RE: Meine ModulAnlage in H0 und H0m

#51 von 03 188 , 30.03.2012 11:43

Teil 2.


Und jetzt kommt mein Perönliches Highlight. Der Authentisch nachgebaute Bf Altenkirchen des Rügener Schmalspurnetztes. Hier im Überblick von der Einfahrt aus gesehen.
Altenkirchen war der Endpunkt der Strecke von Bergen und hatte zum heute noch bestehenden teil der als "Rasender Roland" bekannten strecke keine Verbindung.


Ein Blick vom Streckenende auf Lok und Güterschuppen.


Der Güterschupen als Kombination aus Gemauertem und Wellblech teil.


Der Lokschuppen mit Pausierender Malletlok.


Hier die Lok mal von nahem.


Hier das EG,


Daneben liegt der Kleingarten des Stationsvorstandes mit Hasenstall.


Neben dem EG ist diese nette Scene mit dem umgearbeiteten Trabant 601 zu sehen.


Meine H0/H0m Module
Aufarbeitung 52 8148-0


 
03 188
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 29.11.2011
Spurweite H0, H0m, G
Stromart Digital


RE: Meine ModulAnlage in H0 und H0m

#52 von 03 188 , 30.03.2012 11:47

Teil 3.

Meine H0m war diesmal nur mit einem kleinen Streckenstück vertreten auf dem nur noch Schülerverkehr und etwas Güterverkehr stattfand.


Diesmal wurde in DB gefahren und dem entsprechend mit Bahnbus statt VEB Kraftverkehr.


Ein Üg auf der Brücke zwischen Buckingen und Sottrup-Höcklage.


Mein Übergabe Bf Sottrup-Höcklage. Während links auf der H0m konzentriert gearbeitet wird langweilt sich der Fdl der Normalspur gerade in einer Zugpause.


Sottrup-Höcklage von der anderen Seite. Rechts geht die H0m Strecke weg, links ist die H0 Seite.


Auch mein neuer Hp+Awanst St.Aubig war das ersten mal im ernsten Einsatz. Wie man sieht gibt es noch keinen Halter für die Wagenkarten im Fremo betrieb.


Blick über das noch nicht fertige Anschlußmodul Richtung St.Aubig. Passenderweise zu meiner Steinbruchverladung auf H0 war Links daneben eine Verladung auf H0e. Im Vordergrund sieht man das Esig von Hittstedt dem H0/Hoe Übergabe Bf.


Ein Abfahrbereiter ETA in Wasserburg welcher vom Gleisplan wirklich Wasserburg am Inn nachgebaut wurde.



So das war es erstmal. leider kann diese Auswahl nur einen Kleinen überblick liefern.
Und dann noch etwas wovon ich noch kein Foto habe aber was unter "Die Spinnen die Modellbahner" Fällt. Sa Abend wurde ein 32 Achsiger Trafotragschnabelwagen auf mehrere H0e Rollwagen verladen und hat tatsächlich eine störungsfreihe Fahrt über einen Teil der H0e strecke absolviert gezogen von 3 Loks der Östereichischen reihe 2095.
Wenn ich davon noch Bilder bekomme reiche sie ich nach.
Gruß Alex


Meine H0/H0m Module
Aufarbeitung 52 8148-0


 
03 188
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 29.11.2011
Spurweite H0, H0m, G
Stromart Digital


RE: Meine ModulAnlage in H0 und H0m

#53 von John Campbell , 30.03.2012 12:50

Wundervolle Anlage!

Viele Grüße

Wolfgang


H0 DC - Epoche III in Analog und Digital

Meine Anlage:

viewtopic.php?f=64&t=60972


 
John Campbell
InterCity (IC)
Beiträge: 830
Registriert am: 05.04.2011
Ort: Ganderkesee
Gleise Roco Geoline
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Meine ModulAnlage in H0 und H0m

#54 von 03 188 , 28.07.2012 12:27

Hallöchen Zusammen.
Nach längerer Abstinenz gibt es mal wieder was neues.
Aus den inzwischen etwas Mehr gewordenen H0 Nebenbahnmodulen wurde mit Hilfe von improvisierten Füllstücken eine komplette Nebenbahn auf dem Dachboden aufgebaut und dort mal Richtig Betrieb gemacht.
Hier Teil 1.



Gefahren wurde mit Fahrplan und Modelzeituhr in 1 zu 4. 60 Min im Modell sind 15 in echt.


Die Garnituren Übersicht für den Schatten Bf Bediener.


Gefahren wurde im Zugleitbetrieb wofür der Zugleiter natürlich einen Graphischen Fahrplan braucht. Abgebildet ist der Zeitraum von 4 bis 7 Uhr.


Stielecht wurden die Zugmeldungen über Kurbeltelefon gegeben.


Der Güterwagen Dispo Tisch um einen Abwechslungsreichen Verkehr zu haben. Die Wagen liegen auf ihrer Jeweiligen Wagenkarte.


An der Ausfahrt des Schatten Bf wurden die Frachtaufträge gelagert.


Für das Fahrpersonal gab es Vereinfachte Buchfahrpläne.


Hier der Arbeitsplatz des Zugleiters.


Da doch mehr wagen da waren als gedacht Muste noch ein 2ter Tisch als Ablage herhalten.

Weiter im 2ten Teil.


Meine H0/H0m Module
Aufarbeitung 52 8148-0


 
03 188
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 29.11.2011
Spurweite H0, H0m, G
Stromart Digital


RE: Meine ModulAnlage in H0 und H0m

#55 von 03 188 , 28.07.2012 12:39

Teil 2

Vom Eigentlichen Fahrbetrieb habe ich leider nicht so viele Bilder da ich am betrieb selber Beteiligt war aber nen Paar gibt es.


Der Schatten Bf gefüllt mit einigen Ng und Pz.


Da der Bf "Mittelstadt" bisher nur zum Ausprobieren des Gleisplanes provisorisch mit Flm Profigleis ausgelegt wurde, konnten die Wagenkarten immer an den Ladestellen Abgelegt werden.
Hier ein Wagen mit Dünger im Anschluß der Landwirtschaftlichen Genossenschaft.


Ein Ng ist in Mittelstadt angekommen.


Einige zeit später sind die Rangierarbeiten Beendet und der Ng ist zur weiterfahrt bereit.


Beim Brennstoffhändler wurden Wagen mit Flüssigen und festen Brennstoffen zugestellt.


Auf seinem Weiteren weg passiert der Ng die Hartsteinwerke "Reiner C.Ment".


Nach der Ankunft in Gefrääs wird erstmal das Expressgut aus dem Pwghs ausgeladen.


Nachdem alle Rangierarbeiten beendet sind nimmt die Zuglok vor der Rückfahrt noch Wasser am Lokschuppen.


dann steht der Ng zur Rückfahrt bereit. Nochmal schnell mit den Wagenkarten vergleichen ob auch nix vergessen wurde.


dann kann der Ng auch schon den Bf Gefrääs wieder verlassen.

So ich hoffe der kleine Bilderbogen war interessant und hat gefallen.
Gruß Alexander


Meine H0/H0m Module
Aufarbeitung 52 8148-0


 
03 188
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 29.11.2011
Spurweite H0, H0m, G
Stromart Digital


RE: Meine ModulAnlage in H0 und H0m

#56 von hobbiefahrer , 28.07.2012 12:49

Hallo Alexander,

Schöne Bilder. Lustig (im positiven Sinne gemeint) und auch Interessant finde ich, dass Ihr es in der Tat mit einem Kurbeltelefon durchführt. Finde ich Klasse.

Eine Bitte falls die Möglichkeit besteht: den Teil mit der "C.Ment" Firma mit einem größeren Bild (Sprich: herangezoomten, detaillierterem Foto) einzustellen? Mir gefällt nämlich die "Ecke" sehr gut.

Viele Grüße,
Markus


 
hobbiefahrer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.140
Registriert am: 01.01.2010
Ort: Hessen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Meine ModulAnlage in H0 und H0m

#57 von 03 188 , 28.07.2012 15:12

Hallo Hobbyfahrer
Schau dir einfach mal den Ganzen Beitrag von Anfang an an. Da sind auch Bilder aus der Bauphase der Hartsteinwerke.
Gruß Alexander


Meine H0/H0m Module
Aufarbeitung 52 8148-0


 
03 188
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 29.11.2011
Spurweite H0, H0m, G
Stromart Digital


RE: Meine ModulAnlage in H0 und H0m

#58 von 044 404 , 30.07.2012 22:09

Hallo Alexander,

bin durch Zufall auf Deine Anlage gestoßen. Sehr schön, Deine weitläufigen und großzügigen Gleisanlagen. Plattes Land ist auch interessant und mal eine Abwechslung zu einer Anhäufung
von Mauselöchern als Tunnel in einer zu kleinen Gebirgslandschaft.
Womit schotterst Du? Hast Du die Schienen gerostet bzw farblich nachbehandelt?

Was ist mit der 03 188? Zeig doch mal, oder ist damit keine Lok gemeint?

viele Grüße
Martin 044 404

viewtopic.php?f=64&t=77338


044 404  
044 404
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 350
Registriert am: 12.05.2012
Gleise Roco, Peco
Spurweite H0
Steuerung Manuell teilautomatisch
Stromart DC, Analog


RE: Meine ModulAnlage in H0 und H0m

#59 von 03 188 , 31.07.2012 11:03

Hallo Martin
Mit der 03 188 ist die in Kirchheim stehende echte 03 188 gemeint für die ich vor vielen Jahren mal einen Anlauf unternommen habe sie mit einer Gemeinschaft von Dampflokfreunden zu erwerben als die Stadt sie weg haben wollte. Leider hat man es sich dann doch anders überlegt und die Lok da Stehen lassen und neu Angemalt (anders kann man das leider nicht nennen) ob das besser für die Lok war k.a.

Die Schienen sind nicht nachbehandelt. Tillig Gleise sind so Brüniert.
Bei weiteren Fragen Nur zu.
Gruß Alexander


Meine H0/H0m Module
Aufarbeitung 52 8148-0


 
03 188
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 29.11.2011
Spurweite H0, H0m, G
Stromart Digital


RE: Meine ModulAnlage in H0 und H0m

#60 von Regio64 , 31.07.2012 11:49

Hallo Alex,

eine wirklich tolle Idee! Das macht das [s]Spielen[/s] flaster: Betrieb machen gleich Interessanter und Anspruchsvoller.
Habt ihr die Wagenkarten selbst hergestellt?

Ich freue mich auf weitere Berichte deiner Anlage.


 
Regio64
InterRegio (IR)
Beiträge: 235
Registriert am: 02.04.2011


RE: Meine ModulAnlage in H0 und H0m

#61 von 03 188 , 04.08.2012 08:22

Hallöchen Zusammen
Hallo Regio 64, die Wagenkarten sind mit Hilfe eines Fremo Programms entstanden.
Das Programm kann man auf der Fremo Seite finden.
@ 044 404-2 Der schotter ist von Unterschiedlichen Herstellern. Aber der meiste teil ist von Auhagen.
Wenn das von Interesse ist dann mache ich bei der nächsten Fahrplan Session mal mehr Bilder und stelle den Betrieb nach Fremo art etwas ausführlicher vor.
Gruß Alexander


Meine H0/H0m Module
Aufarbeitung 52 8148-0


 
03 188
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 29.11.2011
Spurweite H0, H0m, G
Stromart Digital


RE: Meine ModulAnlage in H0 und H0m

#62 von SpaceRambler , 25.01.2013 18:21

Hallo Alexander,

nach längerer Pause mal wieder einen Post. Ich vermute mal, dass Du mit Deiner hübschen Modulanlage noch auf einigen Fremo-(?)-Veranstaltungen mitgemacht hast. Unter den letzten Fotos, die Du gezeigt hast, sind auch solche, die Fahrpläne, Wagenkarten etc. zeigen - halt all das, was man braucht, um vorbildgerechten Betrieb zu machen.

Vor einiger Zeit habe ich versucht, all das von der Fremo-Website herunterzuladen, um es morgens und abends in der S-Bahn lesen zu können. Denn so allmählich möchte ich mir vertiefte Gedanken zum Thema "vorbildgerechter Betrieb" machen, der in der Planung meiner Anlage berücksichtigt ist. Nur ist mir der Druck nicht recht gelungen: zu kleine Schriften, miserable Formatierung, ... - halt all das, was man so hat, wenn man versucht, HTML-Seiten auf Papier zu drucken.

Gibt es all das in Form von PDF-Dokumenten? Oder wo hast Du Dein Wissen her?

Gruß, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Meine ModulAnlage in H0 und H0m

#63 von Carolusmagnus1911 ( gelöscht ) , 25.01.2013 18:57

Tach!

Ich hab mir mal die ganzen Bilder durchgeschaut....wo is denn das EG von Gillrath, was ich dir mal gegeben habe? Hab das irgendwie noch nirgends auf nem Modul gefunden oder steht das im Regal?

Bis Sonntag!

Gruß, Daniel


Carolusmagnus1911

RE: Meine ModulAnlage in H0 und H0m

#64 von 03 188 , 25.01.2013 22:42

Hallo Daniel
Das steht noch im regal weil irgendwann soll ja zur Ziegelei Teuwen in Gillrath auch der passende Bahnhof entstehen.
Aber erst muss diese ewige Baustelle der Ziegelei endlich mal ein ende finden. Aber da passiert ja jetzt wieder was.
Gruß Alexander


Meine H0/H0m Module
Aufarbeitung 52 8148-0


 
03 188
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 29.11.2011
Spurweite H0, H0m, G
Stromart Digital


RE: Meine ModulAnlage in H0 und H0m

#65 von 03 188 , 21.09.2013 11:39

Hallöchen Zusammen

Nach Längerer Abwesenheit in der ich mit ein paar Gleichgesinnten ein großes Modell gekauft habe das erstmal eine Menge Aufmerksamkeit fordert, gibt es nun auch was neues von der Moba.


So wurden die Bahnhöfe der Schmalspur mit Weichengewichten und Laternen von Auhagen ausgerüstet.


Für den See wurden Fische und ein Anglerboot angemalt.


Die Ziegelei bekam ein Ansatzstück auf dem rechts der Kohlenbansen ist und links noch ein Ringofen entstehen wird.


Alle Betriebsstellen bekamen noch Wagenkartenhalter für mehr Ordnung.

Auf der Diesjährigen EMFS Session gab´s bekannte Gesichter:


"Es sind 106 Meilen nach Chicago, wir haben genug Benzin im Tank, 'n halbes Päckchen Zigaretten, es ist dunkel, und wir tragen Sonnenbrillen!"


"Ekhart!!! Ich glaub die Russen sind da!!"


" Das ist aber nicht Original!"

Zum Abschluss ein Bild des "Großen" Modells an dem wir Fleissig Arbeiten damit sie bald wieder so aussieht.


Gruß Alexander


Meine H0/H0m Module
Aufarbeitung 52 8148-0


 
03 188
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 29.11.2011
Spurweite H0, H0m, G
Stromart Digital


RE: Meine ModulAnlage in H0 und H0m

#66 von 03 188 , 13.06.2016 14:57

Hallöchen zusammen

Nach langer, langer zeit mal wieder was von mir.
Die Modultreffen der letzten Jahre hatten gezeigt das der Gleisplan von Sottrup-Höcklage doch nicht so gelugen war da man von Gz Gleis zu den Ladestellen immer die Hauptbahn Kreuzen musste.

Alter Gleisplan

Deswegen hat sich die Bahndirektion zu einem Tiefgreifenden Umbau entschlossen


Neuer Gleisplan

Wie man sieht wurden die Gütergleise auf die andere Seite verlegt und um ein 4tes Hauptgleis erweitert.
Spontan wurde das Ausziehgleis 21 verschwenkt um die neu Ladestelle "Sottrup Hafen" anzuschliessen.


Gleisplan Sottrup Hafen. Rechts geht es nach Sottrup Höcklage Bf.

Vom eigentlichen Bahnhofsumbau habe ich leider zur zeit nur dieses eine Bild.
In Gleis 1 am EG wurde noch ein Kurzer Bstg für Triebwagen angebaut. Genauso wie Gleis 2 dient Gleis 1 in erster Linie dem Güterverkehr, während Gleis 3 & 4 am Langen Mittelbahnsteig liegen. Neben der Gleisplan Veränderung wurden alle Signale auf Servoantrieb umgebaut, ebenso die Schranken vom Bü.


Sottrup Umbau.

Vom Bau des Hafens gibt es nen Paar Bilder Mehr.


Umgeschwenktes Ausziehgleis. Hinten liegt Sottrup Bf, links Sottrup Hafen.


Probebetrieb im Hafen.


Links Düngemittel und Saatguthandel, Dahinter Speditionsschuppen. Rechts am Kai Umladekran.
Ganz Hinten rechts kommt ein Schrotthändler hin.

Das ganze war zu Pfingsten schon bei einer Privat organisierten Modulsession bei der Selfkantbahn in Betrieb. Landschaftlich muss in Sottrup noch ein Bstg. dach, Beleuchtung und gaaaannnzzz viel leben (Figuren) erstellt werden. Der Hafen war im Rohbau dabei um seine Betriebssicherheit zu testen. Da haben sich zwei nacharbeits aufgaben gezeigt und dann wird er auch durchgestaltet.

Ich muss noch nen paar Bilder hochladen dann gibts hier nachschlag dazu.

Da ich aber noch was anderes Eisenbahniges mache kann das etwas dauern. Aber nicht solange wie jetzt, versprochen.

Und ich möchte den Forenmitgliedern die im Raum Mönchengladbach, Viersen, Krefeld, Neuss, Dormagen und Köln wohnen noch etwas ans Herz legen. Unser Verein macht am 17.09 eine Sonderfahrt mit 01 150 nach St.Goar zum "Rhein in Flamen".
Infos dazu unter: eng-ev.de ANMELDESCHLUSS 31.07!!!!!

Als Appetithapen ein Video der 01 mit mir am Regler
https://www.youtube.com/watch?v=La8kkVBuL1g

Bis dahin beste Grüße Alexander


Meine H0/H0m Module
Aufarbeitung 52 8148-0


 
03 188
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 29.11.2011
Spurweite H0, H0m, G
Stromart Digital


RE: Meine ModulAnlage in H0 und H0m

#67 von pollotrain , 13.06.2016 15:37

Moin Alexander

Bin gerade auf Dein Thread aufmerksam geworden.
Echt toll was Du da baust, , besonders natürlich die
Schmalspurbahn Hier werde ich öfter mal vorbei schauen


Gruß Thomas

GKB




Rummelplatz


viewtopic.php?f=27&t=151781

Marzipandealer

Hafenfest Göhrentin 28.06. bis 30.06.2024


 
pollotrain
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.178
Registriert am: 11.06.2015
Ort: Nähe von Lüneburg
Gleise Roco H0e / Märklin
Spurweite H0e


RE: Meine ModulAnlage in H0 und H0m

#68 von 03 188 , 05.01.2017 01:20

Hallöchen Zusammen

Nachdem der Hafen ja wie schon erwähnt beim Probeterieb eine Macke gezeigt hat wurde jetzt die Dampflokfreie Zeit genutzt um mal wieder was an den Baustellen zu machen.

Da die Einfahrt zum Hafen ja bedingt durch den Anschluss an meine Modulbahnhof Sottrup-Höcklage im Bogen liegt und dort keine Fertige Bogenweiche passte wurde selbige aus einer Tillig Flexstegweiche Selber gebogen. Leider Liegen die Schienenprofile nicht so in den Kleineisen im Zungenbereich wie sie sollten so das dort eine Spurungenauigkeit eingetreten ist. Rp25 Fein Fahrzeuge haben hier im Abzweigenden Strang Regelmässig den Spurkanal Verlassen. Zusätzlich begünstigt wurde das ganze noch durch viel zu dicke und unsauber gefräste Zungenspitzen. Das ganze wurde jetzt neu Ausgerichtet, die Schienenprofile mit Kraftkleber in die Kleineisen geklebt, und die Zungen beigefräst. Jetzt ist Störungsfreier Betrieb sowohl mit NEM wie auch RP25 Fein Fahrzeugen möglich.


Die nachgearbeitete Weiche, es fehlt jetzt noch die Weichenlaterne mit Stellgewicht von Weinert.


Daneben wurden auch die ersten Winkelprofile eingeklebt um Später die Zwischenräume verfüllen zu Können da die Gleisanlagen im Hafenbereich eingedeckt sind.


Die ersten Lampen für den Hafenbereich wurden auch beschafft.

So das wars erstmal wieder.
Gruß Alexander


Meine H0/H0m Module
Aufarbeitung 52 8148-0


 
03 188
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 29.11.2011
Spurweite H0, H0m, G
Stromart Digital


RE: Meine ModulAnlage in H0 und H0m

#69 von 03 188 , 05.01.2017 13:14

So Urlaub sei Dank kann ich direkt noch was hinterher schieben.

Bei dem Schon erwähnten Probebetrieb zu Pfingsten 2016 kann auch noch ein anderes Modul zum Einsatz über das ich kurz berichten möchte.
Mich störte schon immer der Abrupte übergang von gestaltetem teil zum Fiddleyard. Da ich dankenswerter weise aus dem Anlass das ich Fremo Mitglied Nummer 1500 bin, einem Modulbausatz meiner Wahl vom Fremo geschenkt bekommen habe, wurde da nun der Plan einer Tunneleinfahrt zum Fiddleyard umgesetzt.


Im Rohbau sieht die Sache noch etwas seltsam aus.


Nach dem zuschneiden der Seitenteile kann man schon eher erahnen was es werden soll.


Nach dem Einsatz von reichlich Styrodur und Gips sieht es dann schon aus wie.......


Nach einer Ersten Ladung Grün etc ist es zwar noch nicht Fertig aber Vorzeigbar.


Im Einsatz sah das dann so aus.


So leer war der Übergabe Bf zu Pfingsten aber eher selten

Gruß Alexander


Meine H0/H0m Module
Aufarbeitung 52 8148-0


 
03 188
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 29.11.2011
Spurweite H0, H0m, G
Stromart Digital


RE: Meine ModulAnlage in H0 und H0m

#70 von 03 188 , 06.01.2017 13:13

​Mal ne Frage an die Runde.
Ich suche noch ein Gebäude wo die Hafenverwaltung und die Spedition (Durchaus gemeinsam) ihre verwaltung haben könnten. Es sollt irgendwie zum dem Lagerschuppen passen.


Selbiger ist in Ziegelbauweise. Das gesuchte Gebäude sollte Zweistockig sein. An Grundfläche stehen​ 200X160mm zur verfügung.

Gruß Alexander​


Meine H0/H0m Module
Aufarbeitung 52 8148-0


 
03 188
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 29.11.2011
Spurweite H0, H0m, G
Stromart Digital


RE: Meine ModulAnlage in H0 und H0m

#71 von 03 188 , 24.01.2017 13:59

Hallöchen Zusammen

Mal wieder ein Kleines Update zum Thema Hafen.


So sah der Hafen Bisher aus. Rechts eine Große Freifläche. Dort sollte eigentlich das Hafen Verwaltungsgebäude hin. Da ich aber nix gefunden habe was mir zusagt ist dann was anderes Passiert.


Hier nochmal von der Anderen seite. Man kann auch erkennen das der Güterschuppen ungünstig auf der Modultrenkante steht.


Selbiger bekommt gerade eine kleine Inneneinrichtung. Hier die Büroseite noch ohne Figuren. Und dann wird er um ca 10 cm Versetzt um ebend nichtmehr auf der Kante zu stehen.


Tja und da es kein Schönes Verwaltungsgebäude gab ist auf der Freifläche noch ein Gleis und der Lagerschuppen einer Spedition gewachsen. Beim Zukünftigen Schrotthandel wächst gerade der Zaun und man sieht den ersten Eindeckversuch der Gleise.


Da der Hafengüterschuppen etwas gewandert ist war jetzt noch klemmfrei platz für eine Lkw Waage. Die wird aber noch behandelt und auch etwas aufgepimmt.


Am Hinteren ende hatte ich die Gleise ja mit Holz eingedeckt, dort wurde schonmal ein bischen mit Strassenfarbe gemalt. Es sind aber noch nen paar ecken mit Spachtelmasse aufzufüllen. Hier sieht man auch den Neuen Standort des Hafengüterschuppens.

So das war es erstmal.
Bis Denne
Alexander


Meine H0/H0m Module
Aufarbeitung 52 8148-0


 
03 188
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 29.11.2011
Spurweite H0, H0m, G
Stromart Digital


RE: Meine ModulAnlage in H0 und H0m

#72 von Transalpin , 24.01.2017 15:17

Hallo Alexander,

habe in der letzten Zeit still mitgelesen, ohne was zu schreiben.
Ich fand dein Tunnel-Modul zum Fiddleyard eine sehr gute Idee und auch das Hafenmodul gefällt mir sehr gut. Darauf kann man richtig gut rangieren.
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Meine ModulAnlage in H0 und H0m

#73 von Barbara13 , 25.01.2017 08:27

Hallo Alex,

schöne Anlage baust Du da. Freue mich immer wenn jemand H0 mit H0m kombiniert. Lese ab jetzt fleisig mit. Wie und mit was für einem Programm hast Du die Modulköpfe für das Lasern gezeichnet und welche Firma hat das dann gelasert? Kann man das eigentlich auch mit Messingblech machen :

Viel Spass bei Basteln


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: Meine ModulAnlage in H0 und H0m

#74 von 03 188 , 25.01.2017 13:07

Hallöchen

@Michael:
Die Modulköpfe mit Berg oder Damprofil gibt es hier :http://www.williwinsen.de/
Der macht das für den Fremo und hat alle Modulnormköpfe da.
Da kann man sich auch komplette Modulkisten Bausätze machen lassen, sehr hilfreich bei Bogen oder Trapetz Modulen. Für einfache Module wie z.b beim Hafen oder so ist der Normale Baumarkt zuschnitt exakt genug sollange alles Rechtwinkelig ist, muss man halt nur beim Zusammenbau sorgfältig sein.

Messing kann man Ätzen, ob man es Lasern kann gute frage.

Neben dem Hafen wird gerade der H0m teil des Übergabe Bf bearbeitet weil die Weichen zickten und die Später vollautomatische Rollbockgrube wird erstmal für Handbetrieb ertüchtigt.

@Transalpin

Danke aber das Tunnelmodul ist noch lange nicht Fertig, fehlt noch Grün und etwas Leben.

Gruß Alexander


Meine H0/H0m Module
Aufarbeitung 52 8148-0


 
03 188
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 29.11.2011
Spurweite H0, H0m, G
Stromart Digital


RE: Meine ModulAnlage in H0 und H0m

#75 von 03 188 , 26.04.2017 15:22

Hallöchen Zusammen.
Sooo nach längerer Zeit mal wieder ein Update.

Während am Hafen weiter Kleinkram gemacht wurde und die Gleise zum Eindecken vorbereitet, da drauf wartet er jetzt, stellte sich herraus das für unser Pfingstmodultreffen noch eine Kurve und ein Paar gerade Module gebraucht werden. Also wurde kurzerhand eine "Kleine" bestellung bei einem bekannte Modul bausatz erzeuger ausgelöst.

4 Kurven a22,5° und 250 cm Radius
3 Gerade mit 120 cm Länge.


Immer wieder beeindruckend wie gut die Gelaserten Teile zusammen passen.


Sieht schon nett aus.


Mit etwas Schotter und nem Zug kommt der Große Radius noch etwas besser rüber.


Mein Gerades Modul (die beiden anderen gerade hat jemand anderes unserer Gruppe bestellt und baut die) hat einen Übergang von Damm auf Hangprofil.


Selbiges wurde gestern als letztes Geschottert und nach 5 Modulen hat mein Rücken auch erstmal keinen Bedarf an weiteren Schotter Aktionen.


Das durch unachtsamkeit schwer beschädigte Einfahrsignal der Schmalspur wurde noch durch ein neues ersetzt.

So das war´s erstmal wieder.
Gruß Alexander


Meine H0/H0m Module
Aufarbeitung 52 8148-0


 
03 188
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 29.11.2011
Spurweite H0, H0m, G
Stromart Digital


   

Roclingen 2.0
Neuaufbau Hagenau mit Kirmes, DC-Car, kleines BW und Containerbahnhof

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz