RE: Hilfe bei planung einer neuen C-Gleisanlage

#76 von Helko ( gelöscht ) , 23.06.2011 18:49

Zitat von Br0815
Hat jemand vielleicht noch einen anderen vorschlag weil ich glaub ich komm mit den unteren zwei gleisen nicht unter dem Lokschuppen durch?

Hallo
Versuche mal gedanklich, den vorderen Teil des RLS hinter einem Erdwall verschwinden zu lassen, dann kann der hintere Teil des LS "abgesägt" werden, damit die 2glisige Strecke hinten herum passt, aber bitte nur in einem Tunnel. Der abgesägte Teil des RLS kann dann natürlich nur von kurzen Loks befahren werden. So was gab es auch im Vorbild, nicht den "Abgesägten", sondern unterschiedlich lange RLS.
Im Übrigen hat mir der Entwurf auf Seite 1 mit der optischen Trennungsline am Besten gefallen, aber nur dann, wenn die Nebenbahnstrecke optisch bessrer herausgearbeitet würde, vor allem längere sichtbare Strecke. Teile der anderen Bhf-Entwürfe könnten ja eingearbeitet werden.


Helko

RE: Hilfe bei planung einer neuen C-Gleisanlage

#77 von Br0815 ( gelöscht ) , 23.06.2011 19:25

Hallo Helko,

Zitat von Helko
Versuche mal gedanklich, den vorderen Teil des RLS hinter einem Erdwall verschwinden zu lassen, dann kann der hintere Teil des LS "abgesägt" werden, damit die 2glisige Strecke hinten herum passt, aber bitte nur in einem Tunnel. Der abgesägte Teil des RLS kann dann natürlich nur von kurzen Loks befahren werden. So was gab es auch im Vorbild, nicht den "Abgesägten", sondern unterschiedlich lange RLS.
Im Übrigen hat mir der Entwurf auf Seite 1 mit der optischen Trennungsline am Besten gefallen, aber nur dann, wenn die Nebenbahnstrecke optisch bessrer herausgearbeitet würde, vor allem längere sichtbare Strecke. Teile der anderen Bhf-Entwürfe könnten ja eingearbeitet werden.



Beim neuen Plan ist das kein Problem mehr da die Gleise um den Ringlokschuppen rum laufen.

Ich persönlich finde den letzten Plan am besten da ich dort im Bahnhof mit langen Personenzügen halten kann. Eine Nebenstrecke mit Endbahnhof find ich auch nicht so wichtig da ich persönlich meine Züge lieber auf geschlossenen Kreisen fahren lass.



Hab des Bw etz noch einmal weng umgeplant und unten noch ein Ausziehgleis hinzugefügt.


Br0815

RE: Hilfe bei planung einer neuen C-Gleisanlage

#78 von hks77 , 24.06.2011 17:07

Hallo Bernd,
das sieht schon besser aus.
Dennoch würde ich die Weichenstrasse vereinfachen.
Z.B. mit einem "Hosenträger"
Auf den 2-ständigen Schuppen verzichten. Der ist wenig sinnvoll.

Idee hier:



Gruß
Jürgen


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Hilfe bei planung einer neuen C-Gleisanlage

#79 von Br0815 ( gelöscht ) , 24.06.2011 18:30

Hallo Jürgen,

Zitat von hks77
Auf den 2-ständigen Schuppen verzichten. Der ist wenig sinnvoll.



Den Lokschuppen haben wir schon und deshalb wär es gut wenn dieser eingebaut wird.

Mir persönlich gefällt das andere Weichenvorfeld besser, außer auf die Weiche zum Güterschuppen vom Hauptgleis könnt man verzichten wie du es bei deinen Vorschlag ja schon gemacht hast.

Heute hab ich nochmal denn Vorschlag von Lars aufgegriffen was sagt ihr dazu?


Br0815

RE: Hilfe bei planung einer neuen C-Gleisanlage

#80 von ET 65 , 25.06.2011 11:14

Zitat von Br0815
... Heute hab ich nochmal denn Vorschlag von Lars aufgegriffen was sagt ihr dazu? ...

Hallo Bernd,

ganz spontan ein Titel der Prinzen: "Alles nur geklaut" Nein! Das stimmt natürlich nicht. Aber eine gewisse Ähnlichkeit ist nicht zu verleugnen.

Drei Punkte, die mir überhaupt nicht gefallen:
1. Die Zufahrt der Schiebebühne ist nur durch eine Falschfahrt aus dem Tunnel möglich. Direkte Zufahrt zum Bahnhof ist nicht möglich!
2. Die beiden Abstellgleise rechts oben können nur in Fahrtrichtung des einfahrenden Zuges erreicht werden.
3. Vier Bahnsteiggleise, die in einem Tunnel enden?

Da gefallen mir die vorher vorgestellen Gleispläne von Dir und von Jürgen wesentlich besser.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.556
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Hilfe bei planung einer neuen C-Gleisanlage

#81 von Litra P , 25.06.2011 16:04

Hallo zusammen,

Mein Vorschlag var nur als Skizze zu verstehen. Um eine optimale Raumausnutzung und die Wünsche am Besten zu erfüllen (siehe erste Beitrag in diesem Thread) würde ich den Bahnhof samt Gleise auf die längste Seite der Anlage platzieren.

Zweitens bin ich der Meinung, dass man mit über 12m² zur Verfügung, mindestens die (durchgehende) Hauptgleise (im sichtbaren Bereich)mit schlanken Weichen ausstatten sollte. Um das mindestens teilweise zu ermöglichen habe ich vorgeschlagen das Empfangsgebäude quer zu legen – also über die Bahnsteige. Die Stadt in der Ecke liegt damit eine Etage höher und nutzt dann diese Ecke aus. Ein weiterer Vorteil ist, dass die linke Weichentrasse sehr kompakt ausfallen kann (weil nicht sichtbar und damit auch gleichzeitig in einer 90grad kurve eingebaut).

Die Idee mit dem Bahnhof quer zu platzieren ist natürlich nicht neu (eher uralt) aber gut, daher habe ich ja auch oben ein Link zu JoMä´s Anlage gesetzt – und zwar in der neuesten Version (http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=53821&p=572402) – hier habe ich die beiden Weichentrassen optimiert – die Idee mit fünf parallelen Gleisen ist wohl übrigens auch nicht soo neu . Egal…

Der fast ausgeplante Vorschlag zeigt leider eine Reihe von Schwachstellen aus. Diese habe ich hier unten in den Plan kurz gezeigt. Das Bahnhofkonzept ist nicht typisch, weil es selten ist, dass man eine so große BW an einem Durchgangsbahnhof sieht. Wenn ich mir die Anzahl der Abstell- und Funktionsgleise anschaue, sind die Möglichkeiten für eine Zugbildung auch sehr begrenzt. An einem solchen Bahnhof wird eher nur ein Güterzug einmal am Tag anhalten um Wagen zu holen und/oder bringen.



Den Gebrauch von R1 (36cm) würde ich auch versuchen zu vermeiden – obwohl alles wo drauf Märklin steht problemlos hier fahren kann, ist das leider nicht der Fall mit rollendem Material von anderen Produzenten.

Mit freundlichen Grüßen

Lars


 
Litra P
InterRegio (IR)
Beiträge: 220
Registriert am: 04.10.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hilfe bei planung einer neuen C-Gleisanlage

#82 von Br0815 ( gelöscht ) , 26.06.2011 21:10

Hallo,

Zitat von ET 65
ganz spontan ein Titel der Prinzen: "Alles nur geklaut" Nein! Das stimmt natürlich nicht. Aber eine gewisse Ähnlichkeit ist nicht zu verleugnen.



Verleungne ich auch nicht, mir hat halt der Gleisplan so gut gefallen mit den langen Gleisen.

Zitat von Litra P
Das Bahnhofkonzept ist nicht typisch, weil es selten ist, dass man eine so große BW an einem Durchgangsbahnhof sieht. Wenn ich mir die Anzahl der Abstell- und Funktionsgleise anschaue, sind die Möglichkeiten für eine Zugbildung auch sehr begrenzt. An einem solchen Bahnhof wird eher nur ein Güterzug einmal am Tag anhalten um Wagen zu holen und/oder bringen.



Also des große BW brauch ich weil ich schon jetzt einige Loks hab und dann irgendwann nimmer weiß wo ich die hinstellen soll.

Oben soll mehr ein Personen Bahnhof sein wo Güterzüge nur durch fahren auf die untersete ebene kommt dann ein Rangierbahnhof.


Br0815

RE: Hilfe bei planung einer neuen C-Gleisanlage

#83 von Br0815 ( gelöscht ) , 27.06.2011 17:09

Hallo Lars,



Bei diesem Plan sind keine S-kurven mehr drin und er obere Knick ist auch nicht so arch wie findest du das.

Mit dem Ausziehgleis hast du recht ist aber ja nicht so schlimm da unten ja ein Rangierbahnhof hin soll.

Mit Plazierung atypisch meinst du warscheinlich die Bekohlung

Zitat von Br0815




Fandest dann du diese Lösung mit einem Zufahrtsgleis und einen Abfahrgleis besser?


Br0815

RE: Hilfe bei planung einer neuen C-Gleisanlage

#84 von Br0815 ( gelöscht ) , 30.06.2011 20:42

Hallo,

ich würde mich sehr über weitere Vorschläge und Meinungen zu den Plan freuen.


Br0815

RE: Hilfe bei planung einer neuen C-Gleisanlage

#85 von John Campbell , 01.07.2011 14:38

Hallo,

ich finde das BW in der jetzigen Gestaltung (aller Verkehr über die Drehscheibe) ziemlich sinnfrei. Wo stehen die Kohlewagen, wo stehen die Schlackewagen, wie kommen sie wieder weg?

Eine Umplanung zur "Kleinen Lokstaton" mit 3-ständigem Lokschuppen und Bekohlung incl. An- und Abfahrgleisen sowie Umfahrmöglichkeit wäre sinnvoller. Schau mal hier rein: http://www.amazon.de/Bahnbetriebswerke-L...=cm_cr-mr-title


H0 DC - Epoche III in Analog und Digital

Meine Anlage:

viewtopic.php?f=64&t=60972


 
John Campbell
InterCity (IC)
Beiträge: 830
Registriert am: 05.04.2011
Ort: Ganderkesee
Gleise Roco Geoline
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Hilfe bei planung einer neuen C-Gleisanlage

#86 von Br0815 ( gelöscht ) , 01.07.2011 16:18

Hallo,

John Campbell du hast recht so ist das Bw irgendwie komisch darum glaub ich es ist besser eine Schiebebühne einzubauen da diese ja weniger Platz braucht und ich ja mehr E-Loks habe.

Hier mal ein Vorschlag wie man das bauen könnte wie finder ihr das


Br0815

RE: Hilfe bei planung einer neuen C-Gleisanlage

#87 von John Campbell , 01.07.2011 17:31

Wo werden die E-Loks besandet?


H0 DC - Epoche III in Analog und Digital

Meine Anlage:

viewtopic.php?f=64&t=60972


 
John Campbell
InterCity (IC)
Beiträge: 830
Registriert am: 05.04.2011
Ort: Ganderkesee
Gleise Roco Geoline
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Hilfe bei planung einer neuen C-Gleisanlage

#88 von Br0815 ( gelöscht ) , 01.07.2011 18:02

Hallo John Campbell,

Zitat von John Campbell
Wo werden die E-Loks besandet?



Ich hab grad mal geschaut aber irgendwie gibts gar keine moderne Besandungsanlage.


Br0815

RE: Hilfe bei planung einer neuen C-Gleisanlage

#89 von Br0815 ( gelöscht ) , 03.07.2011 17:03

Hallo,

was sagen die anderen zu den Plan mit Schiebebühne?


Br0815

RE: Hilfe bei planung einer neuen C-Gleisanlage

#90 von Lookmotive , 03.07.2011 18:02

Zitat von Br0815
Hallo,

was sagen die anderen zu den Plan mit Schiebebühne?



Hallo Bernd,

das mußt du entscheiden, ob du eine Drehscheibe oder eine Schiebebühne haben willst.

Wenn du überwiegend E-Loks einsetzt und die Anlage in einer modernen Epoche spielt brauchst du auch keine Großbekohlungsanlage und den ganzen Schnickschnack. Für den Museumsbetrieb einzelner Dampfloks reicht auch eine vereinfachte Infrastruktur.

Wenn du deine (wenigen) Dampfloks aber mal drehen willst brauchst du eine Drehscheibe.


Beste Grüße

Rüdiger

Jeder hat seine Laster - meine sind überwiegend in H0
Meine aktuelle Anlagenplanung - Modellbahn50plus und
wenn's weihnachtet


 
Lookmotive
InterCity (IC)
Beiträge: 858
Registriert am: 30.08.2008
Ort: Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Hilfe bei planung einer neuen C-Gleisanlage

#91 von Br0815 ( gelöscht ) , 03.07.2011 18:19

Hallo Lookmotive,

Zitat von Lookmotive
Wenn du überwiegend E-Loks einsetzt und die Anlage in einer modernen Epoche spielt brauchst du auch keine



Ja hab etz scho 5 Eloks (drei müssen noch auf digital umgebaut werden), 2 Dieselloks und eine kommt noch im September dazu und 4 Dampfloks.
Da ich mich aber mehr für E-Loks interessiere ist die Schiebebühne glaub ich echt die bessere Lösung

Zitat von Lookmotive
Wenn du deine (wenigen) Dampfloks aber mal drehen willst brauchst du eine Drehscheibe.


Ja, das ist mir auch aufgefallen darum möcht ich irgendwo eine Schleife einbauen damit man nicht nur in eine Richtung fahren kann.

Hier mal ein Vorschlag



man kann zwar nicht andauernt runderfahren und loks umdrehen aber besser als immer nur in eine Richtung zu fahren.


Br0815

RE: Hilfe bei planung einer neuen C-Gleisanlage

#92 von Br0815 ( gelöscht ) , 04.07.2011 21:57

Hallo,

so hab heut mal eine Idee von meinen Bruder aufgegriffen und bin zu folgenden Ergebnis gekommen



Wie findet ihr diese Idee?


Br0815

RE: Hilfe bei planung einer neuen C-Gleisanlage

#93 von Asslstein , 05.07.2011 20:42

Hallo Bernd,

die Idee finde ich schlecht!
Dein Plan hat jede Menge Gleise, die aber auf Grund fehlender oder unglücklich platzierter Weichenverbindungen nicht nutzbar sind.
Allein um einen Waggon eines Zuges, der von links in den Bahnhof eingefahren ist, irgendwie in den Rangierbereich zu bekommen, blockierst Du Dir ewig lang den ganzen Bahnhof.
Da stellt sich schon die Frage, warum Du eine zweigleisige Strecke brauchst?

Spiel doch einfach mal ein paar Zugbewegungen in Gedanken durch. Du wirst Dir Deine Frage recht schnell selbst beantworten können.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Hilfe bei planung einer neuen C-Gleisanlage

#94 von Br0815 ( gelöscht ) , 06.07.2011 16:46

Hallo Knut,

Zitat von Asslstein
Da stellt sich schon die Frage, warum Du eine zweigleisige Strecke brauchst?



Damit ich mit mehr Zügen gleichzeitig fahren kann.
Aber wie würde für dich eine eingleisige Strecke auf meiner Anlage ausschauen?



Hab das Weichenvorfeld nochmal umgeplant sodass man besser bei Fahrbetrieb rangieren kann.


Br0815

RE: Hilfe bei planung einer neuen C-Gleisanlage

#95 von Asslstein , 06.07.2011 19:55

Hallo Bernd,

eine eingleisige Strecke würde eben aussehen wie eine Strecke, die nur ein Gleis nebeneinander hat.
Und damit sähe sie meiner Meinung nach großzügiger, besser und vorbildgetreuer aus.

Das mit den mehr Zügen gleichzeitig kann ja bei Deinem jetzigen Bahnhof gar nicht funktionieren.
Die Anbindung von Rangierbereich und Bw sind .... suboptimal.

Spiel doch einfach mal gedanklich einen Lokwechsel oder die Ankunft eines Nahgüterzuges durch. Zugdurchfahrten sind dann kaum mehr möglich. Und was hast Du dann von Deiner doppelgleisigen Strecke. Eine Paradestrecke als Ausgleich fehlt Dir ja auch.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Hilfe bei planung einer neuen C-Gleisanlage

#96 von mb-didi , 06.07.2011 21:15

So richtig rangieren kann man bei dem Gleisplan nicht. Von der Schiebebühne jedesmal über die Hauptgleise? Schon ein einfacher Lokwechsel dauert zu lange.
Bei der anderen Bahnhofsausfahrt ist keine Möglichkeit vorgesehen.

Ein 4-gleisiger Bahnhof mit einem zusätzlichen Umfahrgleis wäre besser.

Der Hinweis zum Durchspielen von Rangiermöglichkeiten und Lokwechsel hilft bei der Planung bestimmt weiter.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hilfe bei planung einer neuen C-Gleisanlage

#97 von deniswelsch , 08.07.2011 22:24

Erstmal nur einen Tipp, den mir auch andere gegeben haben als ich angefangen habe zu planen.

Die beiden Hauptgleise verlaufen in einem Bahnhof nie über Abzweige.


Grüße
Denis

Anlagenplanung - Testanlage
TT digital DCC - Rocrail - Multimaus - GenLi-RS - WA5 MBTronik - RS-8 LDT


 
deniswelsch
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 82
Registriert am: 27.01.2011
Gleise deniswelsch
Spurweite TT
Steuerung deniswelsch
Stromart Digital


RE: Hilfe bei planung einer neuen C-Gleisanlage

#98 von Br0815 ( gelöscht ) , 11.07.2011 11:20

Hallo,

ich hab mich jetzt wieder für den Plan zuvor entschieden.
Da ich noch einen kleinen Bahnhof habe hab ich mir überlegegt ob ich nicht och einen Endbahnhof mit einbauen könnte wo dann ein Schienenbus und Sonderzüge mit Dampfloks und Donnerbüchesen halten könnten.

Hier das ergebnis


Br0815

RE: Hilfe bei planung einer neuen C-Gleisanlage

#99 von Lookmotive , 11.07.2011 16:43

Für einen Schienenbus ist der Endbahnhof recht lang geraten, ich würde mich hier wirklich für einen kurzen Endpunkt für Triebwagen und Wendezüge entscheiden. Das Ende des Gleises über dem Tunnelportal ist nicht so überzeugend. Auch die Kreuzung der Hauptstrecke - Tunnel - Brücke - Tunnel - würde ich nicht so lassen. Lieber nur die Paradestrecke ohne Brücke.


Beste Grüße

Rüdiger

Jeder hat seine Laster - meine sind überwiegend in H0
Meine aktuelle Anlagenplanung - Modellbahn50plus und
wenn's weihnachtet


 
Lookmotive
InterCity (IC)
Beiträge: 858
Registriert am: 30.08.2008
Ort: Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Hilfe bei planung einer neuen C-Gleisanlage

#100 von Br0815 ( gelöscht ) , 11.07.2011 17:29

Hallo Rüdiger,

Des mit dem Bahnhof verkürzen ist ein gute Idee dann schaut es echt besser aus.

Zitat von Lookmotive
Auch die Kreuzung der Hauptstrecke - Tunnel - Brücke - Tunnel - würde ich nicht so lassen.



Da Problem hierbei ist das ich schon zwei Brücken habe und versuchen wollt diese wieder einzubauen, vielleicht hast du eine Idee wie man das anderst lösen kann, oder die Brücken wo anderst einbauen könnte?


Br0815

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz