RE: Von Klockenstedt über Büttenwarder nach Klingsiel: KPEV, H0=

#701 von Peter K. , 15.05.2024 09:37

Hier ist man nun wirklich so nahe am Vorbild, dass man in Verwirrung geraten könnte. Sehr gut gelungen ist insbesondere der Trick, die Figuren, die immer ein Problem darstellen, etwas unscharf zu halten.


Meine Briobahn:
Brioloks und Wagen im Eigenbau


Peter K.  
Peter K.
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 27.08.2023


RE: Von Klockenstedt über Büttenwarder nach Klingsiel: KPEV, H0=

#702 von Gurkenfein007 , 15.05.2024 15:11

Moinsen Dirk.

bin gerade zufällig "hier reingestolpert" und muss sagen:

Schöne Anlage, feine Details, prima Fotos !



P.S Ich wohne in Lütjensee und lebe somit in unmittelbarer Nähe von Büttenwarder.....

Und damit verabschiede ich mich mit besten Grüßen aus dem hohen Norden

der Carsten

meine Anlage: Eckernförde ?......der alte Bahnhof schon...

mein Lebensmotto: Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden . Franz Kafka


 
Gurkenfein007
InterCity (IC)
Beiträge: 547
Registriert am: 17.11.2021
Ort: Norddeutschland
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Von Klockenstedt über Büttenwarder nach Klingsiel: KPEV, H0=

#703 von Deutzfahrer , 15.05.2024 15:35

Moin Dirk,

bin ebenfalls gerade hier per Zufall gelandet. Was soll ich noch groß sagen ?

eine herrliche Anlage ! ( Diorama ? ) sehr liebevoll und realistisch gestaltet !!

So ganz nach dem Geschmack der Fans des Nordens.


Gruß aus Münster und Nordsand

Jürgen


hier gibts: " Ein paar Wikinger und Co."

viewtopic.php?f=48&p=1837696#p1837696

und hier: " Ein paar Lokomotiven "

viewtopic.php?f=2&t=159760


 
Deutzfahrer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.811
Registriert am: 17.05.2018


RE: Von Klockenstedt über Büttenwarder nach Klingsiel: KPEV, H0=

#704 von Settebello , 18.05.2024 19:45

Hallo Dirk,

Vielen Dank für den jüngsten Beitrag und die wunderschönen Bilder

Auch ich hatte das Glück, eine T7 in der preußischen Ausführung geliefert zu bekommen. Mit Interesse sehe ich, dass Du die Betriebsnummer geändert hast, und das gleich zweimal. Ich würde ja gern aus meiner Essener Lok eine Berlinerin machen, jedoch traue ich mich nicht so recht. Ich habe einfach zu viel Angst, dieses wunderschöne Kleinod zu verderben. Würdest Du näher verraten, wie Du dabei vorgegangen bist?

Ausdrücklich danke ich Dir dafür, dass Du die Bilder neu verlinkst hast, so dass sie bei der Abschaltung von Abload erhalten bleiben. So bleiben die Bilder auf diesem wunderbaren Fred weiterhin sichtbar. Das hat sicher viel Mühe gemacht, aber das wissen bestimmt viele Stummis zu schätzen!

Viele Grüße, Sebastian


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 23. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 14. Juni 2024, um 17:00 Uhr (18)


 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.915
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis (leider)
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital


RE: Von Klockenstedt über Büttenwarder nach Klingsiel: KPEV, H0=

#705 von Dirk Frielingsdorf , 18.05.2024 23:52

Moin Sebastian,

grundsätzlich ist das Neu-Beschildern kein Akt: Du kannst bei Kuswa oder bei Beckert-Modellbau neue Messingschilder (Loknummer und Fabrikschild) Deiner Wunschmaschine bestellen und diese einfach über den aufgedruckten jetzigen Essenern anbringen. Sollten die beiden keine im Katalogangebot haben, kein Problem: Einfach gewünschte Loknummer und Hersteller nennen, die machen das dann schon, konnten sie bei mir auch.
Für die Schilder reicht jeweils ein winziges Tröpfchen Sekundenkleber-Gel (ich nutze am liebsten die kleinen blauen Tuben von Pattex im Dreier-Blister). Mit einer Nadelspitze dieses Tröpfchen auf die Rückseite der Schilder geben und mit feiner Pinzette an die gewünschte Stelle damit. Das Gel erlaubt Dir, die Schilder noch kurze Zeit richtig auszurichten, sie ziehen nicht sofort an.

Bei der Bremer Hafenbahn-Maschine habe ich etwas mehr umgebaut und die Maschine anschließend obenrum neu lackiert. Es musste nicht nur die Glocke vor den Schlot, auch die seitlichen Wasserkastentritte mussten weg und eine Stellmechanismus an den Sanddom, dessen Hebel ins Führerhaus reicht.

Wie Du Bedarfsweise das Maschinchen zerlegst, steht in der Anleitung, die der Lok beiliegt.


Beste Grüße!

Der Blog zur Bahn hinterm Deich!


norbert1 und Settebello haben sich bedankt!
 
Dirk Frielingsdorf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 317
Registriert am: 13.02.2010
Homepage: Link
Spurweite H0, 0, 00
Stromart DC


   

RE: Dorf, Land, Bahnhof
Spur N Anlage "Torbohausen"

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz