle zu integrieren, wird beschrieben in: http://www.eisenbahn2000.de/x51_verfah-b...nsteig-100.html
viele grüße aetzchef
Interessante Seite. Ich brauch zwar etwas Zeit un durch die durchzusteigen, aber wenn man erstmal das gefunden hat, was man braucht, sind da echt super Tipps und Tricks dabei.
nun bei mir steht's ja in der Signatur, so daß ich schon in den Mischbereich falle, so aber meine Moba-Epoche erst gegen Ende der 50er Jahre beginnt, die Anfänge der Ep III und die davor liegende Übergangszeit nicht berücksichtigt und gegen '76 endet: da bin ich relativ konsequent, eigentlich doch eine Epoche, so auch die Jahreszahlen der Epochenzuweisung ja auch hier und da differieren. Könnte mir durchaus denken, daß mit der Antwortwahl: 'Aus unterschiedlichen Epochen gemischt", doch eher der Querbeet-Fahrer gemeint ist, so I - IV oder II - V oä. ???
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu. ___ wd.
Ich bin auch Jahrgang ´63 aber soviele Erinnerungen an die Zeit bis zum Anfang der Epoche IV (DB 01.01.196 habe ich nicht
Meine Haupt-Epochen sind III und IV bis 31.12.1993; die meines Vaters I-II
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
Ich erinnere mich an einzelne Züge. Welcher Epoche sie zugeteilt werden und ob sie dabei einen schwarzen oder türkis-farbenen Rahmen haben müssten ist mir egal. Wenn ich mich an dieses Detail nicht erinnere, muss es auch nicht im Modell genau nachgebildet sein.
Präzise arbeite ich im Beruf. Im Hobby darf auch mal Fünfe gerade sein.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Der Zug sollte an sich "stimmig" sein. Darüber kann man natürlich streiten, aber mir persönlich gefällt was optisch stimmt. Da ist es mit egal was auf den Modellen für "Daten" stehen. Bin zwar hauptsächlich auf Epoche V "getrimmt", was den Landschaftsbau betrifft, aber gefahren wird alles von EP II bus heute....
Mit freundlichen Grüßen Marcus
K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+. Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.
Eine Zeitspanne von 1930 bis heute kann ich auf meiner Anlage realisieren. Bei mir besteht jedoch eine Vorliebe für Modelle deren Vorbilder von 1928 bis 1960 in den USA gebaut wurden.
ich fahre eigentlich keine Epoche, sondern ein Jahr: Deutschland 1968! Grund ist, dass meine Loks zum größten Teil nach Ep. III beschriftet sind, aber einige auch die Ep. IV-Beschriftung tragen - und die gab's eben ab 1968. Konsequenterweise setze ich nur Baureihen ein, die es 1960 noch gab - und keine, die erst nach 1968 in Dienst gestellt wurden (meine 103 muss deshalb mit einer Reihe Lüftungsgitter auskommen ). Ich habe ausschließlich Loks nach deutschen Vorbildern - abgesehen von den beiden Schweizer Krokos, bei denen ich nicht widerstehen konnte.
Grund für mich war u. a., wie Du schon geschrieben hast, einerseits die Vielfalt der Ep. III: Alles fuhr. Andererseits herrschte in Deutschland noch "Ordnung": Dampfloks waren rot/schwarz, Dieselloks rot, E-Loks blau, grün oder rot - Ende der Farbpalette.
Bei Güterwagen bin ich bei Epochenwahl und Bahngesellschaften "großzügiger".
Gruß, Rainer
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..