Zitat von Markus Schwandt... da es so gut wie unmöglich sein wird, die beiden Motore synchron laufen (regeln) zu lassen.
Aha! Wieder was gelernt!
Warum funktioniert das nur bei mir so oft und sogar gut?! Naja, es gibt auch Fälle da funktionierte es nicht, bzw. beschissen.
Im Grunde genommen sind zwei Motoren nicht einzeln regelbar, wenn sie mit dem gleichen Regler geregelt werden, der nur für einen Motor ausgelegt ist.
In der Praxis funktioniert dieser Kompromiss, dann einigermassen gut, wenn die beiden Motoren und Getriebe (Regelstrecke) möglichst ausgesucht sind und diese möglichst gleiche Daten haben. Richtigerweise brauchts für jeden Motor einen eigenen Regler. Ob das Märklin in diesem Fall macht? Wohl kaum.
Zitat von Martin LutzIn der Praxis funktioniert dieser Kompromiss, dann einigermassen gut, wenn die beiden Motoren und Getriebe (Regelstrecke) möglichst ausgesucht sind und diese möglichst gleiche Daten haben.
Genau. Und auch dieses Thema haben wir schon sehr, sehr oft durchgekaut!
Zwei Märtrix Hobby-Loks zu syncronisieren ist schwierig, zwei HLAs geht sehr gut, zwei Faulhabers aus dem ollen ICE Exp. klappt hervorprächtig.
Und nun? Nun baut die Tante zwei Minimotörchen mit unbekanntem Getriebe/Antrieb für zwei separate Drehgestelle und ohne nähere Infos dazu wird das als "schwachsinnig" abgetan?!
Sorry, aber das ist Kaffeesatzlesen und hat mit fundierter Kritik nix zu tun. (das ist nicht an Dich, Martin, gerichtet!!!)
Naaaaja.. es gibt gefühlte millionen Konstruktionen von so ziemlich jedem Hersteller, wo nur 1 (in Worten EIN) Motor für ein Drehgestellfahrzeug verwendet wird . Diverse Kleinserienhersteller tarnen den Motor hervorragend weg, es gibt diverse Kleinstfahrzeuge, wo man es so schon schwer hat, einen Motor überhaupt unter zu bringen.
Und nu will uns Märklin weiß machen, daß eben genau _das mit den 2 Motoren_ der Weisheit allerletzer Schluß ist?
(wenn ich sehe, was in der Maxima für Getriebe verbaut wurden, frage ich mich, wie Märklin die Getriebetürme wegtarnen will? Zumal die im 3er schon sehr flache Antriebsdrehgestelle gebaut haben.... Das Konzept mag funktionieren.. die Sinnigkeit darf aber getrost angezweifelt werden.)
Was soll eigentlich das Gemecker über die zwei Motoren. Das ist doch nicht Neues, gab es doch schon in den 90ern bei der V188, und die läuft einwandfrei. Haben der TGV u. andere Züge von Märklin nicht auch 2 Motoren?
Ja haben sie... in 2 GETRENNTEN Fahrzeugen (und somit doppeltes Reibungsgewicht, welches zur Antriebsleistung beiträgt)
Wirtschaftlicher Aspekt: beide Fahrzeuge (TK) sind identisch, gleiche Bodengruppe/Getriebe; es muß kein "Dummy" entwickelt werden ( wäre beim 403 für die Kopfwagen parktikabel gewesen..)
Zitat von moppeEin kurzer Antriebswelle zwischen die zwei Motoren - dann laufen sie synchron.
das ist keine gute Idee. Damit können sich die beiden Motoren im ungünstigsten Fall gegenseitig zerstören. Historisches Beispiel (nicht aus der Modellbahn) das ,,Reichsfeuerzeug" (Heinkel He 177A-3). Bei diesem Flugzeug arbeiteten je zwei Motoren auf die Welle des selben Propellers. Wie der Spitzname sagt fielen viele wegen Selbstzerstörung durch Überhitzung an der Welle aus.
Zitat von RalphH0Das ist doch nicht Neues, gab es doch schon in den 90ern bei der V188, und die läuft einwandfrei. Haben der TGV u. andere Züge von Märklin nicht auch 2 Motoren?
ja, V188, Ae 8/14, F7 Santa Fe, F7 Electromotive usw..... all diese Modelle haben einigermaßen synchron laufende Motoren. Wer gute Ohren hat, wird dies sehr schnell auch akkustisch bemerken. Gegenbeispiel ist allerdings die doppelte V36 (3346). Da soll es dem Vernehmen nach sehr schwer sein, einen synchronen Lauf hinzubekommen. Leider habe ich noch kein Testexemplar in die Hände bekommen (im Originalzustand).
Zitat von London Undergroundjediglich der Durchblick durch die Fenster ist gewährleistet, die Blende wird höchstens das obere ende eines jeweiligen Sitzes (wie bei KATO´s ETA150/515) darstellen, insbesondere bei einer Innenbeleuchtung, sieht das dann eher bescheiden aus, aber mal sehn .....
Hallo allerseits,
vorweg gesagt, konkrete Informationen besitze ich nicht Meine persönliche Erwartung an ein Insider – Modell ist nicht nur der freie Durchblick durch den Zug, sondern dass auch die Inneneinrichtung nachgebildet ist und deshalb kleinere Motoren Verwendung finden.
Einige Beispiele gibt es ja bereits im Märklin-Sortiment:
- der gläserne Zug - Schienenbus - LINT
Bei diesem Foto handelt es sich wie ersichtlich um ein sogenanntes Handmuster von der Spielwarenmesse zu Nürnberg aus dem Jahre 2010.
Es bleibt abzuwarten ....
Hallo allerseits,
hier mal ein Detailfoto vom Motorwagen als Handmuster von der IMA zu Dortmund vom 19. April 2012, seht selbst ...
Viele Grüße Jörg
- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"