RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#226 von Waldesruh , 14.10.2013 13:40

Zitat von evbv200
Hallo an Alle,
Aber nun ein paar Bilder, bevor ich zum Basteln gehe ...



Inspirationen, Inspirationen, Inspirationen - leider überfällt mich beim Betrachten Deiner schönen Bilder Zweifel, ob ich mit meiner Anlage weiter machen soll. Einfach toll, was Du da bisher auf die Beine gestellt hast ...


Waldesruh: Geschichten von und auf meiner Modellbahnanlage!


 
Waldesruh
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 25.09.2013
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#227 von Modell LKW Fan ( gelöscht ) , 14.10.2013 14:05

Hallo Frank,
klasse Bilder.
Ich finde du hast schöne Motive ausgesucht und dazu wirklich schöne
Geschichten erzählt und ausgedacht.
Deine selbstgebauten Bäume sehen auch echt stark und realistisch aus.
Und die Holzverladung hast du auch wieder schön in Szene gesetzt.
Bitte weiter so.


Modell LKW Fan

RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#228 von evbv200 , 19.10.2013 09:57

Hallo an Alle,

bevor ich Euch meine kleine Fortschritte in Mausberg zeige, möchte ich mich bei allen bedanken, welche hier wieder zu Besuch waren.

@ Jan: die Bäume haben sicherlich noch Luft nach oben, die Baumkronen gefallen mir selbst noch nicht hundertprozentig. Ich experimentiere gerade mit alten Heki-Bäumen, aber dazu nachher mehr. Die Büsche sind aus Seemoos, welches mit Heki-Laub beflockt wurde, danach habe ich die Blüten aufgebracht, diese bestehen aus einer rot/grünen Mischung von der Firma Busch (leider habe ich die Nummer nicht mehr). Auf dem rechten Bulli steht tatsächlich „Brauhaus Zillertal“, ein Mitbringsel aus Österreich. Wurde von der Firma Brekina hergestellt.

@ Torsten: Ich habe mich gerade mal mit Deiner Anlage Waldesruh beschäftigt und finde diese bis jetzt doch zeigenswert. Sicherlich kann man immer etwas verbessern, auch ich lerne immer wieder dazu und verbessere dieses und jenes. Hier im Forum findest Du tausende Tips und Tricks. Also nicht den Kopf hängen lassen und weitermachen. Deine Geschichte rund um Waldesruh finde ich Klasse.

@ Nico: Ein wenig stolz bin ich schon auf meine Holzverladeszene, obwohl ich auch hier noch etwas verbessern möchte, es wirkt einfach noch zu sauber. Muß mich aber langsam herantasten, man kann auch schnell mal etwas verschlimmbessern.

Aber nun zu meinem neuen Baum. Dieser entstand aus einem alten Heki-Baum, welchen ich per Hand entlaubt habe. Danach wurde der Stamm mit Holzleim eingestrichen und Vogelsand auf den noch nassen Leim aufgestreut. Anschließend mit brauner Spraylackfarbe grundiert. Nun wurde das braun eingefärbte Vlies sparsam aufgebracht und das Laub mit Haarspray fixiert. Anschließend wurde der Baum mit mattem Klarlack eingenebelt.





Hier nun meine selbstgebaute Löwenzahnpflanze. Diese entstand schon vor einem guten Jahr, konnte sie aber nie so richtig ablichten. Die Blätter habe ich aus etwas Lappenmoos hergetellt, der Stiel ist ein einzelner Islandmoosstengel und die Blüte eine einzelne Schaumstoffflocke von Busch.



Auf einem Flohmarkt fand ich diesen alten Kibri-Bausatz eines Holztransporters. Dieses Modell wir demnächst meine Holzverladung aufwerten.



Auch habe ich mir endlich einen Rollcontainer mit Schubladen geleistet, hier kann ich nun endlich, das Rollmaterial einräumen, welches zur Zeit nicht auf der Anlage im Einsatz ist.



Desweiteren bin ich gerade dabei meinen Lokomotiven mal wieder etwas Auslauf zu gönnen. Hier ein paar Bilder.







Ich wünsche Euch nun ein schönes Wochenende.

Es grüßt Euch
Frank


Meine Anlage "Mausberg"
viewtopic.php?f=64&t=73035#p764597


evbv200  
evbv200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 07.02.2012
Gleise K und M Gleis von Märklin
Spurweite H0, H0e
Steuerung Analog
Stromart AC, Analog


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#229 von Modell LKW Fan ( gelöscht ) , 19.10.2013 10:06

Hallo Frank,
der neue Baum sieht echt klasse aus.
Und auch der auf dem Flohmarkt erstandene Langholz-LKW wird echt klasse aussehen.
Ein wirklich schöner alter Mercedes.
Müsste ein Mercedes 2232 S sein,oder ?


Modell LKW Fan

RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#230 von Djian , 19.10.2013 10:12

Moin Frank!

Ich muss zugeben, der Bericht vom 24.08. ist glatt an mir vorbei gegangen ops: Schande auf mich! Mein Gedanke beim Betrachten der Szenen und Ausstattung: du bist hier der nächste Umzugskandidat in die Halle!
Das mit dem Rollschrank ist eine prima Idee. Ich habe mein Material in Regalen stehen. Der Staub sört mich nicht, mit einem Fotopinsel geht der gut weg, aber es nimmt unverhältnismäßig viel Platz in Anspruch. Insofern werde ich mich mal im Büromöbelsektor umschauen. Also: Danke für den Tip!

Und die Bilder mit deinen alten Schätzen, insbesondere der 44er sind einfach

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#231 von Lokwilli , 19.10.2013 10:18

Hallo Frank,
der überarbeitet Baum hat richtig gewonnen So kann aus einem Industriebaum ein echt tolles Teil werden.
Nur den mächtigen Fuß finde ich noch etwas störend. Der wird aber bestimmt nach dem Einpflanzen noch von Dir kaschiert.

Der Löwenzahn ist ne schöne Idee. So kommen bunte Farbtupfer auf die Anlage.

Und schön finde ich auch, dass Du uns mal wieder ein bischen was aus Deinem Bestand zeigst. Die Bilder von Deiner Anlage machen mir immer viel Spaß

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#232 von AmericanCollie ( gelöscht ) , 19.10.2013 10:28

Morgen Frank,

wenn ich mir die Alterung des MB Trac´s und die Holzladung deiner Waggons anschaue, dann kann der Holztransporter nur gut werden
Der Baum sieht gut aus, und Löwenzahn selber bauen Die Idee mit dem Rollcontainer ist gut, nur soviel hab ich noch nicht könnte aber für den Einen oder Anderen auch von Nutzen sein.

Gruß

Stefan


AmericanCollie

RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#233 von KiwaTunGo , 19.10.2013 11:58

Sehr schön

mit dem alten Kibri LKW kannste nochmal ordentlich was rausholen . Den Rollcontainer finde ich richtig geil, sowas wäre auch was für mich *Gg.

Bei den Bildern mit den Loks fällt mir auf, dass ich das letzte mal vor Ewigkeiten gefahren bin, derzeit baue ich auch "nur"... wäre auch mal wieder eine Idee *gg


Gruß Alex


KiwaTunGo  
KiwaTunGo
InterCity (IC)
Beiträge: 685
Registriert am: 17.12.2012
Gleise Märklin M- & C-Gleis
Spurweite H0, Z
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#234 von Bremser47 , 27.10.2013 20:47

Hallo Frank,

Deine Ideen sind ja einfach tollllllllllllllllll!!!!!!!!!!!!!! Ich habe heute erst Deinen Thread entdeckt und komplett durchgeackert, danach war ich einfach nur begeistert und werde in Zukunft hier öfter mal reinschauen.

Schöne Grüße sendet


Michael


Hart in den Grundsätzen, flexibel in der Anwendung.

Bei mir könnt Ihr hier vorbei schauen!

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=94523


Bremser47  
Bremser47
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 03.12.2012
Gleise C- und M-Gleise
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#235 von GottfriedW , 28.10.2013 18:26

Hallo Frank,

viele schöne Bilder mit vielen Details und netten Geschichtchen, das liebe ich.
Der Bergwacht könntest du noch Nummernschilder spendieren, dann wärs perfekt.

Liebe Grüße
Gottfried


Schau auch mal in Kahlfelden vorbei: viewtopic.php?f=64&t=62356


GottfriedW  
GottfriedW
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.212
Registriert am: 13.04.2011


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#236 von Alex Modellbahn , 28.10.2013 18:50

Moinsen Frank,

Ich habe gerade ein ganz schlechtes Gewissen, ich war ja schon eine Ewigkeit nicht mehr in Mausburg. ops: Ohhhh, ich bin ein schlechter Mensch.

Tolle Bilder die ich bei Dir gesehen habe. All das ganze Kleinzeug was bei Dir in den letzten Monaten entstanden ist. Ob die Bäume, den MB-Truck oder auch die "Lübecker Hütchen" wissen zu gefallen. Einfach coole Sachen. Respekt davor.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#237 von bjb , 28.10.2013 19:23

Hallo Frank,

da hat sich ja wirklich viel getan, egal ob in den vielen Details oder im Gesamten. Die Paradestrecke läd ja förmlich zum Fotografieren von Fahrzeugen ein. Ich hoffe Du findest auch genug Zeit für die unbedingt notwendigen Bewegungsfahrten.

Ich werde Deine Bauten und Deine Anlage natürlich im Auge behalten.

Mit zuschauenden Grüßen


BJB

Unser Stammtisch: MUCIS
Korruptiländ - Märklin H0 Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=85449
von dort geht es auch weiter nach "Hundling" und in "Mein kompaktes BW im Gleisdreieck"
Meine C-Gleis Gleispläne findet Ihr unter: Gleispläne und dort dann unter Plansammlungen C-Gleis


 
bjb
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.139
Registriert am: 20.04.2007
Gleise M-K-C und 1(Maxi)
Steuerung CS2


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#238 von evbv200 , 04.11.2013 17:12

Hallo an Alle,

möchte mich nur kurz melden. Habe am Wochenende mal wieder etwas gebastelt und den Langholztransporter „fast“ fertiggestellt, zudem bin ich jetzt dabei unterhalb der Paradestrecke die Tunneleinfahrt und das Gelände drumherum zu gestalten. Aber zuerst wieder den Dank an alle, welche hier wieder zu Gast waren.

@ Nico: freut mich, dass Dir der Baum gefällt, so schlecht ist das Ergebnis nicht geworden, zudem habe ich noch einige von diesen alten Bäumen liegen und zum Wegschmeißen sind die zu Schade. Ob es sich bei dem Holztransporter um einen MB 2232 S handelt kann ich Dir leider nicht genau sagen, habe keinen Hinweis in der Bauanleitung darauf gefunden.

@ Matthias: Ich werde immer ganz Rot, wenn jemand meint, dass meine Anlage in die „Halle“ gehört. Es gibt hier und da aber noch sicherlich Steigerungsmöglichkeiten. Ich lerne ja immer dazu, wenn ich mich bei Euch umschaue. Ich habe keinen Platz für Regale und ich wollte mal mein Rollmaterial wieder anschauen, es hat mich immer gestört in den Kartons herumzuwurschteln und nichts zu finden. Nun ist alles sortiert. Ich habe als Analogbahner noch so einige alte Schätzchen, welche ich hier nach und nach zeigen werde. Freut mich, wenn die Bilder gefallen.

@ Phil: der Fuß von dem Baum kommt noch wieder weg, hatte ihn nur angesteckt damit der Baum besser steht, da ich noch keinen endgültigen Platz gefunden habe. Die Löwenzahnpflanzen sind zwar eine fitzelei, aber sehen so besser aus als die LaserCut-Blumen, welche es zu kaufen gibt, finde ich zumindest. Es freut mich, dass Dir meine Bilder gefallen.

@ Stefan: Der Holztransporter ist nun fast fertig, Alterung und Beladung fehlt noch, habe aber weiter unten schon mal ein Bild eingestellt. Der Löwenzahn steht am Anlagenrand und ich hatte erst die LaserCuts dort stehen, diese haben mir da aber nicht gefallen, daher blieb nur der Selbstbau. Weitere werden sicherlich folgen.

@ Alex: Fahren macht Spaß, im Moment fahre ich mehr als dass ich bastele, aber das muss auch mal sein. Wegen dem Rollcontainer, ich habe lange gesucht bis ich etwas paßendes gefunden und vor allem bezahlbares gefunden habe.

@ Michael: es freut mich, dass es Dir hier in Mausberg gefällt. Vielen Dank für Dein Lob, mich freut es immer, wenn jemand seine kostbare Freizeit investiert und um den Baubericht meiner Anlage zu lesen.

@ Gottfried: es werden nach und nach alle Fahrzeuge „gesupert“ und mit Nummernschildern versehen, die Bergwacht wird da natürlich nicht ausgenommen. Ich habe schon einige Sachen auf meiner Anlage entdeckt, die noch eine Überarbeitung bedürfen. Aber das ist ja das schöne daran, man ist nie fertig.

@ Alex: Du musst Dich nicht schämen, Du hast ja auch genug zu tun in Traventall und wenn ich sehe, wie weit Du da schon wieder gekommen bist fällt mir die Kinnlade herunter. Es freut mich sehr, dass Du trotzdem mal wieder vorbeigeschaut hast.

@ Bernd-Jost: Im Moment nehme ich mir die Zeit und fahre mal mein Rollmaterial und die „alten Damen“ spazieren. Darunter leidet natürlich der Landschaftsbau, Ach, es ist aber auch nicht einfach…
deshalb möchte ich Euch nun noch die paar Fotos zeigen und dann wieder ab ins Modellbahnzimmer.

Hier das versprochene Foto von dem fast fertigen Holztransporter.



Nun soll das Gelände unterhalb der Paradestrecke entstehen.



Das Tunnelportal stammt noch aus dem Abriss einer alten Modellbahn und muß nun wieder etwas aufgehübscht und angepasst werden.





Hier noch mal eine Stellprobe, davor enden die Abstell- bzw. Ladegleise. Ich hatte vor hier entweder einen Schrottplatz oder eine Maschinenfabrik entstehen zu lassen. Ich bin noch nicht sicher, was es werden soll. Für eine Drehscheibe mit Ringlokschuppen reicht der Platz leider nicht.







Hier noch zwei Fotos von meinem Fuhrpark



Tja wer kennt diese kleine Lok nicht, aber sie gehört halt dazu,



Ich wünsche Euch eine schöne Woche.

Es grüßt Euch
Frank


Meine Anlage "Mausberg"
viewtopic.php?f=64&t=73035#p764597


evbv200  
evbv200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 07.02.2012
Gleise K und M Gleis von Märklin
Spurweite H0, H0e
Steuerung Analog
Stromart AC, Analog


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#239 von KiwaTunGo , 05.11.2013 12:01

Hi Frank,

sehr schön - und ich dachte immer die Anlage sie schon ganz fertig *gg aber ist auch besser so, irgendwas zum Basteln benötigt man immer

die Idee mit dem Schrottplatz finde ich super, das würde an dieses Eck denke ich perfekt passen.

Die kleine Lok jaja *gg die steht bei mir auch rum haste die eigentlich digitalisiert?



Gruß Alex


KiwaTunGo  
KiwaTunGo
InterCity (IC)
Beiträge: 685
Registriert am: 17.12.2012
Gleise Märklin M- & C-Gleis
Spurweite H0, Z
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#240 von AdlerIV ( gelöscht ) , 05.11.2013 13:06

Hallo Frank,

sieht alles soweit ganz toll aus.

Ich hoffe nur dass du den Krahn an deinem LKW nicht schon angeklebt hast. Normalerweise verschwindet der hinter der Fahrerkabine, s. http://www.taunus-fahrzeugbau.de/archiv-lkw-aufbauten.html, unten auf der Seite.


AdlerIV

RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#241 von evbv200 , 16.11.2013 18:51

Hallo an Alle,

ich möchte Euch kurz auf dem laufenden halten, was sich in der letzten Zeit in Mausberg getan hat.

@ Alex: meine Anlage ist noch lange nicht fertig, da werden noch ein paar Jahre ins Land gehen denke ich, aber fertig ist eh langweilig, bauen macht Spaß. Die kleine Dampflok ist wie alle meine anderen Lokomotiven nicht digitalisiert, bei läuft alles gnadenlos analog.

@ Thomas: Vielen Dank für den Tipp mit dem Kran. Ich heb den Kran noch nicht festgeklebt. Lt. Bauanleitung soll er so angebracht werden, ist ein vorgefertigtes Bauteil ohne Gelenk wie es heute Standard in den Bausätzen ist, vielleicht finde ich noch einen passenden in einer von meinen Bastelkisten.

Aber nun zu den Arbeiten der letzten Tage.

Das Tunnelportal und die Stützmauern wurden eingefärbt und farblich angepasst, die Landschaft vor der Paradestrecke wurde mit Styropor grob vorgeformt.









Die Unterführung, damit die reisenden Mausberger auch auf den Bahnsteig kommen, baue ich aus stabiler Pappe. Die Treppe hatte ich noch, ist ein Formteil. Diese war jedoch nicht lang genug, so dass ich noch ein paar Stufen aus Holz anfertigen musste.



Hier sieht man eingeklebte dünne Drahtenden, diese werden noch auf eine Länge gebracht, da ich auf der Betonmauer noch eine Art Rehling bauen möchte.



Hier mal eine Gesamtübersicht (ja, ich weiß, aufgeräumt sieht anders aus)



Den Bahnsteig fertige ich aus Sperrholz, dieser wird dann mit Gipsbahnsteigkanten (gegossen aus Spörle-Formen) verkleidet. Den Bahnsteig werde ich wahrscheinlich mit gerägten Styrodurplatten von Faller auslegen. Selbstritzen wird hier aus Zeitmangel ausfallen müssen.







Wie ihr seht, hier gibt es rund um den Bahnhof noch sehr viel zu tun, deswegen melde ich mich auch jetzt wieder ab.

Ich wünsche Euch eine schöne Woche.

Es grüßt Euch
Frank


Meine Anlage "Mausberg"
viewtopic.php?f=64&t=73035#p764597


evbv200  
evbv200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 07.02.2012
Gleise K und M Gleis von Märklin
Spurweite H0, H0e
Steuerung Analog
Stromart AC, Analog


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#242 von KiwaTunGo , 17.11.2013 20:34

Hi Frank,

jap da haste recht, fertig ist durchaus langweilig Das Basteln macht definitiv am meisten Spaß .

Ok, ich dachte du wärst digital unterwegs, da die Anlage doch schon recht groß ist.



Gruß Alex


KiwaTunGo  
KiwaTunGo
InterCity (IC)
Beiträge: 685
Registriert am: 17.12.2012
Gleise Märklin M- & C-Gleis
Spurweite H0, Z
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#243 von civic26 , 17.11.2013 20:49

hallo frank

schöne bilder(hab denke nicht alles gesehn)

aber eins ist mir sofort aufgefallen....die holzverladung mit dem schönen md-trac forst

und die "baumstämme" passen perfekt


von welchen baum stammen die(in unserem gart find ich nix passendes)



gruß sascha


Mogwald 2.0 es geht wieder los,kommt mich doch mal besuchen

viewtopic.php?f=64&t=130109


civic26  
civic26
InterCity (IC)
Beiträge: 571
Registriert am: 07.04.2013


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#244 von Alex Modellbahn , 17.11.2013 20:57

Hallo Frank,

Der Bahnhof hat echt eine geniale Größe. Das wird bestimmt später ein Hingucker werden.

Aufräumen ist nur was für Leute die ihre Sachen nicht finden. . Ich kenn das. Bin bemüht einigermaßen Ordnung zu halten. Wenn ich dann aber am gestalten bin, oh weia. Totales Caos.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#245 von evbv200 , 23.11.2013 12:28

Hallo an Alle,

Mausberg hier ist Mausberg, Reisende nach St. Angelus… . Es geht nun los, der Hauptbahnhof „Mausberg“ wird in Angriff genommen.

@ Alex: bislang habe ich analog noch alles im Griff, obwohl digital schon viele zusätzliche Möglichkeiten bietet. Wer weiß was mal kommt… .

@ Sascha: die Holzverladung ist auch bislang meine Lieblings-Szene. Die Baumstämme sind kleine Birkenzweigchen und einige stammen von unserem Haselnussstrauch. Im Prinzip sollten aber alle jungen Triebe der verschiedensten Baumsorten geeignet sein.

@ Alex aus Traventall: ich habe dem Bahnhof schon sehr viel Platz auf meiner Modellbahn eingeräumt, da ich auch möglichst lange Zuggarnituren fahren möchte. Leider habe ich mich damals bei der Planung aus Platzgründen gegen ein BW entschieden. Zu der Zeit gab es noch kein Stummi-Forum, heute würde ich das anders machen, aber vielleicht fällt mir ja noch eine geniale Lösung ein um zumindest einen Lokschuppen mit Drehscheibe (Drehscheiben find ich Klasse) unterzubringen.

Aber nun zu den Arbeiten der letzten Tage.

Das Gelände vor der Paradestrecke wurde mit Gips grob in Form gebracht und die Felstrukturen anschließend mit dem Stechbeitel aus dem noch nicht ganz durchgetrocknetem Gips herausgearbeitet.







An meiner Unterführung hab ich auch noch etwas gewerkelt. Die einzelnen Teile habe ich zusammengefügt und gealtert. Nun fehlen noch der Handlauf und das Geländer und natürlich Schilder und Plakate. Die Beleuchtung habe ich auch bestellt und warte hier nur noch auf den Postboten.







An der Tunneleinfahrt zum Schattenbahnhof hab ich auch etwas gearbeitet. Diese soll eine einfache Betoneinfahrt werden. Hier habe ich die Teile aus Sperrholz zugesägt und anschließend mit Vogelsand bestreut. Nach dem Trocknen habe ich Heki Betonfarbe aufgebracht. Nun muss es nur noch zusammengeleimt und gealtert werden.





Zudem bin ich dabei die Sperrholzelemente für die Bahnsteige zuzusägen. Es gibt eine Menge zu tun, machen wir erst mal Pause. flaster:



Ich wünsche Euch eine schöne Woche.

Es grüßt Euch
Frank


Meine Anlage "Mausberg"
viewtopic.php?f=64&t=73035#p764597


evbv200  
evbv200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 07.02.2012
Gleise K und M Gleis von Märklin
Spurweite H0, H0e
Steuerung Analog
Stromart AC, Analog


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#246 von AmericanCollie ( gelöscht ) , 23.11.2013 13:28

Hallo Frank,

@Thomas:

Zitat von AdlerIV
Ich hoffe nur dass du den Krahn an deinem LKW nicht schon angeklebt hast. Normalerweise verschwindet der hinter der Fahrerkabine.



nicht ganz richtig.

Frank, die Bauanleitung stimmt schon. Die im allgemeinen Sprachgebrauch als "Palfinger" bekannten Ladekräne verschwinden hinter dem Fahrerhaus, soweit richtig, aber:



Dein LKW hat aber einen Jonsereds Kran und der passt so nach vorne über die Fahrerkabine:



Quelle Hiab.de

Gruß

Stefan


AmericanCollie

RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#247 von AdlerIV ( gelöscht ) , 24.11.2013 12:07

@Frank
Danke für die Info, mir war bis jetzt nur die Panfinger Variante bekannt.
"Kannst alt werden wie 'ne Kuh, lernst immer noch dazu"


AdlerIV

RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#248 von AdlerIV ( gelöscht ) , 24.11.2013 13:42

Hallo zusammen,

kleine Anmerkung zu dem Treppenabgang, muss da nicht ein Zwischenpodest hin? Irgend jemand hier im Forum hat einmal geschrieben das nach soundso viel Stufen ein Zwischenpodest folgen müsste. Mich stört es so nicht, sollte nur eine Anregung sein.


AdlerIV

RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#249 von evbv200 , 01.12.2013 17:53

Hallo an Alle,

diese Woche ist nicht sehr viel passiert, aber ich möchte Euch doch die kleinen Fortschritte zeigen.

@ Stefan: vielen Dank für die Aufklärung des Problems mit dem Kran, nun ist alles gut und ich kann den Holztransporter altern und den Kran so belassen. Puuuuhh, Glück gehabt.

@ Friedl und Thomas: ich hätte es wissen müssen, da wir in Deutschland leben gibt es auch für Treppen eine Vorschrift. Ich werde es bei den beiden anderen Treppenabgängen beachten. Diese werden insgesamt auch etwas breiter sein, da es sich um die beiden Hauptbahnsteige handelt. Vielen Dank für den Tipp, mit Zwischenpodest sieht es auch noch besser und schlüssiger aus.

Aber nun zu den bereits oben angesprochenen Treppenabgängen. Diese beiden Abgänge habe ich in dieser Woche angefangen. Die Treppenstufen habe ich aus Ermangelung fertiger Treppen selbst aus Pappe hergestellt. Fehlen jetzt noch die Wände, Geländer und letztendlich der Einbau.







Ein weiteres Problem gibt es mit den Bahnsteigkanten, wenn ich den Personenwagen auf die Schienen setze wirkt die Bahnsteigkante etwas weit weg (5mm). Dieses ist notwendig, damit meine alten Lokomotiven (wie auf dem Foto die 44er) auch nicht an den Bahnsteigkanten hängen bleiben.





Ich wünsche Euch eine schöne Woche.

Es grüßt Euch
Frank


Meine Anlage "Mausberg"
viewtopic.php?f=64&t=73035#p764597


evbv200  
evbv200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 07.02.2012
Gleise K und M Gleis von Märklin
Spurweite H0, H0e
Steuerung Analog
Stromart AC, Analog


RE: Bau meiner Modellbahnanlage Mausberg

#250 von Buddahmann ( gelöscht ) , 01.12.2013 18:05

Hi,

das Problem kenne ich auch.Ich hab nur mit Wagen getestet, jetzt "ruckelt" meine BR44 auch immer mal kurz, wenn sie am Bahnsteig vorbeikommt
So "richtig" stören tut es mich aber nicht.


Buddahmann

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz