und welcher Mediengestalter hat sich da am Rauch versucht ? Oder ist der Ventilator auch noch irgendwo im vorderen Prellbock vesteckt .
Der Sockel ist schick (bei Trainsafe heißt das Ding übrigens seit Jahren Funktionsdisplay und kostet ohne Z21 deutlich weniger) und die laufenden "Schienen" haben den Vorteil, dass nicht angetriebene Räder mitbewegt werden. Ob die Abstandssteuerung zuverlässig funktioniert und diese "Schienen" die Haftreifen fressen oder nicht, wird sich zeigen.
Als Hightech-Vitrine für´s Wohnzimmer aber doch eine nette Sache - ich vermisse allerdings die Staubschutzhaube mit eingebautem Mikrofon und Anschluss-Set für das Bose Klangwunder .
Viele Grüße, Bodo
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)
Zitat von Bodo ...Als Hightech-Vitrine für´s Wohnzimmer aber doch eine nette Sache - ich vermisse allerdings die Staubschutzhaube mit eingebautem Mikrofon und Anschluss-Set für das Bose Klangwunder...
Hallo
Eine Staubschutzlaube ist dabei, sollte allerdings nicht in Kombination mit der Rauchfunktion verwendet werden, sonst gibts Bodennebel
Zitat von IchDie Geschwindigkeit und F0-F4 sind direkt steuerbar, der Rest geht nur über Smartphone oder Tablet bzw. Multimaus (damit ist wohl die kabellose multiMAUSpro gemeint)
Träum' weiter, die MultiMausPro ist raus aus dem Spiel. Wer daran glaubt, daß die von der Z21 nativ unterstützt wird (anstatt der MultiZentralePro über den Sniffer-Eingang), der glaubt vmtl. auch an den Weihnachtsmann. Außerdem ist eine MultiMausPro bei diesem Preziosum nun wirklich nicht hipp genug. Da muß es mind. ein iPhone sein.
In dem Infoblatt steht "Mit eingebauter Z21-Funktion, Steuerung via: Smartphone, Tabletcomputer, multiMAUS", ich kann mir aber nicht vorstellen das das Teil eine Buchse für das multiMaus-Kabel hat und gehe daher davon aus das es für den Empfang der kabellosen multiMAUS-pro eingerichtet ist.
Zitat von Baureihe 103In dem Infoblatt steht "Mit eingebauter Z21-Funktion, Steuerung via: Smartphone, Tabletcomputer, multiMAUS", ich kann mir aber nicht vorstellen das das Teil eine Buchse für das multiMaus-Kabel hat und gehe daher davon aus das es für den Empfang der kabellosen multiMAUS-pro eingerichtet ist.
Du kannst von mir aus ausgehen von was du willst. Und die Generation Wünsch-dir-was verkennt ja immer wieder die Fakten. Wenn du die haben willst, dann schau' dich besser mal auf den Seiten des Z21-Entwicklers, HKE, um. Viel Spaß beim Suchen nach dem ZigBee-Modul auf dem PCB ...
ZitatBaureihe 103 hat geschrieben: ... und gehe daher davon aus das es für den Empfang der kabellosen multiMAUS-pro eingerichtet ist.
Lesen hilft:
Zitatwww.z21.eu/de/support/faq/index.html schrieb: Daher verfügt unsere Z21-Zentrale über kein ZigBee-Funkmodul. In Folge dessen können leider keine multiMaus-PRO Geräte direkt an der Z21-Zentrale betrieben werden.
Ich denke, die Rocos wissen was sie schreiben.
Liebe Grüße KaWe
2L H0 Lenz Digital DCC / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix Bevorzugt Epoche 3/frühe 4 - kein Nietenzähler
Mh ich bin grade etwas erstaunt. Ich war auf der Messe und habe gefragt ob der Profi-Boss schon an der Z21 funktioniert und mir wurde gesagt das es derzeit nicht funktioniert. Jetzt lese ich gerade auf http://www.z21.eu bei FAQ:
Ich habe heute eine Digitrax DCS 200 Zentrale von welcher die Lokomotiven direkt gesteuert werden. Sämtliche Weichendecoder, Rückmelder, Signale werden über LocoNet angesteuert.
Leider ist LocoNet bisher nur in Teilbereichen anwendbar, so funktioniert z.B. das Fahren von Loks mittels ProfiBoss. Weitere LocoNet-Funktionen werden mit Hochdruck entwickelt, einen Termin für die Fertigstellung, so dass Sie Ihre Geräte wie gewünscht betreiben können, können wir Ihnen aber noch nicht nennen. Bitte beobachten Sie hierzu die Informationen auf http://www.Z21.eu von Zeit zu Zeit.
Man die müssen doch wissen was tut und was net in welcher Welt leben die denn?
Zitat von TRAINer... in welcher Welt leben die denn?
Ohne Moos nichts los oder das Arbeit-Wohnsitz-Problem: ohne Wohnsitz kein Arbeit und ohne Arbeit kein Wohnsitz. Erst mal ordentlich Z21er verkaufen, damit weiter entwickelt werden kann - aber verkauft sich kaum weil nicht fertig entwickelt.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
#634 von
RAm_TEE_I
(
gelöscht
)
, 07.11.2012 13:04
Zitat von BodoHallo zusammen,
und welcher Mediengestalter hat sich da am Rauch versucht ? Oder ist der Ventilator auch noch irgendwo im vorderen Prellbock vesteckt .
Viele Grüße, Bodo
Hallo Bodo,
wenn man auf die Seite geht, ist kein Rauch zu erkennen, also wird sich irgend jemand aus dem Netz "die Mühe" gemacht haben.
Ansonsten; es war von Beginn an klar, das die multiMAUSpro nicht an der Z21 unterstützt werden würde. Das hat man seitens Roco auch schon immer so kommuniziert. Im Gegenteil, mit der neuen Z21 sollte die multiMAUSpro und deren Zentrale zum Aussterben verdammt sein... Das ergab eine Nachfrage bei Roco schon vor mehreren Monaten (April/12).
Allerdings hat man da auch schon zurück gerudert, denn selbst zu der Zeit ist Roco klar gewesen, dass man die multiMAUSpro und deren Zentrale nach so kurzer Zeit am Markt nicht sterben lassen kann. Wohl auch, weil es viele gibt, nicht nur im H0 Bereich, die diese Zentrale nutzen. Und selbst zu der Zeit hat man geäußert, dass man an einer Anbindung der multiMAUSpro an die Z21 suche, höchst wahrscheinlich über den Sniffereingang.
Da die Z21 immer noch nicht befriedigend läuft, kann man wohl zunächst davon ausgehen, das man erst mal alle anderen Dinge ans Laufen bekommen möchte. Klar ist die derzeitige Marktreife wohl kaum gegeben. Sollte das in ferner Zukunft mal der Fall sein, wird es vielleicht auch eine Lösung für die multiMAUSpro geben...
Bestätigt: Lt. Aussage der Mitarbeiter am Messestand in Friedrichsahafen fährt man 2-gleisig weiter mit beiden Zentralen. Die MultiMaus Pro stirbt also erst mal net aus, vermutlich auch aus dem Grunde der PC Anbindung, da die meisten MM Pro Fahrer eh mit PC fahren.
#636 von
kletterida
(
gelöscht
)
, 09.11.2012 22:52
Zitat von Baureihe 103Ein Preis ist noch nicht bekannt, aber da eine DB 10 002 bzw. eine ÖBB 310.23 dabei ist wird es in den vierstelligen Bereich gehen.
Zitat von TRAINerLt. Aussage der Mitarbeiter am Messestand in Friedrichsahafen fährt man 2-gleisig weiter mit beiden Zentralen.
Jetzt verstehe ich das mit diesem SmartRail-Sockel: da sind die Innereien der Z21 drin verbaut. Als alleinstehende Steuerung konnte sie bisher nicht bei den Kunden punkten, also wird sie neu verpackt und kommt jetzt als Kern solcher animierten Sockel daher. Ideen muss man haben . Demnächst gibt es wahrscheinlich auch ein Container-Terminal mit Z21 inside.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
#638 von
Cougarman
(
gelöscht
)
, 10.11.2012 10:41
Zitat von kletterida
Zitat von Baureihe 103Ein Preis ist noch nicht bekannt, aber da eine DB 10 002 bzw. eine ÖBB 310.23 dabei ist wird es in den vierstelligen Bereich gehen.
Zitat von Baureihe 103Ein Preis ist noch nicht bekannt, aber da eine DB 10 002 bzw. eine ÖBB 310.23 dabei ist wird es in den vierstelligen Bereich gehen.
#640 von
Cougarman
(
gelöscht
)
, 27.11.2012 19:09
Zitat von kletterida
Zitat von Baureihe 103Ein Preis ist noch nicht bekannt, aber da eine DB 10 002 bzw. eine ÖBB 310.23 dabei ist wird es in den vierstelligen Bereich gehen.
Mh das Thema ist ganz schön eingeschlafen, Zeit es mal wieder aufzuwecken.
Welche Neuigkeiten gibt es, speziell von Usern die eine solche Zentrale besitzen. Interessieren tun mich nur 2 Sachen. Das eine kann man Rückmelder anschliessen von Uhlenbrock, sprich LocoNet? Habe gelesen das Handregler tun aber des bringt mir nicht viel. Wenn RM angeschlossen werden können würde mich dann auch interessieren ob das Teil RailCom kann und ein Signal z. B. von MARCo durchschleift?
Kann man z B. über Z21 fahren und über LocoNet rückmelden unabhängig voneinander ohne LocoNet Zentrale über das Interface von UB?
Zitat von kaeselokMein Tip: Vergesst diese Zentrale und kauft Euch was Vernünftiges was HEUTE schon tut!
Oder: Nutzt die Zentrale als »Gleisanschlußbox« in Verbindung mit Steuerungssoftware. Ich bin, trotz gelegentlicher Schwierigkeiten mit ungewollten Ergebnissen im Betrieb, nach wie vor begeistert von Berros' iTrain. Software schlägt nunmal (fast) immer Hardware.
Zitat von TRAINerDas eine kann man Rückmelder anschliessen von Uhlenbrock, sprich LocoNet?
Nein.
Zitat von TRAINerKann man z B. über Z21 fahren und über LocoNet rückmelden unabhängig voneinander ohne LocoNet Zentrale über das Interface von UB?
Nein.
Das letzte Update für die iPAD App. war kosmetischer Natur und hat kleinere Fehler ausgemerzt.
Ob wohl noch was in Richtung Schnittstellen kommt?
Mein Tip: Vergesst diese Zentrale und kauft Euch was Vernünftiges was HEUTE schon tut!
Viele Grüße,
Kalle
Wenn die IB Com endlich mal Smartphones unterstützen würde, wäre die Sache klar für mich. Aber auf UB ist auch kein Verlass und ich liebe mein LocoNet System und hatte nie Probleme damit es läuft, und läuft, und läuft, ... .
Zitat von kaeselok
Zitat von TRAINerKann man z B. über Z21 fahren und über LocoNet rückmelden unabhängig voneinander ohne LocoNet Zentrale über das Interface von UB?
Nein.
Ist mir ein bisschen zuwenig die Antwort. Bin sogar der Überzeugung es könnte doch tun, kenne mich aber da noch zuwenig aus. Immerhin melde ich ja jetzt auch schon über 2 unterschiedliche Systeme an WDP und es funktioniert erstaunlich gut.
Zitat von TRAINerWenn die IB Com endlich mal Smartphones unterstützen würde, wäre die Sache klar für mich. Aber auf UB ist auch kein Verlass und ich liebe mein LocoNet System und hatte nie Probleme damit es läuft, und läuft, und läuft, ... .
Wo ist das Problem? Du hast doch, wenn ichs richtig verstehe, eh Software (WDP) davorhängen. Dann laß' die doch die Glasplatten-Anbindung übernehmen! Ist eh besser, wenns hinter der Automatik ist.
Railcom können nur die neuen Decoder, was mache ich mit den Restlichen 300 Decoder, die schon eine moderne Motorregelung haben aber kein Railcom verstehen?
Gruß
Henry
2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof DB, ÖBB, SBB, SNCF Digital mit Lenz LZV 200 Youtube unter Henry.R
Zitat von lokhenryRailcom können nur die neuen Decoder, was mache ich mit den Restlichen 300 Decoder, die schon eine moderne Motorregelung haben aber kein Railcom verstehen?