RE: Liliput BR 56.2

#126 von Challenger , 28.10.2011 18:07

Man sollte sich mal den Testbericht über die 55er von Märklin aus der MIBA zu Gemüte führen. Anscheinend ist die 56.2 schon konstruktiv vorgesehen worden!
Also Märklin, dass ist eure Chance!!!

Gruß Hubert


 
Challenger
InterCity (IC)
Beiträge: 520
Registriert am: 06.07.2006
Spurweite H0m
Steuerung Gehirn
Stromart Digital


RE: Liliput BR 56.2

#127 von katzenjogi , 28.10.2011 18:29

Eines muss man zumindest Liliput zu Gute halten. Das Bild wurde frühzeitig gegen ein Bild des endgültigen Erscheinungsbildes ausgetauscht - da haben wir ja von der Tante M. schon anderes erlebt - wenn ich da noch an das Grau(en) der BR 42.90 Franco Crosti denke - die ist in der Märklin Datenbank immer noch falsch dargestellt - und das mittlerweile seit 10 Jahren!!!

LG Jürgen (alias katzenjogi)


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Liliput BR 56.2

#128 von Uwe der Oegerjung , 28.10.2011 21:53

Moin Jürgen

Das macht die 56.2 auch nicht "schöner"

MfG von Uwe aus Oege


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Liliput BR 56.2

#129 von rolfuwe ( gelöscht ) , 29.10.2011 11:34

Wie es nun aussieht, müssen wir auf die Sound-Fans unter den Digitalisten böse sein.
Lautsprecher mit einigermaßen Klangqualität passen demnach nur in den Tender, oder?. Mein Vorschlag die Rauchkammerrückwand im Führerstand abnehmbar zu gestalten, um dort alternativ einen Lautsprecher anzuordnen, und den Führerstandsdurchblick mit dem Vorhang für Winterbetrieb zu tarnen, ist nicht mehr realisierbar. Wenn man es ganz genau nimmt, müßte der Lautsprecher in die Rauchkammer, mit einem Schallaustritt aus dem Schornstein. Wenn man auf die Forderung hört, der Antrieb gehört in die Lok, dürfte man aber auch den Lärm dazu nicht aus dem Tender hören. Ich glaube, hier haben die überzogenen Forderungen weniger Modelleisenbahner zu Fehlentwicklungen geführt.
Wenn auf meiner Anlage alles Lautsprecher hätte, wäre ich jetzt in der Klapse.

Also, alles zu spät. Der Managing Direktor hat beschlossen, die "zeitgemäße" Gestaltung hat Vorrang vor der vorbildgerechten Gestaltung. Eine Lobby hat sich durchgesetzt. Nun wäre mal eine statistische Umfrage von Nutzen, die die Hersteller bei zukünftigen Entscheidungen wieder auf den rechten Weg bringen. Warum hat eigentlich uns keiner vorher gefragt?
Aber ich habe ja noch meinen uralten Fleischman-Umbau u. kann dann immer noch entscheiden, mit welchen Kompromissen ich leben kann oder will.


rolfuwe

RE: Liliput BR 56.2

#130 von 12345 , 29.10.2011 14:25

Zitat von Challenger
Man sollte sich mal den Testbericht über die 55er von Märklin aus der MIBA zu Gemüte führen. Anscheinend ist die 56.2 schon konstruktiv vorgesehen worden!
Also Märklin, dass ist eure Chance!!!

Gruß Hubert



Märklin könnte ja ohne Probleme eine "Doppelentwicklung" wagen, da systembedingt eine große markentreue Kundschaft da ist.
Die 55 als Trix Modell ist auch recht schön. Denke als 56.2 würde diese Konstruktion auf jedenfall besser sein als der "Betonsockel".


Gruß
Alexander

Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=41454


12345  
12345
InterCity (IC)
Beiträge: 744
Registriert am: 30.12.2005
Ort: HD
Gleise Rocoline, Tillig Elite, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Z21, Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Liliput BR 56.2

#131 von epoche3b ( gelöscht ) , 29.10.2011 14:31

Hallo Rolf-Uwe,

so wie Du die Tatbestände schilderst, steht uns ja die nächste Polarisierung im Modellbahnsektor bevor. Multimedia-Schnick-Schnack vor vorbilgerechtem Aussehen.

Da lobe ich mir die Fleischmann-Lösung mit dem Lautsprecher im Führerhaus. Da werden nur diejenigen "optisch bestraft", die meinen, nicht auf dieses Sound-Surrogat verzichten zu können.

"Sound", nein Danke! Ich trinke auch kein Kaffee-Surrogat.


epoche3b

RE: Liliput BR 56.2

#132 von epoche3b ( gelöscht ) , 29.10.2011 14:58

Zitat von 12345
Märklin könnte ja ohne Probleme eine "Doppelentwicklung" wagen, da systembedingt eine große markentreue Kundschaft da ist.
Die 55 als Trix Modell ist auch recht schön. Denke als 56.2 würde diese Konstruktion auf jedenfall besser sein als der "Betonsockel".

Herzlich gern!

Aber nur, wenn man die Änderungen des Vorbildes (wie z. B. Verlängerung des Rahmens, Verschiebung der Kessellage etc.) hinreichend berücksichtigt. Wenn man dann noch bei der Trix Variante die anderen Gegebenheiten des DC-Marktes endlich berücksichtigen würde (kein Zwangsdekoder/Kein Zwangssound), könnte eine 56.2 mit Sicherheit helfen, immer noch bestehende Vorurteile bei den "Gleichstromern" weiter abzubauen. Eine Ankündigung zur nächsten Nürnberger Messe könnte die "Bachmänner und Frauen", die uns ihren Quasimodo ja erst im April/Mai 2012 "vorwerfen" wollen, ganz schön ärgern.


epoche3b

RE: Liliput BR 56.2

#133 von 12345 , 29.10.2011 17:56

Zitat von epoche3b

Zitat von 12345
Märklin könnte ja ohne Probleme eine "Doppelentwicklung" wagen, da systembedingt eine große markentreue Kundschaft da ist.
Die 55 als Trix Modell ist auch recht schön. Denke als 56.2 würde diese Konstruktion auf jedenfall besser sein als der "Betonsockel".

Herzlich gern!

Aber nur, wenn man die Änderungen des Vorbildes (wie z. B. Verlängerung des Rahmens, Verschiebung der Kessellage etc.) hinreichend berücksichtigt. Wenn man dann noch bei der Trix Variante die anderen Gegebenheiten des DC-Marktes endlich berücksichtigen würde (kein Zwangsdekoder/Kein Zwangssound), könnte eine 56.2 mit Sicherheit helfen, immer noch bestehende Vorurteile bei den "Gleichstromern" weiter abzubauen. Eine Ankündigung zur nächsten Nürnberger Messe könnte die "Bachmänner und Frauen", die uns ihren Quasimodo ja erst im April/Mai 2012 "vorwerfen" wollen, ganz schön ärgern.




Also Zwangsdekoder oder so hat die 55 von Trix nicht. Sie hat eine 8-polige Schnittstelle. Anscheinend ist die Rahmenänderung schon konstruktiv berücksichtigt. Also Märklin ran an den Speck!!! Wenn die Lok stimmig wird, kann Märklin endlich den Knoten im DC Bereich platzen lassen.


Gruß
Alexander

Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=41454


12345  
12345
InterCity (IC)
Beiträge: 744
Registriert am: 30.12.2005
Ort: HD
Gleise Rocoline, Tillig Elite, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Z21, Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Liliput BR 56.2

#134 von Iceman , 29.10.2011 18:48

Zitat von epoche3b
Eine Ankündigung zur nächsten Nürnberger Messe könnte die "Bachmänner und Frauen", die uns ihren Quasimodo ja erst im April/Mai 2012 "vorwerfen" wollen, ganz schön ärgern.



Quasimodo gegen Frankenstein, was soll dabei rauskommen? Ich hoffe irgendwie auf Lenz.


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.230
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: Liliput BR 56.2

#135 von epoche3b ( gelöscht ) , 29.10.2011 20:04

Zitat von 12345
Also Zwangsdekoder oder so hat die 55 von Trix nicht.

Ja daaamals. Nachdem man aber die eigene Klientel erfolgreich manipuliert hat, kommt vieles nur noch mit Multi-Media-Klimbim.

Zitat von Iceman
Quasimodo gegen Frankenstein, was soll dabei rauskommen?

Also "das Ding" von Liliput mit der Trix 55.25 verbal auf eine Stufe zu stellen zeugt schon von notorischer Ignoranz.

Zitat von Iceman
Ich hoffe irgendwie auf Lenz.

Och nööööö! Ich habe schon eine ellenlange Liste von Dampfloks, bei denen ich noch die Plastikräder lackieren sollte.


epoche3b

RE: Liliput BR 56.2

#136 von Thilo , 29.10.2011 20:12

Hallo,

Zitat
Quasimodo gegen Frankenstein, was soll dabei rauskommen?


ich bin einer Meinung mit Matthias. Frankenstein soll laut den Buch von Mary Shelly ein gut aussehender Mann gewesen sein im Gegensatz zu seiner Kreatur...

Allerdings sollte es bitte keine Zwangs-Multimedia-Lok sein.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Liliput BR 56.2

#137 von Uwe der Oegerjung , 29.10.2011 21:03

Moin Thilo

Wenn sie von Märklin kommen wird hat sie selbst verständlich allen unnötigen Multimedia-Schnickschnack

MfG von Uwe aus Oege


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Liliput BR 56.2

#138 von Ermel , 30.10.2011 09:58

Zitat von Challenger
Man sollte sich mal den Testbericht über die 55er von Märklin aus der MIBA zu Gemüte führen. Anscheinend ist die 56.2 schon konstruktiv vorgesehen worden!
Also Märklin, dass ist eure Chance!!!


Nur daß Mäh bis jetzt noch nie eine Lok mit Vorlaufachse so hingebracht hat, daß das einigermaßen ansehnlich aussieht. Klar, die 55.25 ist eine der bestgelungenen Mäh-Lok bisher ... eben drum, da braucht man wegen der Sprungschanzen und Geländebahnen weniger Kompromisse zu machen. Insofern sehe ich auch einer eventuellen Mäh-56.2 nicht mit ungetrübter Vorfreude entgegen ...

Liebe Grüße, Ermel.


Öfter mal was Neues:
http://blog.modellbahnfrokler.de/


 
Ermel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 04.09.2011
Homepage: Link
Spurweite H0


RE: Liliput BR 56.2

#139 von epoche3b ( gelöscht ) , 30.10.2011 10:19

Hallo,

mir persönlich wäre Fleischmann am liebsten. Ein gutes Handmuster gäbe es ja schon. Man müsste sich nur daran halten.


epoche3b

RE: Liliput BR 56.2

#140 von Hp2 ( gelöscht ) , 30.10.2011 10:22

Zitat von Ermel
[..., da braucht man wegen der Sprungschanzen und Geländebahnen weniger Kompromisse zu machen. ...



Es muß ein Gen geben, daß nur bei Zweileiterfahren vorkommt.


Hp2

RE: Liliput BR 56.2

#141 von epoche3b ( gelöscht ) , 30.10.2011 10:34

Zitat von Hp2
Es muß ein Gen geben, daß nur bei Zweileiterfahren vorkommt.


Sollte Deine Aussage zutreffen, mache ich mir da wenig Sorgen.

Das würde dann ja nur bei Trix-Express-Fahrern fehlen.


epoche3b

RE: Liliput BR 56.2

#142 von Ohayo , 30.10.2011 11:20

Zitat von Ermel

Zitat von Challenger
Man sollte sich mal den Testbericht über die 55er von Märklin aus der MIBA zu Gemüte führen. Anscheinend ist die 56.2 schon konstruktiv vorgesehen worden!
Also Märklin, dass ist eure Chance!!!


Nur daß Mäh bis jetzt noch nie eine Lok mit Vorlaufachse so hingebracht hat, daß das einigermaßen ansehnlich aussieht. Klar, die 55.25 ist eine der bestgelungenen Mäh-Lok bisher ... eben drum, da braucht man wegen der Sprungschanzen und Geländebahnen weniger Kompromisse zu machen. Insofern sehe ich auch einer eventuellen Mäh-56.2 nicht mit ungetrübter Vorfreude entgegen ...

Liebe Grüße, Ermel.




Warum dauernd Mäh? Haste eine Schafherde zuhause? Natur Rasen-Mäher? Oder wird man als 2L Fahrer so das man die anderen Firmen Namen nicht ausprechen kann...


Franz

-------------

Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, daß es keinen Sinn hat, sich aufzuregen.
>Helmut Qualtinger<
-------------
Alle sagten: "Das geht nicht!"
Dann kam einer der wusste das nicht und hat's gemacht!


Ohayo  
Ohayo
InterCity (IC)
Beiträge: 502
Registriert am: 21.02.2008
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Liliput BR 56.2

#143 von Ermel , 30.10.2011 14:08

Mäh ist eine Abkürzung, genau wie GFN, KMB, SaMo oder neuerdings das bei geeigneter Lesart auch etwas despektierliche ROFL. Ist alles nicht böse gemeint (warum auch, Schafe sind doch niedliche Viecher), schlimmstenfalls als kleine Neckerei am Rande.

Liebe Grüße, Ermel.


Öfter mal was Neues:
http://blog.modellbahnfrokler.de/


 
Ermel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 04.09.2011
Homepage: Link
Spurweite H0


RE: Liliput BR 56.2

#144 von Ohayo , 30.10.2011 14:44

Zitat von Ermel
Mäh ist eine Abkürzung, genau wie GFN, KMB, SaMo oder neuerdings das bei geeigneter Lesart auch etwas despektierliche ROFL. Ist alles nicht böse gemeint (warum auch, Schafe sind doch niedliche Viecher), schlimmstenfalls als kleine Neckerei am Rande.

Liebe Grüße, Ermel.



Deswegen auch mein


Franz

-------------

Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, daß es keinen Sinn hat, sich aufzuregen.
>Helmut Qualtinger<
-------------
Alle sagten: "Das geht nicht!"
Dann kam einer der wusste das nicht und hat's gemacht!


Ohayo  
Ohayo
InterCity (IC)
Beiträge: 502
Registriert am: 21.02.2008
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Liliput BR 56.2

#145 von LHB , 31.10.2011 13:46

Hallo an Alle,

die Abbildungen der Märklin BR 55.25 in dem MIBA Test habe ich mir vorhin mal mit 400 % Vergrößerung angesehen. Die Hoffnung auf eine konstruktiv bereits vorgesehene BR 56.2 scheint absolut realistisch.

Das hintere Rahmenende ist, wie im Text auch erwähnt, ein separates Teil. Dies scheint aber auch für das vordere Ende zu gelten und ein Versetzen des Motors mitsamt Zahnrad bis ans hinterste Ende des Stehkessels scheint ebenfalls vorgesehen zu sein.

Sollte es tatsächlich wieder so kommen, wie vor einiger Zeit schon einmal: Märklin/Trix als Retter in der Not? Zur Erinnerung: Die BR 210 von Mehano kam zum allgemeinen Entsetzen auch reichlich vermurkst auf den Markt und es hieß, das Vorbild sei nun für lange Zeit verbrannt. Kurz darauf kündigte Märklin/Trix die BR 210 an und siehe da, ein um Lichtjahre besseres Modell, an dem es (abgesehen vom Sinus Motor, aber der ist Geschichte) wenig zu kritisieren gab.

Also bitte, liebe Konstrukteure bei Märklin/Trix, macht euch an die Arbeit. So viel zu konstruieren ist da doch wohl gar nicht. Ich hätte nur noch einen speziellen Wunsch: Platziert bitte die Laufachse richtig und nicht so, wie bei der E 17.

Ludger


 
LHB
InterCity (IC)
Beiträge: 634
Registriert am: 21.10.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung I-Box DCC
Stromart AC, Digital


RE: Liliput BR 56.2

#146 von Rockabilly Hobo ( gelöscht ) , 02.11.2011 10:46

Hallo MäTrix,
und bitte nicht als Insidermodell, denn viele Aussenseiter wollen das Ding dann auch haben.

Gruß Frankie


Rockabilly Hobo

RE: Liliput BR 56.2

#147 von Multi ( gelöscht ) , 02.11.2011 14:24

Hallo,
also ich hätte auch nichts gegen eine Mätrix 56.20 im Stile der 55.

Was mich aber bestürzt, ist das Teile der Gemeinde jetzt offenbar nichts aus dem Vorgang gelernt haben und gedanklich einfach bei der Schuldzuweisung an Liliput stehen bleibt. Z.B.

Zitat von Thilo
Allerdings sollte es bitte keine Zwangs-Multimedia-Lok sein.

und

Zitat von epoche3b

Zitat von Iceman
Ich hoffe irgendwie auf Lenz.

Och nööööö! Ich habe schon eine ellenlange Liste von Dampfloks, bei denen ich noch die Plastikräder lackieren sollte.



In die Katastrophe führte doch gerade der Umstand, dass die Lok nicht von vornherein "modern" durchkonstruiert, sondern erst eine klassische Analoglok mit Vorbereitung nachträglicher Digitalisierung geschaffen und DANN erst umkonstruiert wurde. Ob es wirklich die späte Erkenntnis war, dass ein großer Lautsprecher in den Tender gehört, lasse ich mal offen, ich persönlich glaube es eher nicht. Es ist doch absurd, wenn man den Antrieb miniaturisiert, so dass er in den Lokkessel passt, aber simple Dinge wie Lautsprecher (die in Bezug auf die Miniaturisierung eine großen Vorsprung haben) nicht unterbringen kann. Ich glaube nach wie vor, dass es eher darum ging eine bestimmte Käuferschicht im Puko-Lager zu erreichen, was sie ja, wenn man diesen und andere Threads mal aufmerksam liest und sich eine Strichliste für die vorgebrachten Ansichten macht, auch schaffen werden, trotz Betonsockel.
Jedenfalls verwundert mich, dass Lenz beispielsweise an der Köf II exemplarisch zeigt, was technisch und preislich möglich ist, aber dies keineswegs nun beim breiten Publikum als neuer Maßstab genommen wird. Kein Ruf ertönt, dass nun Kupplungen gefälligst möglichst immer so ausgeführt sein sollen, keine Forderung, dass Stromabnahme niemals hinter den Stand der Köf II zurückfallen darf. Sondern das Publikum staunt über die Lenz-Loks, kauft sie auch, aber gibt sich anschließend mit den Uralt-Konzeptionen der Analogzeit zufrieden oder schlimmer, fordert sie sogar........
Wäre die Liliput-Maschine von vornherein auf den "Schnickschnack" hin konstruiert worden, als Digitallok und nicht als Analoglok mit nachträglicher Digitalisierung, wäre uns der allgemeine Katzenjammer erspart geblieben.

Gruß Dietmar


Multi

RE: Liliput BR 56.2

#148 von Peter Müller , 02.11.2011 14:51

Zitat von Multi
Jedenfalls verwundert mich, dass Lenz beispielsweise an der Köf II exemplarisch zeigt, was technisch und preislich möglich ist, aber dies keineswegs nun beim breiten Publikum als neuer Maßstab genommen wird.


Ich habe gerade noch mal nachgeschaut: keine Mittelleiter-Version und kein Multiprotokoll-Decoder: die Lok fällt damit schon ganz früh durchs Raster und entzieht sich somit gänzlich meiner Aufmerksamkeit.

Solche Sachen kommen mir auch immer wie "der Gesang der Vogelmädchen" vor. So schön es auf den ersten Blick ist, wenn man sich alle Konsequenzen vor Augen führt, ist es besser, nicht darauf einzugehen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Liliput BR 56.2

#149 von Uwe der Oegerjung , 02.11.2011 15:38

Zitat von Multi
...
...
Wäre die Liliput-Maschine von vornherein auf den "Schnickschnack" hin konstruiert worden, als Digitallok und nicht als Analoglok mit nachträglicher Digitalisierung, wäre uns der allgemeine Katzenjammer erspart geblieben.

Gruß Dietmar



,
Moin Dietmar

Die Lok wurde so im Neuheiten-Prospekt 2010 angekündigt:

Zitat
Güterzuglokomotive mit Schlepptender,
Baureihe 56.2-8, Lok-Nr. 56 444, DB,
Epoche III
Gehäuse, Fahrgestell, Gestänge und Räder aus
Metalldruckguss, 5-poliger, schräggenuteter Motor
mit Schwungmasse, Antrieb im Tender, Haftreifen,
Kurzkupplung zwischen Lok und Tender, digitale
Schnittstelle für steckbaren 21-poligen Decoder,
vorbereitet für Lautsprechereinbau, Kupplungsaufnahme
nach NEM 362, Dreilicht-Spitzensignal mit
der Fahrtrichtung wechselnd, empf. Mindestradius
360 mm, LüP 210 mm.



Ich denke sie ist auf den Schnickschnack hin konstruiert

MfG von Uwe aus Oege


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Liliput BR 56.2

#150 von LHB , 02.11.2011 17:02

Hallo Dietmar,

mit einer "bestimmten Käuferschicht im Pukolager" hat diese Fehlkonstruktion wohl eher wenig zu tun. Ich bemühe da jetzt einfach mal die Logik:

Was befindet sich denn überhaupt in der Lok? Nur der Motor und die Vorbereitung für einen Rauchgenerator, alles andere ist laut Beschreibung im Tender. Der Platz für den Rauchgenerator ist vorne unter dem Schornstein, es bleibt als Übeltäter, der den Kasten verursacht, nur der Motor übrig.

Da ein Glockenanker, wie bei der Märklin BR 55.25, offensichtlich zu teuer war, musste eben mit der Brechstange Platz geschaffen werden für einen voluminösen Einfachmotor.

Was das nun wieder mit dem "Pukolager" zu tun hat, weiß ich nicht. Da haben wieder einmal die Kostenrechner (mit einiger Sicherheit von jeglichem MoBa-Wissen unberührt) zum angeblichen Wohle ihres Arbeitgebers ein erfolgversprechendes Projekt zu Tode gespart.

Nur nebenbei, auch im "Pukolager" sind motorbedingte Verunstaltungen trotz Antrieb in der Lok und voller "Multimedia-Ausstattung" schon seit Ewigkeiten bei Neukonstruktionen nicht mehr angesagt, Man wird bei Märklin wissen, warum. Das will nämlich auch im "Pukolager" (fast) niemand mehr.

Ludger

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

 
LHB
InterCity (IC)
Beiträge: 634
Registriert am: 21.10.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung I-Box DCC
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz